ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (3.227)
  • 2015-2019  (3.227)
Sammlung
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Signatur: M 19.92715
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 580 Seiten , 24 cm x 16.8 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783836265249 , 3836265249
    Serie: SAP PRESS
    Sprache: Deutsch
    Standort: Kompaktmagazin oben
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Münster : Waxmann
    Signatur: PIK A 190-19-92725
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 209 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 17 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783830939702 , 3830939701
    Serie: Akademisches Personalmanagement / Fred G. Becker Band 1
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Contents: 1. Einleitung ; 2. Modernes Personalmanagement in Organisationen ; 3. Management von und in Hochschulen ; 4. Akademisches Personalmanagement ; 5. Strategisch-orientiertes akademisches ; Personalmanagement ; 6. Zwischenfazit
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Münster : Waxmann
    Signatur: PIK A 190-19-92726
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 311 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 17 cm
    ISBN: 9783830939733 , 3830939736
    Serie: Akademisches Personalmanagement Band 2
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Contents: 1. Einleitung ; 2. Akademisches Personalmanagement ; 3. Personalbedarfsdeckungskette ; 4. Allgemeines zur Personalauswahl ; 5. Besonderheiten der Professor|innenauswahl ; 6. Besonderheiten bei anderen Zielgruppen ; 7. Weiteres Zwischenfazit
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: 9783958459182 (ebook)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schnell zur formvollendeten Arbeit – ohne Vorkenntnisse Lösungsorientierte und verständliche Beschreibungen – mit Schnellanleitungen bei Zeitdruck Von Tabellen und Grafiken über Formeln bis zum Literaturverzeichnis Wissenschaftliche Arbeiten – angefangen mit Seminararbeiten über Abschlussarbeiten bis hin zu späteren Veröffentlichungen wie Dissertationen und Seminarunterlagen – erfordern ein professionelles Layout. Dieses Buch wurde speziell für diese Aufgabe konzipiert. Sie lernen kompakt und schnell alles, was Sie wissen müssen, um formvollendete wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben. Hierzu gehören: professioneller Aufbau eines Dokuments sowie der Kapitel und Textseiten Gestalten von Überschriften, Kopfzeilen, Fußzeilen und Fußnoten Erstellen und Einfügen von Listen, Aufzählungen, Tabellen, Grafiken und Bildern korrekte Verwaltung von Zitaten, Quellen und Verweisen hilfreicher und zielgerichteter Einsatz diverser Assistenzfunktionen Anfertigen von Inhalts- und Stichwortverzeichnissen effektives Arbeiten mit Formatvorlagen Falls Ihr Abgabetermin kurz bevorsteht, zeigen Ihnen besonders hervorgehobene Kurzanleitungen, wie Sie Ihre inhaltlich fertige Arbeit auf die Schnelle in eine ansehnliche Form bringen. Es werden alle Funktionen für die Office-Versionen 365, 2019, 2016, 2013 und 2010 parallel dargestellt. So finden Sie beim Versionswechsel sofort die jeweiligen Funktionen wieder. Aus dem Inhalt: Teil I: Dokument vorbereiten und einrichten Dokument und Seiten einrichten Fließtext und Überschriften gestalten Kopf- und Fußzeilen formatieren und Seiten nummerieren Verweise und Verzeichnisse erstellen Teil II: Word ist keine Schreibmaschine Text eingeben, importieren und korrigieren Eingabehilfen verwenden und anpassen Zeichen, Wörter, Zeilen und Absätze formatieren Text suchen, ersetzen und sortieren Teil III: Ergänzend zum Fließtext Listen und Aufzählungen verwenden Tabellen, Bilder und Formeln einbinden und beschriften Teil IV: Automatische Funktionen nutzen Feld-, Zähl- und Rechenfunktionen verstehen Arbeit erleichtern mit Makros Teil V: Abschließen und publizieren Dokumente verwalten und veröffentlichen Im Workflow arbeiten Fertiges Dokument drucken Anhänge Die eigene Word-Oberfläche gestalten Probleme lösen und Fehler beheben Glossar, Index, Trickkiste Biographische Informationen G.O. Tuhls beschäftigt sich seit dem Aufkommen der ersten 'Textautomaten' intensiv mit dem Thema Textverarbeitung. Seine Lehrunterlagen als Kommunika-tionstrainer wie auch seine Publikationen fertigt er mit Microsoft Word an und kennt daher die Fähigkeiten und Schwachstellen des Programms bestens aus eigener Erfahrung.
