ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1,153)
  • Undetermined  (11)
  • Japanese  (2)
  • 1970-1974  (1,166)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Amsterdam [u.a.] : Elsevier
    Associated volumes
    Call number: M 93.0085/7
    In: Methods in geochemistry and geophysics
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 191 S.
    Edition: 2., rev. ed.
    Series Statement: Methods in geochemistry and geophysics 7
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.]: Bornträger
    Associated volumes
    Call number: M 93.0128
    In: Lehrbuch der Hydrogeologie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 324 S.
    Series Statement: Lehrbuch der Hydrogeologie 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Thiemig
    Associated volumes
    Call number: G 6787
    In: Thiemig-Taschenbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 367 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Thiemig-Taschenbücher 45
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Teubner
    Call number: MOP B 16099 ; MOP B 19335
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 283 S. : graph. Darst.
    Edition: 4., berichtigte Aufl.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Hannover [u.a.]: Bundesanstalt für Bodenforschung [u.a.]
    Associated volumes
    Call number: 93.0271/4
    In: Untersuchungen über Angebot und Nachfrage mineralischer Rohstoffe [Bericht]
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: SR 90.0917(14,2) ; 21/SR 22.19544(14/2)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 14, Teil 2
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 273-543 , Illustrationen, Karten , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 2
    Language: German
    Note: Schroeder, E.: Probleme tektonischer Untersuchungen im Orogen, speziell in den Varisziden Ažgirej, G.D.: Geosynklinalfaltung (Die Entstehung der Hauptfaltentypen) Schwan, W.: Zur Ableitung der Großtektonik eines Gebirges aus leitenden Strukturen seiner Kleintektonik. Möglichkeiten und Grenzen einer geotektonischen Arbeitsmethode Paech, H.-J.: Zur Grenze zwischen Flysch und Molasse im variszischen Orogen Mitteleuropas Lutzens, H.: Zum Baustil des Unter- und Mittelharzes auf der Grundlage neuer stratigraphisch-fazieller Untersuchungen Neumann, W.: Zum Stockwerkbau im Bereich der "Mitteldeutschen Kristallinzone" (speziell im Ruhlaer Kristallin) Holubec, J.: Assyntische Strukturen im Barrandium der Böhmischen Masse Beneš, K.: Zur Gefügeanalyse von Plutonen der Böhmischen Masse Oberc, J.: Einige Grundfragen der Varisziden Südpolens Schönenberg, R.: Zur Frage der Verbindung von Sudetikum und ostalpinem Variezikum Mahel, M.: Grundfragen der Beziehungen von Lithofazies und Tektonik im alpinen Orogen Balogh, K.; Barabás, A.; Majoros, G.: Der heutige Stand der Kenntnis des Karbons und Perms in Ungarn Brinkmann, R.: Geologische Beziehungen zwischen dem schwarzen Meer und Anatolien Senčenko, G.S.: Faltungsmorphologie der verschiedenen Strukturformationszonen des Südurals Kamaletdinov, M.A.; Kazanceva, T.T.: Über allochthone Ophiolithe im Ural Matveevskaja, A.L.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Geosynklinalgebieten am Beispiel variszischer Strukturen in Südsibirien Cloos, E.: Über Appalachentektonik und Kontinentalrand. Eine vorläufige Skizze
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: O 4361
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 437 S. : 108 graph. Darst.
    Uniform Title: Spektry kombinacionnogo rassejanija molekul i kristallov
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Vieweg
    Call number: MOP 43733 ; MOP B 15228
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 368, [16] S. : 366 Ill., graph. Darst. u. Kt.
    ISBN: 3528035552
    Uniform Title: Meteorologi
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: MOP B 15237
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVII, 326 S.
    Uniform Title: Algoritmy i rekursivnye funkcii
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Rüschlikon [u.a.] : Müller
    Call number: AWI E3-12-0062
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Das große Experiment beginnt. - 2 Werden wir alle erfrieren oder ertrinken?. - 3 Zum Mittagessen auf den Südpol. - 4 Die geheimnisvolle elektrische Hülle. - 5 Mutproben für Helden (1902 bis 1917). - 6 Die Basis der Kiwis. - 7 Festschmaus im südlichen Ozean. - 8 Pinguine, Robben und blutlose Fische. - 9 Knotenpunkt McMurdo. - 10 Der Fund des Jahrhunderts.
    Description / Table of Contents: 1895 haben Menschen die Antarktis, in der sich 90 Prozent aller Eismassen befinden, zum erstenmal betreten. Von diesem Zeitpunkt an war dieser Kontinent der Schauplatz abenteuerlicher Expeditionen, deren Teilnehmer unvorstellbare Gefahren auf sich nahmen, um ins Innere dieser unendlichen Eiswüste vorzudringen. Nicht wenige Menschen mußten ihren Wagemut mit dem Leben bezahlen. Zu den Opfern, welche die Antarktis gefordert hat, gehört auch Sir Robert F. Scott, der - wie gleichzeitig Roald Amundsen - versuchte, als erster den Südpol zu erreichen. Es war aber beileibe nicht nur der Reiz des Abenteuers, der die Südpolar-Forscher zu ihren Leistungen angespornt hat - mindestens ebenso faszinierend war die Möglichkeit, einen unbekannten Erdteil wissenschaftlich zu untersuchen. Namhafte Forscher vieler Nationen studieren heute die stellenweise über 4000 m dicke Eisschicht, die Bodenbeschaffenheit des unter diesem Eispanzer liegenden Landes, die mysteriösen elektrischen Strömungen in der Ionosphäre, das seltsame Polarlicht, die zahlreichen Fossilienfunde und die antarktische Tierwelt, die den Biologen so manches Rätsel aufgibt. Peter Briggs, der Autor vieler erfolgreicher populärwissenschaftlicher Bücher, folgt in seinem spannenden Bericht nicht nur den Spuren der Antarktis-Pioniere, er legt auch eindrücklich die Forschungsergebnisse aus dem "Laboratorium am Ende der Welt " dar.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 192 S. : Ill., Kt.
    ISBN: 3275004786
    Uniform Title: Laboratory at the bottom of the world
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: MOP B 14868 ; MOP B 14879
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 232 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Moderne Biowissenschaften 9
    Uniform Title: Matematičeskoe modelirovanie žiznennych processov
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mainz
    Associated volumes
    Call number: A1 8
    In: Landwirtschaftliches Entwicklungsprogramm Eifel-Hunsrück
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Classification:
    E.6.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: MOP Per 682(46)
    In: Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 54 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3540057765
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie 46
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: AWI G1-18-91726
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: VIII, 111 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 2 Beil.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1972 , INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort. - Zusammenfassung. - I. Einleitung. - II. Geologie von Santorin. - 1. Geologische Karte. - 1.1. Vorbemerkungen. - 1.2. Beschreibung der geologischen Karte. - 1.2.1. Basalkomplex: Großer Eliasberg (568 m) mit dem südwestlich davon gelegenen Platanymos-Rücken, sowie das Gebiet um das Kap Athinios. - 1.2.2. Vulkanreste auf der Halbinsel Akrotiri. - 1.2.3. Vulkanite des Thera-Vulkans. - 1.2.4. Vulkanbauten im nördlichen Teil der Insel Thera und auf Therasia. - 1.2.5. Vulkanite des Skaros-Vulkans. - 1.2.6. Die Santorin-Caldera mit Paläa-Kameni und Nea-Kameni. - 2. Geologische Profile. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Beschreibung von drei typischen Caldera-Längsprofilen. - 2.2.1. Längsprofil beiderseits der Skala von Fira. - 2.2.2. Längsprofil westlich von Kap Thermia unterhalb der einzelstehenden Windmühle. - 2.2.3. Längsprofil beiderseits des Balos-Felsens. - 3. Rekonstruktion der vulkanischen Vorgänge auf Santorin. - III. Petrographische Untersuchungen der wichtigsten pyroklastiachen Folgen auf Santorin. - 1. Beschreibung der auftretenden Minerale. - 1.1. Feldspäte. - 1.2. Pyroxene. - 1.3. Amphibole. - 1.4. Magnetit. - 1.5. Akzessorien. - 2. Beschreibung des pyroklastiachen Materials. - 2.1. Die pyroklastischen Folgen der Vulkane auf der Halbinsel Akrotiri. - 2.1.1. Dazitischer Bimssteintuff des Lumaravi-Archangelo-Massivs (Einheit I ). - 2.1.2. Dazitischer Bimssteintuff am Kap Akrotiri (Fanari) (Einheit II). - 2.1.3. Rhyodazitischer Glastuff an der Basis des Balos-Felsens (Einheit III). - 2.2. Die pyroklastischen Folgen des Thera-Vulkans. - 2.2.1, Rötliches quarz-latiandesitisches Schlackenagglomerat an der Basis des Calderaprofils zwischen Kap Athinios und Akrotiri. - 2.2.2. Untere rhyodazitische Bimsstein-Folge (Bu). - 2.2.3. Rötlicher dazitischer Ignimbrit an der Basis des Calderaprofils zwischen der Skala von Fira und der Skaros-Bastion. - 2.2.4. Mittlere dazitische Bimsstein-Folge (Bm). - 2.2.5. Dazitischer Ignimbrit im Liegenden der Oberen Bimsstein-Folge. - 2.2.6. Obere rhyodazitische Bimsatein-Folge (Bo). - 3. Die chemische Zusammensetzung des pyroklastischen Materials. - 3.1. Neue Hauptelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials und deren Auswertung. - 3.2. Spurenelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials. - 3.3 Änderung des Chemismus innerhalb eines Ignimbritprofils in Abhängigkeit vom Verschweißungsgrad der einzelnen Ignimbrithorizonte. - 3.3.1 Einleitung. - 3.3.2 Methodik der Dichte- bzw. Porositäts-Messungen. - 3.3.3 Dichte und Chemismus in einem Ignimbrit-Vertikalprofil am Caldera-Abbruch nordöstlich Akrotiri. - IV. Zur Genese des pyroklastischen Materials von Santorin. - 1. Herkunft des pyroklastischen Materials. - 2. Genetische Zusammenhänge zwischen dem pyroklastischen Material und anderen Vulkaniten von Santorin. - 3. Genese des pyroklaatiachen Materials. - 3.1. Allgemeine genetische Überlegungen hinsichtlich der pyroklastischen Folgen auf Santorin. - 3.2. Überlegungen zur Genese der Ignimbrite von Santorin. - Literatur. - Anhang. - Vorschlag einer Klassifikation von vulkanoklastischem Material. - A. Pyroklastisches Material. - B. Autoklastisches Material. - C. Pseudoklastisches Material. - Literatur. - Beilagen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Vieweg
    Call number: IASS 18.91911
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 241 S. , graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3528073039 (gbd.) , 3528073144 (kart.) , 9783528073145
    Series Statement: Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 4
    Uniform Title: Sémantique structurale 〈dt.〉
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt a. M. : Verlag Harri Deutsch
    Call number: PIK L 030-19-93047
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 907, [32] Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 1 Faltbl.
    Edition: 3., verb. Aufl.
    ISBN: 3871440477
    Series Statement: Taschenbuch der physischen Geographie
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: 21/SR 90.0917(6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 6
    Description / Table of Contents: Am Beispiel des Magnetits und Hämatits wird der Einfluß eines homogenen Magnetfeldes auf Wachstum und Orientierung untersucht. Die Kristalle wurden mit Hilfe chemischer Transportreaktionen bei 500 °с und Feldstärken von О - 4000 Ое gezüchtet. Magnetfelder dieser Stärke üben auf Wachstum und Orientierung beider Mineralien keinen Einfluß aus. Die experimentellen Ergebnisse werden im Hinblick auf das magnetische Verhalten kleiner Teilchen diskutiert. Dabei zeigt sich, daß die Kristallite bereits fest auf eine Unterlage (Quarzglastrager bzw. Ampullenwand) aufgewachsen sind, wenn sie noch superparamagnetisches Verhalten zeigen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 6
    Language: German
    Note: 1. Einleitung --- 2. Züchtungsmethode --- 2.1. Kristallzüchtung im geschlossenen System --- 3. Thermodynamische Abschätzung der Versuchsbedingungen --- 4. Apparative Voraussetzungen --- 4.1. Transportofen --- 4.2. Temperaturmessung und -kontrolle --- 4.3. Elektromagnet --- 5. Durchführung der Experimente --- 5.1. Apparative Voraussetzungen für die Untersuchung der Ausgangs- und Endsubstanzen --- 5.1.1. Goniometrische Vermessungen --- 5.1.2. Röntgenographische Untersuchungen --- 5.1.3. Mikroskopische Untersuchungen --- 6. Verwendete Substanzen --- 6.1. Magnetit --- 6.1.1. Vorbehandlung des Magnetits --- 6.2. Hämatit --- 6.2.1. Vorbehandlung des Hämatits --- 6.3. Magnetische Untersuchung beider Ausgangssubstanzen --- 7. Ergebnisse bei der Einkristallzüchtung von Magnetit und Hämatit im Magnetfeld --- 7.1. Wachstumsformen --- 7.2. Orientierung --- 8. Kristallographische und magnetische Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 8.1. Kristallographische Struktur des Magnetits --- 8.2 . Kristallographische Struktur des Hämatits --- 8.3 . Magnetokristalline Anisotropie --- 8.3.1. Temperaturabhängigkeit der Kristallanisotropie --- 8.4. Übersicht über die wichtigsten strukturellen und magnetischen Eigenschaften von Magnetit und Hämatit --- 9. Magnetische Struktur und Eigenschaften kleiner Teilchen --- 9.1. Magnetisierungsvorgang --- 9.2. Anisotropie --- 9.3. Superparamagnetismus --- 9.3.1. Magnetisierungsvorgang in Superparamagnetika --- 10. Deutung der Ergebnisse --- 10.1. Abschätzung kritischer Teilchengrößen --- 10.1.1. Allgemeines zur kritischen Teilchengröße --- Berechnung kritischer Teilchengrößen von Magnetit --- Kritische Teilchengröße von Hämatit --- Berechnung der kritischen Teilchengröße von Hämatit --- Abschätzung und Vergleich der magnetischen und thermischen Energie --- Bildanhang --- Literaturverzeichnis.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: AWI G6-18-91640
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 91 Seiten , Illusrationen, Grafiken, Tabellen
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1972 , INHALTSVERZEICHNIS: Zusammenfassung. - I. Einleitung. - II. Laborversuche zur Gesteinszersetzung mit Schwefelsäure. - 1. Ausgangsmaterial. - 2. Versuchsanordnung und Untersuchungsmethoden. - 3. Ergebnisse. - 4. Diskussion der Zersetzungsversuche. - 4.1 Geschlossenes System. - 4.1.1 Lösungen. - 4.1.2 Restliche Festsubstanzen. - 4.1.2.1 Hauptelemente. - 4.1.2.2 Spurenelemente. - 4.2 Offenes System. - III. Untersuchungen im rezenten Fumarolengebiet von Nea Kameni/Santorin/Griechenland. - 1. Gasanalysen und Exhalationsprodukte. - 2. Dünnschliffuntersuchungen an Material des Fumarolengebietes. - 3. Chemische Analysen. - 4. Diskussion der Ergebnisse. - 4.1 Wegfuhr von Elementen. - 4.2 Anreicherung von Ca. - 4.3 Anreicherung von Fe. - 4.4 Anreicherung von Al. - 4.5 Anreicherung von Al und Fe. - IV. Untersuchungen an fossilen Fumarolen im Lumaravi-Archangelo Komplex im Süden der Insel Thera/Santorin. - 1. Gebiet 1. - 1.1 Diskussion der Ergebnisse. - 2. Gebiete 2, 3 und 4. - 2.1 Diskussion der Ergebnisse. - V. Schlußfolgerungen. - VI. Literatur. - VII. Anhang. - 1. Probenbeschreibung von Nea Kameni. - 2, Probenbeschreibung vom Gebiet 1 südwestlich des Archangelo Berges auf der Landzunge von Akrotiri/Santorin. - 3. Probenbeschreibung von den Gebieten 2, 3 und 4 auf der Landzunge von Akrotiri/Santorin.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Dissertations
    Dissertations
    Wien : Notring
    Call number: MOP 42825 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: LXXX, 255 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Dissertationen der Universität Graz / Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 3
    Language: German
    Note: Dissertation, Graz, Universität Graz, 1967 , Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Mittelwertsklimatologie und Witterungsklimatologie 1. Die Möglichkeiten zur Klassifizierung von Witterungstypen a. Mehrfachkombinationen b. Klassifizierung von Großwetterlagen 2. Die Eignung von Wetterlagenklassifikationen für eine Alienklimatologie II. Das Erscheinungsbild der ostalpinen Wetterlagen 1. Hochdrucklage 2. Zwischenhoch und schwacher Hochdruckeinfluß 3. Zonale Hochdruckbrücke 4. Hoch über Finnland 5. Hoch über Osteuropa 6. Südströmung 7. Südwestströmung 8. Westströmung 9. Nordwestströmung 10. Nordströmung 11. Tief über den Britischen Inseln 12. Tief im Südwesten 13. Tief über dem westlichen Mittelmeer 14. Tief südlich der Alpen 15. Tief auf der Zugstraße Adria-Polen 16. Tief über dem Kontinent (Mitteleuropa) 17. Meridionale Rinne III. Die geographische Verteilung der Witterung bei den ostalpinen Wetterlagen in der Steiermark 1. Allgemeines 2. Die Lage des Beobachtungsgebietes innerhalb der Ostalpen 3. Südströmung 4. Südwestströmung 5. Westströmung 6. Nordwestströmung 7. Nordströmung 8. Tief über den Britischen Inseln 9. Tief im Südwesten 10. Tief über dem westlichen Mittelmeer 11. Tief im Süden 12. Tief auf der Zugstraße Adria-Polen 13. Tief über dem Kontinent 14. Meridionale Rinne 15. Hochdruck 16. Zwischenhoch und schwacher Hochdruckeinfluß 17. Zonale Hochdruckbrücke 18. Hoch über Finnland 19. Hoch im Osten IV Witterung und Niederschlagsverhältnisse in den einzelnen Landschaften 1. Nordalpen 2. Ennstal 3. Niedere Tauern 4. Norische Senke 5. Stierisches Randgebirge 6. Steirische Bucht 7. Wiener Neustädter Bucht V. Jahreszeiten und Jahresablauf der Witterung A. Jahreszeiten 1. Winter 2. Frühjahr 3. Sommer 4. Herbst B. Jahresablauf der Witterung, Singularitäten VI. Zusammenfassung Literaturverzeichnis
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: MOP 43204(2)/ Mitte ; MOP 43204(1) / Mitte
    In: WMO / World Meteorological Organization
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 1512 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: IAHS-AISH publication 107
    Language: English , Undetermined
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Droste Verlag
    Call number: MOP 47680 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Steinkopff
    Call number: MOP 43658 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 439 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: MOP 43785 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 743 Seiten , Illustrationen
    Edition: Dritte, stark umgearbeitete Auflage
    ISBN: 3437301810
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: PIK M 323-19-93069
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 204 Seiten , Diagramme
    Edition: 2., verbesserte Auflage
    Series Statement: Heidelberger Taschenbücher 26
    Language: Undetermined
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: MOP 43410 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 3440030164 , 3-440-03015-6
    Series Statement: Kosmos-Naturführer
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Dissertations
    Dissertations
    München : Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität
    Call number: MOP 44039 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 47 Seiten , 15 Abbildungen
    Language: German
    Note: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität zu München
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: 21/SR 90.0917(11)
    In: Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968- 1969
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.011
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 11
    Language: German
    Note: Es wurden die Ergebnisse der Zeitbestimmungen auf Homogenität der Gruppenvarianzen, Normalverteilung der Beobachtungen, Unterschiede für die Ausgleichungsverianten und systematische Abweichung der Ortssternzeiten der Haupt- und Parallelbeobachtungen untersucht. Nachdem die Einzelergebnisse der Längenbestimmung als zweiseitige L!ingenunterschiede und einseitige Längen gegen Greenwich berechnet waren, wurden verschiedene Verfahren (allgemeine arithmetische Mittelbildung, Ver:fahren der Regressionsanalyse nach SCHÄDLICH, ."direktes" Verfahren nach RADECKI) angewandt, um Endergebnisse der Längenbestimmung zu erhalten. Diese wurden durch Vergleich eingeschätzt. Dann ergaben eich die definitiven Ergebnisse für die Längenunterschiede und Längen auf Grund der obenerwähnten Untersuchungen. Aus ihrem Vergleich mit den Ergebnissen früherer Längenbestimmungen (1903, 1929, 1960) folgte, daß keine systematischen Fehleranteile in den definitiven Längenunterschieden zu erkennen sind. Somit können die erhaltenen mittleren Fehler von 3,5 ms als wahre äußere Genauigkeiten betrachtet werden. Als Schlußfolgerung ergibt sich, daß auch die Beobachtungsergebnisse an Passageinstrument.en zum Studium rezenter horizontaler Erdkrustenbewegungen beitragen können.
