ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (661)
  • Animals
  • GEOPHYSICS
  • 1960-1964  (668)
  • 1961  (668)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 140-145 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Solvation von Kationen (bzw. Anionen) auftretende Isotopeneffekte können durch ein einfaches elektrochemisches Austauschverfahren vervielfacht werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird bewiesen, daß bei der Hydratation von Ag-Ionen H2O bevorzugt vor HDO gebunden wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 177-177 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 184-190 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Conditions for preparation of chromium (II) oxinate have been defined. The analysis of the product, as well as the conditions, under which it is precipitated, confirm that the product is initially different from chromium (III) oxinate.The redissolution of chromium (II) oxinate in hydrochloric acid gives a solution with no reducing properties. It has been shown that oxine itself in acidic solutions is not capable of oxidising chromous ions and hence the conversion of chromous to chromic appears to occur at the dissolution stage.Conditions of precipitation of chromium (III) oxinate have been studied in detail and ith as been shown that complete precipitation occurs in the pH range 4-8, on boiling the solution.A chloroform solution of chromium (III) oxinate obeys Beer's law and can be estimated colorimetrically.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 183-187 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Versuche beschrieben, in denen gezeigt wird, daß aktivierte Kohle aus Birkenholz geeignet ist, die Dehydrierungsreaktion von Cycloalkanen zu Aromaten katalytisch zu beeinflussen. So beträgt der Umwandlungsgrad von Cyclohexan bzw. Methylcyclohexan bei 600 °C Dehydrierungstemperatur nahezu 100%. Bei gleicher Temperatur und vermindertem Druck wandeln sich Cyclopentan und Methylcyclopentan in entsprechende Cyclopentadienkohlenwasserstoffe mit einer Ausbeute von 18 bzw. 29% um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 197-204 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von 4-Alkylacetophenonen mit Piperidin sowie mit 4-Propylpiperidin und Formaldehyd konnten in ∼50-65proz. Ausbeuten Ketobasen dargestellt werden, die nach ihrem Bau und ihrer anästhetischen Wirksamkeit Verwandtschaft zu der Klasse der Falicaine besitzen. Die Kondensationsprodukte mit Piperidin sind löslich in Wasser und in Lösung gut beständig und nicht hygroskopisch. Die freien Basen zeichnen sich durch Beständigkeit bei der Destillation aus. Erwartungsgemäß lassen sie sich auf übliche Weise in Vinylketon und Aminhydrochlorid spalten.Die Verbindungen bewirken gute Oberflächenanästhesie. Die Intensität erreicht andererseits nicht die der entsprechenden Falicaine. Die Wirkungsdauer gleicht der des Falicains. Die Höchstwirkung liegt bei der n-Butylverbindung. Damit konnte gezeigt werden, daß auch in der Benzolreihe alkylierte Acetophenone, statt Alkoxyacetophenone, bei genügend langem Alkylrest Substanzen mit guter anästhetischer Wirkung erbringen.Die Hydrochloride der 4-Propylpiperidino-Verbindungen sind wasserunlöslich, wodurch eine Anästhesieprüfung nicht möglich wird. Die freien Basen sind gelblich gefärbt und lassen sich destillieren. Sie zeigen unter Bedingungen, unter welchen die Piperidinoverbindungen beständig sind, leichte Zersetzung.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 253-259 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Thiokresyläther wurden durch Chlormethylierung in 3-Methyl-4-alkylthio-benzyl-chloride übergeführt. Letztere wurden mit verschiedenen cyclischen Imiden, wie Phthalimid, N-Hydroxyphthalimid, Saccharin und Succinimid, zu Stoffen mit vermuteter fungicider bzw. baktericider Wirkung umgesetzt. Als Konstitutionsbeweis wurden 3-Methyl-4-alkylthio-benzylamine auf zwei verschiedenen Wegen dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 13 (1961), S. 285-290 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Zusatz von Alkali läßt sich die durch Kupfer-phthalocyanin katalysierte Autoxydation von Cumol weiterhin beschleunigen, wobei jedoch gleichzeitig die sekundäre Zersetzung des Cumyl-hydroperoxyds sehr stark befördert wird.  -  Der Mechanismus der Alkali-Katalyse der Autoxydation wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Antimontrifluorid fluoriert gewisse geminale und trigeminale, nicht aber monotope C—Cl-Bindungen. Dagegen werden alle (auch monotope) Si—Cl-Bindungen davon fluoriert. Zusatz von fünfwertigem Antimon ist zu deren Fluorierung unnötig. Fluorierungen trigeminaler C—Cl- werden durch Bortrifluorid beschleunigt, die der Si—Cl-Bindungen gehemmt. In Anlehnung an die Fluorierungstheorie von BOOTH wird vermutet, daß die Fluorierung der Si—Cl-Bindungen vom einsamen Elektronenpaar am Antimon eingeleitet wird.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 215-221 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The increase in hydrogen ion concentration of monosodium o-cresotate solution by the progressive addition of beryllium sulphate indicated the possibility of the formation of a complex and also the displacement of hydroxyl hydrogen of monosodium o-cresotate. In the mixtures of beryllium sulphate and monosodium o-cresotate mixed in 1:2 or more mole ratios, two colourless complexes are formed, one at about pH 5--25 containing beryllium and o-cresotate in 1:1 ratio and the other above pH 8.5 containing beryllium and o-cresotate in 1:2 ratio.The specific conductivity curves obtained by the conductometric titrations of 1:1, 1:2 and 1:3, mole ratio mixtures of beryllium sulphate and monosodium o-cresotate by alkali, show definite break when one equivalent of alkali is added indicating the formation of only one 1:1 mole ratio complex of beryllium and o-cresotate.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 12 (1961), S. 253-257 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der anodischen Bromierung des Phenols in konzentrierter HBr entspricht das Verhältnis des entstandenen para-: ortho-Monobromphenols demjenigen, das bei der chemischen Bromierung beobachtet wird (etwa 3:1). Nur bei den höchsten erreichbaren Potentialen verschiebt sich das Verhältnis auf etwa 2:1. Temperaturerhöhung wirkt in der gleichen Richtung. Es konnten selbst chemisch keine höher bromierten Phenole nachgewiesen werden. Bei der Bromierung des Monobromphenols hingegen entstehen das Di- und Tribromphenol nebeneinander, diese beiden Produkte entstehen mit vergleichbarer Geschwindigkeit und sehr viel langsamer als das Monobromphenol.Bei den höchsten Potentialen entsteht ein so hohes Feld in der Doppelschicht, in der die sehr schnelle Bromanlagerung hauptsächlich stattfindet, daß die Orthostellung aktiviert wird.Bei der chemischen Bromierung in einem Feld von 10 KV/cm wurde das unveränderte Verhältnis von etwa 3:1 gefunden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...