    Materialart: 12
    Seiten: 1 Online-Ressource (536 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783958459182 , 9783958459175
    Serie: mitp Professional
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Nichts als Stress mit der Textverarbeitung -- Über dieses Buch -- Teil I: Gute Vorbereitung ist alles! -- Kapitel 1: Dokument vorbereiten und einrichten -- 1.1 Der Aufbau des Dokuments -- 1.1.1 Abschnitte und Umbrüche -- 1.1.2 Das Deckblatt -- 1.2 Seite einrichten -- 1.2.1 Satzspiegel nach Vorgaben einrichten -- 1.2.2 Satzspiegel frei gestalten -- 1.2.3 Satzspiegel anzeigen -- 1.2.4 Gültigkeit der Seiteneinstellungen -- 1.2.5 Seiteneinstellungen übertragen -- 1.3 Seiten rahmen -- 1.4 Ein- oder mehrspaltig? -- 1.4.1 Abstand oder Trennlinie? -- 1.4.2 Registerhaltigkeit -- 1.4.3 Spaltenaufteilung im Text wechseln -- 1.4.4 Ungleiche Spaltenbreiten -- 1.5 Außerhalb des Satzspiegels -- 1.5.1 Positionsrahmen und Textfelder -- 1.5.2 Seitenrand nutzen -- 1.5.3 Textfelder mit Überlauf -- 1.5.4 Textfelder drehen -- Kapitel 2: Dokument in Fließtext und Überschriften gliedern -- 2.1 Schriftart auswählen -- 2.1.1 Die Schrift für den Textkörper -- 2.1.2 Schrift mit Serifen oder ohne Serifen? -- 2.1.3 Die passende Schriftgröße -- 2.2 Formatvorlagen verwenden -- 2.2.1 Arbeit erleichtern mit Formatvorlagen -- 2.2.2 Einem Text eine Formatvorlage zuweisen -- 2.2.3 Formatvorlagen den Vorgaben anpassen -- 2.2.4 Neue Formatvorlagen aus manuell formatiertem Text erstellen -- 2.3 Überschriften verwenden -- 2.3.1 Was macht eine Überschrift aus? -- 2.3.2 Überschriften per Formatvorlage -- 2.3.3 Überschriften automatisch formatieren lassen -- 2.3.4 Handformatierte Überschriften nachträglich in Formatvorlagen-Überschriften umwandeln -- 2.4 Nummerierte Überschriften -- 2.4.1 Lineare Nummerierungen -- 2.4.2 Hierarchische Überschriften mit Gruppenwechsel -- 2.4.3 Separate Überschriften-Nummerierung für den Nachtext -- 2.5 Problembehandlung für die Überschriftennummerierung -- 2.6 Überschriften in der Kopfzeile wiederholen (Kolumnentitel) -- 2.6.1 Überschriftentext mit Nummer in der Kopfzeile zeigen -- 2.6.2 Mehrere Überschriften in die Kopfzeile -- 2.6.3 Die Suchreihenfolge der {StyleRef}-Felder -- 2.6.4 Problembehandlung für Kolumnentitel -- Kapitel 3: Kopf- und Fußzeilen -- 3.1 Kopf- und Fußzeilen einrichten -- 3.1.1 Kopf- und Fußzeilen ausblenden -- 3.1.2 Die erste Seite anders gestalten -- 3.1.3 Seiten ohne Kopfzeileneinträge -- 3.2 Kopf- und Fußzeilen bearbeiten -- 3.2.1 Abstände einrichten -- 3.2.2 Kopf- und Fußzeilen für beidseitigen Druck spiegeln -- Kapitel 4: Seiten nummerieren -- 4.1 Seitennummern in die Kopf- oder Fußzeile einbringen -- 4.1.1 Seite X von Y -- 4.1.2 Erste Seite von der Paginierung ausnehmen -- 4.1.3 Mehrere Seiten von der Paginierung ausnehmen -- 4.1.4 Kapitelweise paginieren -- 4.2 Paginierungs-Spezialitäten -- 4.2.1 Welche Seiten wie nummerieren? -- 4.2.2 Vortext und Nachtext mit eigener Seitenzählung -- 4.2.3 Nummerierung im Nachtext -- 4.2.4 Seitennummern bei querformatigen Seiten platzieren -- 4.2.5 Wechselnde Seitennummerierung gerade/ungerade -- 4.2.6 Hinweis auf Folgeseite -- Kapitel 5: Verweise und Verzeichnisse -- 5.1 Querverweise -- 5.1.1 Querverweis einrichten -- 5.1.2 Auf mehrere Ziele verweisen -- 5.1.3 Textmarke als Verweisziel -- 5.1.4 Verweise auf andere Dateien -- 5.2 Fuß- und Endnoten -- 5.2.1 Wann Fußnoten, wann Endnoten? -- 5.2.2 Fuß- und Endnoten einfügen -- 5.2.3 Fuß- und Endnoten löschen -- 5.2.4 Fuß- und Endnotennummer gestalten -- 5.2.5 Fußnotentext einrücken -- 5.2.6 Fußnotentrennlinie gestalten -- 5.2.7 Fußnoten mit Platzproblemen -- 5.3 Verzeichnisse -- 5.3.1 Wohin mit welchen Verzeichnissen? -- 5.3.2 Unterschiedliche Grunddaten für Verzeichnisse -- 5.4 Inhaltsverzeichnis -- 5.4.1 Überschriften vorbereiten -- 5.4.2 Inhaltsverzeichnis generieren -- 5.4.3 Inhaltsverzeichnis aktualisieren -- 5.4.4 Weitere Formatvorlagen zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen -- 5.4.5 Andere Texte zum Inhaltsverzeichnis hinzufügen -- 5.4.6 Inhaltsverzeichnis formatieren -- 5.4.7 Inhaltsverzeichnis »einfrieren« -- 5.5 Abbildungs-, Tabellen- und Formelverzeichnis -- 5.5.1 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen oder Formeln einfügen -- 5.5.2 Quellenangaben für Illustrationen -- 5.6 Zitate, Quellen, Literaturhinweise -- 5.6.1 Quellen eintragen -- 5.6.2 Quellen organisieren -- 5.6.3 Quellenhinweis einfügen -- 5.6.4 Zitierweisen anpassen -- 5.6.5 Zitatverweis mit Platzhalter -- 5.6.6 Literatur- oder Quellenverzeichnis einfügen -- 5.6.7 Mehrere Quellenverzeichnisse -- 5.7 Rechtsgrundlagenverzeichnis -- 5.7.1 Zitate eintragen -- 5.7.2 Einträge hinzufügen -- 5.7.3 Zitate wiederverwenden -- 5.7.4 Rechtsgrundlagenverzeichnis einfügen -- 5.8 Index (Stichwortverzeichnis) -- 5.8.1 Stichworte (Einträge) erfassen -- 5.8.2 Einträge hinzufügen -- 5.8.3 Untereinträge -- 5.8.4 Verweisoptionen -- 5.8.5 Index erstellen -- 5.8.6 Glossar und Abk.-Verz. -- 5.9 Verzeichnis-Spezialitäten -- 5.9.1 Verzeichnisse und Hyperlinks -- 5.9.2 Verzeichnisse über mehrere Dokumente -- Kapitel 6: Formatvorlagen professionell -- 6.1 Alle Formatvorlagen anzeigen -- 6.2 Formatvorlagen verwenden -- 6.2.1 Zeichen- oder Absatzformat? -- 6.2.2 Formatvorlagen auf handformatierte Texte anwenden -- 6.2.3 Einen Absatz mit mehreren Absatz-Formatvorlagen formatieren -- 6.3 Formatvorlagen bearbeiten -- 6.3.1 Eigenschaften einer Formatvorlage anzeigen -- 6.3.2 Formatvorlagen erstellen und ändern -- 6.3.3 Formatvorlage aus handformatiertem Text erstellen -- 6.3.4 Überschriften-Formatvorlagen -- 6.3.5 Formatvorlage löschen -- 6.4 Dokumentvorlagen -- 6.4.1 Das Mysterium Normal.dot/m/x -- 6.4.2 Formatvorlagen wiederverwenden -- 6.5 Formatfehler finden -- 6.5.1 Formatierungen analysieren und vergleichen -- 6.5.2 Automatische Formatierungsüberwachung -- 6.5.3 Der Formatinspektor -- Teil II: Word ist keine Schreibmaschine -- Kapitel 7: Text eingeben und bearbeiten -- 7.1 Text eingeben -- 7.2 Text bearbeiten -- 7.2.1 Steuerzeichen anzeigen lassen -- 7.2.2 Text ändern -- 7.3 Interpunktion -- 7.3.1 Die Satzzeichen -- 7.3.2 Leerzeichen, aber wo und welche? -- 7.3.3 Striche - verbindend und trennend -- 7.3.4 Problemfall Apostroph -- 7.3.5 Anführungszeichen -- 7.4 Zahlen -- 7.4.1 Zahlwörter bis zwölf -- 7.4.2 Zahlenbreiten und -abstände -- 7.4.3 Die Tausender-Trennung -- 7.4.4 Brüche -- 7.4.5 Englische Ordinalzahlen -- 7.5 Sonderzeichen -- 7.5.1 Das große Eszett -- 7.5.2 Sonderzeichen per Tastatur -- 7.5.3 Sonderzeichen per Symbolauswahl -- 7.5.4 Sonderzeichen per Zahlencode -- 7.5.5 Sonderzeichen per AutoKorrektur -- 7.5.6 Sonderzeichen per Mathematischer AutoKorrektur -- 7.6 Zeichenkombinationen -- 7.6.1 Diakritische Zeichen -- 7.6.2 Zeichenkombinationen der Mathematischen AutoKorrektur -- 7.6.3 Zeichenkombination per Feldfunktion -- Kapitel 8: Navigieren und markieren -- 8.1 Im Text navigieren -- 8.1.1 Bildlauftasten und Bildlaufleiste verwenden -- 8.1.2 Den Navigationsbereich nutzen -- 8.1.3 Die Navigationswerkzeuge einsetzen -- 8.1.4 Rücksprung zum Bearbeitungspunkt -- 8.2 Text markieren -- 8.2.1 Text markieren mit der Tastatur -- 8.2.2 Speziell: Markieren im Markierungsmodus -- 8.2.3 Text markieren mit der Maus -- 8.2.4 Text markieren auf dem Tablet -- 8.2.5 Markierung