ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Verlag Julius Klinkhardt  (103)
  • German  (103)
  • 2020-2024  (103)
Collection
Language
  • German  (103)
Years
  • 2020-2024  (103)
Year
  • 1
    Publication Date: 2024-05-13
    Description: Legitimiert sich der Sachunterricht vorwiegend durch die Bezugnahme auf die Lebenswelten der Kinder oder sind nicht die Fachdisziplinen die eigentliche Bezugsgrößen des Sachunterrichts?; Is teaching general knowledge primarily legitimised by referring to children's lifeworlds or are the subject disciplines not the actual reference points of general-knowledge-teaching?
    Keywords: Sachunterricht ; Grundschule ; Grundschulunterricht ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: With a diversity-sensitive and discrimination-critical view, the anthology addresses the significance of power relations within school cultures, structures, and practices. A variety of perspectives are presented in plain and simple language as well as in specialized language. The texts by authors with very different experiences of inclusion and exclusion in the field of education provide stimuli for reflection for lecturers and students in the context of teacher education, practicing teachers, (former) students, and all other interested parties. The volume is intended to encourage readers to engage in (language-)barrier-sensitive reflection and exchange on issues of power in the context of inclusive school development.
    Description: Mit einem diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Blick thematisiert der Sammelband die Bedeutung von Machtverhältnissen innerhalb schulischer Kulturen, Strukturen und Praktiken. Dabei werden vielfältige Perspektiven in Leichter und Einfacher Sprache sowie Fachsprache aufbereitet. Die Texte von Autor:innen mit sehr verschiedenen Ein- und Ausschlusserfahrungen im Bildungsbereich geben Anregung zur Reflexion für Dozierende und Studierende im Kontext der Lehrer:innenbildung, praktizierende Lehrer:innen, (ehemalige) Schüler:innen sowie alle weiteren Interessierten. Der Band soll Leser:innen dazu aufrufen, sich (sprach-)barrieresensibel über Fragen von Macht im Kontext inklusiver Schulentwicklung zu informieren und auszutauschen.
    Keywords: Schule; school ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The anthology is guided by the question of whether the digital sphere exhibits a materiality. Answers are explored within the horizon of the basic educational concept of education. Based on different theoretical approaches, the volume includes references to media pedagogy and media didactics as well as contributions from childhood pedagogy, historical pedagogy, aesthetic education, inclusion pedagogy, educational gender studies, school pedagogy, adult education, and empirical and theoretical educational research. In this way, diverse conceptualizations of education are proposed and contextualized, recognizing the interplay of materiality and digitalization as a space of reflection for their thinking.
    Description: Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen.
    Keywords: Digitalisierung; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Pädagogik der Kindheit; historische Pädagogik; historische Bildungsforschung; Inklusionspädagogik; Geschlechterforschung; Schulpädagogik; Medienkompetenz; Bildungstheorie; Soziale Arbeit; Heterogenität ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to the claim that professional educators should be able to adapt their actions according to situational demands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrors the refusal of a teacher education model which is based on the transmission of well-established practical routines. A high-quality reflection is associated with adopting an observer’s point of view, permitting distance from the immediacy of pedagogical practice as well as access to scien- tific knowledge. Empirical studies on reflection situated in pedagogical practice instead suggest that adopting a distanced observer’s point of view is not what pedagogical practitioners do when they reflect on their work. This discrepancy between the ideal and the practical phenomenon can either hint at a shortcoming of the examined practice – or it can draw attention to practical pedagogical reflection as a phenomenon in its own right. The latter could allow for a reading of practical pedagogical reflection beyond a deficit-oriented approach and highlight ethical dimensions of a mode of reflection that is not indifferent to its subject. This study is an attempt at reconceptualising practical pedagogical reflection as a phenomenon worth theorising. The aim of this venture is to develop a concept of reflection that is sensitive to pedagogical practice. The suggested reading intends to pluralise the dominant understanding of reflection and explore context-specific facets of the phenomenon in question.
