ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (695)
  • 1990-1994
  • 1970-1974  (695)
  • 1970  (695)
Collection
Publisher
Years
  • 1990-1994
  • 1970-1974  (695)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 935-946 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die 13C-NMR-chemischen Verschiebungen einer größeren Zahl von C-1-substituierten Alkanen CnH2n+1X(n = 1-8, X = COOH, OH, Cl, Br, J) sowie in 2-, 3- oder 4-Stellung monosubstituierten Octanen C8H17X (X = OH, Cl, Br) wird ein additives Inkrementsystem angegeben, das es gestattet, die experimentellen Werte mit guter Genauigkeit vorauszuberechnen. Mit Hilfe dieses Systems, das prinzipiell auf beliebige Gruppen substituierter Alkane erweitert werden kann, wurden insgesamt 358 Verschiebungswerte berechnet, die Abweichung vom experimentellen Wert beträgt in etwa 80% der Fälle weniger als 1 ppm. Die Bedeutung eines solchen Inkrementsystems für die Anwendung der 13C-NMR-Spektroskopie für die Kohlenwasserstoffanalytik und mögliche Aussagen über die Struktur der untersuchten Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1058-1062 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das bisher unbekannte Thiacyclooctanon-(3) 5 ist durch Ringschluß von 1, 7-Dibromheptanon-(2) mit Natriumhydrogensulfid und durch DIECKMANN-Cyclisierung von 3-Thiaazelainsäurediäthylester unter Hochverdünnungsbedingungen zugänglich. Die UV-, die IR-und die Massenspektren der auf beiden Wegen erhaltenen Ketone sind identisch und bestätigen die Struktur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1105-1111 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch eine modifizierte PFITZINGER-Reaktion wurden 3,3′-überbrückte 2,2′-Dicinchoninsäuren dargestellt und ihre pKs-Werte sowie Stabilitätskonstanten von Kupferkomplexen auf potentiometrischem Wege bestimmt. Die Alkalisalze der 3,3′-Dimethylen-2,2′-dicinchoninsäure bilden wasserlösliche violette Kupfer(I)-Komplexe, die eine photometrische Kupferbestimmung ermöglichen. Eine Methode zur Kupferanalyse in Stahl wird beschrieben. Bei starkem Erhitzen geht 3,3′-Dimethylen-2,2′-dicinchoninsäure in 2,3,8,9-Dibenzo-1,10-phenanthrolin über.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1121-1129 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Synthesen einiger kernhydrierter Stilben- und Tolanderivate beschrieben und die Kinetik der Bromaddition an die C—C-Doppel- bzw. -Dreifachbindung untersucht. Die Geschwindigkeit der Anlagerung von Brom wird durch Messung der Extinktion der Reaktionslösung am Maximum der Bromabsorption in CCl4 bei 417 nm ermittelt. Aus den kinetischen Messungen und den daraus berechneten Aktivierungsenergien lassen sich Schlußfolgerungen über den Einfluß der Substituenten am C-Atom 1 des Cyclohexanringes auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die Reaktionsordnung ableiten.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1161-1174 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von drei Analoga des Bradykinins beschrieben, in denen das Arginin in 1- oder 9-Stellung, bzw. in beiden Positionen durch die homologe Aminosäure Homoarginin (∊-Guanido-α-aminocapronsäure) ersetzt ist. Außerdem wird über eine modifizierte Synthese des Bradykinins berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 1175-1182 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 17β-(2-Hydroxyäthylamino)-Δ1,3,5(10)-östratriene werden durch Umsetzung einer geeigneten SCHIFFschen Base mit einem Reduktionsmittel erhalten. Neben Lithiumaluminiumhydrid und katalytisch erregtem Wasserstoff wurde auch Methylmagnesiumjodid verwendet. Die so zugänglichen Derivate des Aminoäthanols wurden hinsichtlich ihres Verhaltens bei Acetylierung, Oxydation und Oxazolidinbildung untersucht. Die Reduktion eines solchen Oxazolidins führt zu einem am Stickstoff substituierten Hydroxyäthylamino-Steroid. 