aufheben -- 8.3 Text verschieben und kopieren -- 8.3.1 Verschieben strukturierter Texte -- 8.3.2 Text umstrukturieren -- Kapitel 9: Zeilen und Absätze -- 9.1 Zeilenumbruch und Silbentrennung -- 9.1.1 Silbentrennung vorgeben mit Trennfugen -- 9.1.2 Silbentrennung unterdrücken -- 9.1.3 Trennfugen an Sonderzeichen -- 9.2 Zeilenabstände -- 9.3 Text drehen -- 9.4 Absätze -- 9.4.1 Durchschuss zwischen Absätzen -- 9.4.2 Absatzeinzüge -- 9.4.3 Absätze durch Linien trennen -- 9.5 Absatzausrichtung -- 9.5.1 Blocksatz -- 9.5.2 Zentrierter Text -- 9.5.3 Rechtsbündig -- 9.6 Tabulatoren -- 9.6.1 Eigene Tabulatoren einrichten -- 9.6.2 Tabulatoren ändern -- 9.6.3 Tabulatoren mit der Maus bearbeiten -- 9.7 Absätze vor Umbruch bewahren -- 9.7.1 Überschriften am Folgetext halten -- 9.7.2 Seitenumbruch im Absatz vermeiden -- Kapitel 10: Text importieren und anpassen -- 10.1 Vorsorge bei E-Mail-Anhängen und Download
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    München : Hanser
    Signatur: M 20.93887
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dieses Buch ist für Ingenieure und Wissenschaftler von großem Interesse, die große Datenmengen zu verarbeiten und auch gegebenenfalls zu visualisieren haben. - zur Verarbeitung und Visualisierung von großen Datenmengen - Ersatz des teuren MATLAB durch Python - einzig aktuelles Buch auf dem Markt - inkl. kleiner Einführung in Python Für diese Aufgaben wird sehr häufig MATLAB eingesetzt. Viele Firmen und Institute streben danach MATLAB, vor allem wegen seiner hohen Kosten, durch Python, - welches völlig kostenlos und ohne Lizenz-Einschränkungen verfügbar ist, - zu ersetzen. Neben allgemeinen Kenntnissen in Python benötigt man dann jedoch auch Kenntnisse über die umfangreichen Module „Numpy“, „Pandas“ und „Matplotlib“, die das Buch vermittelt.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIII, 357 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783446453630 , 9783446461611
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Monographie ausleihbar
    Monographie ausleihbar
    Stuttgart : Reclam
    Signatur: PIK N 073-19-92905
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 187 Seiten , 20 cm
    ISBN: 3150110793 , 9783150110799
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Contents: 1. »Klimaethik«? ; Kritik an der Idee einer Klimaethik ; Ungewissheit ; 2. Is it too late? ; Der Befund ; Was folgt? ; Technische Optionen ; Politische Optionen ; 3. Klimaethik: drei Ebenen ; Ideale Klimaethik als leitende Utopie ; Vorrang für die Ärmsten ; 4. Wie weit reichen Solidaritätspflichten? ; Nah und fern ; Zukünftige Generationen ; Die Zukunft und das Klimaproblem ; Gravierendes Übel bei räumlich und emotional Fernstehenden ; 5. Nichtideale Klimaethik – eine Annäherung ; Eine konsequenzialistische Menschenrechtsethik ; Verantwortungsverteilung als Gerechtigkeitsproblem ; Regeln der Verantwortungsverteilung ; Verursacherprinzip versus Leistungsfähigkeitsprinzip ; Die UN-Klimastrategie und das GDRF ; 6. Individuelle Verantwortung? ; Haupt- und Mitverantwortung ; Direkte versus indirekte Verantwortung ; Das Problem der minimalen Beiträge ; 7. Das Motivationsproblem ; Worte und Taten ; Indirekte Motivatoren ; Selbstbindung durch/von Institutionen
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Signatur: IASS 19.92915
