ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (796)
  • 2015-2019  (796)
  • 2017  (796)
Collection
Language
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-10-11
    Description: Über das Dispersionsphänomen liegen in der Praxis vielfach falsche oder ungenaue Vorstellungen vor. Diese gehen in die Modellierung und die Interpretation von Modellergebnissen ein. Der vorliegende Beitrag soll einer Klärung der Begriffe und physikalischen Zusammenhänge dienen und damit die qualifizierte Anwendung von Transportmodellen unterstützen.
    Description: journal
    Keywords: Dispersion ; Grundwasser ; Modellierung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Göttingen : Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)
    Call number: https://d-nb.info/1143737180/34
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: Verabschiedet am 12.06.2017
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Bizz energy. das Wirtschaftsmagazin für die Energiezukunft
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Geo-Engineering, früher Stoff für Science Fiction, hat den wissenschaftlichenMainstream erreicht—und die internationale Politik. Doch dasKlimaschutzpotential der Technologien scheint entweder stark begrenztoder mit kaum kalkulierbaren Risiken und Nebenwirkungen verbunden.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Haben wir die Zeiten des Imperialismus nicht längst hinter uns gelassen? Wenn man erwägt, in welchem Maße sich der Globale Norden nach wie vor an den ökologischen und sozialen Ressourcen des Globalen Südens bedient, rücken die Begriffe »Globaler Kapitalismus« und »Imperialismus« wieder näher zusammen. Unsere Muster von Produktion und Konsum erfordern einen überproportionalen Zugriff auf Ressourcen, Arbeitskraft und biologische Senken der restlichen Welt. Mit anderen Worten: Die Ausbeutung von Mensch und Natur hält nach wie vor an – und nimmt weiter an Fahrt auf.Ulrich Brand und Markus Wissen legen in ihrem Buch eine umfassende Krisenbeschreibung vor, die zeigt, wie inadäquat die aktuellen, oft marktförmigen und technischen Strategien der Problemlösung im Kapitalismus sind. Das Buch erinnert eindringlich daran, wie notwendig eine umfassende »sozial-ökologische Transformation« hin zu einer solidarischen Lebensweise ist und wie man sie auf den Weg bringen kann.
    Description: Danksagung 7Kapitel 1An den Grenzen einer Lebensweise 9Kapitel 2Multiple Krise und sozial-ökologische Transformation 21Kapitel 3Der Begriff der imperialen Lebensweise 43Kapitel 4Die historische Entstehung der imperialen Lebensweise 69Kapitel 5Die globale Verallgemeinerung und Vertiefung der imperialen Lebensweise 95Kapitel 6Imperiale Automobilität 125Kapitel 7Falsche Alternativen. Von der grünen Ökonomie zum grünen Kapitalismus? 147Kapitel 8Konturen einer solidarischen Lebensweise 165Anmerkungen 187Literaturverzeichnis 202Abkürzungsverzeichnis 222Über die Autoren 224
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Vorsorgen in der Moderne: Akteure, Räume und Praktiken | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Publication Date: 2023-07-18
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung die Wissenschaft zur Bildung einer Plattform aufgefordert, die systematisch in die Steuerungs-, Dialog- und Umsetzungsprozesse der Agenda 2030 und somit die neue Nachhaltigkeitsarchitektur eingebunden ist. Träger der Plattform sind die internationalen wissenschaftlichen Netzwerke Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany), das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN Future Earth) sowie das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), das zusätzlich die Geschäftsstelle der Wissenschaftsplattform beherbergt. Die inhaltliche und operative Ausgestaltung der Arbeit der Plattform liegt in der Verantwortung des Lenkungskreises aus derzeit 26 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft. Der Lenkungskreis formuliert das Arbeitsprogramm und initiiert Arbeitsprozesse sowie die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um eine effektive wie auch repräsentative und international verankerte Plattform aufzubauen. Die Plattform wird auf Seiten der Bundesregierung von einem für alle Ressorts offenen Kreis begleitet, in dem zurzeit BMBF, BMUB, BMZ, BMEL sowie Bundeskanzleramt mitwirken. Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 wurde am 8. Mai 2017 mit der konstituierenden Sitzung ihres Lenkungskreises etabliert und im Rahmen des 13. BMBF-Forums für Nachhaltigkeit am 9. Mai 2017 der Öffentlichkeit vorgestellt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: US-Präsident Donald Trump möchte mit seinem „America First EnergyPlan“ die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und unabhängig von Energieimportenwerden. Durch einen neuen Fokus auf die Förderung fossiler Energieträger vollziehtTrump eine Abkehr von der Klima- und Energiepolitik der Obama-Administration.Die Wende hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung kann der Präsident so nichtaufhalten. Doch seine Energieagenda stellt durchaus ein Risiko für Klimaschutz und Wirtschaftdar. Sie hat Auswirkungen auf Forschung, Entwicklung und Investitionen im Bereicherneuerbare Energietechnologien und bedeutet eine Distanzierung von der internationalenGemeinschaft im Klimaschutz. US-Staaten wie Kalifornien verbleiben als Hoffnungsträgerfür die amerikanische Energiewende. Doch ihre Ambitionen werden sich noch immenssteigern müssen, um internationale Klimaschutzziele zu verwirklichen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Symposium: Soziale Nachhaltigkeit. Beiträge für das „Symposium: Soziale Nachhaltigkeit“ am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Mit den im September 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 wurden erstmals soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele systematisch verknüpft. Bei den sozialen Nachhaltigkeitszielen wurden ebenfalls erstmals auch die Industrieländer zum Adressaten und nicht ausschließlich die sogenannten Entwicklungsländer. Inwieweit verändern sich jedoch soziale und vor allem sozialpolitische Modernisierungsziele im Kontext der Nachhaltigkeitsperspektive? Lässt sich überhaupt von Sozialer Nachhaltigkeit sprechen und wenn ja, was ist damit genau gemeint? Genügen die unter dem Begriff sozial-ökologische Forschung und Politik formulierten Fragestellungen den komplexen Anforderungen der SDG und eines Programms zur Sozialen Nachhaltigkeit? Da hier berechtigte Zweifel bestehen, beauftragte das IASS im Sommer 2016 das ISÖ mit einer Studie zu 〉Soziale Nachhaltigkeit. Konzept und Operationalisierung〈, die im Frühjahr 2017 unter dem Titel 〉Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungsgesellschaft〈 im oekom Verlag erschien. Das gemeinsam von IASS und ISÖ am 2. November 2017 in Potsdam veranstaltete Symposium lotete anlässlich der Studie und ihrer Buchveröffentlichung die wissenschaftlichen und politischen Perspektiven des Konzepts Soziale Nachhaltigkeit aus. Diese Veröffentlichung enthält die zur Vorbereitung des Symposiums erstellten Beiträge.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Ökologisches Wirtschaften
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Die industrielle Produktion durchläuft aktuell einen erheblichen Transformationsprozess, ermöglicht durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Welche Rolle spielt die Industrie 4.0. für eine sozial-ökologische Entwicklung?
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften –, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    In:  Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: Soll die Energiewende gelingen, muss jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Privathaushalte müssen nicht nur Energie sparen, sondern ihren Verbrauch künftig auch stärker an die schwankende Einspeisung aus Wind- und Solarenergie anpassen. Eine Arbeitsgruppe des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat untersucht, wie sich Verbraucher motivieren lassen, ihr Verhalten dauerhaft zu ändern und ihren Energiebedarf zu reduzieren. Die Stellungnahme „Verbraucherpolitik für die Energiewende“ fasst die Ergebnisse zusammen. Ein zentrales Element sind zielgruppengerechte, gut verständliche Informationen und Beratungsangebote. Auch sogenannte „Nudges“ (sanfte „Stupser“) können Privathaushalte anregen, Energie nachhaltiger zu nutzen. Sieht man etwa auf der Stromrechnung, dass die Nachbarn im Durchschnitt weniger verbrauchen als man selbst, kann das zu sparsamerem Verhalten motivieren. Da es für Deutschland bisher wenige Studien zum „Nudging“ gibt, sollte die Wirksamkeit dieser Methode jedoch weiter erforscht werden. Beteiligen sich Verbraucher am Lastmanagement, tragen sie dazu bei, die schwankende Stromversorgung aus Wind und Sonne auszugleichen. Ein geeignetes Mittel wären zum Beispiel Lieferverträge mit dynamischer Preisgestaltung: Ist viel Strom im Netz, sinken die Preise, bei einem Engpass steigen sie. Voraussetzung dafür wäre eine intelligente Steuerungstechnik sowie die Bereitschaft der Verbraucher, einige ihrer Geräte wie Stromzähler und Kühlsysteme von außen „fernsteuern“ zu lassen. Mit Apps könnten sie zudem nicht nur ihren Stromverbrauch, sondern auch ihren Wärmebedarf bequem selbst anpassen und dadurch Energie sparen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...