ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • bic Book Industry Communication::L Law
  • Böhlau  (4)
  • German  (4)
  • Spanish
  • 2020-2024  (4)
Collection
Language
  • German  (4)
  • Spanish
Years
  • 2020-2024  (4)
Year
  • 1
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: "... habent sua fata libelli": Nowadays this saying is usually used to state, that a text is only able to impart as much message, as the reader is willing to understand. However, we can make use of this saying in another sense too - for instance just as James Joyce used to say: to give a "book in print a life of its own"; meaning that the fate of a book is above all built on the fact, that it was put into the world. Of course there are papers, which never caught sight of the world, or which later got lost - for example due to a fire-disaster. On the 15th of July 1927, the most important files about the history of the making of Austria's General Civil Code sustained such a fate, due to the fire-disaster in the Viennese Palace of Justice, where these documents have been treasured at the Archive of the Ministry of Justice. This destruction, however, did not lead to the total loss of legal sources relevant to the legal history of Austria's General Civil Code. The most important documents regarding the beginning of the composition of the Austrian General Civil Code have been preserved by Harrasowksy in his edition of the Codex Theresianus in 1883/86. Nevertheless some of the eldest materials, that have been marking the very beginning of the composition of the Codex Theresianus in 1753, composed by the first law-making commission, the so called Compilating-Commission, remained disregarded and untouched in the archives: to begin with, this is a "plan", drawn up by Josef Azzoni in May 1753, containing not only a disposition of the content of the Codex Theresianus, but also a first description of it. Therefore this "plan" can be seen just as a preliminary draft of the project of the Codex Theresianus. Moreover this is a series of descriptions about civil laws, valid for different hereditary provinces of the Habsburg Monarchy, which should then serve as basic sources in regard of the project of an unified Civil Code, which was provided as a common law for the entire monarchy instead of particular laws in different provinces. In his edition of the Codex Theresianus Harrasowsky specified only the headlines of Azzonis "plan"; he also presented several descriptions of the Civil Law, valid for the particular hereditary provinces, namely in annotations to the content of the Codex; however only regarding details, and sporadically distributed within the three parts of the Codex. Since the times of Harrasowsky, legal historical research has not been interested in these eldest materials about the history of the Austrian General Civil Code. Only since World Word II literature in legal history is showing a few references to these materials, of course not in a comprehensive matter or in regard of specific questions dealing with certain contents of specific text modules. Among all these materials only the description of Holger remained entirely in the archive of the Ministry of Justice. About 75 % of these documents treasured in this archive, were completely destroyed due to the fire-disaster in 1927 - as just mentioned at the begin of this lecture. A considerable part of records and files of course was salvaged, but partly seriously damaged by fire and water. Among the eldest preparatory works on the Codex Theresianus - except of Holgers illustration of the contemporary Austrian law - furthermore only Azzonis preliminary draft was kept in existence. Not to mention that both documents are showing remarkable marks of the disaster of 1927, nevertheless these damages are not extensive, and this was leading to the allowance of Austrian Archive of Administration, where these documents are actually preserved, to use them for the purpose of an edition.