    Description: Reflexion ist ein Kernbegriff im erziehungswissenschaftlichen Lehrer:innenbildungsdiskurs, der mit dem Anspruch verknüpft ist, dass pädagogisch Professionelle situationsangemessen han- deln und dieses Handeln auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen begründen können. Mit diesem Anspruch geht die Abweisung eines Modells von Lehrer:innenbildung einher, das sich in einer unhinterfragten Übernahme etablierter Praxisroutinen erschöpft. Eine anspruchsvolle Reflexion pädagogischer Praxis wird im dominanten Diskurs mit einer distanzierten, den Re- flexionsgegenstand objektivierenden Beobachtendenperspektive assoziiert, die einen Ausstieg aus unmittelbaren Praxiszusammenhängen und einen Zugriff auf wissenschaftliche Wissensbe- stände erlaubt. In empirischen Zugriffen auf Reflexionssituationen, die in pädagogischen Praxiskontexten situ- iert sind, lässt sich eine derartige Beobachtendenperspektive jedoch kaum nachzeichnen – das Reflexionsideal steht also in Diskrepanz zum Praxisphänomen. Diese Diskrepanz führt viel- fach zu der Interpretation, dass pädagogische Praktiker:innen keine anspruchsvolle Reflexion ihrer Praxis leisten würden. Wird Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten jedoch selbst als theoriefähiges Phänomen mit eigenen Ansprüchen in den Blick genommen, eröffnet sich eine Lesart jenseits einer bloßen Defizitzuschreibung, die ethischen Dimensionen praktischer pädagogischer Reflexion einen systematischen Stellenwert einräumen kann. Das Abweichen von einer möglichst distanzierten Beobachtendenperspektive kann so nicht nur als Verfehlung betrachtet, sondern auch als Moment des Ansprechbar-Werdens für pädagogische Verantwor- tungserfahrungen figuriert werden. Diese Arbeit verfolgt das Anliegen, praktische pädagogische Reflexion zu (re-)konzeptuali- sieren und darüber Impulse für einen kontext- und gegenstandssensiblen Reflexionsbegriff zu erarbeiten. Die Annäherung an Reflexion erfolgt über eine Untersuchung von Unterrichts- nachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Gesprächsanalytisch unterschiedene Reflexionsmodi bilden die Grundlage für eine traditions- und alteritätstheo- retisch gestützte Interpretation praktischer pädagogischer Reflexion, die Anschlüsse an er- ziehungstheoretische Begründungsmotive der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischer Praxis auslotet. Diese Perspektive auf Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten versteht sich als An- gebot, das dominante Reflexionsverständnis im Lehrer:innenbildungsdiskurs zu pluralisieren.
    Keywords: Ungewissheit, Reflexivität, Lehramt, Professionsforschung, theoretische Empirie, Gesprächsanalyse, Lehrer:innenbildung, Reflexion, Erziehungstheorie, Distanzierung, Verantwortung, Referendariat, pädagogische Professionalisierung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: This volume paints a portrait of the didactics of subject teaching and its specialised society, the Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). It explains the mission and objectives of the society: the promotion and development of Sachunterricht as a teaching subject in primary schools, as a subject at universities and colleges and as an academic discipline. Historical foundations and developments are described, current conditions and challenges are discussed and important future tasks are considered. The volume provides information on the origins and beginnings of the society, explains the important educational policy initiatives, summarises conferences, publications and research, documents sources and materials on the history of the society and provides an overview of the work of the executive boards. A separate chapter is dedicated to the perspective framework for subject teaching, the motives, justifications and intentions, the processes and developments as well as the effects on educational plans and school practice. The volume is aimed at interested parties in the educational and professional community.
    Description: Der Band zeichnet ein Portrait der Didaktik des Sachunterrichts und ihrer Fachgesellschaft, der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU). Er erläutert Auftrag und Zielsetzung der Gesellschaft: die Förderung und Entwicklung des Sachunterrichts als Unterrichtsfach in der Grundschule, als Studienfach an den Universitäten und Hochschulen und als wissenschaftliche Disziplin. Dabei werden historische Grundlagen und Entwicklungen beschrieben, gegenwärtige Bedingungen und Herausforderungen diskutiert und wichtige Zukunftsaufgaben ins Auge gefasst. Der Band informiert über die Ursprünge und Anfänge der Gesellschaft, erläutert die wichtigen bildungspolitischen Initiativen, bilanziert Tagungen, Publikationen und Forschungen, dokumentiert Quellen und Materialien zur Geschichte der Gesellschaft und gibt einen Überblick über die Arbeit der Vorstände. Ein eigenes Kapitel ist dem Perspektivrahmen Sachunterricht gewidmet, den Motiven, Begründungen und Absichten, den Prozessen und Entwicklungen sowie den Wirkungen im Blick auf Bildungspläne und schulische Praxis. Der Band wendet sich an Interessenten in der Bildungs- und Fachöffentlichkeit.