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn-Bad Godesberg : Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung
    Associated volumes
    Call number: MOP 43705 / Mitte
    In: Forschungen zur deutschen Landeskunde
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75 Seiten , Mit 23 Karten und 6 Abbildungen
    Series Statement: Forschungen zur deutschen Landeskunde 205
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: MOP 43450 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen
    Edition: Institutsbericht
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: MOP 44763 / Mitte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 7, 203 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe des Nationalen Komitees der BRD der Internationalen Kommission für Be- und Entwässerung (ICID) Heft 6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: MOP 43922 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Von der Fakultät für Bauwesen der Technischen Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Heiko Vahl aus Jever (Friesland)
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: 10.2312/zipe.1970.004
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 4
    Description / Table of Contents: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (44 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 4
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: AWI G6-22-94889
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 430 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3-540-06587-3 , 0-387-06587-3
    Series Statement: Anwendung von Isotopen in der organischen Chemie und Biochemie Band 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Adressenliste der Autoren A. Einleitung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Begriffe und Definitionen 1.1. Absorption, Ionisation, Anregung und Bremsstrahlung von β-Strahlung 1.2. γ- und Röntgen-Strahlung, Mechanismen der Absorption 1.3. Häufig verwendete radioaktive Isotope 1.4. Literatur und Bibliographie B. Allgemeines und Prinzipien der Radioaktivitätsmessung / H. SIMON und P. RAUSCHENBACH 1. Absolut- und Relativmessung von Radioaktivität 2. Ionisationskammern und Zählrohre 2.1. Ionisationskammern 2.2. Zählrohre 2.2.1. Zählrohre zur Messung von β-Strahlung 2.2.2. Zählrohre zur Messung von γ-Strahlung 3. Halbleiterdetektoren / R. TYKVA 4. Szintillationszähler 4.1. Allgemeines über Szintillationszähler 4.2. Messung mit flüssigen Szintillatoren 4.2.1. Lösungsmittel 4.2.2. Probengefäße 4.2.3. Szintillator-Substanzen 4.2.4. Löscheffekte, Phosphoreszenz und Chemolumineszenz 4.3. Messung durch Čerenkov-Strahlung 4.4. Messung von γ-Strahlern mit festen Szintillatoren 4.4.1. Impulshöhenverteilung, γ-Spektroskopie und Auflösungsvermögen 4.4.2. Einfluß verschiedener Parameter auf die Gestalt des Spektrums 5. Literatur C. Parameter, die auf Genauigkeit und Reproduzierbarkeit von Einfluß sind. Fehlerbetrachtung / P. RAUSCHENBACH 1. Der radioaktive Zerfall als statistischer Vorgang 2. Einfluß von Probenaktivität, Nulleffekt und Meßzeit auf den Fehler der Nettozählrate 2.1. Meßzeitoptimierung 3. Grenzempfindlichkeit und Gütezahl 4. Fehler von Ratemeter-Messungen 5. Ermittlung von Störeffekten an Meßanordnungen aufgrund nichtstatistischer Ergebnisse 6. Erkennung eines zu hohen Fehlers einer Einzelmessung 7. Literatur D. Präparation der Proben und deren Messung / P. RAUSCHENBACH und H. SIMON 1. Messung in fester oder flüssiger Form mit Zählrohren 1.1. T-, 14C-, 35S- und 45Ca-markierte Proben 2. Messung in der Gasphase nach Proben-Umwandlung 2.1. Tritium-markierte Proben 2.2. 14C- und T / 14C-doppelmarkierte Substanzen 2.3. Literatur 3. Flüssig-Szintillations-Messung 3.1. Probenpräparation 3.1.1. Direkt-Messung (ohne Probenumwandlung) 3.1.1.1. Homogene Meßsysteme 3.1.1.1.1. Messung ohne Lösungsvermittler 3.1.1.1.2. Messung mit Lösungsvermittlern 3.1.1.1.3. Messung von Wasser und wäßrigen Lösungen 3.1.1.1.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.1.2. Heterogene Meßsysteme 3.1.1.2.1. Emulsionen 3.1.1.2.2. Suspensionen 3.1.1.2.3. Andere heterogene Materialien wie Papierstreifen, Dünnschicht- und Glasfaserproben 3.1.1.2.4. Häufig verwendete Szintillatorsysteme 3.1.2. Messung nach Probenumwandlung 3.1.2.1. Absorption gasförmiger Proben 3.1.2.2. Umwandlung in flüssiger Phase 3.1.2.2.1. Solubilisierung 3.1.2.2.2. Naß-Oxidation 3.1.2.3. Trockene Oxidation 3.1.2.3.1. Sauerstoff-Kolben-Verfahren 3.1.2.3.2. Sauerstoff-Strom-Verfahren 3.1.2.3.3. Oxidation im Bombenrohr oder in der Metallbombe 3.1.2.4. Spezielle Umwandlungsverfahren 3.2. Bestimmung der Zählausbeute (Löschkorrektur) 3.2.1. Interne Standardisierung 3.2.2. Löschkorrektur-Verfahren, aufgrund der Verschiebung des Proben-Impuls-Spektrums 3.2.2.1. Löschkompensation 3.2.2.2. Proben-Kanalverhältnis-Methode 3.2.2.3. Verstärkungsverhältnis-Methode 3.2.3. Externe Standardisierung 3.2.3.1. Verfahren basierend auf der Zählrate des externen Standards 3.2.3.1.1. Standard im Zählfläschchen angeordnet 3.2.3.1.2. Standard außerhalb des Zählfläschchens angeordnet 3.2.3.2. Externe Standard-Kanalverhältnis-Methode 3.2.3.2.1. Rechnerische Weiterverarbeitung der Meßwerte 3.2.4. Nachverstärkungs-Methode 3.2.5. Koinzidenz-Methoden 3.2.6. Verdünnungs-Methode 3.3. Datenverarbeitung 3.4. Literatur E. Die Bestimmung geringer Radioaktivität / R. TYKVA 1. Fragestellungen, welche die Bestimmung geringer Radioaktivität erfordern 2. Wahl der Bestimmungsmethode 3. Allgemeine Gesichtspunkte für ein Laboratorium zur Messung geringer Radioaktivität 3.1. Lokalisierung und Ausstattung 3.1.1. Konstruktionsmaterialien 3.1.2. Elektrische Entstörung der Meßeinrichtung 3.2. Erhöhung der Bestimmungsempfindlichkeit 3.2.1. Erniedrigung des Nulleffektes durch mechanische Abschirmung, Antikoinzidenz- oder Koinzidenzschaltung, Impulshöhen- und Anstiegszeitdiskrimination 3.2.2. Erhöhung der spezifischen Radioaktivität vor der Messung 4. Die einzelnen Meßverfahren 5. Literatur. F. Messung mehrfachmarkierter Proben / R. TYKVA 1. Beispiele für die Verwendung und das Vorkommen mehrerer Radionuklide in einem Versuchssystem 2. Prinzipien der Meßverfahren 2.1. Flüssig-Szintillations-Zählung 2.1.1. Messung nach vorangehender Trennung der Radionuklide 2.1.2. Gleichzeitige Messung aufgrund unterschiedlicher Impulshöhenspektren 2.1.2.1. Prinzip der Methode 2.1.2.2. Berechnung der Zerfallsraten der einzelnen Nuklide von doppelmarkierten Proben 2.1.2.3. Die Wahl optimaler Arbeitsbedingungen bei der Messung löslicher, wenig gelöschter Proben 2.1.2.4. Bestimmung unlöslicher oder stark gelöschter Proben 2.2. Ionisationsmethoden und Halbleiterdetektoren 3. Literatur G. Radiochromatographie / M. WENZEL 1. Einleitung 2. Papier- und Dünnschicht-Chromatographie 2.1. Allgemeine Aspekte 2.2. Direktmessung von Chromatogrammen und Elektropherogrammen 2.2.1. Papier-Chromatogramme und Elektropherogramme 2.2.2. Dünnschicht-Chromatogramme 2.2.3. Direktmessung von Parallel- und zweidimensionalen Chromatogrammen 2.2.4. Messung von doppelt-markierten Chromatogrammen 2.2.5. Zählausbeute und weitere Meßparameter bei der Direktmessung 2.2.6. Kombination verschiedener Parameter 2.3. Diskontinuierliche Messung von Chromatogrammen 2.3.1. Diskontinuierliche Messung von Papier- und Dünnschicht-Chromatogrammen 2.4. Autoradiographische Verfahren 2.4.1. Film-Autoradiographie 2.4.2. Autoradiographie mit der Funkenkammer 3. Auswertung von Gel-Elektropherogrammen 4. Säulen-Chromatographie mit radioaktiven Lösungen 4.1. Kontinuierliche Messung 4.1.1. Durchfluß-Zellen aus Szintillator-Schläuchen 4.1.2. Durchfluß-Zellen mit fester Szintillator-Füllung 4.1.3. Durchfluß-Zellen für homogene Systeme 4.1.4. Radioaktivitäts-Messung von Eluaten durch Čerenkov-Strahlung 4.2. Diskontinuierliche Messung 5. Radio-Gaschromatographie / H. SIMON 5.1. Einleitung 5.2. Einfluß verschiedener Parameter aufionisations-Detektoren 5.3. Apparatur und Arbeitsweise für hydrierende Crackung bzw. Oxidation 5.4. Grenzempfindlichkeiten 6. Verschiedene der Radiochromatographie verwandte Meßmethoden 6.1. Messung radioaktiver Zellsuspensionen auf Filtrierpapier 6.2. Messung radioaktiver Gewebe-Schnitte 6.3. In vivo Scanning bei Kleintieren (»Szintigraphie«) 7. Registriermöglichkeiten 7.1. Digitale und analoge Darstellung der Aktivitätsverteilung 7.2. Elektronische Peak-Integration 7.3. Darstellung der Aktivitätsverteilung und Peak-Integration mit einem Vielkanal-Analysator 8. Beispiele für Anwendung der Radiochromatographie zur Reinheitskontrolle radioaktiver Substanzen 8.1. Reinheitskontrolle von 131J-Hippuran und 131J-Thyroxin 8.2. Reinheitskontrolle bzw. Reinigung von (6, 7-T)-Östradiol 9. Literatur H. Analyse von stabil-isotop markierten Verbindungen / H.-L. SCHMIDT 1. Anwendungen stabiler Isotope und Grundlagen ihrer Analytik 2. Elementaranalytische Isotopen-Bestimmungen 2.1. Verfahren zum Aufschluß von markierten Verbindungen 2.1.1. Aufarbeitung von Proben zur Deuterium-Analyse 2.1.1.1. Verbrennung Deuterium-haltiger organischer Verbindungen und Isolierung des Wassers 2.1.1.2. Verbrennung organischer Substanzen und Reduktion von Wasser für die massenspektrometrische Deuterium-Analyse 2.1.1.3. Einstufen-Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und automatisierte Wasser-Reduktion 2.1.1.4. Bestimmung von Deuterium in acidem Wasserstoff 2.1.2. Aufbereitung von Proben zur 13C-Analyse 2.1.2.1. Verbrennung von Kohlenstoff-haltigem Material nach dem Prinzip der organischen Elementaranalyse 2.1.2.2. Probenbereitung aus anorganischem Material und aus Wässern 2.1.3. Probenchemie zur 15N-Analyse 2.1.3.1. Kjeldahl-Aufschluß und Hypobromit-Oxidation 2.1.3.2. Ox
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: 10.2312/zipe.1982.073
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 73
    Description / Table of Contents: Die 1981 im Territorium der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführten Feldarbeiten und Arbeitsberatungen der Unterkommission 2 bilden den Abschluß einer Reihe von Einsätzen in Typusgebieten der Ophiolithassoziation, wie sie im kleinen Kaukasus und der Seenzone der MVR einerseits sowie in mittel- bis südosteuropäischen Regionen mit besonders problematischen Ophiolith- und Initialitvorkommen andererseits gemeinsam durchgeführt wurden. Diese im Südteil der DDR und SW-Teil der VR Polen besuchten Gebiete gehören zu den klassischen Deformationszonen der Varisziden Zentraleuropas.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (83 Seiten) , Illustrationen , Illustrationen, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 73
    Language: German , English , Russian
    Note: Vorwort Hovorka, D.; Pitoňák, P.; Spišiak, J.: Mesozoic basalts of the Malé Karpaty Mts. (the Western Carpathians) - Their significance for the tectonic interpretation of the Variscan granodiorite massif Savu, H.; Udrescu, C.: The prealpine basic and ultramaphic rocks from Romania Pilot, J.: Zu einigen isotopengeochemischen Ergebnissen und Problemen basischer Magmatite Mitteleuropas Виноградова, В.И., Буякайте, М.И.: Изотопный состав стронция в породах Войквро-Сыньинского офиолитового массива Полярного Урала Колчева, К., Желязкова-панайотова, М.: Ультрабазиты и связанное с ним хром-никельмагнетитовое оруденение в районе гор. Ардино (Центральные Родопы, Болгария) Зоненшайн, Л.П.: Сравнение базальтого ложа прошлых и современных океанов Добрецов, Н.Л.: Условня образования пироповых перидотитов и зклогоюитов в кристаллическом Фундаменте Богемского массива и его аналогов Werner, C.-D.: Ophiolites and initialites - a comparing reflection Haupt, M.; Kramer, W.; Noack, C.: Beiträge zum initialen Magmatismus des Saxothuringikums (Vogtländisches Synklinorium) Collective of authors: Final remarks on field work and sessions of the Problem Commission IX, Subcommission 2, in 1981 under the theme 'Ophiolithes and initialites of northern border of the Bohemian massif' Erläuterung der Tafeln
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: 10.2312/ZIPE.1980.060
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 60
    Description / Table of Contents: Ausgehend von der Kovarianzfunktion der Schwere (Schwereanomalie) und aufbauend auf den Arbeiten von GRAFAREND (1971, a-d, 1972, 1975), JORDAN (1972) und MORITZ (1974, 1975, 1976) werden die Autokovarianzfunktionen (AKF) der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials (Störpotentials) sowie sämtliche Kreuzkovarianzfunktionen (KKF) zwischen ihnen mit den Regeln der Kovarianzfortpflanzung in ebenen, homogenen, isotropen und differenzierbaren Zufallsfeldern abgeleitet. Das quadratische, bezüglich der Hauptdiagonale (AKF) symmetrische AKF-KKF-Schema umfaßt 9 x 9 = 81 Funktionen: 9 AKF der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials und 72 KKF zwischen ihnen. Davon sind 44 Funktionen (8 AKF, 36 KKF) durch Transformationen zu gewinnen. Als Ausgangsmodelle werden verallgemeinerte HIRVONEN-Modelle (MORITZ-, HIRVONEN- und POISSON-Modelle), das GAUSS-Modell sowie als Schwingungstyp die Spaltfunktion benutzt. Die abgeleiteten Funktionen lassen sich, in Polarkoordinaten-Schreibweise, als Skalarprodukte von Vektoren gewisser entfernungsabhängiger und winkelabhängiger Kompositionsfunktionen darstellen. Sie sind, anwendungsorientiert, in Tabellen zusammengefaßt. Die entfernungsabhängigen Kompositionsfunktionen sind für alle Modelle graphisch dargestellt. Im Grenzfall verschwindender Entfernungsdifferenz ergeben sich vollständige Varianz-Kovarianz-Schemata für einunddemselben Punkt der Ebene. Die benutzten mathematischen Grundlagen der Kovarianzfortpflanzung im (ebenen) Schwerefeld sind im Anhang behandelt.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (69 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 60
    Language: German
    Note: Zusammenfassungen Verzeichnis der Symbole 0. Einleitung 1. Überblick zur Transformation von Kovarianzfunktionen im Schwerefeld 1.1. Transformationsmöglichkeiten 1.2. Voraussetzungen und Modellfunktionen 2. Kovarianzfunktionen der 1. Ableitungen des Schwerepotentials (Tx, Ty, Tz) 2.1. Lotabweichungsvektor 2.2. Anomaler Schwerevektor 2.3. Modell-Beispiele 3. Kovarianzfunktionen der 2. Ableitungen des Schwerepotentials (Txx, Txy, Tyy, Txz, Tyz, Tzz) 3.1. Niveauflächenkrümmung und Torsion des astronomischen Meridians 3.2. Horizontaler Schweregradient 3.3. Vertikaler Schweregradient 3.4. Kreuzkovarianzfunktionen zwischen den 2. Ableitungen 4. Vollständiges Schema der Auto- und Kreuzkovarianzfunktionen der 1. und 2. Ableitungen des Schwerepotentials 4.1. Kreuzkovarianzfunktionen zwischen den 1. und 2. Ableitungen 4.2. Modell-Beispiele 4.3. Varianz-Kovarianz-Schemata 5. Ergänzende Betrachtungen 5.1. Höhere Ableitungen des Schwerepotentials 5.2. Räumliche Kovarianzfunktionen 5.3. Nicht-differenzierbare Modelle Anhang I Kovarianzfortpflanzung bei Faltungsoperationen II Ebenes STOKES-Problem III Differentationsformeln IV Fortsetzung ebener Prozesse in den Raum Literatur Abbildungen
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: 10.2312/ZIPE.1979.059
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 59
    Description / Table of Contents: Methodische Untersuchungen zur Schlußweise von Anomalien des geomagnetischen Feldes auf die Tiefe bis zur unteren Begrenzung ihrer Quellen können einen Beitrag zur Problematik der Auffindung des CURIE-Übergangsbereiches in der Erdkruste liefern. Als charakteristische Auswertegröße dient das Energiedichtespektrum, das über die zweidimensionale FOURIER-Transformation von flächenhaft vorliegenden Totalintensitätswerten gewonnen wird. Seine Untersuchung bringt ein Verfahren, das Tiefeninterpretationen zur Lage der Ober- und Unterkante der Quellen für die Modelle Prisma und Priamenensemble ermöglicht. Die Erweiterung für Doppelensemblemodelle gestattet es, durch Spektrenzerlegung unter Berücksichtigung der Kopplung der Teilbeiträge Aussagen über die mittleren Tiefenparameter beider Quellenensembles und das Verhältnis ihrer Magnetisierungen zu treffen. Die Methodik wird erfolgreich auf Felddaten unter Verwendung des Doppelensembles als Interpretationsmodell angewendet. Das bringt auch einen Beitrag zur Problematik, den Einfluß lokaler und regionaler Anomalien voneinander zu trennen. Für die Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder sowie die Erzeugung von Modellfeldern wird ein Bearbeitungssystem vorgestellt. Die Arbeit enthält die wesentlichsten Punkte der unveröffentlichten Dissertation (ROTHER, 1979).
