ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (825)
  • ASTROPHYSICS
  • 1960-1964  (826)
  • 1964  (826)
Collection
Publisher
Years
  • 1960-1964  (826)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  CASI
    Publication Date: 2019-08-28
    Keywords: ASTROPHYSICS
    Type: NASA-TT-F-100 , NAS 1.77:F-100 , AD-A276988
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 186-189 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: m-Dinitro-benzol und einige seiner Derivate (I, II, VII) lassen sich durch aufein-anderfolgende Einwirkung von Alkylmagnesiumhalogeniden, Methylamin/Formaldehyd und Essigsäure zu Mannich-Verbindungen von Dinitrodialkylcyclohexenen (Vb-e, VIII) umsetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 132-139 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Brom-cyclo-penten,-hexen und-hepten reagieren mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung der jeweiligen cyclischen Monoolefine. Ann substituierten 3-Brom-cyclohexenen wurde gezeigt, daß die Reaktion sowohl als einfache nucleophile Substitution des Broms durch Wasserstoff als auch unter Allylumlagerung mit Angriff des Hydridions am C-Atom 1 verläuft. Die in beiden Allylstellungen bromierten cyclischen Olefine reagieren mit Lithiumaluminiumhydrid unter Bildung mehrerer Produkte, die durch Angriff des Hydrids an einem halogentragenden C-Atom (a), an einem olefinischen C-Atom (b) und an einem Brom-atom (c) entstanden sind. Reaktion (a) liefert Monoolefin, (b) ergibt 4-Bromolefin und nach (c) entsteht 1.3-Diolefin. Die Eliminierung nach (c) wurde allerdings nur am unsubstituierten Cyclohexen- und Cycloheptendibromid beobachtet. Für die Eliminierung wird ein weitgehend koplanarer Übergangszustand angenommen, der bei den anderen untersuchten Dibromiden nicht möglich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 165-168 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Desaminierung des 9-Amino-Δ4(10)-octalins in essigsaurer Lösung gibt zu etwa 80% die substituierten Allylalkohole Δ9(10)-Octalol-(1) und Δ4(10)-Octalol-(9) nebst Acetat, sowie die aus diesen durch normale Wasserabspaltung hervorgehenden Hexaline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 179-185 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von β-Phenäthylmercaptan mit Aldehyden und Chlorwasserstoff entstehen [α-Chlor-alkyl]- β-phenäthyl-sulfide, die mit Aluminium-chlorid unter Ringschluß zu Isothiochromanen reagieren. - 1-Chlor-isothio-chroman, durch Einwirkung von Chlor auf Isothiochroman gewonnen, liefert mit Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogeniden 1-Alkyl- bzw. 1-Aryl-isothiochromane, mit Mercaptanen 1-Alkylmercapto-, mit sekundären Aminen 1-Di-alkylamino- und mit Alkoholen 1-Alkoxy-isothiochromane. - Durch Umsetzung der letzteren mit Natriumhydrogensulfit entsteht Isothiochroman-sulfonsäure-(1), die in Isothiochroman-S-dioxid-sulfonsäure-(1) bzw. deren Ester übergeführt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 218-224 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1.2-Benzpyren gibt der Bromierung das 5.8-Dibromderivat II und bei der Chlorierung das 3.5.8.10-Tetrachlorderivat V. Aus II wird das 5.8-Dinitril III und daraus die entsprechende Dicarbonsäure IV dargestellt. Die Hydrierung des 1.2-Benzpyrens führt zunächst zu einer Hexahydroverbindung, die ein Anthracenderivat ist, und dann zu dem Decahydro-1.2-benzpyren VI, das einen Naphthalinkern enthält. Die Oxydation verläft sehr komplex und liefert neben dunklen Kondensationsprodukten nur geringe Mengen zweier Säuren, die bei der Decarboxylierung Phenanthren und Triphenylen geben. - 3.4-Benzpyren liefert unter milden Bedingungen das 5-Brom-Derivat VII. Weitere Chlorierung von Trichlor-3.4-benzpyren VIII führt zum Trichlor-3.4-benzpyren-tetrachlorid IX.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 249-254 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Produkte des Zerfalls der 1.2-Benzo-cyclenyl-(4)-diazonium-lonen (II) in Essigsäure werden mit denen der Acetolyse der 1.2-Benzo-cyclenyl-(4)-tosylate (VI) verglichen. Die erste Reaktion vollzieht sich am Beispiel des Vertreters mit 7-gliedrigem Ring mit 53-proz., die zweite mit 89-proz. Konfigurationserhaltung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 282-284 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Thioschwefelsäure läß sich mit Thionylchlorid in guten Ausbeuten unter Chlorwasserstoffabspaltung zu einem äquimolaren Gemisch aus Disulfan-disulfonsäure und Trisulfan-disulfonsäure oxydieren. Mit Sulfurylchlorid bildet H2S2O3 neben HCI und Schwefeldioxid reine H2S4O6.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 285-294 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4.5.8-Trihydroxy-6-mercapto-chinolin-carbonsäure-(2) (II) wird durch Spaltung des Xanthogenats XV mit Aluminiumbromid dargestellt. Die Spaltung von XV mit Bromwasserstoffsäure führt zur reduktiven Abspaltung der Schwefelfunktion. Bei der Methylierung von II mit Diazomethan entsteht neben dem vollmethylierten Chinolinderivat XXI ein Chinolon XXII, bei dem die zur Chinolon-Carbonylgruppe peri-ständige 5-Hydroxygruppe unmethyliert bleibt. II ist wider Erwarten nicht identisch mit einem aus dem Ommochrom „Ommin A“ dargestellten Abbauprodukt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 300-301 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...