17β-Amino-Δ1,3,5(10)-östratriene wurden mit p-Toluolsulfosäurechlorid, n-Valeriansäurechlorid und Benzoylchlorid umgesetzt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die elektrochemische Oxydation der α-Aryl-α-diazocarbonyl-Verbindungen 4a-n an der rotierenden Platin-Scheibenelektrode in LiClO4/Acetonitril führt im Primärschritt zu Diazonium-Radikalionen 5. Die anodischen Halbstufenpotentiale dieser Elektrodenreaktion liegen in Abhängigkeit von der Struktur der Diazoverbindung bei E1/2 = + 1,36 V bis +1,76 V (GKE). Die unter Verwendung der gleichen Elektrode aufgenommenen KALOUSEK-Umschaltkurven und Oszillopolarogramme der Diazoverbindungen vom Strukturtyp C6H5—CN2—CO—R2 geben charakteristische Hinweise für eine rasche Folgereaktion von 5 unter Bildung reversibel oxydierbarer Produkte (E1/2 = +1,23V bis +1,29V (GKE)). Durch Isolierung von Diphenyl-4,4′-dicarbonsäure 15 aus dem Produktgemisch der Elektrolyse von Phenyl-benzoyl-diazomethan 4c und Phenyl-diazoessigsäure-äthylester 4k wird nachgewiesen, daß die Diazonium-Radikalionen 5 zur Dimerisierung unter Bildung von Diphenyl-Derivaten befähigt sind. Substitution des Phenylrestes in p-Stellung zum Diazo-Kohlenstoffatom verhindert diese oxydative C—C-Verknüpfung. Der Einfluß dieser Folgereaktion auf das polarographische Verhalten der α-Diazocarbonyl-Verbindungen wird diskutiert und der Mechanismus der Bildung weiterer Elektrolyseprodukte erläutert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 129-134 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-Toluolsulfinamid 1 und N-Isopropyl-p-toluolsulfinamid 2 reagieren in ätherischer Lösung mit Lithiumbutyl zu Lithiumsulfinamiden 1a, 2a, die zur Darstellung N-substituierter bzw. N,N-disubstituierter Sulfinamide geeignet sind.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 314-317 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Acylieren der 3-Desoxy-D-galaktose mit Benzoylchlorid oder mit Toluylchlorid in Pyridin erhält man die Tetra-O-benzoyl- (1a, 3a) bzw. die Tetra-O-p-toluyl-3-desoxy-α,β-D-galaktopyranose (1b, 3b). Daraus lassen sich durch Behandeln mit Chlorwasserstoff oder mit Bromwasserstoff die Benzochlor-(2a) bzw. die Toluobrom-3-desoxy-α-D-galaktopyranose (2b) darstellen. Ihre Pyranose-Strukturen gehen aus der Überführung in das bekannte Methyl-3-desoxy-β-D-galaktopyranosid hervor.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 307-313 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Glucosidierung des Benzimidazolonylenquecksilbers mit Acetobromglucose in siedendem Benzol entsteht das N-Glucosid 2, welches durch Behandeln mit Diphosphorpentasulfid in das N-(Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-benzimidazolthion übergeführt werden kann. Durch Kochen von Benzimidazolon mit Acetobromglucose und Silbercarbonat in Toluol erhält man das O-Glucosid 4 neben wenig N-Glucosid 2. Das O-Glucosid 4 lagert sich beim Kochen mit Quecksilber(II)-bromid in Benzol teilweise zum N-Glucosid 2 um. Die Umsetzung von N,N′-Bis-(trimethylsilyl)-benzimidazolon und Acetobromglucose in siedendem Benzol bei Gegenwart von Quecksilber(II)-bromid und Quecksilberoxid liefert das N-Glucosid 2. Das N,N′-Diglucosid 3 läßt sich aus N,N′-Bis-(tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosyl)-2,3-dihydro-benzimidazol durch Oxydation mit Selendioxid in Acetanhydrid darstellen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...