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen -- Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? -- Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie -- Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion -- Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen -- Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Band entfaltet ein umfassendes Panorama von potentiell tiefgreifenden Veränderungen, mit denen sich moderne Gesellschaften konfrontiert sehen: ökologische Gefahren, Ungleichheiten, Finanzkrisen, niedriges Wirtschaftswachstum, Fluchtmigration und Nationalismus sind einige der großen Herausforderungen der Gegenwart. Der Band widmet sich der Analyse und Deutung der damit verbundenen Problemstellungen. Er präsentiert Zukunftsaussichten, aber auch Chancen und Alternativen, die gesellschaftliche Transformationen bieten. Der Inhalt Die Rolle der Soziologie in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Genese, Dynamik und Folgen des Kapitalismus und seiner Expansionskräfte: Was befindet sich in der Transformation? Wohin können neue Entwicklungen führen? Der Zusammenhang von Wachstum, gesellschaftlichem Wandel und Demokratie Felder der Transformation: z.B. die Zukunft von Mobilität, Arbeit oder sozialer Reproduktion Mögliche Entwicklungspfade und Alternativen Mögliche Kräfte und Pfade gesellschaftlichen Wandels am Beispiel von Arbeitsbeziehungen, Digitalisierung und europäischer Integration Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften, weitere Interessierte aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena. Prof. Dr. Hartmut Rosa ist Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena. Dr. Karina Becker ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. M.A. Sophie Bose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachstumsgesellschaften“. Dipl.-Pol. Benjamin Seyd ist Redakteur des Berliner Journals für Soziologie
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: XIV, 598 Seiten
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    ISBN: 9783658259464 , 3658259469
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Signatur: IASS 20.95304
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Gewalt ist ein soziales Ereignis, das alltäglich ist, auch wenn sich Regionen der Welt mitunter massiv in ihren Gewaltniveaus unterscheiden. Und doch wird Gewalt – zumindest in den westlichen Gesellschaften – als Rätsel oder exotisches Geschehnis wahrgenommen, mit Auswirkungen, die selbst noch in den Sozialwissenschaften zu beobachten sind. Denn die Gewaltforschung tut sich einigermaßen schwer, Gewalt zu erklären, wenn nicht sogar der Versuch der Erklärung dezidiert zurückgewiesen wird. Erklärungen, die jeweils bei den Motiven von Akteuren, bei situativen Interaktionsdynamiken oder gesellschaftlichen Bedingungskonstellationen ansetzen, können allein nicht überzeugen. Die Autoren schlagen vor, an prozessualen Erklärungen von Gewalt zu arbeiten, die den Blick auf die Vorgänge der Verursachung richten, um so der wissenschaftlichen Diskussion um Gewalt einen neuen methodischen Impuls zu geben.
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 223 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783868543353
    Sprache: Deutsch
    Zweigbibliothek: RIFS Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Signatur: 22/M 20.94112
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 250 Seiten , Graphiken
    Ausgabe: Sachsen-Anhalt, Gymnasium, Druck A1
    ISBN: 978-3-14-140008-3
    Sprache: Deutsch
    Standort: Lesesaal-Empore
    Zweigbibliothek: GFZ Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Signatur: PIK T 043-19-92985
    Materialart: Monographie ausleihbar
    Seiten: 588 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 19 cm
    ISBN: 9783945649831 , 3945649838 , 9783481039707
    Sprache: Deutsch
    Standort: A 18 - Bitte bestellen
    Zweigbibliothek: PIK Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...