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seiten) , Diagramme, Tabellen, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 59
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Unterkante der magnetisch wirksamen Kruste 2.1. Magnetfeld der Erde und Krustenstruktur 2.2. CURIE-Isotherme - eine Grenzfläche in der vertikalen Gliederung der Erdkruste 3. Geomagnetische Interpretation - der Weg vom Anomalienfeld zu Aussagen über die Parameter seiner Quellen, speziell deren Unterkante 3.1. Direkte Aufgabe - Schluß vom Modell auf geophysikalisch meßbare Größen 3.1.1. Modell 3.1.2. Energiedichtespektrum 3.1.3. Komplexes Spektrum eines Modellensembles 3.1.4. Energiedichtespektrum eines Doppelensembles 3.2. Inverse Aufgabe - Schluß von geomagnetischen Anomalien auf die Parameter ihrer Quellen; spektrale Betrachtungen und Tiefenbestimmungen 3.2.1. Tiefenbestimmungen für Einzelquellen 3.2.2. Tiefenbestimmungen für Quellenensembles 3.2.3. Tiefenbestimmungen für Doppelensembles von Quellen 4. Verfahrens- und rechentechnische Realisierung der Erzeugung von Modellfeldern, der Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder 4.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2. Überblick über mögliche Bearbeitungsschritte und ihre Kopplung 4.2.1. Direkte Aufgabenstellung 4.2.2. Dateneingabe 4.2.3. Übergang Ortsraum - Frequenzraum und Umkehrung 4.2.4. Datenaufbereitung 4.2.5. Spektrenberechnung 4.2.6. Logarithmisches radiales Energiedichtespektrum 4.2.7. Ergebnisse, Ausgabe, Darstellung von Feldern 4.2.8. Interpretation 5. Tiefeninterpretationen an Modell- und Felddaten 5.1. Einzelprismen 5.2. Prismenensembles 5.3. Doppelensembles 5.4. Anwendung auf Felddaten 5.4.1. Datengewinnung 5.4.2. Bearbeitung und Interpretation 5.4.3. Ergebnisse und Einschätzung 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: 10.2312/zipe.1979.061
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 61
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Karten, Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 61
    Language: German , Russian
    Note: Vorwort Bankwitz, P.; Bankwitz, E.: Tektonische Fotointerpretation eines Sojus-22-Bildes (MKF-6) vom Südtjanshan-Pamir-Gebiet (UdSSR) Макаров, В.И.; Скобелев, С.Ф.; Трифонов, В.Г.; Флоренский, П.В.: Карта линеаменов территории СССР Bażyński, I.; Motyl-Rakowska, I. : Vorläufige Interpretation des Satellitenbildes "Meteor 25" für das Gebiet Polens Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.: Fototektonische Interpretation von Mitteleuropa nach Aufnahmen der sowjetischen Wettersatelliten Meteor 25 und 28 Krull, P.: Zum bruchtektonischen Bau des Territoriums der DDR und angrenzender Gebiete Feirer, K.; Viehweg, M.; Naumann, M.: Vorläufige Ergebnisse zur geologischen Interpretation der METEOR-Aufnahmen vom Territorium der DDR Хосбаяр, П.: О Южно-Монгольском полигоне Bankwitz, P.: Einige methodische Aspekte der Interpretation aerokosmischer Aufnahmen für bruchtektonische Analysen Söllner, R.: Anwendung der digitalen Bildfilterung zur Aufbereitung aerokosmischer Aufnahmen für die visuelle geologische Interpretation Weller, M.; Leiterer, U.; Söllner, R.: Erste Arbeiten zur Bestimmung der spektralen Eigenstrahlung der Atmosphäre in Zenitrichtung unter Verwendung der MKF-6-Aufnahmen Frey, L.; Krämer, I.: Informationen über Möglichkeiten der Nutzung von aerokosmischen Aufnahmen für die Herstellung von Kartengrundlagen der thematischen Kartographie Weichelt, H.: Probleme der Bildbearbeitung mit kohärentem Licht
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: 10.2312/zipe.1981.064
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 64
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Diagramme, Illustrationen, Fotos, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 64
    Language: German
    Note: Vorwort Adlung, A. Die Entwicklung der Fernübertragung in der Seismologie und Seismik Bormann, P. : Der Beitrag Immanuel KANTs zur Entwicklung wissenschaftlicher Vorstellungen über die Natur der Erdbeben Elstner, C. : Beiträge von Erdgezeitenuntersuchungen zu Vorstellungen über die Struktur des Erdkörpers Germann, D. : Die seismische Station an der Universität Jena und die Neugründung einer deutschen Zentralstation für Erdbebenforschung 1923 Heckeler, V. : Registrierung und Auswertung von Erdbebenwechselwellen zur Erforschung des Tiefbaus der Erdkruste Hurtig, E. Ernst August v. Rebeur-Paschwitz und seine Bedeutung für die Entwicklung der Seismologie Kessler, J. ; Rotter, D. : Entwicklung der Untersuchung und Bekämpfung von Gas-Salz-Ausbrüchen in der DDR Kowalle, G. : Entwicklung der Vorstellungen über den Bau des Erdinnern Kozâk, J. ; Schmidt P. : Abbildungen seismologischen Inhalts in europäischen Drucken des 15. bis 18. Jahrhunderts Kühn, P. : Zur Geschichte der Erforschung der Seismotektonik des Nordatlantik Meinhold, R. : Von den Anfängen der angewandten Seismik in Deutschland Meyer, H. : Die Erdbebenstation Leipzig (1902 - 1934) Meyer, H. ; Jacobs, F. : Zur Entwicklung der Angewandten Seismik an der Karl-Marx-Universität Leipzig Neunhöfer, H. ; Weidermann, V. : Seismische Überwachung von Bergbaugebieten, dargestellt am Beispiel der Mansfelder Mulde Pätz, H. : Zur Geschichte der Seismik beim Nachweis von Erdöl- und Erdgaslagerstätten - Versuch einer gesellschaftsbezogenen Wichtung Reinhardt, H.-G. : Zur Entwicklung der seismischen Erkundung im VEB Geophysik Savarenski, E. F. : Abriß der 60jährigen Entwicklung der sowjetischen Seismologie (1917 bis 1977) Schneider, M. M. : Über die Vorgeschichte der experimentellen Erdgezeitenforschung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts ( Zusammenfassung) Sponheuer, W. ; Grünthal, G. : Das Mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872 Teupser, Ch. : Seismologische Forschungen in Jena seit 1923 Tittel, B. : Fortschritte des seismologischen Meßprogramms am Geophysikalischen Observatorium Collm (Zusammenfassung) Wilsdorf, H. ; Schmidt, P. : Erdbebentheorien und Prodigia in der griechisch-römischen Antike und einige Aspekte ihrer Rezeption in späterer Zeit
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.12
    facet.materialart.12
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 10.2312/zipe.1980.065
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 65
    Description / Table of Contents: Die Arbeit vermittelt einen Überblick über wissenschaftlich-technische, erkenntnistheoretische, methodische, ökonomische und organisatorische Probleme der Erdfernerkundung mittels Flugzeugen und Satelliten. Dabei liegt die Betonung auf der Veranschaulichung und kritischen Bewertung der Grundlagen, des Standes wie der Entwicklungstendenzen dieser neuen Erkundungsmethode. Behandelt werden folgende Fragenkomplexe: - Einfluß gasförmiger, flüssiger und fester Substanzen auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen; - Passive und aktive Fernerkundungssensoren; - Definition und Bedeutung des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren; - Bodensysteme für den Empfang, die Vorverarbeitung, Verteilung und Interpretation von Fernerkundungsdaten; - Grundlagen der visuellen Interpretation; - Methoden der digitalen Bearbeitung von Fernerkundungsdaten; - Methoden der Datensammlung, lnterpretation und Verifikation; - Voraussetzungen und Kosten-Nutzen-Betrachtungen zur Fernerkundung; - Betrieb und Organisation von Fernerkundungssystemen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 65
    Language: German
    Note: Zusammenfassungen Vorbemerkung 1. Begriffs- und Problembestimmung 2. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Fernerkundung 2.1. Elektromagnetisches Spektrum, atmosphärische Fenster und Strahlungsbilanz der Erde 2.2. Zum Einfluß gasförmiger, flüssiger und fester Substanzen auf die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 2.3. Zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im sichtbaren und IR-Bereich des Spektrums 2.2.2. Zur Ausbreitung von Mikrowellen 3. Technische Grundlagen sowie Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung 3.1. Fernerkundungssensoren 3.1.1. Generelle Bemerkungen zum Auflösungsvermögen von Fernerkundungssensoren 3.1.2. Passive Sensoren 3.1.2.1. Fotografische Fernerkundungssysteme 3.1.2.2. Hochauflösende Scannersysteme für Erd- und Erdressourcenbeobachtungen 3.1.2.3. Passive Sensoren für Fernbeobachtungen der Atmosphäre, Ozeane und großräumiger Umweltphänomene 3.1.3. Aktive Sensoren 3.1.3,1. Radarsensoren mit realer Apertur 3.1.3.2. Radarsensoren mit synthetischer Apertur 3.2. Bodensysteme für den Empfang, die Vorverarbeitung und die Verteilung von Satellitendaten 3.3. Nutzerzentren für die Interpretation von Fernerkundungsdaten 4. Grundlagen und Methodik der Aufbereitung und Interpretation von Fernerkundungsdaten 4.1. Generelle Bemerkungen 4.2. Grundlagen der visuellen Interpretation und Methoden der analogen fotografisch-optischen Bildbearbeitung 4.3. Methoden der digitalen Datenbearbeitung 4.3.1. Generelle Übersicht 4.3.2. Zur automatischen Klassifizierung und Hauptachsentransformation multispektraler Bilddaten 4.3.3. Zur Flächenbestimmung mit Hilfe klassifizierter digitaler Bilddaten 4.4. Methoden der Datensammlung, Interpretation und Verifikation 4.4.1. Sammlung von Daten in verschiedenen Niveaus und ihre gemeinsame Auswertung 4.4.2. Methodik der Sammlung und Nutzung unabhängiger Bodeninformationen 4.4.3. Zur Abgrenzung homogener Merkmalsschichten in Fernerkundungsaufnahmen 4.4.4. Konstruktion eines Flächenrahmens für die Datensammlung 4.4.5. Agro-meteorologische Methode der Abschätzung von Ernteerträgen 4.4.6. Klassifizierung von Landbedeckung und -nutzung 4.4.7. Zur Feststellung und Überwachung von Umweltverunreinigungen 4.4.8. Geologische Interpretation von Fernerkundungsdaten 5. Voraussetzungen, Bedürfnisse, Nutzung und Organisation der Fernerkundung 5.1. Generelle Voraussetzungen und Bedürfnisse 5.2. Kosten-Nutzen-Betrachtungen in der Fernerkundung 5.3. Allgemeine Gesichtspunkte der Organisation von Fernerkundungsaktivitäten 6. Schlußfolgerungen Erläuterung von Abkürzungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: 10.2312/zipe.1986.087
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 87
    Description / Table of Contents: In einer durch eigene Geländearbeiten sowohl im südlichen Afrika (VR Moçambique) als auch Antarktika (Shackleton Range während der 22. Sowjetischen Antarktisexpedition) gestützten Literaturauswertung wird das geologische Regime des südlichen Afrikas und Antarktikas vom Präkambrium bis zum Jura, dem Beginn der Aufspaltung des Gondwana-Superkontinentes, in zahlreichen paläogeographischen und tektonischen Schemakarten beschrieben und die entsprechenden geologischen Strukturen beider Kontinente auf mögliche ehemalige Zusammengehörigkeit überprüft. Aufgrund der gesammelten Unterlagen ist die beste Übereinstimmung erreicht, wenn Gebiete des Dronning Maud Land Antarktikas an die heutige Küste der VR Moçambique angepaßt werden. Im westlichen Bereich der Nahtstelle schiebt sich das Falkland-/Malwinen-Plateau ein.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 87
    Language: German
    Note: Aktualisierte Fassung der am 19. Oktober 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigten Dissertation B , Zusammenfassungen Vorbemerkungen Legende, verwendet für Abbildungen und teilweise Tabellen 1. Afrika 1.1. Präkambrium 1.1.1. Archaische Kratone 1.1.1.1. Simbabwe-Kraton 1.1.1.2. Kaapvaal-Kraton 1.1.1.3. Limpopo-Provinz 1.1.2. Archaische Epikratonbecken 1.1.2.1. Pongola-Supergruppe 1.1.2.2. Witwatersrand-Triade 1.1.3. Altproterozoische Epikratonbecken der Transvaal-Supergruppe 1.1.3.1. Wolkberg-Gruppe 1.1.3.2. Black-Reef-Gruppe 1.1.3.3. Dolomit-/Ghaap-Gruppe 1.1.3.4. Pretoria-/Griquatown-Gruppe 1.1.4. Tektonik der Epikratonbecken (bis vor 2.000 Mill.J.) 1.1.4.1. Tektonischer Bau des Gesamtbeckens 1.1.4.2. Tektonischer Bau am Südrand 1.1.4.3. Bushveld-Magmatitkomplex 1.1.5. Mittelproterozoische Epikratonbecken 1.1.5.1. Waterberg-Gruppe (Kaapvaal-Kraton) 1.1.5.2. Umkondo-Gruppe (Simbabwe-Kraton) 1.1.6. Namaqua-Natal-Mobilgürtel 1.1.7. Jungproterozoische Akkumulationsgebiete 1.1.7.1. Geosynklinalentwicklung 1.1.7.2. Tafelentwicklung 1.1.8. Panafrikanische Tektogenese 1.1.8.1. Geosynklinalgebiete 1.1.8.2. Aktivierungsgebiete (Mozambique Belt) 1.2. Phanerozoikum 1.2.1. Cape-Supergruppe 1.2.1.1. Tafelberg-/Natal-Gruppe 1.2.1.2. Bokkeveld-Gruppe 1.2.1.3. Witteberg-Gruppe 1.2.2. Karroo-Supergruppe 1.2.2.1. Dwyka-Gruppe 1.2.2.1.1. Great Karroo Basin 1.2.2.1.2. Übrige Gebiete 1.2.2.1.3. Paläogeographie 1.2.2.2. Ecca-Gruppe und Upper-Dwyka shales 1.2.2.2.1. Great Karroo Basin 1.2.2.2.2. Übrige Gebiete 1.2.2.2.3. Paläogeographie 1.2.2.3. Beaufort-Gruppe 1.2.2.3.1. Great Karroo Basin 1.2.2.3.2. Übrige Gebiete 1.2.2.3.3. Paläogeographie 1.2.2.4. Untere Stormberg-Gruppe 1.2.2.4.1. Great Karroo Basin 1.2.2.4.2. Übrige Gebiete 1.2.2.4.3. Paläogeographie 1.2.2.5. Obere Stormberg-Gruppe 1.2.2.5.1. Great Karroo Basin 1.2.2.5.2. Libombos 1.2.2.5.3. Nuanetsi-Magmatitkomplex 1.2.2.5.4. Übrige Gebiete 1.2.2.5.5. Magmatische Provinzen 1.2.2.6. Cape-Tektogenese 1.2.3. Postkarroo 1.2.3.1. Kreide 1.2.3.2. Känozoikum 1.2.3.3. Tektonisches Regime 2. Antarktika 2.1. Ostantarktischer Kraton 2.1.1. Kristallines Fundament 2.1.1.1. Enderby Land 2.1.1.2. Dronning Maud Land 2.1.1.3. Shackleton Range 2.1.1.4. Transantarktisches Gebirge 2.1.2. Präriphäische Epikratonentwicklung 2.1.3. Riphäische Epikratonentwicklung 2.2. Mobilgürtel des Transantarktischen Gebirges 2.2.1. Geosynklinalentwicklung 2.2.1.1. Riphäikum 2.2.1.2. Kambrium -- Ordovizium 2.2.2. Tektogene Entwicklung 2.2.3. Subsequenter Magmatismus 2.3. Tafelentwicklung der Beacon-Supergruppe 2.3.1. Sedimente 2.3.1.1. Präglaziale Sedimente 2.3.1.2. Glaziale Sedimente 2.3.1.3. Permische Postglazialsedimente 2.3.1.4. Triassische Postglazialsedimente 2.3.2. Ferrar-Magmatite 2.3.3. Tektogene Entwicklung 2.4. Westantarktika 3. Regionalgeologischer Vergleich zwischen südlichem Afrika und Antarktika 3.1. Präriphäikum 3.2. Tektogenetische Beanspruchungen zwischen 2.000 und 900 Mill.J. 3.3. Riphäikum 3.3.1. Geosynklinalentwicklung 3.3.2. Tafelentwicklung 3.4. Panafrikanische bzw. Beardmore-Tektogenese 3.5. Kambrium bis Unteres Ordovizium 3.6. Karroo- bzw. Beacon-Supergruppe 3.6.1. Präglazialablagerungen 3.6.2. Permokarbonische Glazialablagerungen 3.6.3. Postglazialablagerungen 3.6.4. Cape-Weddell-Faltung 3.6.5. Jurassischer Tafelmagmatismus 4. Position von Afrika und Antarktika im Gondwana-Superkontinent 4.1. Bedeutung des Falkland-/Malwinen-Plateau 4.2. Rekonstruktionsversuch 5. Schlußfolgerungen Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph non-lending collection
    Monograph non-lending collection
    Leningrad : Gidrometeoizdat
    Call number: AWI G9-23-95524
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: 182 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Oazisy Vostočnoj Antarktidy