    Description: "... habent sua fata libelli"; dieser Satz wird gewöhnlich in dem Sinn gebraucht, dass ein Text nur so viel Aussage vermitteln kann, wie der individuelle Leser überhaupt zu erfassen bereit ist. Man kann dieses Sprichwort aber auch so verstehen wie James Joyce: to give a "book in print a life of its own". Das Schicksal eines Buches hängt demnach vor allem davon ab, dass der Text überhaupt in die Welt gelangt. Es gibt Texte, die in diesem Sinne nie das Licht der Welt erblickt haben oder die später verloren gegangen sind - etwa durch eine Brandkatastrophe, in welcher das einzige Exemplar eines Textes vernichtet wurde. Am 15. Juli 1927 haben die wichtigsten Akten zur Entstehungsgeschichte des österreichischen ABGB ein solches Schicksal erlitten, nämlich beim Brand des Wiener Justizpalastes, wo sie im Archiv des Justizministeriums verwahrt waren. Für die Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte des österreichischen Zivilrechts hat diese Vernichtung zwar keinen Totalverlust der betreffenden rechtshistorischen Quellen nach sich gezogen, weil seit der Herausgabe des Codex Theresianus und seiner Umarbeitungen durch Harrasowsky 1883/86 die wichtigsten Materialien für den Beginn der Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen ABGB nahezu vollständig überblickt werden konnten. Die ältesten Materialien aber, welche 1753 am Beginn der Ausarbeitung des 1766 vollendeten Codex Theresianus durch die sogenannte Kompilationskommission standen, sind damals unbeachtet im Archiv verblieben: zum einen der von Josef Azzoni im Mai 1753 vorgelegte "Plan" für den "Entwurf des Codex Theresianus", der nicht nur ein formelles Gliederungskonzept für die Ausarbeitung dieses Projekts bot, sondern bereits eine erste Beschreibung des künftigen Inhalts enthielt, und somit als "Vorentwurf" zum Projekt des Codex Theresianus angesehen werden kann. Zum anderen sind es die von den Mitgliedern der Kompilationskommission als materielle Grundlage für die mit diesem Projekt initiierte Vereinheitlichung des Privatrechts in den deutschen Erbländern der Habsburgermonarchie gelieferten Darstellungen der einzelnen Länderrechte, aus denen ein allgemeines Recht abgeleitet werden sollte. Harrasowsky hat von diesen Materialien lediglich die Gliederungsüberschriften von Azzonis Vorentwurf wiedergegeben. Die Darstellungen der einzelnen Länderrechte haben in seiner Edition des Codex Theresianus zwar auch Berücksichtigung gefunden - allerdings nur punktuell und auch weit verstreut in den Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln des Codex. Die rechtshistorische Forschung hat sich seit Harrasowsky für diese ältesten Materialien zur Gesetzgebungsgeschichte des ABGB nicht mehr interessiert. Erst seit dem Zweiten Weltkrieg sind in der Literatur vereinzelte Hinweise auf diese Materialien zu finden, freilich nicht im Sinne einer umfassenden oder in Bezug auf einzelne Fragen tiefgehenden inhaltlichen Befassung mit diesen Texten. Von diesen Berichten über die Länderrechte ist heute auch nur mehr jene von Holger in vollem Umfang im Justizarchiv erhalten. Etwa 75 % dieser Bestände sind durch die eingangs erwähnte Brandkatastrophe vom 15. Juli 1927 vernichtet worden. Von den ältesten Materialien zum Codex Theresianus ist - außer der Darstellung von Holger zum österreichischen Privatrecht seiner Zeit - nur noch der "Vorentwurf" von Azzoni nahezu vollständig erhalten geblieben. Beide Texte weisen zwar deutliche Spuren der Katastrophe von 1927 auf, die Brandschäden sind aber nicht umfassend, so dass sie im Österreichischen Verwaltungsarchiv zur Benützung offenstanden und eine Transkription dieser Texte für die beabsichtigte Edition möglich war.
