ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,526)
  • Spanish  (27)
  • Italian  (8)
  • 2000-2004  (1,517)
  • 1995-1999  (2,052)
Collection
Language
Years
Year
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
    Call number: M 96.0336 ; AWI A2-96-0661 ; PIK N 073-97-0267 ; PIK N 073-97-0266 ; MOP 47985 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 166 S.
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Hanser
    Call number: M 96.0360
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 285 S. : 228 Bilder, 147 Taf.
    ISBN: 3446182268
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 19/M 96.0375 ; M 96.0374
    In: Teubner-Taschenbuch der Mathematik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 1298 S.
    ISBN: 3815420016
    Classification:
    C.2.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    Call number: PIK B 040-06-0017
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 239 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Edition: 2. Aufl
    ISBN: 3593361477
    Uniform Title: Pop internationalism
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: S 99.0038(445)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 138 S.
    ISBN: 3769694880
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 445
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Deutsches IDNDR-Komitee für Katastrophenvorbeugung e.V.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0448
    In: Journalisten-Handbuch zum Katastrophenmanagement ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 119 S.
    Edition: 3., überarb. und erg. Aufl
    Classification:
    B.1.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Deutsches IDNDR-Komitee für Katastrophenvorbeugung e.V.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0450
    In: Journalisten-Handbuch zum Katastrophenmanagement ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S.
    Edition: 2. erw. Aufl
    Classification:
    B.1.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: ZSP-343-12
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 147 S.
    Series Statement: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 12
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: ZSP-343-11
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 132 S.
    Series Statement: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 11
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: M 96.0465
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 301 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Bonn [u.a.] : Deutscher Industrie- und Handelstag
    Call number: 96.0483
    Pages: 163 S.
    Classification:
    E.4.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : WEKA Fachverl. für Technische Führungskräfte
    Call number: 1.7/M 96.0476
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 92 S.
    ISBN: 3811186256
    Classification:
    E.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: S 90.0915(36)
    In: Mitteilungen aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 99 S. + 7 Beil.
    Series Statement: Mitteilungen aus dem Geologischen Institut der Universität Hannover 36
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: 6/S 99.0055(25)
    In: Schriftenreihe des DVW
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 221 S.
    ISBN: 3879191980
    Series Statement: Schriftenreihe des DVW 25
    Classification:
    Measurement
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: S 99.0139(216)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 216
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: S 99.0038(458)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    ISBN: 3769695011
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 458
    Classification:
    Geodetic Theory and Modeling
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Associated volumes
    Call number: MOP 26003
    In: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 51. Jg.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 224 S. , graph. Darst.
    Edition: 68. Aufl
    Series Statement: Taschenbuch für Heizung, Lüftung und Klimatechnik 51. Jg.
    Classification:
    E.3.
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Windhoek : Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft
    Call number: PIK N 630-15-89134
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 88 S. , zahlr. Ill., Kt
    Edition: 1. Ausg.
    ISBN: 3933117747
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Beck
    Call number: PIK T 060-15-89487
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 316 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: Limitierte Sonderaufl.
    ISBN: 3406440215 (Pb.)
    Series Statement: Beck'sche Reihe 4021
    Uniform Title: La città europea 〈dt.〉
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: M 16.90215
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 178 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Kiel, Univ., Diss., 1998
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-16-90311
    In: Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft ; 96,4
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 543 S.
    ISBN: 3-930253-70-4
    Series Statement: Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft 96,4
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: 21/AR 16.90302
    In: Bauwelt, Gütersloh : Bauverl. BV, Vol. 39, No. 2 (2016), p. 8-15, 0931-6590
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Illustrationen
    ISSN: 0931-6590
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI S5-18-91502
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 739 S. , 25 cm
    ISBN: 3825281051 ((UTB)) , 3800125773 ((Ulmer))
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Große Reihe [8105]
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: MOP 47945
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 S , Ill.