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort I. Entdeckungsgeschichte II. Physisch-geographischer Abriß der Küstenregion Geographische Lage und Orographie Geologischer Bau und Paläogeographie Vergletscherung Klima Die Meerwässer Biogeographische Charakteristik des Untersuchungsgebietes III. Die Gletscherumwelt IV. Die Bildung des Reliefs der Oasen Der Einfluß der Tektonik Die Rolle der Deckvergletscherung Exarationsf'ormen des Reliefs Akkumulationsf'ormen des Reliefs Frostbedingte Formen des Reliefs Verwitterung Lokale Vergletscherung der Oasen Zusammenfassung V. Das Lokalklima VI. Die Seen Morphologie der Seebecken Bodenablagerungen Speisung und Abfluß Hydrochemische Merkmale Temperaturregime Eisbedeckung VII. Böden, Pflanzen- und Tiermwelt Die Böden Die Pflanzenwelt Die Fauna VIII. Typologische Klassifizierung der Oasen und ihre landschaftliche Gliederung Der Fazieskomplex der Oasen Literatur Anlagen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: (DE-599)GBV03709842X
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Call number: MOP A1 17-91143
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [52] S. , Ill., überwiegend Kt. , 69 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Deutsches Hydrographisches Institut 2421
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI G1-18-91727
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 219 S , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V. 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I: AUFSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG. - I A. Vorbereitungen bis zur Ausreise. - 1. Der Auftrag und seine Bedingungen. - 2. Literatur-, Karten-, Sammlungs- und Archivstudien. - a) Lehr- und Handbücherauswahl. - b) Fachbibliotheken. - c) Geologische Landesämter und Geologische Dienste. - d) Übersichts-, Straßen- und Luftbildkarten. - e) Sammlungen von Instituten, Ämtern, Bergschulen, Museen und Firmen. - f) Firmen- und Behördenarchive. - g) Landeskunde. - 3. Wirtschaftliche Vorprüfung. - 4. Ausrüstung, Gepäck, Kleidung, Medikamente. - I B. Untersuchungen im Gelände. - 1. Transport. - 2. Befliegung. - 3. Ersterkundung von Einzelobjekten und Regionalprospektion. - a) Ersterkundung. - b) Regionalprospektion. - 4. Lagerstätten nutzbarer Minerale und Gesteine (Vorkommen, Nutzbarkeit, Verwendung). - a) Erze. - b) Industrieminerale (mit Preistabelle). - c) Nutzbare Gesteine (Steine und Erden). - I C. Untersuchungsmethoden. - 1. Topographische Aufnahme und geologische Kartierung. - 2. Bergmännische Aufschlüsse. - 3. Luminiszenz-Methoden. - 4. Geochemische Methoden. - 5. Chemische Untersuchung. - 6. Geophysik. - a) Geoelektrik. - b) Magnetik. - c) Radioaktivität. - d) Gravimetrie und Seismik. - e) Allgemeine Empfehlungen. - Literaturauswahl zu I C 6. - I D. Probenahme. - 1. Schlitzproben. - 2. Hackproben. - 3. Hand(Klaube)-Proben. - 4. Schußproben. - 5. Probenahme aus Schürfen. - 6. Bohrkern- und Bohrmehlproben. - Literaturauswahl zu I D. - I E. Auswertung der Analysenergebnisse. - 1. Analysen. - a) Wahrer Durchschnittswert. - b) Statistische Methoden. - Literaturauswahl zu I E 1. - 2. Hauptfaktoren der Wirtschaftlichkeit von Erzvorkommen. - 3. Einteilung und Berechnung von Lagerstättenvorräten. - a) Einteilung in Vorratsklassen. - b) Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - c) Qualitative Ansprache der Vorräte. - d) Ermittlung der Parameter (veränderliche Faktoren) zur Vorratsberechnung. - e) Methoden der Vorratsberechnung und -schätzung. - Literaturauswahl zu E 3. - TEIL II: TECHNISCHE PLANUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG. - II A. Technische Planung. - 1. Bergbauliche Planung. - 2. Aufbereitungsstudien. - Preistabelle der Metalle bzw. Erze. - 3. Standortplanung. - 4. Transportplanung. - II B. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Minerallagerstätten. - 1. Vorbemerkung. - 2. Das Ergebnis wissenschaftlicher Lagerstättenuntersuchung als Voraussetzung für Kostenrechnungen. - 3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Mengenangabe. - 4. Investitionskostenrechnung. - 5. Betriebskostenrechnung. - 6. Schlußbetrachtung. - Anhang zu Teil I und II: Bericht bzw. Gutachten (Schema). - ANLAGEN. - 1. Anschriften geologischer Dienste. - 2. Bezeichnung und Zusammensetzung von Gesteinen. - 2a.Magmatische Gesteine. - 2b. Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine. - 3. Zusammenhänge zwischen Lagerstätten, geologischen Großformen und Magmaten. - 4. Industrieminerale. - 5. Normen für Natursteine. - 5a. Natursteine. - 5b. Kalksorten. - 5c. Zemente. - 5d. Mörtel und Beton. - 5e. Ziegeleirohstoffe. - 5f. Sand und Kies. - 6. Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Mineralen. - 7. Durchschnittsgehalte von Metallen in Gesteinen, Böden, Pflanzenaschen und Süßwasser. - 8. Angaben zur Bewertung und Analyse von Erzen. - 9. Deutsche und ausländische Prüfsieb-Gewebe-Normen. - 10. Geophysikalische Methoden. - 11. Suszeptibilitäten und elektr. Leitvermögen von Mineralen und Gesteinen. - 12a. Berechnungsbeispiel von Erzanalysen. - 12b. Beispiele für statistische Verteilungen. - 13. Richtwerte für die Größeneinteilung von Lagerstätten. - 14. Einteilung von Lagerstättenvorräten (Schema). - 15. Die Vorratsklassifikationen der UdSSR und USA. - 16. Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - 17. Formeln für die Vorratsberechnung. - 18. Beispiel für die Untersuchung und die Berechnung der Vorräte einer Oolithischen Eisenerzlagerstätte. - 19. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Methode der Abbaublöcke. - 20. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Isohypsen-Methode. - 21. Beispiel für die Schätzung des Bauwürdigkeitskoeffizienten eines Chromit-Vorkommens. - 22. Handelsübliche Produkte aus Erzen und Mineralen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: 21/SR 90.0917(7-9)
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde 7, 8, 9
    Language: German
    Note: Nr. 7 Das Geoid aus Beobachtungen der Satellitenaltimetrie von Kurt Arnold (1972) , Nr. 8 Die Bestimmung des Richtungsvektors Riga-Sofia aus Beobachtungen des Satelliten "Echo 2" von Kurt Arnold [u.a.] (1971) , Nr. 9 Statistische Untersuchungen zur Ortung teleseismischer Ereignisse aus Raumwellenregistrierungen der Station Moxa von Peter Bormann (1971)
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: 21/SR 90.0917(5) ; 21/ SR 22.19544(5)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 5
    Description / Table of Contents: Um das Spektrum der Methoden zur Lösung geologischer Probleme zu erweitern, werden in der vorliegenden Arbeit paläomagnetische sowie gesteinsphysikalische Untersuchungen durchgeführt, die Beiträge zur relativen Altersbestimmung, zum Nachweis von Bewegungen und zur Gesteinsgenese bringen sollen. Dabei werden aus 74 Aufschlüssen auf dem Territorium der DDR insgesamt 304 Proben unterschiedlicher Formationen bearbeitet, die den verschiedenen Gesteinstypen zuzuordnen sind. Die Entmagnetisierung fand im Wechselfeld statt, und für die Messungen stand mit dem in der CSSR entwickelten Rockgenerator ein i nternationales Spitzengerät zur Verfügung. Erzmikroskopie, Röntgenographie sowie Untersuchungen auf der Thermomagnetwaage ergänzen die Methodik.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 92 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 5
    Language: German
    Note: Einleitung 1. Paläomagnetische Untersuchungen 1.1. Paläomagnetismus 1.1.1. Zur Geschichte 1.1.2. Der Gegenstand, die Aufgaben und die Anwendungsmöglichkeiten des Paläomagnetismus 1.1.2.1. Das Magnetfeld der Erde 1.1.2.2. Relative Altersbestimmung 1.1.2.3. Nachweis von Bewegungen 1.1.2.4. Aussagen zur Gesteinsgenese 1.2. Methodik 1.2.1. Probenentnahme 1.2.2. Probenaufbereitung 1.2.3. Die Messung der Magnetisierung 1.2.4. Die Auswertung der Messungen 1.2.4.1. Deklination, Inklination, Intensität 1.2.4.2. Bestimmung der Koordinaten des paläomagnetischen Poles 1.2.5. Fehlerdiskussion 1.2.5.1. Fehlerquellen, die bei der Gesteinsgenese und bei der Probenentnahme auftauchen können 1.2.5.2. Fehlerquellen bei der Aufbereitung und Messung des Probenmaterials 1.2.5.3. Fehlerquellen bei der Auswertung der Meßergebnisse 2. Paläomagnetische Ergebnisse 2.1. Der Vergleich der Polwanderungskurve aus Werten von DDR-Proben mit der aus Werten der internationalen Literatur für Europa 2.2. Nachweis von Bewegungen 2.3. Betrachtungen zum Paläoklima 3. Gesteinsphysikalische Untersuchungen 3.1. Gesteinsmagnetismus 3.1.1. Remanenz 3.1.1.1. Die isothermale r emanente Magnetisierung (IRM) 3.1.1.2. Die thermoremanente Magnetisierung (TRM) 3.1.1.3. Die chemoremanente Magnetisierung (CRM) 3.1.1.4. Die Ablagerungsmagnetisierung 3.1.1.5. Die viskose remanente Magnetisierung (VRM) 3.1.1.6. Der Effekt des Blitzschlages 3.2. Die Träger der Magnetisierung 3.2.1. Magnetit 3.2.2. Hämatit 3.2.3. Ilmenit 3.2.4. Pyrrhotin 3.2.5. Maghemit, Ulvöspinell, Pyrit, Pseudobrookit 3.3. Stabilität 3.3.1. Physikalische Stabilität 3.3.1.1. Die Entmagnetisierung mit dem Wechselfeld 3.3.1.2. Entmagnetisierung mit anderen Methoden 3.3.1.3. Die Abhängigkeit der physikalischen Stabilität 3.3.2. Die paläomagnetische Stabilität 3.4. Messungen mit der Thermomagnetwaage 4. Gesteinsphysikalische Ergebnisse 4.1. Die Diskussion der Entmagnetisierungskurven 4.1.1. Physikalisch stabile Proben 4.1.2. Physikalisch metastabile Proben 4.1.3. Physikalisch instabile Proben 4.1.4. Besonderheiten an EntmagnetisierungSkurven 4.2. Diskussion der Deklinations- und Inklinationsstereogramme 4.3. Träger der Magnetisierung in den untersuchten Gesteinen und Art der Remanenz 4.3.1. Intrusiva 4.3.2. Effusiva 4.3.3. Ganggesteine 4.3.4. Rote Sedimente 4.3.5. Anders gefärbte Sedimente 4.3.6. Kontaktmetamorphe Gesteine 4.4. Das Inversionsproblem 4.4.1. Feldumkehr 4.4.2. Selbstumkehr 4.4.3. Die Zuordnung der untersuchten Proben 5. Zur Zeit bestehende Probleme und Ausblick auf die zukünftige Forschung 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literatur 8. Tafeln I - V
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wittenberg Lutherstadt : Ziemsen
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-18-91301
    In: Die neue Brehm-Bücherei, 202
    Description / Table of Contents: Die Pollenananlyse ist ein junger Zweig der Botanik, der viele Beziehungen zu den Nachbarwissenschaften hat. Wie man mit ihrer Hilfe die quartäre Vegetationsgeschichte auf Grund mühsamer Untersuchungen und scharfsinniger Überlegungen zu rekonstruieren versucht hat, schildert dieses Büchlein. Aus der Geschichte des Pflanzenkleides ergibt sich diejenige des Klimas. Daß die Pollenanalyse neben der noch viel jüngeren Radiokarbonmethode herangezogen wird, wenn wichtige vorgeschichtliche Funde und Ereignisse zu datieren sind, und daß beide Verfahren aus der Zusammenarbeit Nutzen ziehen können, wird an praktischen Beispielen erklärt. Es wird von der nacheiszeitlichen Ausbreitung unserer Waldbäume und ihren Wegen berichtet. Die Pollen- und Sporenanalyse wird auch in älteren Ablagerungen angewendet.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 109 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., erw. und verb. Aufl.
    Series Statement: Die neue Brehm-Bücherei 202
    Language: German
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Der Blütenstaub, sein Aussehen und Aufbau, seine Bildung und Funktion. Die Sporen. - 2. Vom Pollenregen und der Erhaltung des Blütenstaubs in den Mooren. - 3. Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - Gewinnung und Aufbereitung des Torfes oder der Mudde. - Zählung der Pollenkörner. - Das Pollendiagramm. - 4. Die Geschichte des Pflanzenkleides im Untereichsfeld und im Harz. - Vegetationsstufen des Harzes. - Das Pollendiagramm vom Luttersee und seine Pollenzonen. - Wie weit kann man die gefundenen Pollenkörner bestimmen?. - Wie verhält sich das Pollenspektrum zur Zusammensetzung der Vegetation?. - Was bedeuten die Nichtbaumpollenwerte und die Pollendichte? Die Vegetations- und Waldzeiten. - Die Klimageschichte. - Das Pollendiagramm aus dem Oberharz. - 5. Altersbestimmung mit Hilfe der Pollenanalyse. - 5.1. Das Alter von Vulkanausbrüchen. - Der Laacher See, Entstehung der Maare. - Das Schalkenmehrener Maar, sein Pollendiagramm. - Das Alter des Schalkenmehrener Maares. - 5.2. Das absolute Alter der Pollenzonen. - Die Bändertonchronologie. - Die Radiokarbonmethode (C 14). - Vorgeschichtliche Funde. - 5.3. Das Alter der bisher datierten vulkanischen Maararusbrüche. - Das Pflanzenkleid der Maarumgebung während und nach der vulkanischen Tätigkeit. - 5.4. Die Datierung vorgeschichtlicher Funde und Ereignisse mit Hilfe der Pollenanalyse. - Der Pflug von Walle. - Brandrodungen im Pollendiagramm. - Die Vorgeschichte der Eifel im Pollendiagramm. - 6. Die Wandlung des Pflanzenkleides von Mitteleuropa während und nach der letzten Eiszeit. - Hocheiszeit. - Späteiszeit (Allerödzeit, Jüngere Tundrenzeit). - Vorwärmezeit. - Frühe Wärmezeit. - Mittlere Wärmezeit. - Späte Wärmezeit. - Nachwärmezeit. - 7. Wanderungen und Wanderwege der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - 7.1. Pollenniederschlagskarten und Diagrammketten. - 7.2. Die Birken. - 7.3. Die Kiefern. - 7.4. Die Hasel. - 7.5. Die Eichen. - 7.6. Die Ulmen. - 7.7. Die Linden. - 7.8. Die Esche. - 7.9. Weitere Bäume des Eichenmischwaldes. - 7.10. Die Erlen. - 7.11. Die Fichte 7.12. Die Tanne. - 7.13. Die Rotbuche. - 7.14. Die Hainbuche. - 7.15. Die Eibe. - 8. Pollenfunde einiger anderer spät- und nacheiszeitlicher Pflanzen. - 9. Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - 10. Die Anwendung der Pollen- und Sporenanalyse in älteren Ablagerungen. - 11. Von anderen Zweigen der Pollenforschung. - 12. Hinweise auf einige wichtige Bücher und Aufsätze zur Erweiterung des Studiums sowie auf die Herkunft der Bilder.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.13
    facet.materialart.13
    Berlin : Akademie-Verlag
    In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1002467
    Description / Table of Contents: Das silurische Genus Rhegmaphyllum Wedekind, 1927 (Synonym Tungussophyllum Ivanovsky, 1959) besitzt Axialsynapticulae und gehört zur Familie Densiphyllidae Dybowski, 1873, die den Streptelasmatidae Nicholson, 1889 nahe steht. Phylogenetische Beziehungen zu den permokarbonischen Hapsiphyllidae Grabau, 1928 existieren nicht. Rhegmaphyllum conulus (Lindström, 1868) aus dem Wenlock der Insel Gotland und Rhegmaphyllum estonicum nov. sp. aus dem Wenlock der Insel Saaremaa werden neu beschrieben.
    Description / Table of Contents: The Silurian genus Rhegmaphyllum Wedekind, 1927 (with junior synonym Tungussophyllum Ivanovsky, 1959) has axial synapticulae and is classified as a member of the family Densiphyllidae Dybowski, 1873. Rhegmaphyllum conulus (Lindström, 1868) (Wenlockian, island of Gotland) and Rhegmaphyllum estonicum nov. sp. (Wenlockian, island of Saaremaa) are described. Phylogenetical relationships of these corals run to Ordovician Streptelasmatids, rather than to the Permocarboniferous family Hapsiphyllidae Grabau, 1928.
