ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (738)
  • Wiley-Blackwell  (738)
  • 1935-1939  (738)
  • 1936  (738)
Collection
Keywords
Publisher
  • Wiley-Blackwell  (738)
Years
  • 1935-1939  (738)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 265-272 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde die Einwirkung von Ammoniak auf Mercuronitrat und -chlorid untersucht und gefunden, daß primär eine Mercuriamidoverbindung entsteht, welche mit je nach den Umständen wechselnder Geschwindigkeit in Mercuriamidoverbindung und elementares Quecksilber zerfällt: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm NH}_{\rm 2} - {\rm Hg}_{\rm 2} - {\rm X} \mathbin{\lower.3ex\hbox{$\buildrel\textstyle\rightarrow\over{\smash{\leftarrow}\vphantom{_{\vbox to.5ex{\vss}}}}$}} {\rm NH}_{\rm 2} - {\rm Hg} - {\rm X + Hg}{\rm .} $$\end{document} Durch Eliminieren einer der Komponenten der rechten Seite läßt sich der Zerfall beschleunigen und vervollständigen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 321-332 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Überleiten von CO-Gas über die technisch wichtigsten Metalloxyde und Metalle bei verschiedenen Temperaturen wurde der Vorgang der Kohlenoxydspaltung studiert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 341-349 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Neuentwicklung und Anwendung kolorimetrischer Methoden ist zu beachten, daß das Absorptionsspektrum eines färbenden Bestandteils durch Solvatationsvorgänge beeinflußt wird.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 350-352 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 17-24 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung reinsten Germaniumtetrachlorids beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 226 (1936), S. 257-264 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Entstehungsbedingungen und Eigenschaften des von HARTMANN und BRENTSCHNEIDER beobachteten amorphen metallischen Kathodenproduktes bei der Wolframelektrolyse in Phosphatschmelzen werden näher untersucht.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 43-51 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion: NaCl + HBr ⇄ NaBr + HCl wird auf ihre Gleichgewichte bei 850 und 950° von beiden Seiten untersucht. Der Bodenkörper besteht aus einer homogenen Schmelze von NaBr und NaCl. Es gilt das Molenbruchmassenwirkungsgesetz sehr gut, so daß die Idealität der Schmelzen NaCI, NaBr nach-gewiesen ist. Die Wärmetönung ΔW der Reaktion ergibt sich zu -3400 cal.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wismut verbindet sich mit Perchlorsäure außer zum neutralen Salz Bi(ClO4)3 zu drei gut definierten, basischen Salzen, in denen sich Wismut und Perchlorat in den molaren Verhältnissen 1:1, 3:2 und 2:1 befinden. In wäßriger Lösung setzt sich das neutrale Salz in das Bismutylperchlorat um. Während dieses in Wasser sehr leicht löslich ist, lösen sich die beiden anderen Salze nur zu etwa 1/40 Mol/Liter. Mit HiIfe von konduktometrischen, potentiometrischen und thermometrischen Titrationen, Bestimmung des Molekulargewichtes nach der Diffusionsmethode und Aufnahme der optischen Absorptionsspektren wurde versucht, die Existenzbereiche der verschiedenen basischen Salze in Lösung bei Gegenwart von überschüssiger Perchlorsäure bzw. überschüssigem Natriumperchlorat zu bestimmen. Es ergab sich daß, daß in 0,1 m-Lösung (in bezug auf BiOOH) das neutrale Salz nur in sehr stark sauren Lösungen beständig ist und bereits beim Verhältnis 6,s Mole Perchlorsäure: 1 Mol Bismutylhydroxyd vollständig zu dem im festen Zustand noch nicht sicher bekannten BiOH(ClO4)2 hydrolysiert ist. Dieses hydrolysiert beim Verkleinern der Perchlorsäurekonzentration unter gleichzeitiger Aggregation zu der Verbindung (BiOH)2O(ClO4)2·aq. Diese Reaktion ist beim Verhältnis 2,5 Mole Perchlorsäure auf 1 Mol Bismutylhydroxyd augenscheinlich zu Ende und es setzt nun ein weiterer Kondensationsvorgang zu (BiOH)4O3(ClO4)2·aq. ein. Infolge der Schwerlöslichkeit dieses Produktes ließen sich in der Lösung keine Untersuchungen mehr anstellen. Bei Gegenwart von überschüssiger Lauge setzt sich der Bodenkörper allmählich um zu gut kristallisiertem Wismutoxyd.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 113-123 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine ergänzende Untersuchung des Systems Co—CoS nach thermischen, mikroskopischen und röntgenographischen Verfahren bestätigte die Ergebnisse, die 1908 von Friedrich erhalten wurden, bezüglich der Lage der Erstarrungs- und Umwandlungstemperaturen und der Zahl der auftretenden Kristallarten. Darüber hinaus gelang die genauere Festlegung der Homogenitätsgebiete dieser einzelnen Phasen wie folgt: 1Co zeigt kein oder nur ein außerordentlich geringes Lösevermögen für S.2Die β-Phase (Co4S3) ist nur bei Temperaturen oberhalb 787° beständig, ihre größte Ausdehnung umfaßt 1,3%. Der eutektoide Zerfall in Co + γ läßt sich durch Abschrecken nicht oder zum mindesten nur sehr unvollkommen unterdrücken.3Stöchiometrisch zusammengesetztes CoS erscheint nicht homogen. Eine homogene Phase entsteht erst mit mehr Schwefel (∼ CoS1,05). Diese Phase ist als σ-Phase bezeichnet..
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 227 (1936), S. 179-183 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Versuchen über die Zusammensetzung des Kaolinmoleküls (der Tonsubstanz) ist zu berücksichtigen, daß der als Versuchsmaterial verwendete Zettlitzer Kaolin nicht zu 100% aus reiner Tonsubstanz besteht, sondern mindestens 10%, Beimengung in Form von Feldspat und Glimmerresten enthält. Aus diesem Grunde kann eine Wasserabbaukurve niemals 2 Mol H2O anzeigen. Es erscheint demnach durchaus verständlich, wenn Körner, Pukall und Salmang bei einem isobaren Abbau nur etwa 1,5 Mol gebundenes Wasser feststellen konnten. Da eine hydrothermale Synthese des Kaolins aus Feldspat, Glimmer usw. möglich ist, gelingt es auch, die in gewöhnlichem Kaolin vorliegenden Beimengungen durch eine hydrothermale Nachbehandlung in Kaolin umzuwandeln. Bei einem so behandelten Kaolin läßt sich der Gehalt an gebundenem Wasser bis auf 1,76 Mol H2O erhöhen. Hieraus ist zu schließen, daß die Zusammensetzung der Tonsubstanz, wie allgemein angenommen, der Formel Al2O3·2 SiO2·2H2O entspricht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...