    Keywords: Austrian General Civil Code / ABGB ; Habsburg Monarchy ; codification ; Natural Law ; legislation ; unification of law ; Codex Theresianus ; Erbschaft ; Grundherrschaft ; Kodex ; Obrigkeit ; Römisches Recht ; Verjährung (Deutschland) ; Vormundschaft ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: "The Frame of Legal Customs" ("Der Rahmen der Rechtsgewohnheiten") attempts to interchange results from two scientific disciplines, legal theory and legal history for the middle ages. The first part describes the present and in the sphere of legal theory not unypical view of law as a system of norms as introduced by theorists like Hans Kelsen ore H.L.A. Hart. Main target of criticism is the concept of law as provided by legal positivism, pointing out the problems of the logic of norms and the speech-act-theoretical background of this concept. The second part shows the inadequacy of the modern concept of law – which faces law as system of norms – for the situation of the early middle ages, when law was practiced in judicial assemblies in a strict oral manner without the common use of written texts. Results of German legal history which assume a more differentiated structure of legal thinking (based on incompatible categories of law: "recht", "Gebot", "Willkür") instead of one comprehensive notion of law, are discussed. The third part is dedicated to the close examination of the concept of law of three of the most important legal historians in Germany (Karl Kroeschell, Gerhard Dilcher, Jürgen Weitzel). The fourth and last part offers an alternative approach to the problem, how legal thinking and legal practice can be understood in premodern societies. It starts at the fundamental criticism of legal positivism, which can be found in the work of Ronald Dworkin ("law as integrity") and earlier at Carl Schmitts concept of concrete order ("Konkretes Ordnungsdenken"). The correlation between the role of legal rules, decisions and orders is discussed within the proposed theoretical frame. Finally the notion of order-configurations ("Ordnungskonfigurationen"), which has been brought into discussion by Stefan Weinfurter, is compared to the concept of law as a form of concrete order as developed in the text. A text of Adalbero of Laon and the letters of pope Gregory VII are interpreted as an illustrating example (and implicit criticism on Weinfurter's specific use of sociological functionalism) using the proposed alternative categories
    Description: Der "Rahmen der Rechtsgewohnheiten" ist eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Entwicklung des Rechtsbegriffs der Rechtsgeschichte des Mittelalters. Konkret wird dabei versucht, rechtstheoretische Einsichten für diesen Begriff fruchtbar zu machen und zu einem, von rechtshistorischer Seite geforderten Brückenschlag zwischen den Diziplinen beizutragen. Der I. Abschnitt (aus rechtstheoretischer Perspektive für den Rechtshistoriker verfaßt) soll insoferne zeigen, mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist, wenn Recht als Normensystem konzipiert wird. Gegenstad ist also der Rechtsbgriff des Positivismus, wie er typisch von Hans Kelsen oder H.L.A. Hart konzipiert wurde. Der Abschnitt vereint eine historische Herleitung mit einer systematischen Kritik der normenlogischen wie sprechakttheoretischen Grundlagen. Im II. Abschnitt (umgekehrt aus rechtgeschichtlicher Perspektive für den Rechtstheoretiker formuliert) wird gezeigt, was passiert, wenn ein derartig konzipierter positivistischer Rechtsbegriff auf (früh)mittelalterliche Verhältnisse angewandt wird. Damit soll einerseits die Unzulänglichkeit des Normsystembegriffs für das Mittelalter plausibel gemacht und andererseits eine Strukturaufklärung des mittelalterlichen Rechts vorangetrieben werden, mit dem Ergebnis, daß auch aus rechttheoretischer Sicht an die Stelle eines einheitlichen, alle Phänomene umgreifenden Rechtsbegriffs eine begriffliche Vielfalt an Rechtsbegriffen treten muß, wie sie z.B. in der Lehre Ebels mit ihrer Differenzierung in "recht", "Gebot" und "Willkür" vorgeschlagen wurde. Der III. Abschnitt ist der eingehenden Analyse der Rechtsbegriffe von drei der bedeutendsten deutschsprachigen Rechtshistoriker gewidmet (Kroeschell, Dilcher, Weitzel); Leitfaden ist der Begriff der "Rechtsgewohnheiten". Der Begriff wird einerseits als wichtiger Ansatz zur Überwindung des Normystem-Paradigmas gewürdigt, zugleich aber dahingehend kritisiert, daß seine Formulierung und theoretische Konkretisierung immer noch in wesentlichen Momenten dem unangemessenen Normsystemdenken verhaftet bleibt. Im IV. und letzten Abschnitt wird anknüpfend an die rechtsphilosophische Fundamentalkritik am Rechtspositivismus von Ronald Dworkin (prozedurale Rechtstheorie) und von Carl Schmitt (Konkretes Ordnungsdenken) der Versuch unternommen, einen alternativen den oralen bzw. semioralen Verhältnissen des Mittelalters angemesseneren Rechtsbegriff zu entwicklen oder zumindest eine Rahmentheorie zu bieten, innerhalb welcher ein solcher entwickelt werden könnte. Die Relation von Regel, Entscheidung und Ordnung im Rahmen einer solchen Theorie wird untersucht und die Epochenschwelle des späten 11. bzw. 12. Jahrhunderts vor diesem Hintergrund betrachtet. Abschließend wird das Verhältnis von "Recht als konkreter Ordnung" mit dem von Stefan Weinfurter in die Geschichtswissenschaft eingeführten Begriff der "Ordnungskonfigurationen" untersucht und dabei (an Hand einer Auslegung von Adalbero von Laon und der Briefe Papst Gregors VII.) insbesondere Weinfurters Position des "Funktionalismus" einer Kritik unterzogen.