    Type of Medium: 13
    ISSN: 0303-4534
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: SR 90.0924(18)
    In: Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XII, 596 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen 18
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Call number: MOP 41176 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 107 Blatt , Illustrationen
    Language: German
    Note: Der Fakultät für Mathematik und Physik der Technischen Hochschule Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereichte Dissertation von Gerhard Platow aus Prag
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Call number: MOP 42165 / Mitte
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: II, 42 Seiten , graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität zu München vorgelegt von Dieter Rühland aus München
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag Technik
    Call number: MOP 43592 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 263 Seiten , mit 115 Bildern und 6 Tafeln
    Series Statement: Messtechnik
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Series available for loan
    Series available for loan
    Wien : Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien
    Associated volumes
    Call number: MOP 44053/1 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6 Seiten [8 Blätter]
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: 10.2312/zipe.1983.076
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 76
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 76
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.: Vorwort Toth, K.: Grußwort der Delegation der UVR an die 2. Fernerkundungskonferenz 1. Grundsätzliche und perspektivische Fragen Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Einige grundlegende Probleme der weiteren Entwicklung der Fernerkundung der Erde Albert, K.-H.: Aufgaben bei der effektiven Nutzung von Daten der Fernerkundung der Erde in den Volkswirtschafts- und Wissenschaftszweigen Barthel, H.: Stand und künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung zur Geofernerkundung im Hochschulwesen der DDR Bonau, U.: Beispiele für eine zweckmäßige Verbindung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Fernerkundung 2. Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Herstellung von Karten Guske, W.: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der Kartenherstellung Wirth, H.; Schilbach, G.: Beitrag zur automatisierten Aktualisierung thematischer Karten Illhardt, E.; Krämer, J.; Sporbert, W.; Kern, H.-G.: Die Verwendung von MKF-6-Flugzeugaufnahmen mit dem Bildmaßstab 1 :20 000 für die Herstellung von großmaßstäbigen Karten Kugler, H.: Geomorphologische Fernerkundung und Photogrammetrie Wirth, H.; Harnisch, G.; Pilarski, M.: Flächennutzungsanalysen auf der Basis multispektraler Daten Hengelhaupt, U.; Henker, S.: Probleme der geographischen Interpretation von Ergebnissen digital-automatischer Flächennutzungsdechiffrierungen Siebert, R.; Söllner, R.; Marek, K.-H.: Probleme der geometrischen Auflösung bei der numerischen Klassifizierung und instrumentengestützten Photointerpretation Pross, E.: Verzerrungen in kosmischen photographischen Bildern und Möglichkeiten ihrer Beseitigung Harnisch, G.; Marek, G.: Nichtlineare geometrische Transformation von Fernerkundungsdaten 3. Technische Mittel zur Gewinnung und Auswertung von Fernerkundungsdaten Nicolai, G.: Die neue Multispektralkamera MSK-4 Voss, G.; Zeth, U.: Das Aufnahmesystem Luftbildmeßkammer LMK Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Anwendung der Multispektraltechnik in der terrestrischen Photogrammetrie Laack, U.: Das Film-Ein/Ausgabegerät FEAG Rulf, J.; Schumann, R.: RECTIMAT C - ein neues Präzisionsentzerrungsgerät aus Jena Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt, H.; Röser, S.; Marek, G.: Erste Erfahrungen beim Einsatz von RC-Bildflugzeugen für Grundlagenforschungen zur Fernerkundung Röser, S.: Nutzung von Fernerkundungsdaten im Mikrowellenbereich zur thematischen Kartierung Söllner, R.; Schmidt, K.; Weichelt, H.: Erkennungskonzepte für die Ableitung thematischer Informationen aus Fernerkundungsdaten Bieberstein; Schröder; Riedel: Entwicklung der Luftbildanwendung in der Forstwirtschaft der DDR Pelz, E.; Pofahl, U.: Prüfung qualitativer Zustandsmerkmale geschädigter Fichtenbestände aus spektrozonalen Luftbildern mit Hilfe mehrdimensionaler Varianzanalysen Storck, J.-H.;Opel, S.; Kramer, S.: Nutzung von Archivbildmaterial in Kombination mit Bildern aus der Spezialbefliegung für die retrospektivische Beurteilung von Obstanlagen Sporbert, W.; Haseloff, R.: Stereofotogrammetrische Vermessung von Rauchfahnen aus kosmischen Bildern Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Schäfer, U.: Fotogeologische Kartierung als Grundlage und Ergänzung thematischer Kartendarstellungen der Antarktis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: 10.2312/zipe.1986.090
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 90
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 90
    Language: German
    Note: vollständige Fassung der am 6. November 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigte Dissertation A , 1. Einleitung 2. Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse 2.1. Das Vektorkonzept in der Fernerkundung 2.2. Stochastisch überwachte Erkennung 2.3. Physikalisch überwachte Erkennung 2.3.1. Fachspezifische und Fernerkundungsspezifische Objektmerkmale 2.3.2. Induktive und deduktive Modelle bei der physikalisch überwachten Erkennung 2.3.3. Vorschlag für ein Formalisierungsprinzip im Rahmen des physikalisch-überwachten Erkennungskonzeptes 2.3.4. Verfahren zur Merkmalsextraktion 3. Schaffung der experimentellen Voraussetzungen 3.1. Anforderungen an die Messung des spektralen gerichteten Remissionskoeffizienten 3.1.1. Anforderungen aus den speziellen Beleuchtungsbedingungen einer natürlichen Szene 3.1.2. Anforderungen aus speziellen Objekteigenschaften 3.2. Stand der experimentellen Gerätetechnik 3.3. Realisierung der experimentellen Voraussetzungen 3.4. Eigenschaften des Feldspektrometers BSP-83 3.4.1. Meßaufbau und -methoden 3.4.2. Spektralkanäle und Bandbreiten 3.4.3. Stabilität des Meßsignals 3.4.4. Öffnungswinkel des Bodenobjektivs und Indikatrix der Streuscheibe 3.4.5. Zeitlicher Ablauf des Meßvorganges 3.4.6. Bestimmung des Verstärkungsverhältnisses 4. Vorbereitung und Durchführung der Feldexperimente 1982/1983 4.1. Allgemeine methodische Grundlagen 4.2. Festlegung der Untersuchungsobjekte und Testgebiete 4.3. Auswahl der fachspezifischen Merkmale sowie der Störparameter 4.4. Aufstellung des Versuchsplanes 5. Aufbereitung der Meßdaten 5.1. Datenübernahme und Vorverarbeitung 5.2. Datenspeicherung 5.3. Statistische Datenanalyse 5.3.1. Faktorenanalyse 5.3.2. Varianzanalyse 5.3.3. Regressions- und Korrelationsanalyse 5.3.4. Diskriminanzanalyse 6. Auswertung und Ergebnisse der Feldexperimente 1982/83 6.1. Ergebnisse der Meßperiode 1982 6.2. Ergebnisse der Meßperiode 1983 6.3. Ergebnisse der Radiometermessungen 7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 8. Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.091
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 91
    Description / Table of Contents: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 91
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: 10.2312/10.2312/zipe.1986.092
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 92
    Description / Table of Contents: Die Darstellung des Gravitationsfeldes durch Überlagerung von Punktmassenpotentialen wird diskutiert und eingeordnet. Es wird das Problem der Optimierung der Punktmassenpositionen näher untersucht. Dazu werden die Punktmassenpotentiale als Hilbertraumvektoren aufgefaßt. Es gelingt, einen Algorithmus zu erarbeiten, mit dessen Hilfe ein vorgegebenes Feld in Form von Meßwerten auf der Erdoberfläche durch schrittweise Erhöhung der Zahl der Punktmassen approximiert werden kann, wobei die Punktmassenpositionen nach jedem Schritt optimal sind. Anhand simulierter Daten werden eine Reihe von Punktmassenmodellen berechnet. Vergleiche mit gleichmäßig verteilten Punktmassen und mit Kugelfunktionen, die Analyse der Spektren sowie die Modellierung von Satellitenbahnen zeigen die Vorteile des Verfahrens.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Tabellen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 92
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Akad. der Wiss. der DDR, FB Geo- und Kosmoswiss., Zentralinst. für Physik der Erde, Diss. A, 1986 , Liste der verwendeten Formelzeichen Summary резюме Zusammenfassung 1. Wozu Kenntnis und Darstellung des Gravitationsfeldes? 2. Verschiedene Ziele - verschiedene Darstellungsformen für das Gravitationsfeld 2.1. Zum Begriff "Darstellung" 2.2. Anforderungen an die Darstellung 2.3. Einige häufig genutzte Darstellungsformen 2.3.1. Kollokation als direkte Darstellungsform 2.3.2. Integralformeln 2.3.3. Quellendarstellung 2.3.4. Kugelfunktionsentwicklung 2.3.5. Multipole 2.3.6. Modell einer einfachen Massenschicht 2.3.7. Samplingfunktionen 2.3.8. Finite Elemente 2.3.9. Spline - Funktionen 2.3.10. Harmonische Kernfunktionen 2.3.11. Multiquadratische Methode 2.3.12. DIRAC - Impulsmethode nach Bjerhammar 2.4. Die Darstellung des Gravitationsfeldes durch Punktmassen 2.4.1. Verschiedene Zugänge - Beziehungen zu anderen Darstellungsformen 2.4.2. Bisherige praktische Anwendungen 2.4.3. Potentielle Möglichkeiten der Punktmassendarstellung 3. Punktmassenapproximation mit automatischer Optimierung der Orte der Massen 3.1. Punktmassenpotentiale als Basissystem im Hilbertraum 3.1.1. Einige Definitionen aus der Funktionalanalysis 3.1.2. Vollständigkeit der Punktmassenpotentiale 3.1.3. Lineare Unabhängigkeit 3.2. Ausarbeitung eines Approximationsalgorithmus' 3.2.1. Formulierung des Algorithmus' 3.2.2. Wahl des Skalarprodukts/Skalarprodukt zweier Punktmassenpotentiale 3.2.2.1. Das Skalarprodukt ... für Punktmassenpotentiale in Abhängigkeit vom Ort der Punktmassen 3.2.2.2. Das Skalarprodukt ... für Punktmassenpotentiale in Abhängigkeit vom Ort der Punktmassen 3.2.2.3. Diskussion der beiden Skalarprodukte 3.2.3. Die Bestimmung des Anfangsortes jeder neuen Punktmasse 3.3. Diskussion des Algorithmus' 3.3.1. Zur Auswahl der N-ten Punktmasse aus der Menge E³\Q 3.3.2. Abschätzung der Quasiorthogonalität - Wahl des Normalfeldes 3.3.3. Einige Überlegungen zur Konvergenz des Algorithmus' 3.3.4. Einige Bemerkungen zur Anwendung des SCHMIDTschen Orthonormalisierungeverfahrens auf Punktmassenpotentiale 3.3.5. Anwendbarkeit des Algorithmus' auf andere Approximationsaufgaben 3.4. Darstellung des Normalpotentials durch Punktmassen 4. Numerische Realisierung des Algorithmus' 4.1. Simulation der zu approximierenden Randwerte 4.2. Praktische Bestimmung der Startwerte für die Punktmassenpositionen 4.3. Die Bestimmung der Massen für vorgegebene Orte 4.4. Die Verbesserung der Punktmassenpositionen ausgehend von Näherungswerten 4.4.1. Lösung des nichtlinearen Problems 4.4.2. Regularisierung 4.4.3. Berechnung der Zuschläge in sphärischen Koordinaten 4.5. Zur Berechnung von Modellen gleichmäßig verteilter Punktmassen 4.6. Maßnahmen zur Rechenzeiteinsparung 4.6.1. Reduzierung der Zahl der in jedem Schritt zu optimierenden Punktmassen 4.6.2. Reduzierung der Zahl der in jedem Schritt einbezogenen Randwerte 4.7. Der Algorithmus als Kernstück des Programms PUMA 4.7.1. Endgültige, praxisbezogene Formulierung des Algorithmus' 4.7.2. Möglichkeiten des Programms PUMA zur Berechnung von Punktmassenmodellen 5. Ableitung und Test von Punktmassenmodellen/Diskussion der Ergebnisse 5.1. Berechnung der Punktmassenmodelle 5.1.1. Welche Modelle wurden berechnet? 5.1.2. Numerische Stabilität der Lösungen 5.1.3. Verringerung der Zahl der verwendeten Randwerte 5.2. Approximationsgenauigkeit/Konvergenzgeschwindigkeit 5.2.1. Quasiorthogonalität und Einfluß des Parameters Nε 5.2.2. Vergleich der Approximation der beiden Sätze von Randwerten 5.2.3. Vergleich mit gleichverteilten Punktmassen und Kugelfunktionsentwicklung 5.3. Vergleich der Spektren von Punktmassenmodellen und approximiertem Modell GEM 10 5.3.1. Gesamtmasse und Kugelfunktionskoeffizienten niedrigen Grades 5.3.2. Vergleich der Gradvarianzen / die Spektren der Restfehler 5.4. Test der Punktmassenmodelle durch Satellitenbahnberechnung 6. Resümee Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: 10.2312/zipe.1986.082
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 82
    Description / Table of Contents: Die 3. Konferenz war der Thematik Fernerkundung in Geographie und Territorialplanung gewidmet. Veranstalter waren die AG NGF (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde der AdW) und die Geographische Gesellschaft der DDR (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geographie und Geoökologie der AdW). Der inhaltliche Schwerpunkt der Veranstaltung wer neben methodischen Grundlagen und Entwicklungen dar Geofernerkundung, diesmal insbesondere orientiert auf praxisrelavante geographische Interpretationen von Fernerkundungsdaten, speziell unter Berücksichtigung der Flächennutzung von Siedlungen, Territorien und ausgewählten Komponenten der Landschaft. Mit dieser Thematik sollten weitere Impulse für die volkswirtschaftliche Nutzanwendung der Fernerkundung in der DDR - speziell auf dem Gebiet der Territorialplanung - gegeben werden. Insgesamt wurden fast 40 Vorträge zu den Themenkomplexen - Methodische Grundlagen der Geofernerkundung, - Geographische Interpretation von Fernerkundungsdaten, - Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse und - Entwicklungstendenzen der Goofernerkundung gehalten.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen, Fotos, Diagramme
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 82
    Language: German
    Note: Marek, K.-H.; Krönert, R.: Vorwort Methodische Grundlagen der Fernerkundung Marek, K.-H.: Zu Stand und Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung in der DDR Krönert, R.: Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Geographie Vasl'ev, L. N.: Die Entwicklung von quantitativen Methoden der kosmischen Erderkundung Vahala, V.: Gegenwärtiger Stand und Entwicklungsperspektiven der Fernerkundung der Erde im Geographischen Institut der ČSAV Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Fernerkundung in der tschechoslowakischen Geographie Toth, K.: Überblick über die Fernerkundungstätigkeit im Institut für Geodäsie und Kartographie Budapest Stams, W.; Zimmermann, G.: Einsatz der Geofernerkundung in der Atlaskartographie Praxisrelevante geografische Interpretation von Fernerkundungsdaten Schmidt, I.; Hillmann, S.; Usbeck, B.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Luftbilder für die Generalbebauungsplanung an den Beispielen Wohnbebauung und Freiflächen Stoye, H.; Golzsch, G.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die territoriale Rationalisierung der Produktion Blaurock, K.-H.; Breitfeld, B.; Rösner, W.: Nutzungsmöglichkeiten multispektraler Flugzeugaufnahmen für die Erfassung von Veränderungen der Flächennutzung Barthel, H.: Einsatzmöglichkeiten von Luftaufnahmen bei Siedlungskartierungen Duvinage, P.: Elementeschlüssel als ein Mittel der Aufbereitung von Flugzeugaufnahmen für die Siedlungskartierung Jänkel, R.: Zinke, G.: Die Erfassung des Unstruthochwassers vom März 1981 mittels Luftbildern Schildbach, G.; Wirth, H.: Erfahrungen bei der rechnergestützten Analyse von Fernerkundungsdaten (DFE) Geschke, A.: Die hierarchische Mehrstufenklassifikation Hengelhaupt, U.: Zu einigen Grundfragen bei der rechnergestützten Interpretation kosmischer Multispektraldaten zur Analyse der Flächennutzung Henker, S.: Ableitung planungsrelevanter Flächennutzungsinformation aus digitalautomatisch dechiffrierten kosmischen Multispektraldaten Fernerkundung als Methode der Landschaftsanalyse Kugler, H.: Lösungsansätze und Probleme der physisch-geographischen Landschaftsforschung mit Fernerkundungsdaten Barsch, H. Kaden, K.; Wirth, H.: Zur Aussagekraft kosmischer Fernerkundungsdaten für die Landschaftsdiagnose im Tiefland der DDR Weise, K.: Methoden der Grundlagenforschung und praktische Verfahren zur Anwendung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Schröder, H.: Abbildungsverhalten bodenerosiv differenzierter Lößböden des mittelsächsischen Hügellandes in multispektralen Luftbildern Glässer, C.: Grundlagen und Beispiele der Abbildung von Böden in multispektralen Luftbildern Villwock, G.: Luftbildgestützte Erfassung der standörtlichen Heterogenität landwirtschaftlicher Nutzflächen und deren Darstellung in Betriebskarten Billwitz, K.: Bodenheterogenität und Bodenverlagerungsprozesse im Jungmoränengebiet und ihre Interpretation anhand von Luftbildern Baranowska, T.: Bewertung der Wassertranzparenz in Küstengewässern der Ostsee auf der Grundlage von multispektralen und multitemporalen Satellitenbildern Sloboda, S.: Vegetationsformen der Boddenschilfröhrichte und ihre Identifikation auf Luftbildern Kallweit, D.: Differenzierung und Klassifizierung von Waldmassiven im Rahmen der Umweltüberwachung Entwicklungstendenzen der Geofernerkundung Brülke, B.: Grundzüge einer Rahmentechnologie zur Herstellung von Flächennutzungskarten nach Daten der Geofernerkundung Gärtner, W.; Schubert, L.: Oberführung von dechiffrierten Daten der Fernerkundung (DFE) in einen digitalen geographischen Datenspeicher Barsch, H.; Marek, K.-H.; Söllner, R.; Weichelt; H.: Untersuchungen spektraler Charakteristiken natürlicher Objekte auf Testgebieten in der DDR Söllner, R.; Siebert, R.; Schmidt, K.: Zur Extraktion von Textur- und Strukturmerkmalen in Fernerkundungsdaten Autorenverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: 10.2312/zipe.1985.083
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 83
    Description / Table of Contents: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR von Christoph Janssen Ausgehend von der Zielsetzung einer Rekonstruktion der Paläospannungsverteilung am Südrand der Nordostdeutschen Senke erfolgten tektonische, petrophysikalische und gefügekundliche Untersuchungen in unterschiedlichen Regionaleinheiten. Bei der Interpretation der Ergebnisse flossen Überlegungen der mathematisch modellierten Spannungsverteilung mit ein. Den Schwerpunkt innerhalb der geotektonischen Untersuchungsmethodik bildeten die tektonischen Stylolithen. Deshalb wurden den Fragestellungen der Genese (Drucklösungstheorie), Klassifizierung und Interpretation der Stylolithen breiter Raum eingeräumt. Die vergleichenden Untersuchungen an Schädelnähten zeigten Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen auf. Die petrophysikalischen Untersuchungen verfolgten das Ziel, die Ergebnisse der tektonischen Geländeaufnahmen zu ergänzen und zu modifizieren. Die regionale Analyse der Paläospannungsverteilung auf der Grundlage der geschilderten Methoden ergab im wesentlichen folgende Ergebnisse: a) Die Bindung der tektonischen Stylolithen an den großregionalen Strukturbau. b) Eine Änderung der tektonischen Stylolithenverteilung in Bereichen regionaler und lokaler Störungszonen. Die Bindung an den großregionalen Strukturbau wird besonders deutlich bei einem Vergleich der Hauptrichtungen der tektonischen Stylolithen (1. Maximum) mit den Mächtigkeitsgradienten der Terebratelzone (Anlage 5). Die immer wieder qurchschlagende rheinische Richtungsgruppe bildet dabei drei rhenotype Strukturachsen, von denen sich zwei ausgehend von der Südthüringisch-Fränkischen Scholle bis zur Allertal-Störungszone verfolgen lassen. Die Einflußnahme der Störungen auf die lokale Spannungsverteilung konnte ausgehend von einem theoretischen Modell an konkreten Beispielen nachgewiesen werden. Dabei wurde deutlich, daß eine Spannungsverteilung mit rheinisch orientierter Hauptnormalspannung nicht im Widerspruch zu herzynischen Richtungsmaxima in Bereichen lokaler und regionaler Störungszonen steht. Die lokalen Spannungsänderungen werden entscheidend vom tektonischen Bau und der zeitlichen Anlage der Störung bestimmt. Als Wirkungszeitraum der Mehrzahl der untersuchten Indikationen wird der Zeitabschnitt Zechstein-Trias angenommen.
