ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (621)
  • Organic Chemistry  (454)
  • Deutschland
  • 1955-1959  (1,077)
  • 1958  (1,077)
Collection
Publisher
Years
  • 1955-1959  (1,077)
Year
  • 1
    Publication Date: 1958
    Description: Zusammenfassung der Erkenntnisse über die kritischen Witterungsperioden, die einen Befall mit Phytophthora infestans begünstigen. Die benötigten Temperatur- und Feuchtebedingungen im Bestand werden auf die benötigten Bedingungen in Klimahütten übertragen. Für eine kritische Periode werden 88% Luftfeuchte bei 12-16°C für mindestens 15 Stunden gefolgt von einer 12 stündigen Periode nach der Infektion mit ca. 20°C benötigt. KATASTER-BESCHREIBUNG: hohe Boden- und Luftfeuchte + & warme Witterung + -〉 Infektionsgefahr mit Phytophthora steigt + KATASTER-DETAIL: "Bestandsfeuchteregel" Zusammenhang zwischen Witterung und Ausbreitung der Phytophtora
    Keywords: Deutschland ; 1957 ; Kartoffeln ; Pflanzenkrankheit ; Hackfrüchte
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1958
    Keywords: Deutschland
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 251-263 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften der Verbindungen BaPbF6, SrPbF6 und CaPbF6 werden beschrieben. Als Ausgangssubstanzen wurde BaPbO3 (Perowskit-Typ) und SrPbO3 (noch nicht indiziert) benutzt. Die Fluorverbindungen sind farblos und gegen Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit empfindlich; unter HF-Abgabe findet dabei Hydrolyse statt. BaPbF6 kristallisiert im BaGeF6-Typ mit a = 7,45 Å, c = 7,52 Å; c/a = 1,01. DEBYE-SCHERRER-Aufnahmen vom SrPbF6 lassen sich tetragonal indizieren mit a = 5,21 Å, c = 4,48 Å; c/a = 0,86. Wahrscheinlich liegt hier eine eindimensionale Vernetzung von PbF6-Oktaedern vor. Pulveraufnahmen des CaPbF6 lassen sich kubisch mit a = 8,476Å indizieren; die Intensitäterechnung zeigt, daß eine Überstruktur des ReO3-Typs mit gesetzmäßiger Verteilung von Ca2+- und Pb4+-Ionen vorliegt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 210-218 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Titration von CdSO4-Lösungen mit NaOH konnten die beiden basischen Sulfate CdSO4 · Cd(OH)2 und CdSO4 · 3 Cd(OH)2 nachgewiesen werden. Das Existenzgebiet von CdSO4 · Cd(OH)2 liegt zwischen Ph 6 und 8, das von CdSO4 · 3 Cd(OH)2 zwischen Ph 8 und 10. - Die beiden Hydroxydsulfate entstehen nicht durch direkte Fällung nach der Gleichung 2 CdSO4 + 2 NaOH=CdSO4 · Cd(OH)2 + Na2SO4, sondern in einer Sekundärreaktion aus dem primär gefällten Hydroxyd und überschüssigem Cadmiumsulfat: Cd(OH)2 + CdSO4 = CdSO4 · Cd(OH)2. Die basischen Salze zerfallen nach längerer Zeit wieder in der Lösung, aus der sie entstanden sind. Sie sind also instabile Übergangsglieder zwischen der Primärfällung und einem gealterten Hydroxyd oder höherbasischen Salzen. Die beiden basischen Sulfate und das Hydroxyd sind leicht ineinander umzuwandeln. Während kristalline Hydroxydpräparate bei 190° in braunes CdO übergehen, entwässern die beiden basischen Sulfate erst ab 280°. Das dabei entstehende braune Gemisch aus CdO und CdSO4 wird beim längeren Erhitzen auf 500° wieder weiß. Es bildet sich also offenbar eine Verbindung aus CdO und CdSO4. - Die beiden basischen Cadmiumselenate CdSeO4 · Cd(OH)2 und CdSO4 · 3 Cd(OH)2, die erstmalig dargestellt wurden, verhalten sich den basischen Sulfaten völlig analog.