ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (738)
  • Niederschlag  (2)
  • SPACE SCIENCES
  • 1935-1939  (740)
  • 1936  (740)
Collection
Publisher
Years
  • 1935-1939  (740)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Diss. Halle (Saale), Kühn-Archiv, Band 42, 1936
    Publication Date: 1936
    Description: Rangordnungsmethode nach Holdefleiß zur qualitativen Ertragsanalyse, Untersucht wurden die Erträge von Roggen, Weizen, Gerste, Hafer, Erbsen, Pferdebohnen, Hackfrüchte, Rübensamen, Zuckerrüben, Futterrüben, Kartoffeln KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag KATASTER-DETAIL: Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Roggen und Weizen) +; Delta T (Winter, September bis März) + und Delta T (Mai, Juni) -, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Sommergetreide) +; Delta T (April, Mai) - und Delta Nied (April, Mai) +, dann Ertrag (Weizen) +; Delta T (Mai bis Juli) - und Delta Nied (Mai bis Juli) +, dann Ertrag (Gerste) +; Delta Nied (April bis Juni) -, dann Ertrag (Hafer) -; Delta Sonn (März) +, dann Ertrag (Hafer) +; Delta Sonn (März) + und Delta T (Mai bis Erntezeit) -, dann Ertrag (Viktoria-Erbse) +; Delta Sonn (Winter) + und Delta Nied (Sommer) +, dann Ertrag (Pferdebohnen) +; Delta Nied +, dann Ertrag (Hackfrüchte) +; Delta Sonn (März, April) +, dann Ertrag (Zuckerrüben) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Futterrüben) +; Delta T (September, Oktober - Vorjahr) + und Delta Nied (September, Oktober - Vorjahr) -, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Sonn (Winter) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +; Delta Nied (April bis Agust) +, dann Ertrag (Kartoffeln) +;
    Keywords: Eichsfeld und Thüringer Becken ; 1900-1931 ; Ertrag ; Getreide ; Niederschlag ; Rangordnungsmethode ; Temperatur ; Trockenheit ; Wassermangel ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Mitteilungen für die Landwirtschaft 51(Heft 46).
    Publication Date: 1936
    Description: Beobachtungen zum Ernteausfall und dessen Beeinflussung durch den Witterungsverlauf im Jahr 1936. Vergleich mit vergangenen Jahren. KATASTER-BESCHREIBUNG: Zusammenhang zwischen Temperatur und Niederschlag in den Monaten April, Mai und Juni und den Reichsertragsschätzungen, bzw. den tatsächlichen Erträgen. Bedeutung eines längeren warmen und niederschlagsarmen Junis für Getreide. KATASTER-DETAIL: Delta T (Juni) -, dann Erträge + Delta T (Juni) + und Niederschlage -, dann Ersträge -
    Keywords: Deutschland ; 1930-1936 ; Ertrag ; Getreide ; Landwirtschaft ; Niederschlag ; Temperatur ; Trockenheit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 265-272 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde die Einwirkung von Ammoniak auf Mercuronitrat und -chlorid untersucht und gefunden, daß primär eine Mercuriamidoverbindung entsteht, welche mit je nach den Umständen wechselnder Geschwindigkeit in Mercuriamidoverbindung und elementares Quecksilber zerfällt: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm NH}_{\rm 2} - {\rm Hg}_{\rm 2} - {\rm X} \mathbin{\lower.3ex\hbox{$\buildrel\textstyle\rightarrow\over{\smash{\leftarrow}\vphantom{_{\vbox to.5ex{\vss}}}}$}} {\rm NH}_{\rm 2} - {\rm Hg} - {\rm X + Hg}{\rm .} $$\end{document} Durch Eliminieren einer der Komponenten der rechten Seite läßt sich der Zerfall beschleunigen und vervollständigen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 321-332 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Überleiten von CO-Gas über die technisch wichtigsten Metalloxyde und Metalle bei verschiedenen Temperaturen wurde der Vorgang der Kohlenoxydspaltung studiert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 341-349 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Neuentwicklung und Anwendung kolorimetrischer Methoden ist zu beachten, daß das Absorptionsspektrum eines färbenden Bestandteils durch Solvatationsvorgänge beeinflußt wird.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 350-352 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 17-24 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung reinsten Germaniumtetrachlorids beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 257-264 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Entstehungsbedingungen und Eigenschaften des von HARTMANN und BRENTSCHNEIDER beobachteten amorphen metallischen Kathodenproduktes bei der Wolframelektrolyse in Phosphatschmelzen werden näher untersucht.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 43-51 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion: NaCl + HBr ⇄ NaBr + HCl wird auf ihre Gleichgewichte bei 850 und 950° von beiden Seiten untersucht. Der Bodenkörper besteht aus einer homogenen Schmelze von NaBr und NaCl. Es gilt das Molenbruchmassenwirkungsgesetz sehr gut, so daß die Idealität der Schmelzen NaCI, NaBr nach-gewiesen ist. Die Wärmetönung ΔW der Reaktion ergibt sich zu -3400 cal.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wismut verbindet sich mit Perchlorsäure außer zum neutralen Salz Bi(ClO4)3 zu drei gut definierten, basischen Salzen, in denen sich Wismut und Perchlorat in den molaren Verhältnissen 1:1, 3:2 und 2:1 befinden. In wäßriger Lösung setzt sich das neutrale Salz in das Bismutylperchlorat um. Während dieses in Wasser sehr leicht löslich ist, lösen sich die beiden anderen Salze nur zu etwa 1/40 Mol/Liter. Mit HiIfe von konduktometrischen, potentiometrischen und thermometrischen Titrationen, Bestimmung des Molekulargewichtes nach der Diffusionsmethode und Aufnahme der optischen Absorptionsspektren wurde versucht, die Existenzbereiche der verschiedenen basischen Salze in Lösung bei Gegenwart von überschüssiger Perchlorsäure bzw. überschüssigem Natriumperchlorat zu bestimmen. Es ergab sich daß, daß in 0,1 m-Lösung (in bezug auf BiOOH) das neutrale Salz nur in sehr stark sauren Lösungen beständig ist und bereits beim Verhältnis 6,s Mole Perchlorsäure: 1 Mol Bismutylhydroxyd vollständig zu dem im festen Zustand noch nicht sicher bekannten BiOH(ClO4)2 hydrolysiert ist. Dieses hydrolysiert beim Verkleinern der Perchlorsäurekonzentration unter gleichzeitiger Aggregation zu der Verbindung (BiOH)2O(ClO4)2·aq. Diese Reaktion ist beim Verhältnis 2,5 Mole Perchlorsäure auf 1 Mol Bismutylhydroxyd augenscheinlich zu Ende und es setzt nun ein weiterer Kondensationsvorgang zu (BiOH)4O3(ClO4)2·aq. ein. Infolge der Schwerlöslichkeit dieses Produktes ließen sich in der Lösung keine Untersuchungen mehr anstellen. Bei Gegenwart von überschüssiger Lauge setzt sich der Bodenkörper allmählich um zu gut kristallisiertem Wismutoxyd.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...