    Description / Table of Contents: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen von C.-H. Friedel Die Bearbeitung und die kleintektonische Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen wird durch die enge genetische Beziehung der Drucklösungerscheinungen zum tektonischen Flächeninventar bestimmt. - Auf diesen Aspekt und einige damit zusammenhängende Fragen wird in der vorliegenden Arbeit ausführlicher eingegangen. Vergleichende Felduntersuchungen, die im paläozoischen Schiefergebirge und im Tafeldeckgebirge durchgeführt wurden, bildeten die Grundlage dieser Arbeit. Die dabei erzielten Ergebnisse werden besonders im Hinblick auf die Ausbildung der Drucklösungserscheinungen dargestellt und diskutiert. Sie enthalten Aussagen zu verschiedenen Deformationselementen (Schieferung, Klüftung, Störungstektonik, spezielle Muschelkalkgefüge), ohne daß damit gleichzeitig eine umfassende und regionale Analyse erreicht und angestrebt wurde. Drucklösungsvorgänge, in allen Stadien der Diagenese und postdiagenetisch wirksam, setzen bevorzugt und im allgemeinen auch cogenetisch im Zuge ruptureller Deformationsprozesse ein. Die Drucklösung trägt wesentlich zur Flächenbildung bzw. zur Entstehung von Teilbarkeiten bei (Klüfte, Schieferungsflächen). Insbesondere die bruchhafte Deformation ermöglicht einen ausgedehnteren Lösungstransport, wodurch eine wichtige Bedingung für das Wirksamwerden von Drucklösungsvorgängen erfüllt wird, Als Teil des tektonischen Flächeninventars entspricht die Ausbildung tektonischer Drucklösungserscheinungen (Suturflächen, Stylolithenrichtung) überwiegend dem Bau und der Anordnung dieses Flächeninventars, Die Orientierung der Stylolithen, als Merkmal einer gerichteten Kompression, ist jedoch kein ausreichendes Indiz zur Bewertung dar Hauptnormalspannungen und zur Festlegung der Hauptkompressionsrichtung. Unter anderem können die spezifischen Bedingungen des Lösungstransportes die Ausrichtung der Stylolithen beeinflussen (gerichteter Lösungstransport). Nur in Verbindung mit weiteren, cogenetisch mit den tektonischen Drucklösungserscheinungen entstandenen Deformationselementen, welche eine derartige Festlegung auch ausreichend begründen, ist die Zuordnung einer stylolithischen Richtungsgruppe zur Hauptdruckrichtung möglich. Auch über die Raumlage der Hauptnormalspannungsachsen bzw. der Deformationsvektoren im Spannungsellipsoid entscheidet in erster Linie das tektonische Flächengefüge, da die räumliche Orientierung der (H-)Stylolithen nicht stets die Lage dieser Achsen wiedergibt (Einfluß des sedimentären Gefüges). Insgesamt ist die Bearbeitung tektonischer Drucklösungerscheinungen eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Problemen. Sie betrifft unter anderem Fragen zur Kluftgenese sowie allgemein zu den Beziehungen zwischen Bruchbildung und Drucklösung (vgl. ARTHAUD & MATTAUER 1969, s. 743), zur Entstehungszeit und den Entstehungsbedingungen tektonischer Gefüge innerhalb der strukturellen Gesamtentwicklung (früh-, spätdiagenetisch; epirogen, tektogen) und zur Spannungsverteilung, unter der die verschiedenen Deformationsgefüge entstanden sind, Der Brauchbarkeit tektonischer Drucklösungserscheinungen für die Rekonstruktion der (Paläo-)Spannungsverteilung und zur Ermittlung der Hauptkompressionsrichtung sind Grenzen gesetzt. Das zeigte sich im paläozoischen Grundgebirge ebenso wie im Tafeldeckgebirge, Auf die teilweise überschätzte Bewertung dieser spezifischen Gefügeelemente hinzuweisen, ist deshalb ein wichtiges Anliegen dieser Arbeit.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten) , Illustrationen, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 83
    Language: German
    Note: Vorwort Teil I Janssen, Chr.: Zur regionalen Verteilung der Horizontalstylolithen im Tafeldeckgebirge der DDR Zusammenfassung 1. Wissenschaftliche Zielsetzung 2. Grundlagen 2.1. Stylolithen 2.1.1. Historisches 2.1.2. Begriffserklärung 2.1.3. Genese der Stylolithen (Drucklösungstheorie) 2.1.4. Die Quantifizierung von Drucklösungsvorgängen 2.1.5. Analogien zwischen Druck- und Schädelsuturen 2.2. Sigmoidalklüfte 2.2.1. Literaturanalyse 2.2.2. Begriffserklärung 2.2.3. Sigmoidalklüfte als tektonische Indikationen 2.2.4. Zeitliche Anlage der Sigmoidalklüftung 2.3. Rupturen 2.4. Petrophysikalische Untersuchungen 2.4.1. Probennahme 2.4.2. Probenvorbereitung 2.4.3. Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten elastischer Wellen 2.4.3.1. Der Prozeß der Anisotropisierung 2.4.3.2. Theoretische und experimentelle Grundlagen der Ultraschallmessungen 2.4.3.3. Methodik und Versuchsdurchführung der Ultraschallmessungen 2.4.4. Röntgentexturanalyse 2.4.4.1. Grundlage der Röntgentexturanalyse 2.4.4.2. Aufnahmemethodik und Durchführung der Messungen 3. Paläospannungsverteilung in den Untersuchungsgebieten 3.1. Südthüringisch-Fränkische Scholle 3.1.1. Rhön-Scholle 3.1.2. Heldburg-Scholle 3.1.3. Fränkische Störungszone 3.2. Thüringische Senke 3.2.1. Eichsfeld-Scholle 3.2.2. Ohmgebirgsgrabenzone 3.2.3. Bleicherode-Stadtrodser Scholle 3.2.3.1. Dün 3.2.3.2. Hainleite 3.3. Subherzyne Senke 3.3.1. Harz-Nordrandstörung 3.3.2. Oschersleben-Bernburger Scholle 3.3.2.1. Huy 3.3.2.2. Rakel 3.3.2.3. Bernburger Sattel 3.3.3. Allertal-Störungszone 4. Mathematische Modellierung der Spannungsverteilung 4.1. Physikalische Voraussetzungen 4.2. Modell I 4.3. Modell II 5. Darstellung und Interpretation der regionalen Untersuchungsergebnisse 5.1. Vorkommen und Ausbildung der Stylolithen und Sigmoidalklüfte 5.2. Morphologie und Geometrie der H.-Stylolithen 5.3. Die räumliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung unter Berücksichtigung der mathematischen Modellierung 5.3.1. Allgemeine Aussagen 5.3.2. Beziehungen zum großregionalen Strukturbau 5.3.3. Beziehungen zu lokalen und regionalen Störungen 5.4. Die zeitliche Entwicklung der Paläospannungsverteilung 5.4.1. Aussagen zum Bildungszeitraum der untersuchten Indikationen 5.4.2. Modell der Paläospannungsverteilung 5.5. Ursachen der Spannungsverteilung Literaturverzeichnis Verzeichnis der Anlagen Teil II Friedel, c.H.: Zur kleintektonischen Analyse, Bewertung und Interpretation tektonischer Drucklösungserscheinungen Zusammenfassung 1. Einleitung 2. Tektonische Drucklösungsgefüge in paläozoischen Schiefergebirgskalken 2.1. Zur Ausbildung der Schieferungsflächen 2.2. Tektonisch beeinflußte Drucklösungsvorgänge auf Schichtflächen (Vs1-Stylolithenflächen) 2.3. Tektonische und lithofazielle Faktoren 2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 3. Tektonische Drucklösungserscheinungen in postvariszischen Karbonatgesteinen des Tafeldeckgebirges 3.1. Beziehungen zwischen dem rupturellen Deformationsgefüge und tektonischen Drucklösungserscheinungen 3.1.1. Altersbeziehungen zwischen tektonischen Drucklösungsflächen 3.1.2. Ergebnisse im Unteren Muschelkalk 3.2. Bemerkungen zur Interpretation der Horizontalstylolithen 3.2.1. Kluftgebundene Orthogonalsysteme 3.2.2. Drucklösungserscheinungen in Störungsbereichen (Störungskinematik) 4. Faktoren und Bedeutung des Lösungstransportes Literaturverzeichnis
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: 21/SR 22.19544(4) ; 21/SR 90.0917(4-6)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 4
    Description / Table of Contents: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 4
    Language: German
    Note: Exemplar SR 90.0917(4-6) ist zusammengebunden mit Band 5 und 6 , 1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: MOP 40486
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 4 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 1-7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: MOP 40486/1-2
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 1-2
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: MOP 40486/3-4
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 3-4
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: MOP 40486/5-6
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 5-6
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: MOP 40486/7
    In: Flugklimatologische Übersichten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 1 Ordner
    Series Statement: Flugklimatologische Übersichten Teil 7
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Akademie der Wissenschaften
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 581
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 294 Seiten
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 3, Physik der festen Erde 30
    Language: Undetermined
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: MOP 40568 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Fachbuchreihe Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik 1
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: 9184
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 154 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Bonn, Univ., Mathemat.-Naturwiss. Fak., Diss., 1971
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: MOP 43372 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 368 Seiten , Illustrationen , 8°
    ISBN: 3524002579
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort A. EINFÜHRUNG IN DAS MENSCHHEITSPROBLEM "UMWELT" Wirtschaftliche Aspekte der Umweltpolitik / Dr. Günter Hartkopf Verursacherprinzip - Kompensation oder Verhinderung von Umweltschäden? / Prof. Dr. Rainer Thoss Umweltfreundliche Technik / Dr. Dietmar Frenzel Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Umweltprobleme / Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich Probleme der Gestaltung der Umwelt / Prof. Dr. Helmut Glubrecht Umweltforschung - eine multi- und interdisziplinare Aufgabe / Dr. Wolfgang Finke Systemtechnik und Umweltschutz / Dipl.-Phys. Hubert Wenzel und Dipl.-Ing. Günther Itzelsberger Umweltpolitik der Europäischen Gemeinschaften / Dr. Heinz Haedrich Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen - Aufgaben and Probleme / Prof. Dr. Walter Manshard Bodenordnung, Raum- und Umweltplanung / Dr. Gunnar Kade und Dr. Karl Vorlaufer B. WASSER I. Forderungen an die Reinhaltung unserer Binnengewässer a) ... aus hygienischer Sicht / Prof. Dr. Joachim Borneff b) ... aus der Sicht der Trinkwasser-Herstellung / Dr.-lng. Otto R. Kuntschik, San. Engr. c) ... aus biologischer Sicht / Prof. Dr. Hans-Joachim Elster Was vertragen überhaupt unsere Binnengewässer an Belastungen und welcher Reinigungsgrad läßt sich hieraus für Kläranlagen ableiten? / Prof. Dr.-lng. Botho BohnkeII II. Wege zur Reinhaltung der Gewässer Hauptverschmutzungsquellen / Prof. Dr.-lng. Günther Rincke Die dritte Stufe der Reinigung kommunaler Abwässer und analoge Reinigungsverfahren / Prof. Dr. Gottfried Bringmann Entwicklung weitergehender Abwasserreinigungsverfahren / Dipl.-Chem. Dr. Werner Wisfeld Die Bekämpfung von Mineralölunfällen auf dem Lande / Dr. Friedrich Schwille Bis wann wird die Kühlkapazität unserer Gewässer für Wärmekraftwerke erschöpft sein? / Prof. Dr. Hans-Erich Klotter Alternativen für die Kühlung der Kraftwerkabwärme / Dipl.-Ing. Rudolf Guck Reduzierung der Gewässerverunreinigung durch das in der Kanalisation abfließende Regenwasser / Dr.-lng. Karlheinz Krauth III. Umweltfreundliche Technik Waschmittelphosphate und Gewässerschutz / Dr. Peter Berth und Dr. Wilhelm K. Fischer Zellstoff- und Papierindustrie / Prof. Dr.-lng. Lothar Gottsching Kreislaufwasserführung / Prof. Dr.-lng. W. Husmann Volkswirtschaftlicher Aufwand für die Wasserversorgung und die Abwasserreinigung bis zum Jahr 2000 / Prof. Dr.-lng. Botho Bohnke IV. Untersuchung spezieller Probleme Neue Arbeitsmethoden für den Ingenieur der Siedlungswasserwirtschaft / Prof. Hermann H. Hahn, Ph D. Stromungsforschung im Dienste des Umweltschutzes / Prof. Dr.-lng. Eduard Naudascher Das Grundwasser in seinem natürlichen Zustand / Prof. Dr. Hans Murawski Grundwasser-Verunreinigungen und ihre Beseitigung durch natürliche Vorgänge / Priv.-Doz. Dr. Georg Mattheß Das Verhalten von Bioziden bei der Wasseraufbereitung / Dr. Ulrich Bauer Pathogene Bakterien und Viren im Abwasser / Prof. Dr. med. Carl Alexander Primavesi Die Filterfunktion von Böden in der Ökosphäre / Prof. Dr. Ernst Schlichting C. MEERESVERSCHMUTZUNG Verunreinigung der Meere / Prof. Dr. Hans Walden Einbringen von Industrie-Abfällen ins Meer mit Schiffen / Dr. rer. nat. Günter Weichart, Diplom-Chemiker Auswirkungen der Meeresverschmutzung auf das Leben im Meer und die Nahrungsketten / Prof. Dr. Sebastian A. Gerlach Minderung der Schäden bei Ölunfällen / Dipl.-Ing. Fritz Reuter Mikrobiologischer Abbau von Mineralöl und dessen Beeinflussung durch Emulgatoren / Dr. Wilfried Gunkel Sanierungsmaßnahmen an Küstengewässern / Dr.-lng. Marcus Petersen Nationale und Internationale Regelungen über das Verbringen schädlicher Stoffe ins Meer / Prof. Dr. Günther Jaenicke D. MÜLL Zukunft der Abfallbeseitigung / Prof. Dr.-lng. Hans Straub Wohin mit dem Sondermüll? / Prof. Dr. Hans-Erich Klotter Entsorgung durch Verbrennung / Dr. M. Häberle Wiedereinführung der Abfälle in den Wirtschaftskreislauf / Dr. Manfred Fischer Verstärkte Abwasserreinigung bringt neue Abfallbeseitigungsprobleme / Prof. Dr. Karl Heinz Knoll Technik der Rückstandsbeseitigung am Beispiel eines Werkes der Großchemie / Dipl.-lng. Heinz Leib Aufarbeitung von Industrieschlämmen / Dipl.-lng. H. Lorenz Reinigung von Müllsickerwasser / Dipl.-lng. J. Knoch und Dipl.-lng. R. Stegmann Beseitigung von Autowracks und Altreifen / Wilhelm Rosenbleck Beseitigung von Altölen / Franz lrouschek Beseitigung von Abfällen aus der Massentierhaltung / Prof. Dr. Dieter Strauch Landbauliche Verwertung von Siedlungsabfällen / Prof. Dr. Hermann Kick Beseitigung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen / Barthl Fürmaier Kosten einer befriedigenden Neuordnung der Abfallbeseitigung / Dr. med. habil. Gottfried Hosel E. LUFT I. Wirkungen von Luftverunreinigungen Die Luftverunreinigung als gesundheitliches Problem / Prof. Dr. Hans-Werner Schlipköter Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Pflanzen / Dr. Robert Guderian II. Emissionen und Immissionen Das Emissionskataster / Dr.-lng. Franz Joseph Dreyhaupt Die lufthygienisch-meteorologische Modelluntersuchung im Untermaingebiet / Prof. Dr. Hans-W. Georgii Emissionsüberwachung - Kontrolle über die Einhaltung des Standes der Technik / Dipl.-lng. Helmut Keinhorst Grenzwerte und Bekämpfung staubförmiger Schadstoffe / Prof. Dr. Hans Joachim Einbrodt Photochemie der Luftverschmutzung / Prof. Dr. Karl H. Becker und Dr. U. Schurath Stadtklimatische Belastungen / Prof. Dr. Wolfgang Eriksen III. Umweltfreundliche Technik Einsatz emissionsarmer Produktionsverfahren in der chem. Industrie / Prof. Dr. Karl Schugerl Umweltschutz in der Stahlindustrie / Dipl.-lng. Dieter Eickelpasch Abgas-Entschwefelung / Priv.-Doz. Dr. H. Jüntgen Entschwefelung von Heizölen / Ing. Kurt Gasiorowski Verringerung der Emissionen aus Hausbrand und Gewerbe / Dipl.-lng. J. ZitzelsbergerI V. Autoabgase Abgasuntersuchungen an Ottomotoren und daraus abzuleitende Möglichkeiten für eine Reduktion der Schadstoffemissionen / Prof. Dr.-lng. Paul Voigtsberger Kraftstoff und Motor / Dipl.-lng. Kurt Obländer Stand der Technik zur Verminderung von Schadstoffen in Kraftfahrzeugabgasen / Prof. Dr. techn. Dipl.-lng. Dieter Klamann Beiträge der Verkehrsplanung und Verkehrsregelung zur Reduzierung der Abgasemissionen / Dipl.-lng. Horst Sternberg F. LÄRM I. Lärmwirkung und -bekämpfung Lärmwirkungen auf den Menschen / Prof. Dr. med. Werner Klosterkotter Maßnahmen zur Lärmbekämpfung / Dr. H. Meurers Lärm-Überwachung und gesetzliche Grundlagen / Dipl.-lng. Hans Musel II. Umweltfreundliche Technik Fluglärmminderung / Werner Huxhorn Minderung von Baumaschinenlärm / Dr.-lng. Hubert Frenking Minderung des Verkehrslärms / Prof. Dr.-lng. F. J. Meister Minderung von Motorenlärm / Dipl.-lng. Gerhard E. Thien Schalldämmende Fenster und Außenwände / Prof. Dr.-lng. Karl Gosele Bekämpfung von Installationsgeräuschen / Dipl.-lng. Werner Rückward Lärmarme Konstruktionen und Verfahren / Dr. Helmut Schmidt G. GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN VON UMWELT-CHEMIKALIEN Hygienisch-toxikologische Aspekte der Umweltsituation / Prof. Dr. Dr. med. Friedrich Bar und Dr. rer. nat. Werner Grunow Teratologische Probleme der Umweltverschmutzung / Prof. Dr. med. Karl-Heinz Degenhardt Die Auswirkung von Mutationen beim Menschen / Prof. Dr. Günther Rohrborn Umweltbedingte Mutagenität / Prof. Dr. Hans Marquardt Gefahren für das menschliche Erbgut durch Verminderung der natürlichen Selektion / Prof. Dr. Walter Fuhrmann Gefährdung des menschlichen Erbgutes durch Umweltchemikalien / Dr. Erich Gebhart Ernährung und Krebs / Priv.-Doz. Dr. Johannes Sander H. PESTIZIDE, SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG, LANDSCHAFTSÖKOLOGIE Belastung des Menschen durch Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel / Prof. Dr. Dr. med. Friedrich Bar und Dr. rer. nat. Reimar Roll Ökologische Chemie / Dr. W. Klein Integrierter Pflanzenschutz / Dr. F. Schutte Biologische Schädlingsbekämpfung / Prof. Dr. Jost Martin Franz Resistenzzüchtung / Prof. Dr. Johannes Ullrich Abbauprodukte von Bioziden / Dr. W. Ebing Abbau von Unkrautbekämpfungsmitteln / Prof. Dr. Hans Maier-Bode Pflanzenschutzmittel in Vorfluter und Ab
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Österreichischer Bundesverlag | Esslingen : Verlag Schreiber | Stuttgart : Union Verlag
    Call number: MOP 43349 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wissen der Welt
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 43350 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Edition: 2. Auflage
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: 8477
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 206 Seiten
    Language: Undetermined
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Tübingen : Mohr Siebeck ; 1.1884 - 48.1931; N.F. 1.1932/33 - 10.1943/44(1945),3; 11.1948/49(1949) -
    Call number: ZS 22.95039
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: Online-Ressource
    ISSN: 1614-0974 , 0015-2218 , 0015-2218
    Language: German , English
    Note: N.F. entfällt ab 57.2000. - Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. ab 2000 in engl. Sprache mit dt. Hauptsacht.