    Keywords: Bildungsgeschichte; Lehrerbildung; Lehrplan; Fachdidaktik; Sachunterricht; Fachgesellschaft; Schulgeschichte; Primarbereich; Lehramtsstudiengang; Wissenschaftsdisziplin; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung; Deutschland ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The volume "Space. Power. Inklusion." brings together selected papers from the 35th Annual Conference of Inclusion Researchers (IFO), which was hosted by the University of Innsbruck in cooperation with KPH Edith Stein from February 23-25, 2022. Under the impression of the global crises intensifying due to the COVID-19 pandemic, the conference focused on the importance of social spaces and powerful social orders for inclusion research. In this context, exclusion can be understood as the expropriation of spaces and their hegemonic occupation; inclusion, on the other hand, as their appropriation, radical democratization, and liberation. The contributions show how exclusive or inclusive spaces can be theoretically conceived, empirically investigated, and practically developed in current research projects.
    Description: Der Band „Raum. Macht. Inklusion.“ versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können.
    Keywords: IFO Tagung, Inklusionsforschung, 35. Jahrestagung Inklusionsforschung, Behinderung, Beeinträchtigung, Covid-19 Pandemie, Krisen, Demokratisierung, soziale Ordnung,, gesellschaftlicher Raum, Disability Studies, Bildungsraum, Tirol, Österreich, Deutschland, pädagogische Räume, inklusive Räume, exklusive Räume, Exklusion, Open Access ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Today's ignorance of German-Turkish relations before the 1961 recruitment agreement stands in astonishing contrast to the attention paid to the Ottoman Empire before and during the First World War. Using a variety of previously unknown historical sources, the author reconstructs how German pedagogy and teachers in the Wilhelmine Empire contributed to the shaping of a German-Turkish educational space. To this end, she takes a transnational perspective on the actors, networks, and discourses that flanked Germany's world power ambitions at the time in terms of cultural policy. With her study, she makes an insightful contribution to the postcolonial historiography of pedagogy and educational science.
    Description: Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.
    Keywords: Bildungsgeschichte; historische Bildungsforschung; Wilhelminisches Kaiserreich; Türkei; Postkoloniale Geschichtsschreibung; Osmanisches Reich; Erster Weltkrieg; Transnationale Geschichte; Bildungsraum, Ernst Jäckh; Franz Schmidt; Otto Eberhard ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Transformation, in contrast to "change," represents a move away from merely optimizing existing structures. Rather, it is about thinking about and shaping inclusive and sustainable communities as projects for the future. Although organizations play a decisive role in structuring and standardizing people's lives and thus also have a decisive impact on their opportunities for participation, research on inclusion has so far only touched on questions of the mutual influence of inclusion and organization. This anthology opens up theoretical perspectives on questions of how inclusion is handled and processed, and provides insight into practical examples of "making organizations different". In doing so, this book uses the model of the Three Horizons to show that people are capable of developing an awareness of the future and are thus fundamentally capable of changing patterns.
    Description: Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr von einem reinen Optimieren bestehender Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, die Gestaltung inklusiver und nachhaltiger Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Obwohl Organisationen maßgeblich die Lebensführung von Menschen strukturieren, normieren und damit auch entscheidend auf deren Teilhabechancen einwirken, hat die Inklusionsforschung Fragen der wechselseitigen Beeinfl ussung von Inklusion und Organisation bislang nur gestreift. Dieser Sammelband eröffnet theoretische Perspektiven auf Fragen der Bearbeitung und Verarbeitung von Inklusion, und gibt Einblick in praktische Beispiele eines „Organisationen Anders Machen“. Dabei nutzt dieses Buch das Modell der Drei Horizonte, um aufzuzeigen, dass Menschen zur Ausbildung eines Zukünfte-Bewusstseins und damit auch grundsätzlich zu Musterwechseln fähig sind.
