ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (850)
  • Deutschland
  • 1995-1999
  • 1965-1969  (850)
  • 1968  (850)
Collection
Publisher
Years
  • 1995-1999
  • 1965-1969  (850)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 29-34 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von α-Halogen-ketonen auf Oxalamidrazon oder N.N′-Diamino-guanidin entstehen die Bis-hydrazone 1-5 bzw. 6-10. Aus diesen erhält man mit Pyridin die Pyridiniumsalze 11-15 bzw. 16 - 20, die beim Erhitzen mit Alkalien in die entsprechend substituierten Dihydro-as-triazin-Derivate (z. B. 22) und Pyridin gespalten werden.  -  Die alkalische Spaltung des Acetonyl-pyridiniumchlorid-guanylhydrazon-hydrochlorids (23) führt  -  entgegen unseren früheren Angaben  -  zu 3-Amino-6-methyl-2.5-dihydro-1.2.4-triazin (25) und Pyridin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: p-Methyl- und p-phenyl-substituierte Pentaphenyl-cyclopentadienole und -cyclopentadienyl-bromide werden über die entsprechenden Tetraaryl-cyclopentadienone („Tetracyclone“) synthetisiert. Die Elektronenspektren der aus den Bromiden zugänglichen Cyclopentadienyl-Radikale werden diskutiert. Bei den aus den Carbinolen oder aus den Bromiden zugänglichen Pentaaryl-cyclopentadienyl-Kationen ist der Triplettzustand mit der Elektronenspinresonanz nachweisbar. Innerhalb beider homologer Reihen wird der Substituenteneinfluß auf das Singulett/Triplett-Gleichgewicht bestimmt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 113-120 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Schwefeldichlorid vermag N.N-disubstituierte Formamide bzw. Thioformamide zu Carbamidsäure- bzw. Thiocarbamidsäurechloriden zu chlorieren. Dagegen reagiert Dischwefeldichlorid nur mit Thioformamiden. Sulfurylchlorid chloriert disubstituierte Formamide unter SO2-Abspaltung zu Carbamidsäurechloriden, während Thiocarbamidsäurechloride auf diesem Wege nicht erhältlich sind. Zusatz von Basen beschleunigt die Reaktionen so, daß sie bei Raumtemperatur in wenigen Minuten ablaufen. Salzartige Verbindungen analog denen, die bei der Vilsmeier-Haack-Synthese auftreten, werden als Zwischenverbindungen angenommen. In ähnlicher Weise werden N-substituierte Thioamide durch Schwefeldichlorid und Dischwefeldichlorid zu Senfölen oxydiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 143-149 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Einwirkung von NO auf Phosphin-nickel(II)-Komplexe (1) beginnt mit einem Elektronenübergang von NO auf die Nickelverbindungen. Das dabei entstehende NO+-Kation lagert sich anschließend an die Komplexe an unter Bildung fünffachkoordinierter Derivate (3). Diese spalten intermolekular Phosphindihalogenide ab und liefern dabei Gemische der ein-kernigen (4) und zweikernigen Phosphin-nickel-nitrosyl-halogenide (5). Je nach den Substituenten bleibt die Reaktion der einzelnen Komplexe mit NO auf verschiedenen Stufen dieses Reaktionsschemas stehen. Die Umsetzung eignet sich zur präparativen Gewinnung der Phosphin-nickel-nitrosyl-halogenide (4).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 186-190 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Acetochlorgalaktose (1) reagiert mit Antimonpentachlorid bei 40° zu einem Acet-oxonium-hexachloroantimonat, das zu 46% aus Galaktose-1.2-Acetoxonium-Salz 4 und zu 54% aus Talose-2.3-Acetoxonium-Salz 5 besteht. Durch Hydrolyse des Salzes und Nachacetylierung ist Penta-O-acetyl-α-d-talopyranose (7) mit 31% Ausbeute direkt erhältlich. β-Acetochlorgalaktose (1) ergibt mit Silberacetat/Essigsäure 1.3.4.6-Tetra-O-acetyl-α-d-galaktopyranose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 201-211 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf Grund kinetischer Untersuchungen wird versucht, den Bildungsmechanismus von 5H-Benzo[a]phenoxazon-(5) (4) näher zu beleuchten.  -  Bei der Reaktion zwischen o-Amino-phenol (1) und 2-Hydroxy-naphthochinon-(1.4) (2) entstehen 2-[2-Hydroxy-anilino]-naphtho-chinon-(1.4) (3) und 4. Für diese Reaktion ist die Anwesenheit von Luftsauerstoff erforderlich; in inerter Atmosphäre findet keine meßbare Umsetzung statt. Bei der Bildung in Äthanol reagiert 3 nicht weiter. In Eisessig ist 3 gleichzeitig Zwischenprodukt der Synthese von 4, das teils durch intramolekulare Reaktion (k1 = 4.25·10-6 sec-1), teils durch Reaktion mit o-Amino-phenol (k2 = 5.07·10-2 lsec-1 Mol-1) entsteht. Außerdem wird o-Amino-phenol in einer Nebenreaktion (k3 = 1.32·10-4 sec-1) vom Lösungsmittel acetyliert.  -  Diese Reaktionen verlaufen auch in inerter Atmosphäre.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 235-239 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von 3′-Desoxy-uridin (3) aus Uridin über 1 und 2 wird beschrieben. 3 ist gegenüber saurer Hydrolyse relativ stabil. 3 hemmt in vitro weder die DNS- noch die RNS-Synthese von Ehrlich-Ascites-Tumorzellen. Die Verbindung vermag Nucleosid-Phosphorylasen nicht zu hemmen und wird durch diese Enzyme nicht gespalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 138-142 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während Platinpulver mit hohen PF3-Drucken nur bei Zusatz von z. B. Jod spurenweise den Komplex Pt(PF3)4 liefert, lassen sich die homologen Tetrakis(trifluorphosphine) M(PF3)4 von Palladium(O) und Nickel(O) leicht und quantitativ aus dem Metall schon unter relativ niedrigen PF3-Drucken darstellen. Ebenfalls quantitativ entsteht das komplexe Kobalt-hydrid HCo(PF3)4 aus den Elementen und dem Phosphinliganden unter Druck.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 277-280 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Diketone reagieren in HCI-gesättigten organischen Lösungsmitteln bei Raumtemperatur nicht nur mit den reinen Sulfanen H2S2 und H2S3, sondern auch mit dem sehr leicht zugänglichen „Rohöl“ (Sulfangemisch H2Sx mit x ˜ 5) unter Bildung von 1.2-Dithiolium-Kationen. So wurden die bereits bekannten Ionen 3-Methyl-5-phenyl- (2) und 3.5-Diphenyl-1.2-dithiolium (3) sowie erstmals auch 3.5-Dimethyl- (1) und 3.5-Dimethyl-4-phenyl-1.2-dithiolium (4) präparativ als Perchlorate dargestellt. Die NMR-spektroskopische Untersuchung von 1 bis 4 beweist nicht nur den aromatischen Charakter der Kationen, sondern zeigt auch bei 1 und 2 eine „long range“-Kopplung zwischen dem H-Atom in 4-Stellung und den Methylprotonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...