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: 10.2312/zipe.1987.093.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil I
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil I
    Language: German
    Note: Vorwort Kautzleben, H.: Zur Eröffnung der 4. Fernerkundungskonferenz Jähn, S.: Über den Mißbrauch der Weltraumforschung durch Militarisierung des Alls Marek, K.-H.: Die Geofernerkundung als Bestandteil moderner geowissenschaftlicher Informationsprozesse Müller, Kh.: 10 Jahre Carl-Zeiss-Fernerkundungstechnik im Einsatz Müller, R.: Aktuelle Fragen der völkerrechtlichen Regelung der Erdfernerkundung ANWENDUNGEN IN DER GEOLOGIE UND BODENKARTIERUNG Harff, J.; Bankwitz, B.; Bankwitz, P.: Untersuchung der Beziehungen zwischen geologisch-geophysikalischen Merkmalsfeldern und Fotolineationen für die Strukturanalyse der oberen Erdkruste Kvitkovič, J.; Feranec, J.: Lineare und nichtlineare Scheidelinien der Westkarpaten, identifiziert mittels kosmischer Aufnahmen Berndt, P.; Uglev, J.V.: Einige Aspekte der optoanalogen Bildbearbeitung für die geologische Forschung Weise, K.: Großmaßstäbige Bodenkartierung unter Nutzung von Fernerkundungsdaten Schröder, H.: Multispektralanalytische Quantifizierung kartierbarer Bodenmerkmale nordwestlich von Halle (Saale) Kühn, F.; Hörig, B.; Ulbricht, G.: Ein Beitrag zu Ergebnissen und Erfahrungen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zur Spektrometrie mit dem Bulgarischen Institut für Geophysikalische Untersuchungen und geologische Kartierung, Sofia ANWENDUNGEN IN DER KARTOGRAPHIE Buchroithner, M.: Computergestützte Verwertung von Weltraumphotographien Bähr, H.-P.: Landnutzungskartierung von Satelliten aus - ein Beispiel für friedliche Nutzung der Weltraumtechnologie Behrens, J.: Die Grundlagenkarte Landwirtschaft 1: 10 000, 1:25 000 und 1:50 000 - eine neue Kartierungsbasis für Fernerkundungsinformationen in der Pflanzenproduktion der DDR Donner, R.; Harnisch, G.: Untersuchungen zur Herstellung digitaler Bildmosaike Wolodschenko, A.: Zur Integration von kartographischen und aerokosmischen Forschungsmethoden ANWENDUNGEN IN DER LANDWIRTSCHAFT Kugler, H.; Gassert,: Inventur geoökologischer Funktionselemente der Agrarlandschaft mittels Luftbildinterpretation Barsch, H.; Söllner, R.; Weichelt, H.: Erfassung von Komponenten der Ertragsbildung auf der Grundlage spektraler Signaturen - Ergebnnisse des INTERKOSMOS-Experiments "Kursk 85" Kaden, K.: Zur Kennzeichnung der Vegetationsentwicklung aus der multitemporalen Dechiffrierung kosmischer Aufnahmen Tóth, K.: Einsatz von Fernerkundungsdaten für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen Gerhardt, A.: Einsatz der Thermogaphie für Probleme der Pflanzenproduktion ANWENDUNGEN IN DER OZEANOLOGIE, ATMOSPHÄRENFORSCHUNG UND UMWELTÜBERWACHUNG Brosin, H.-J.; Gohs, L.; Schenkel, G.; Seifert, T.; Siegel, H.: Untersuchungen über räumliche Inhomogenitäten in der Wassertemperatur und in Wasserinhaltsstoffen in der östlichen Ostsee auf der Grundlage von Schiffs- und Satellitenbeobachtungen Siegel, H.: Über die Möglichkeiten der Aufstellung von Algorithmen zur Chlorophyllbestimmung aus spektralen Remissionskoeffizienten in der Ostsee Gohs, L.: Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die Wasseroberfläche mit dem Mikrodensitometer Vajen, H.-H.: Temperatureichung von IR-Wetterbildern Spänkuch, D.; Vogel, G.; Döhler, W.; Haus, R.: Vergleich exakt berechneter atmosphärischer Transmissionsfunktionen gasförmiger Absorber mit LOWTRAN-5 Klim; A.: Eine Näherungsmethode zur Transmissionsberechnung in der Erdatmosphäre Welzer, W.: Verfahren zur Erfassung von Immissionswirkungen Methoden der Fernerkundung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: 10.2312/zipe.1987.093.02
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 93 Teil II
    Description / Table of Contents: Im September 1986 jährte sich zum 10. Male der erste Weltraumeinsatz der metrischen Multispektralkamera MKF-6. .Dieses Ereignis bedeutete für die DDR und andere sozialistische Länder den praktischen Einstieg in die Entwicklung der Fernerkundung der Erde mit aerokosmischen Mitteln und den Beginn einer Dekade der intensiven Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Diesem historischen und über das damalige UdSSR/DDR-Weltraumexperiment "Raduga" zur aerokosmischen Multispektralfotografie weit hinausgehenden Ereignis war die 4 Wissenschaftliche DDR-Konferenz der Reihe "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung" gewidmet, die als gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppe Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung (AGNGF) der Wissenschaftlichen Räte für die Forschungsprogramme Geo- und Biowissenschaften (Leiteinrichtung: Zentralinstitut für Physik der Erde) sowie der Gesellschaft für Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) in Neubrandenburg durchgeführt wurde. Dem gemeinsamen Tätigkeitsgebiet der beiden Veranstalter entsprechend stand die Thematik "Fernerkundung der Erde und anderer Himmelskörper" im Mittelpunkt. Schwerpunkte des Programms waren - neue methodische und gerätetechnische Lösungen zur Gewinnung, automatisierten Auswertung und kartographischen Darstellung von Fernerkundungsdaten, - Nutzanwendungen von Fernerkundungsdaten bei der Erforschung der Erdoberfläche, insbesondere zur Kartierung thematischer Sachverhalte bei der Ressourcen- und Umweltforschung und bei der Erforschung von Planeten und Kometen.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten 216-394) , Illustrationen, Diagramme, Fotos
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 93 Teil II
    Language: German
    Note: ANWENDUNGEN IN DER PLANETEN- UND KOMETENFORSCHUNG Wäsch, R.: Planeten- und Kometenforschung mit Methoden der Fernerkundung Bankwitz, P. ; Bankwitz, E. ; Wäsch, R, : Geologische Interpretation von Teilgebieten der Venus auf der Grundlage sowjetischer Radar-Aufnahmen Danz, M.; Elter, G.; Mangoldt, T.; Möhlmann, D.; Rubbert, B.; Weidlich, U.: Ergebnisse der VEGA-Bildbearbeitung WAGNER, C.: IR-Sondierung der Oberflächen atmosphäreloser planetarer Objekte Dubois, R.; Spänkuch, D.; Schäfer, K.; Döhler, W.; Güldner, J.: Indirekte thermische Sondierung der mittleren Venusatmosphäre mit dem IR-Fourierspektrometer auf Venera-15 MERKMALSEXTRAKTION UND PHYSIKALISCH-MATEMATISCHE GRUNDLAGEN Wirth, H.: Prinzipien der Bildung und die Bedeutung abgeleiteter Merkmale für die Auswertuhg von Multispektralaufnahmen Söllner, R.; Schmidt, K.; Prena, M.: Zur Ableitung von Merkmalen aus Powerspektren für die Textur- und Strukturerkennung von natürlichen und künstlichen Objekten Wirth, H.; Schilbach, G.; Wirth, A.: Beitrag zur Analyse von Fernerkundungsdaten im Sub-Pixel-Bereich Oppitz; K.: Zur rechnerinternen Modellierung dreidimensionaler Körper Herr, W.; Weichel, H.: Die Vorverarbeitung multispektraler Radiometerdaten Leiterer, U.; Weller, M.: Spektralfotometer BAS-M mit Mikrorechner DIGITALE ANALYSE VON BILDDATEN Geschke, A.; Schlosser, A.: Fernerkundungssoftware AMBA/R-RS Vajen, H.-H.; Pannowitsch, H.-J.: Geometrische Vorverarbeitung von Bilddaten polumlaufender Satelliten in Real-Time Grundmann; H.-J.: Ein Datenbasissystem für Bilddaten Lieckfeldt, P.; Missling, K.-D.; Neumann, B.: Zugriffsoptimierte Abspeicherung großer Bilddatenmassive auf Plattenspeichern Geschke, A.: Klassifikationsergebnisse mit dem Bildverarbeitungssystem (BVS) robotron A6470 Stoye, H.; Usbeck, B.: Rechnergestützte Dechiffrierung der Nutzflächenstruktur in Siedlungen mit digitalisierten MS-Luftbildern Meister, P.: Bildverarbeitung mit dem BVS A6470 und Möglichkeiten einer On-Line-Bildverarbeitung Schildwach, B.: Mikrorechnergestützte Lösungen in der Vorverarbeitung von Daten flächenhafter Abbildungen SYSTEME FÜR DEN OPERATIVEN EMPFANG VON SATELLITENDATEN Tiščenko, A. P.: Das Territorialprinzip bei Empfang und operativer Analyse kosmischer Fernerkundungsdaten Bettac, H.-D.; Klähn, . D.; Landrock, R.; Schwarz, J.; Skottke, H.-J.: Die modulare Wetterbild-Empfangsstation WES 3 Schwarz, J.; Klähn, D.: Antennen- und Mikrowellenbaugruppen für den Empfang meteorologischer Satelliten Schwarz, J.; Vogel, G.; Skottke, H.-J.: Aufbau und Wirkungsweise eines mikrorechnergestützten Antennennachführsystems für den Empfang meteorologischer Satelliten Landrock, B.; Paasch, E:; Stanke, D.: Empfänger für analoge und digitale Daten meteorologischer Satelliten Arnold, H.-P.; Guder, H.-G.; Lieckfeldt, P.; Reimer, R.; Wolf, H.-J.: Magnetband-orientiertes System zur Erfassung digitaler Satellitendaten bis 1 Mbit/s Günther, A.: Echtzeitvisualisierung von Wetterbildern
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI G8-18-91506
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S.: Ill.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1974 , INHALTSVERZEICHNIS: I. Einleitung. - II. Hochdruckapparatur. - 1. Allgemeines. - 2. Apparativer Aufbau. - 2.1. Matrize. - 2.2. Justierung der Matrize auf den Röntgenstrahl. - 2.3. Die Hochdruckstempel. - 2.4. Hochdruckzelle mit Borpulver als Drucküberträger. - 2.5. Hochdruckzellen mit anderen Drucküberträgern. - 2.6. Abhängigkeit des Zellendrucks von der Preßkraft. - 2.7. Ölhydraulisches Preßsystem. - 2.8. Heizeinrichtung. - 2.9. Kühlungen. - III. Meßmethoden. - 1. Bestimmung des Druckes. - 1.1. Druckeichung. - 1.2. Röntgenographische Druckbestimmung. - 1.3. Einfluß der Temperatur auf den Zellendruck. - 2. Temperaturmessung. - IV. Phasengrenze zwischen Quarz und Coesit. - 1. Allgemeines. - 2. Röntgenographische Bestimmung der Phasengrenze unter währenden Druck- und Temperaturbedingungen. - 3. Thermodynamische Daten von Coesit. - 4. Diskussion. - V. Kompressibilität und thermische Ausdehnung von α-Quarz. - 1. Meßbereich. - 2, Kompression von α-Quarz bei Zimmertemperatur. - 3, Thermische Ausdehnung von α-Quarz bei Normaldruck. - 4. Meßergebnisse. - 4,1. Lineare Kompression und Volumenkompression. - 4,2. Kompressibilität von α-Quarz. - 4.3. Thermische Ausdehnung von α-Quarz. - 4,4, Geophysikalische Anwendung der Meßergebnisse. - 5. Diskussion. - VI. Zusammenfassung. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(280)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 56 S. (Teil 1), 71 S. (Teil 2) , eingebunden mit Bd. 276 (1972) und Bd. 278 (1973) , mit 15 Tabellen als Anlagen in einer Mappe
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 280 : Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: SR 99.0015(287)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S. , eingebunden mit Bd. 286 (1975), Bd. 288 (1972), Bd. 289 (1973) und Bd. 290 (1973) , mit 27 Bildern, 14 Bildtafeln und 13 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 287 : Erkundungsgeologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(309)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. , eingebunden mit Bd. 306-312 , mit 22 Bildern, 26 Bildtafeln und 3 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 309 : Geowissenschaften - Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: SR 99.0015(247)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 132 S. , eingebunden mit Bd. 246, 249-250 , mit 14 Bildern und 7 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 247 : Mineralogie - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(255)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 171 S. , eingebunden mit Bd. 251-254 , mit 52 Bildern und 13 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 255 : Mineralogie - Lagerstättenlehre
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: SR 99.0015(131)
    In: Freiberger Forschungshefte
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 80 S. , eingebunden mit Bd. 132-135 , mit 15 Abbildungen und 21 Tafeln
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : C 131 : Paläontologie
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie
    Associated volumes
    Call number: SR 99.0015(245) ; SR 99.0015(245, 2. Ex.)
    In: Zur Paläontologie und Biostratigraphie des Paläozoikums und Mesozoikums Europas, Teil IV
    In: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie, 245
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 89 S. , eingebunden mit Bd. 241-244 , mit 31 Bildern, 19 Tafeln und 5 Tabellen
    Series Statement: Freiberger Forschungshefte : Reihe C, Paläontologie 245
    Language: German
    Note: Inhalt: Über Schwebeeinrichtungen bei Diplograptidae (Graptolithina) aus dem Silur / Arno Hermann Müller und Manfred Schauer. - Zur Biostratigraphie und Fazies des Zechsteins im Germanischen Becken unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Beckens / Hans Peter Jordan. - Die Gattung Speluncella Schneider 1956 (Ostracoda) in der germanischen Trias / Heinz Kozur. - Bemerkungen zur Variabilität von Inoceramus koeneni G. Müller aus der subherzynen Kreide / Karl-Armin Tröger. - Ostracoda aus der plenus-Zone (Oberkreide) Sachsens / Joachim Gründel.