    Edition: 3., bearb. Aufl
    ISBN: 3777606111
    Language: German
    Note: Vorwort 5 --- Teil 1. Das „Monatsklima" in Deutschland --- Einführung 11 --- Das Wetter --- - im Januar 13 --- - im Februar 18 --- - im März 23 --- - im April 27 --- - im Mai 31 --- - im Juni 36 --- - im Juli 40 --- - im August 45 --- - im September 48 --- - im Oktober 52 --- - im November 56 --- - im Dezember 60 --- Teil 2. Aktuelle Wetterthemen --- Zwölf Luftmassen gestalten das Wetter in Deutschland 67 --- Mitteleuropäische Großwetterlagen, ihre Struktur und Auswirkung 73 --- Die schmutzige Atmosphäre - ein Problem unserer Zeit 84 --- Die Sonnenflecken und ihre Beziehung zum Wetter 88 --- Vorhersage von nassen und trockenen Sommern 94 --- Strenge Winter - heiße Sommer 98 --- Wetterstreß, Wetterfühligkeit und ihre Ursachen 102 --- Das Bioklima in Deutschland 112 --- Der Mond und das Wetter 117 --- Rund um den „Hundertjährigen Kalender" 121 --- Alte und neue Wetterregeln 125 --- Teil 3. Das Klima von Deutschland in Zahlen --- Der Wandel der Temperaturverhältnisse in Mitteleuropa 129 --- Der Wandel der Niederschlagsverhältnisse in Deutschland . . . . 137 --- Die Temperaturverhältnisse in acht deutschen Großstädten . . . . 143 --- Die Niederschlagsverhältnisse in acht deutschen Großstädten . . 143 --- Die Temperaturverhältnisse in Deutschland 144 --- Die Niederschlagsverhältnisse in Deutschland 147 --- Die Datumsgrenzen von Frost und Schneefall in Deutschland . . 149 --- Die wärmsten und kältesten Monate und Jahreszeiten in Mitteleuropa 151 --- Die nassesten und trockensten Monate und Jahreszeiten in Deutschland zwischen 1851 und 1990 151 --- Die Temperaturverhältnisse auf Mitteleuropas Bergen 152 --- Die Niederschlagsverhältnisse im mitteleuropäischen Bergland . 153 --- Die Sonnenscheindauer in acht deutschen Großstädten 154 --- Die Sonnenscheinverhältnisse auf Mitteleuropas Bergen 154 --- Die Schneehöhen in den Alpen 155 --- Zehnjahres-Mittelwerte von Temperatur und Niederschlag . . . . 156 --- Sonnenaufgangszeiten in sechs deutschen Großstädten 156 --- Sonnenuntergangszeiten in sechs deutschen Großstädten 157 --- Literaturverzeichnis 159 --- Sachverzeichnis 161
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: AWI G3-18-91503
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 40
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XVIII, 153 S , Ill., graph. Darst , 21 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten 40
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geowiss., Diss., 1998 , Inhaltsverzeichnis: I Zusammenfassung. - II Summary. - III Abbildungsverzeichnis. - IV Tabellenverzeichnis. - V Abkürzungsverzeichnis. - VI Glossar. - 1 Einleitung und Fragestellung. - 2 Grundlagen. - 2.1 Methan in der Natur. - 2.2 Methan als klimarelevantes Spurengas. - 2.3 Der Methankreislauf. - 2.4 Methanogene Bakterien. - 2.5 Anaerober Abbau organischer Substanz. - 2.6 Isotopieeffekte beim mikrobiellen anaeroben Abbau organischer Substanz. - 2.7 Bedeutung terrestrischer Ökosysteme für die Methanfreisetzung. - 3 Charakterisierung der Untersuchungsgebiete. - 3.1 Asseler Sand (Assel, Norddeutschland). - 3.1.1 Lage und naturräumliche Gliederung. - 3.1.2 Landschaftsgenese. - 3.1.3 Klima. - 3.1.4 Hydrologie. - 3.1.5 Vegetation und Nutzung. - 3.1.6 Böden des Untersuchungsgebietes. - 3.2 Tai-Hu-Tiefland (Suzhou, Ostchina). - 3.2.1 Lage. - 3.2.2 Landschaftsgenese. - 3.2.3 Klima. - 3.2.4 Vegetation und Nutzung. - 3.2.5 Böden des Untersuchungsgebietes. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Bodenprofilaufnahme und Probenentnahme. - 4.2 Behandlung und Aufarbeitung des Probenmaterials. - 4.3 Bodenphysikalische Analysen. - 4.3.1 Bestimmung der Porengrößenverteilung. - 4.3.2 Bestimmung der Korngrößenverteilung. - 4.4 Bodenchemische Analysen. - 4.4.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Analytik. - 4.4.2 δ13C-Bestimmung. - 4.4.3 pH-Wert- und Redoxpotential-Messung. - 4.5 Bestimmung von Methanbildungsraten. - 4.5.1 Aktuelle Methanbildungsaktivität. - 4.5.2 Potentielle Methanbildungsaktivität. - 4.5.3 Temperaturoptimum der Methanbildung. - 4.5.4 Methanbildungsaktivität in Gegenwart von Sauerstoff. - 4.5.5 Methanbildungsaktivität in Abhängigkeit vom Wassergehalt. - 4.5.6 Gasanalytik (CH4, O2). - 4.6 Mikrobiologische Untersuchungen. - 4.6.1 Nährmedien. - 4.6.2 Zellzahlbestimmung. - 4.6.2.1 MPN-Methode. - 4.6.2.2 Koch'sches Plattengußverfahren. - 4.6.3 Isolierung von methanogenen Bakterien. - 4.6.3.1 Anreicherungskultur. - 4.6.3.2 Agar-Verdünnungsreihe. - 4.6.3.3 Reinheitstest. - 4.6.3.4 Kulturführung. - 4.6.4 Charakterisierung der Isolate. - 4.6.4.1 Transmissionselektronenmikroskopie. - 4.6.4.2 Substratspektrum. - 4.6.4.3 Temperaturoptimum. - 4.6.4.4 Salz- und pH-Optimum. - 4.6.4.5 16S-rRNA-Sequenzierung. - 4.7 Fraktionierung der organischen Bodensubstanz. - 4.7.1 DOC-Extraktion. - 4.7.2 Dichtefraktionierung. - 4.8 Statistische Analysen. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Bodenmikrobiologische Standortcharakterisierung. - 5.1.1 Marschboden (Asseler Sand). - 5.1.2 Reisboden (Suzhou). - 5.2 Temperaturcharakteristika der methanogenen Flora. - 5.2.1 Temperaturoptimum. - 5.2.2 Zellzahlen methanogener Bakterien in Abhängigkeit von Temperatur und Substrat. - 5.2.3 Einfluß verschiedener Substrate auf die Methanbildung. - 5.3 Isolierung und Charakterisierung von methanogenen Bakterien. - 5.3.1 Grundlagen. - 5.3.2 Morphologische Merkmale. - 5.3.3 Physiologische Merkmale. - 5.3.4 Phylogenetische Auswertung der 16S-rRNA-Sequenzen methanogener Bakterien. - 5.4 Methanbildung in Gegenwart von Sauerstoff. - 5.4.1 Hemmung der Methanoxidation durch Acetylen. - 5.4.2 Einfluß der Begleitflora. - 5.4.3 Einfluß der Bodenart. - 5.4.4 Methanbildung bei definierten Wassergehalten. - 5.5 Charakterisierung der organischen Bodensubstanz in Hinblick auf die CH4-Bildung. - 5.5.1 Marschboden (Asseler Sand). - 5.5.1.