    Keywords: Inklusion, "Drei-Horizonte", Inklusionsmanagement, Ableismus, Transformation, Leadership, Wirtschaftspädagogik, Organisationsentwicklung, sozialer Raum, Diversität, Heterogenität, Behinderung, Führungskräfte ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: The volume "Schule und Unterricht im digitalen Wandel" (School and Teaching in the Digital Transformation) explores perspectives of reconstructive-sensual research for the study of school and teaching in the digital transformation. Four empirical studies are presented and their findings are classified theoretically and methodologically. The studies are interested in the changes as well as the stability of practices in the classroom when digital media are used. And they investigate how students and teachers interpret the transformation processes that accompany digitization. The research perspectives generated are contoured in greater depth by the discussion of the studies' findings with regard to central questions of digital transformation and its research at the end of the volume.
    Description: Der Band „Schule und Unterricht im digitalen Wandel“ lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert.
    Keywords: Digitalisierung, Medienkompetenz, Schule, Unterrichtsforschung, Schulforschung, digitale Medien, Tablet Klassen, Evaluierung, Open Access ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Verlag Julius Klinkhardt
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: When looking at the process of extending the practical phases within teachers’ training, the question of its impact on students’ professionalisation becomes increasingly important. The given study distances itself from normative positions promoting an unquestioned positive effect of these practical experiences. Instead, the focus will be on the question if or to what extent practical experiences lead to a process of professionalization for future teachers. In order to tackle this question, narrative interviews have been conducted with students in teachers training who have signed in for a so-called “Studien-Praxis-Projekt”, wherein these students cooperate with teachers working on a specific problem regarding school and lesson planning development. The interviews, which have been analysed using the documentary method, provide new insights into two different areas, the student’s habitus – as a transitional phase between the pupil’s and the teacher’s habitus – and specific developmental tasks of students in teachers training. Furthermore, the results illustrate a correlation between a specific student habitus on the one hand and the way students deal with developmental tasks on the other hand. Not only can we draw conclusions about the different types of professionalisation from these data, but also it is possible to deduce the potential of professionalization for these different types. In conclusion, one can define subject-based competence as the centre of, reflection as the means and a so-called ‘in between’ as the place of students’ professionalisation.
    Description: Vor dem Hintergrund der Ausweitung schulischer Praxisphasen im Lehramtsstudium erlangt die Frage nach deren professionalisierungsförderlichem Charakter immer mehr Bedeutsamkeit. Die vorliegende Arbeit nimmt Abstand von normativen Positionen zur generell positiven Wirkung von Praxiserfahrungen und fragt, inwiefern sich Studierende in Schulpraxisprojekten professionalisieren. Dazu wurden narrativ-fundierte Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt, die sich für ein sog. „Studien-Praxis-Projekt“ entschieden haben, in welchem sie mit Lehrkräften an gemeinsamen Projekten der Schul- und Unterrichtsentwicklung arbeiteten. Die Interviews wurden mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet und liefern einerseits Erkenntnisse zum Studierendenhabitus als Transitionsphase zwischen dem Schüler*innen- und dem Lehrer*innenhabitus und andererseits zu studentischen Entwicklungsaufgaben in Schulpraxisphasen. Hierbei zeigte sich in Form einer Professionalisierungstypologie ein Zusammenhang zwischen den rekonstruierten Studierendenhabitūs und den Modi der Anforderungsbearbeitung von Entwicklungsaufgaben. Diese liefert nicht nur Antworten auf die Frage nach Typen studentischer Professionalisierung, sondern auch nach deren Professionalisierungspotentialen. Im Anschluss daran kann Fachlichkeit als Gegenstand, Reflexion als Medium und ein „Dazwischen“ als Ort studentischer Professionalisierung verstanden werden.
    Keywords: Professionsforschung, studentische Professionalisierung in Praxisphasen, Studierendenhabitus, Entwicklungsaufgaben, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Dokumentarische Methode, professionalism, professionalisation of students in practical phases, students’ habitus, developmental tasks, school and lesson planning development, documentary method ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...