    Keywords: legal history ; legal theory ; legal customs ; concept of law ; philosophy of law ; middle ages ; Mittelalter ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Böhlau | Böhlau
    Publication Date: 2023-07-19
    Description: The doctoral thesis is a comparing study of the Austrian, German, Swiss, England and French tort law, also contains the Principles of the European Group of tort law and handle four major questions: (1) Who are the close relatives? (2) What is the difference between close relatives and other people who suffer a damage because of the harm of another person? (3) Is it possible that the tortfeasor hold the fault of the victime against the close relatives who suffer nervous shock or bereavement? (4) Do the close relatives have a right to claim for damage on their own or is that related to the claim of the victime?
    Description: Die vorliegende Arbeit behandelt im Wesentlichen vier Fragen: 1) Was und wer sind die "nahen Angehörigen"? (Begriffsklärung) 2) Warum kommt der "Angehörigeneigenschaft" Bedeutung zu? (Grund und Höhe des Schmerzengeldanspruches) 3) Müssen sich die "nahen Angehörigen" das Mitverschulden des Erstgeschädigten entgegenhalten lassen? 4) Besitzen die "nahen Angehörigen" einen selbstständigen oder einen abhängigen Schmerzengeldanspruch? Der Rechtsvergleich des österreichischen, deutschen, schweizerischen, englischen und französischen Rechts unter Einbeziehung der Grundsätze des europäischen Schadenersatzrechts (PETL) ergab die nachfolgenden Ergebnisse.
    Keywords: damage ; bereavement ; tort law ; nervous shock ; scondary victimes ; close relatives ; Bundesgerichtshof ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Frankreich ; Oberster Gerichtshof (Österreich) ; Rechtsprechung ; Schadenersatz ; Schmerzensgeld ; Verschulden ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-07-18
    Description: The historical source materials edited in the 3rd volume, which were collected in more than 40 archives and libraries in Austria, Italy, Germany, Czechia and Switzerland, present Oswald von Wolkenstein as a legal expert, warrior, diplomat, princely servant as well as unrestless politician. He is at feuds with opponents in matters of legacy and engages in the Vehmic courts as a juryman, but is also a versatile servant of the King, princely counsellor and tenacious judge. Through his important role in the local judicature, he achieves high reputation in Tyrol.
    Description: Das im 3. Band edierte Quellenmaterial aus Archiven und Bibliotheken Österreichs, Italiens, Deutschlands, Tschechiens und der Schweiz präsentiert Oswald von Wolkenstein als Rechtssachverständigen, Krieger, Diplomaten, Fürstendiener und unermüdlichen Politiker. Er führt Fehden und betätigt sich als Freischöffe der Feme, aber auch als wendiger Diener des Königs, umsichtiger Fürstenberater und zäher Prozessführer. In Tirol gelangt er durch seine bedeutende Rolle im heimischen Rechtsleben zu hohem Ansehen.
    Keywords: nobility ; Tyrol ; Later Middle Ages ; conflict – peace ; history of law ; medieval documents ; Early New High German ; Brixen ; Feme ; Oswald von Wolkenstein ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...