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 224-232 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die partielle Hydrolyse von POCl3 führt bei stöchiometrischen Verhältnissen zur Dichlorphosphorsäure. Diese Säure und einige ihrer Salze konnten rein dargestellt werden. Bei der weiteren Hydrolyse war die Monochlorphosphorsäure nicht zu fassen, da unter den gewählten Reaktionsbedingungen Kondensationsreaktionen zu Derivaten von Polyphosphorsäuren führten. Die Hydrolyse von PCl3 lieferte trotz Variation der Bedingungen phosphorige bzw. diphosphorige Säure als Hauptprodukte. Daneben tritt eine Disproportionierung in POCl3 und P4O ein. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 233-241 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Übersicht über das Verhalten der genannten Goldhalogenide in verschiedenen organischen Lösungsmitteln gegeben. Im experimentellen Teil wird die Darstellung von Additionsverbindungen mit Vertretern verschiedener Gruppen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 61-82 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Real oxydation potentials of the systems AsV/AsIII, SbV/SbIII, SnIV/SnII, TiIV/TiIII and CrVI/CrIII have been measured at a temperature of 20°C in dependence of the concentrations of various acids. In the case of several systems, the validity of the Nernst equation and the accelerating action of catalysts for adjusting the potentials have been investigated.
    Notes: Die realen Redoxpotentiale werden in AsV/AsIII-, SbV/SbIII-, SnIV/SnII-, TiIV/TiIII- und CrVI/CrIII-Lösungen in Abhängigkeit von der Konzentration verschiedener Säuren bei 20°C gemessen. In mehreren Systemen wird die Gültigkeit der Nernstschen Gleichung und die beschleunigende Wirkung von Katalysatoren auf die Einstellungsgeschwindigkeit der Potentiale untersucht.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 36-60 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: In the presence of ZnFe2O4 or mixed crystals between these two spinels, the decomposition of H2O2 is an acceptor reaction catalyzed by octahedrally surrounded Fe2+ ions. With MgFe2O4 the catalytic interaction between octahodral Fe2+ ions and H2O2 is hindered by slow formation of hydrated Mg(OH)2 which also is promoting the decomposition of H2O2.The energies of activation and the specific electrical conductivities have been determined as functions of catalyst composition. All observations are in accordance with the concept of radical decomposition of H2O2.The self-decomposition of H2O2 is checked by the solid catalysts. The Abel theory of self-decomposition has been confirmed by determination of the energy of activation.
    Notes: An ZnFe2O4, Fe3O4 und ihren festen Lösungen die H2O2-Zersetzung als Akzeptorreaktion, katalysiert durch oktaedrische Fe2+-Ionen, die im ZnFe2O4 infolge der Fehlordnung, bei den übrigen Spinellen dieser Reihe schon im Idealgitter vorhanden sind. Die Oberfläche des MgFe2O4 verändert sich infolge langamer Reaktion mit Wasser und Auflösung des entstandenen Mg(OH)2, während die H2O2-Zersetzung heterogen durch (in erster Linie) oktaedrische und homogen durch gelöste Fe2+-Ionen katalysiert wird. Die allmählich gebildete Hydrathülle behindert die Wechselwirkung zwischen Gitterionen und H2O2, vermag aber selbst dessen Zersetzung zu beschleunigen. Wo das Spinellgitter katalysiert, zeigen Aktivierungsenergien und spezifische elektrische Widerstände als Funktionen der Katalysatorzusammensetzung den gleichen Gang.Folgerungen aus der Annahme, daß sich an die katalytische Spaltung der H2O2-Molekel Reaktion anschließen, in denen in Radikale OH und HO2 auftreten, sind im Einklang mit den Beobachtungen.Die festen Katalysatoren hemmen die Selbstzersetzung des H2O2. Die Messung der Aktivierungsenergie bestätigt den Abelschen Mechanismus der Selbstzersetzung.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...