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: MOP 42616 / Mitte
    In: Veröffentlichungen der Astronomischen Institute der Universität Bonn, 20180213120128.0
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 74 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Astronomischen Institute der Universität Bonn 85
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    In: Zeitschrift für geologische Wissenschaften, 1002467
    Description / Table of Contents: Im Beitrag wurden einige Anwendungsmöglichkeiten der Sauerstoff-Isotopenanalyse in der Geologie anhand von Beispielen aus der Literatur demonstriert. Im sedimentären Bereich ist die 18O-Analyse außer für Paläotemperaturbestimmungen an organogenem Material gut geeignet zur Ermittlung des Edukts bzw. der Genese klastischer Sedimente sowie zur Bestimmung der Bildungsbedingungen von authigenen Bildungen. Mit Hilfe von 18O-Bestimmungen lassen sich Aussagen über die Entwicklung der Ozeane und der Sedimentkruste der Erde treffen. Im magmatischen Bereich kann die 18O-Analyse unter anderem zur Lösung folgender petrologischer Probleme dienen: Klärung der Frage nach Gleichgewichtsbedingungen und Entwicklung magmatischer Schmelzen, Untersuchung von Hybridisation, Assimilation und Wasseraufnahme durch das Magma, Kontakterscheinungen und postkristalline Veränderungen in Magmatiten.
    Description / Table of Contents: Some possibilities of using the oxygen isotopic analysis in geology are illustrated by examples taken from the literature. In the sedimentary field the 18O analysis is well suited for determining the educt and the genesis of clastic sediments, respectively, as well as for ascertaining the conditions of formation of authigenic constituents, besides for determining the palaeotemperature of organogenic material. Determinations by means of 18O enable statements to be made on the development of oceans and the earth's sedimentary crust. In the magmatic field petrological problems can be solved as follows: equilibrium conditions and development of magmatic melts, hybridization, assimilation and absorption of water by the magma, contact phenomena and postcrystalline changes suffered by magmatites.
    Type of Medium: 13
    ISSN: 0303-4534
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: MOP 42170 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 52 Seiten
    Language: German
    Note: Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften von der Fakultät der Naturwissenschaften der Universität Karlsruhe genehmigte Dissertation
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Series available for loan
    Series available for loan
    Potsdam : Zentralinstitut Physik der Erde
    Associated volumes
    Call number: 21/SR 90.0917(7)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 46 Seiten , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 7
    Language: German
    Note: 1. Einleitung --- 2. Die Fehlergleichungen der Satellitenaltimetrie in Abhängigkeit von den Geoidundulationen --- 3. Die Auflistung des Normalgleichungssystems zur Bestimmung der Geoidundulationen --- 4. Die Darstellung der Geoidundulationen durch einen analytischen Ausdruck --- 5. Kombination der aus der Satellitenaltimetrie erhaltenen Geoidundulationen mit den terrestrischen Schwereanomalien --- 6. Die Fehlergleichungen der Satellitenaltimetrie in Abhängigkeit von den Schwereanomalien Literatur
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: 21/SR 90.0917(8)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nummern 7 - 9 in einem Band, 8
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.008
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 8
    Language: German
    Note: 1. Einleitung --- 2. Theoretische Grundlagen --- 3. Die Beobachtungsinstrumente --- 4. Das Beobachtungsmaterial --- 4.1 Vorausberechnung von Ephemeriden für "Echo 2" --- 4.2 Statistik des Beobachtungsmaterials --- 4.3 Geographische Verteilung der Subsatellitenpunkte --- 4.4 Beschreibung des Beobachtungsmaterials --- 5. Die Ausmessung der Platten am Komparator ASCORECORD --- 5.1 Normale Ausmessung --- 5.2 Verfeinerte Ausmessung --- 5.3 Vergleich der beiden Meßmethoden --- 6. Die Reduktion der Satellitenaufnahmen --- 6.1 Die Berechnung von a , d für die Spurpunkte --- 6.2 Die Reduktion der Zeitmessungen --- 7. Das elektronische Rechenprogramm --- 8. Die Ausgleichung der Beobachtungen --- 8.1. Die Ausgleichung der nach der verfeinerten Ausmessung ausgewerteten Bildpaare --- 8.1.1. Übersicht über die Fehlergleichungen --- 8.1.2. Die verwendeten Gewichte --- 8.1.3. Die Ergebnisse der verschiedenen Ausgleichungen --- 8.1.4. Das Azimut und sein Fehler --- 8.1.5. Eine spezielle Ausgleichung --- 8.2. Ausgleichungen nach dem normalen Plattenausmeßverfahren --- 8.2.1. Ausgleichung der ersten sieben Bildpaare --- 8.2.2. Ausgleichung der übrigen sechs Bildpaare --- 8.2.3. Zusammenfassung aller Bildpaare --- 8.3. Das endgültige Azimut --- 8.4. Schlußfolgerungen und Einschätzung der Ergebnisse Literaturverzeichnis ---
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Series available for loan
    Series available for loan
    Berlin : Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Deutschen Demokratischen Republik
    Associated volumes
    Call number: ZSP-319/D-34 ; ZSP-319/D-34(2. Ex.)
    In: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 4, Physik der flüssigen Erde, Heft 34
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0534-0047
    Series Statement: Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen : Reihe 4, Physik der flüssigen Erde 34
    Language: German
    Note: Inhalt: 1. Einleitung 2. Durchführung und Bearbeitung der Messungen 3. Ergebnisse der Auswertung der Strömungszeitreihen im äquatorialen Atlantik auf 28°40' W 3.1. Mittelwerte und Varianzen der Strömungsmessungen 3.2. Leistungsspektren der Strömung im äquatorialen Atlantik auf 28°40' W während FGGE 3.3. Kreuzkorrelationen der Strömungskomponenten in vertikaler und meridonaler Richtung 3.4. Windmessungen auf dem St. Pauls-Felsen und Kreuzkorrelationen mit den Strömungsmessungen auf 1°20' N, 28°40' W 4. Ein Modell der äquatorial geführten Wellen im Atlantischen Ozean 5. Zusammenfassung 6. Literatur
    Location: AWI Archive
    Location: AWI Archive
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: 21/SR 90.0917(10)
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 10
    Description / Table of Contents: Aus Messungen mit zwei verschiedenen Reversionspendelgeraten wird für den Doppelpfeiler SO im Pendelsaal des ehemaligen Geodätischen Institute Potsdam (seit 1969 Teil des Zentralinstituts Physik der Erde) der Schwerewert g = (981,260 1 ± 0,000 3) cm·s-2 abgeleitet. Dieser Wert entspricht einer Abweichung von -13,9 mGal gegenüber dem aus den Messungen von KÜHNEN und FURТWÄNGLER (1898 - 1904) abgeleiteten Bezugswert des Potsdamer Schweresystems. Die vorliegende Arbeit enthält neben grundsätzlichen Darstellungen zur Theorie des Reversionspendelverfahrens nähere Angaben zu den benutzten Geraten, den Meßergebnissen und der Ableitung des Schwerewertes. Sie wird ergänzt durch einen umfangreichen Überblick über die seit KÜHNЕN und FURТWÄNGLER (1898-1904) absoluten Schweremessungen und einen Vergleich dieser Arbeiten mit dem hier vorgelegten Ergebnis der neuen Potsdamer Reversionspendelmessungen.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 193 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.010
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde Nr. 10
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: 10.2312/zipe.1971.012
    In: Absolute Schweremessungen mit Reversionspendeln in Potsdam 1968- 1969
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde, Nr. 12
    Description / Table of Contents: Die Konstruktion sowie Eichung und Prüfung der kurzperiodischen elektrodynamischen Vertikal- und Horizontalseismographen VSJ-II und HSJ-II wird ausfuhrlich beschrieben. Sie basiert auf bereits früher dargelegten eingehenden theoretischen Untersuchungen. Die Eigenperiode der Instrumente kann im Intervall von 0,5 bis 2 s eingestellt werden. Sie besitzen eine reduzierte Pendellänge von 8 cm und ein Tragheitsmoment von 2·10^5 g cm2. Methoden zur optimalen Ankopplung geeigneter Galvanometer zur Erreichung hoher Vergrößerungen mit Hilfe der aquivalenten Parameter und die Ausschaltung der Rückwirkung des Galvanometers durch frequenzabhangige Kopplung werden zusammenfassend dargestellt.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    ISMN: 10.2312/zipe.1971.012
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 12
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Regionale Planungsgemeinschaft Untermain
    Call number: MOP 43350 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: MOP 44053/2 / Mitte
    In: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien, Band 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 6, 21 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Publikation / Lehrkanzel für Theoretische Meteorologie der Universität Wien 11
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G.
    Associated volumes
    Call number: MOP 46520 / Mitte
    In: Linkes meteorologisches Taschenbuch
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 712 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., verbesserte Auflage
    Series Statement: Linkes meteorologisches Taschenbuch
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: MOP 42426 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Call number: MOP 46946 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 134 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3486394711
    Series Statement: Verfahren der Datenverarbeitung
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Programmverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 2. Lösbarkeit und Lösung spezieller linearer Gleichungssysteme 3. Kubische Spline-Funktionen 4. Periodische, parametrische und HERMITEsche Spline-Funktionen 5. Spline-Funktionen vom Grad fünf 6. Ausgleich mit kubischen Spline-Funktionen 7. Verallgemeinerte kubische Spline-Funktionen 8. Zweidimensionale Spline-Interpolation Literaturverzeichnis
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: 10.2312/zipe.1972.013
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 13
    Description / Table of Contents: Aus der Laufzeit von Laserblitzen zwischen einer Beobachtungsstation auf der Erde und einem Laserreflektor auf dem Mond kann man die zeitlich veränderlichen Entfernungen zwischen diesen beiden Punkten ermitteln. Es werden die mathematischen Beziehungen aufgestellt, die es gestatten, diese gemessenen Entfernungen auszudrücken durch die Parameter der geozentrischen Position der Beobachtungsstation auf der Erdoberfläche, die geozentrischen Koordinaten des Mondes, die Elemente der Polbewegungsmatrix, die Lichtgeschwindigkeit und die Sternzeit. Anschließend werden die Fehlergleichungen für die Ausgleichung der auf einer Station erhaltenen Entfernungsmessungen zum Mond für verschiedene Koordinatensysteme aufgestellt. Ferner werden an zwei Stationen simultan gewonnene Entfernungsmessungen zum Mond betrachtet. In der Differenz simultaner Fehlergleichungen beider Stationen sind die Koordinaten des Mondes eliminiert, und man kann dann den Verbindungsvektor der beiden Stationen besonders genau erhalten. Auch hier werden die Fehlergleichungen in mehreren verschiedenen Koordinatensystemen angegeben. Ferner kann man aus der Beobachtung eines Quasars mit einem Radiointerferometer mit extrem langer Basis den Unterschied der beiden Entfernungen ableiten, die jeweils zwischen einem der beiden Endpunkte des Interferometers und dem Quasar bestehen. Es ist auch möglich, die zeitliche Änderung dieses Entfernungsunterschiedes unabhängig zu ermitteln. Auch diese Beobachtungen werden in Beziehung gesetzt zu den geozentrischen Positionen der Interferometerantennen auf der Erde, zur Position des Quasars, zu den Elementen der Polbewegungsmatrix, zur Lichtgeschwindigkeit und zur Sternzeit. Aus den gewonnenen Beziehungen werden die betreffenden Fehlergleichungen für eine Ausgleichung abgeleitet.
    Description / Table of Contents: lt is possible to determine the distance between a station on the Earth and a laser reflector on the Moon observing the travel time of laser flashes running to and fro between both these points. The mathematical equations are derived which relate the observed distances on the one hand and the geocentric station coordinates on the Earth, the geocentric coordinates of the Moon, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time on the other hand. The error equations for the adjustment of such distance measurements to the Moon are added, specified for different coordinate systems. Further, simultaneous distance measurements to the Moon executed at two terrestrial stations are considered too. The difference of such simultaneous observations is free of the lunar coordinates. Therefore, the vector connecting both these stations can be obtained especially precise in this way. The concerned error equations are derived for different coordinate systems. Likewise the observation of a quasar by a long base line interferometer yields the possibility to determine the difference between both the distances antenna-Moon for both the antennas. The derivative of this distance difference with respect to time can also be measured independently. These radio interferometer measurements are related mathematically to the geocentric coordinates of both the endpoints of the interferometer, the spatial position of the quasar, the elements of the polar motion matrix, the light velocity and the sidereal time. These relations are developed and the concerned error equations are formulated for an adjustment.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (62 Seiten) , Illustrationen
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 13
    Language: German
    Note: 1. Einleitung 2. Die Beobachtungen des Mondes 2.1. Entfernungsmessungen zum Mond 2.2. Der astronomische Anschluß des Mondes 3. Die Beobachtungen der Radiosterne 3.1. Interferometrische Beobachtungen eines Quasars 3.2. Der astronomische Anschluß eines Quasars 4. Koordinatensysteme 5. Die Fehlergleichungen für Entfernungsmessungen zum Mond an einer Station 5.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 5.2. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 5.3. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 5.4. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 5.5. Räumliche Polarkoordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf den Äquator für den Mond 6. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen 6.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und den Mond 6.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 6.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 6.4. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 7. Die Fehlergleichungen für simultane Entfernungsmessungen zum Mond an zwei Stationen bei astronomischem Anschluß des Mondes 7.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Mond 7.2. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und ekliptikale Länge und Breite als Koordinaten für den Mond 7.3. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Bahnelemente in bezug auf die Ekliptik für den Mond 8. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrisohe Beobachtungen der Laufzeitdifferenz 8.1 . Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 9. Die Fehlergleichungen für radiointerferometrische Beobachtungen der Streifenfrequenz 9.1. Rechtwinklige kartesische Koordinaten für die Station und Rektaszension und Deklination als Koordinaten für den Quasar 10. Interferometrische Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten und künstlicher Radioquellen auf dem Mond Literatur
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: 10.2312/zipe.1973.014.01
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 14, Teil 1
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung zu allen drei Teilen Der vorliegende Festband steht unter dem Rahmenthema "Stockwerkbau und Felderteilung - Beiträge zur paläodynamischen und stofflichen Entwicklung der Erdkruste". Er ist dem 25. Jahrestag der am 12.9.1946 erfolgten Gründung des ehemaligen Geotektonischen Instituts und dem Gedenken an die Akademiemitglieder Hans Stille und Serge von Bubnoff gewidmet. Einleitend werden Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR dargelegt. Es folgen Beiträge zu allgemeinen Fragen der Geotektonik wie dem Problem der Gleichzeitigkeit tektonischer Ereignisse im weltweiten Maßstab oder der heutigen Situation und den Aufgaben der Geotektonik. Die Mehrzahl der Aufsätze beschäftigt sich mit der paläotektonischen und stofflichen Entwicklung des Tafeldeckgebirges, des Molassestockwerks oder des Grundgebirgsstockwerks in verschiedenen regionalen Krusteneinheiten. Weitere Beiträge behandeln Fragen der regionalen Geophysik und der Tektonik von Lineamentzonen. Insgesamt wird der Versuch unternommen, einen Überblick über aktuelle Forschungsgebiete zu geben und damit Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, die die Geotektonik zu einem integrierenden Bestandteil der Krustenforschung machen und zugleich das theoretische Gerüst der Lagerstättenforschung mitformen.
    Description / Table of Contents: Summary of all three parts This Jubilee Volume is published under the general title "Stockwerk structure and areal division - contributions to the palaeodynamic and material development of the earth's crust". It is dedicated to the 25th anniversary of the foundation of the former Geotectonical Institute, established on Sept. 12th, 1946, and to the memory of the academicians Hans Stille and Serge von Bubnoff. An Introductory note explains the development and the tasks of the Central Earth Physics Institute of the Academy of Sciences of G.D.R. The following papers are concerned with general problems of geotectonics, such as the problem of simultaneity of tectonical events on a world-wide scale, as well as with the present situation and tasks of geotectonics. The majority of the papers attends to the palaeotectonical and material development of the platform cover, the molasse stockwerk or the basement stockwerk within various regional crustal units. Other papers deal with problems of regional geophysics and the tectonics of lineament zones. Altogether, an attempt is made to give a review of actual fields of research, thus indicating trends in the development which make geotectonics an integral part of crustal research and simultaneously contribute to establishing the theoretical framework of research for mineral deposits.
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 14, Teil 1
    Language: German
    Note: Zusammenfassung Vorwort Kautzleben: Aufgaben und Entwicklungstendenzen des Zentralinstitute für Physik der Erde Jubitz, K.-B.: Zu einigen allgemeinen Aspekten geotektonischer Forschung Janšin, A.L.: Uber sogenannte weltweite Transgressionen und Regressionen Chain, V.E.: Über die gegenwärtige Situation in der theoretischen Geotektonik und zu den daraus resultierenden Aufgaben Kölbel, H.: Zur Methodik der Zusammenstellung tektonischer Übersichtskarten am Beispiel Mitteleuropas Gluško,V.V.; Dikenštejn, G.Ch.; Kravčenko, K.N.: Einige Besonderheiten der Tektonik der südlichen UdSSR (Zu den Ergebnissen der Zusammenstellung einer Kartenserie dieses Gebietes) Jubitz, K.-B.: Zur Problematik tektonischer Untersuchungen im Deckgebirge STILLEs (Tafeldeokgebirge und Molassenstockwerk) Schwab, G.; Jubitz, K.-B.; Meier, R.: Zu .einigen Aspekten der stofflichen und strukturellen Entwicklung im Tafeldeokgebirge des nördlichen Mitteleuropas, speziell zu Fragen der Postumität Beutler, G.: Beziehungen zwischen dem altkimmerischen Strukturplan und dem tieferen Untergrund Wendland, F.: Zu einigen Aspekten der Tektonik von salinaren Strukturen Möbus, G.: Die strukturtektonische Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen Žuravlev, V.S.: Der Erdkrustenbau tiefreichender Senken auf alten Tafeln Kopf, M.: Petrophysik der Stockwerke des Tafeldeckgebirges Grumbt, E.; Lützner, H.; Ellenberg, J.; Falk, F.; Ludwig, A.: Zur Sedimentation und Tektonik im Übergangsbereich zwischen Molassestadium und Tafelentwicklung der Varisziden in Mitteleuropa Sobolevskaja, V.N.: Die taphrogene Entwicklungsetappe epivariazischer Tafeln Benek, R.; Röllig, G.; Eigenfeld, F.; Schwab,M.: Zur strukturellen Stellung des Magmatiamus der Subsequenzperiode im DDR-Anteil der mitteleuropäischen Varieziden Buš, V.A.; Gareckij, R.G.; Kirjuchin, L.G.: Die strukturelle Lage der subsequenten Effusiva der Varisziden Zentraleuropas, Mittelasiens und Kasachstans Milanovskij, E.E.; Kornovskij, N.V.: Der orogene spätkänozoische Vulkanismus Eurasiens und seine Beziehungen zur Tektonik Bogolepov, K.V.: Die Deuteroorogenese
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...