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Parameter. - 5.5.1.2 Isotopenanalytische Untersuchung der organischen Bodensubstanz. - 5.5.1.3 Charakterisierung der organischen Substanz mittels Dichtefraktionierung. - 5.5.2 Reisboden (Suzhou). - 5.5.2.1 Kohlenstoff- und Stickstoff-Parameter. - 5.5.2.2 Isotopenanalytische Untersuchungen der organischen Bodensubstanz. - 5.5.2.3 Charakterisierung der organischen Substanz mittels Dichtefraktionierung. - 5.5.2.4 Methanbildungspotentiale der Dichtefraktionen. - 6 Diskussion. - 6.1 Einfluß der Temperatur auf die Methanbildung. - 6.2 Einfluß von Sauerstoff auf die Aktivität methanogener Bakterien. - 6.3 Bedeutung der organischen Bodensubstanz für die Methanogenese. - 6.4 Wechselwirkungen der untersuchten Faktoren in hydromorphen Böden und ihre Bedeutung in Hinblick auf globale Klimaveränderungen. - 7 Literaturverzeichnis. - 8 Anhang. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: AWI G6-19-92078
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: viii, 110, XVIII Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2001 , Inhalt: Zusammenfassung. - Abbildungen. - Tabellen. - 1 Einleitung. - 2 Das atmosphärische Aerosol. - 2.1 Grundlagen und Definition. - 2.2 Quellprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.2.1 Gas-ta-partide conversion (GPC). - 2.2.2 Bulk-ta-partide conversion (BPC). - 2.2.3 Drop-ta-partide conversion (DPC). - 2.3 Senkenprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.3.1 Koagulation. - 2.3.2 Trockene Deposition. - 2.3.3 Nasse Deposition. - 2.3.4 Nebeldeposition. - 2.4 Löslichkeit. - 2.5 Das Arktische Aerosol. - 2.5.1 Physikalische Charakterisierung. - 2.5.2 Chemische Zusammensetzung. - 2.5.3 Arctic Haze. - 3 Spurenstofftransport in die Sibirische Arktis. - 3.1 Saisonale Variationen. - 3.2 Einfluß der Druckverteilung auf den Transport. - 3.3 Charakterisierung der innerarktischen Zirkulation. - 3.4 Trajektorienstudien für Severnaya Zemlya. - 4 Probenpräparation und Meßverfahren. - 4.1 Zeitlicher Ablauf und Probenvorbereitung. - 4.2 Ionenchromatographische Analyse. - 4.2.1 Anionenmethode. - 4.2.2 Kationenmethode. - 4.2.3 Kalibration. - 4.2.4 Blindwerte. - 4.2.5 Meßgenauigkeit. - 5 Theorie der Schmelzwasserperkolation. - 5.1 Einführung und Definitionen. - 5.2 Verhalten der Ionen während des Schmelzens. - 5.2.1 Elutionsstärke in Abhängigkeit von der Schmelzhäufigkeit. - 5.2.2 Ionenfraktionierung als Folge des Schmelzens. - 5.2.3 Mögliche Ursachen für das Elutionsverhalten der Ionen. - 5.3 Prozesse beim Ausfrieren des Schmelzwassers. - 5.3.1 Entstehung verschiedener Eislagen. - 5.3.2 Verhalten der Ionen. - 6 Anwendung der Schmelzwasserperkolation. - 6.1 Dichte. - 6.2 Leitfähigkeit. - 6.3 Schneestratigraphie. - 6.4 Ionensignal. - 7 Datierung. - 7.1 Problemstellung. - 7.2 Ableitung einer Tiefe-Alter-Relation. - 7.3 Datierungsfehler. - 8 Ergebnisse und Diskussion. - 8.1 Interpretation der Ionenkonzentrationen hinsichtlich der Aerosolkomposition. - 8.1.1 Vergleich von Ionenzusammensetzung und Gesamtleitfähigkeit. - 8.1.2 Ableitung der Aerosolzusammensetzung für Akademii Nauk aus den Ionenzeitreihen. - 8.2 Langzeitliche Variationen. - 8.2.1 Diskussion des Sulfateintrags. - 8.2.2 Diskussion des Nitrateintrags. - 8.2.3 Diskussion des Chiarideintrages. - 8.3 Singuläre Ereignisse. - 8.3.1 Biomassenverbrennung. - 8.3.2 Vulkanogene Einträge. - 9 Ausblick. - A IC-Analysebedingungen. - B Bestimmung der Flüssigleitfähigkeit. - C Statistik und Zeitreihenanalyse. - C.1 Verwendung des Medianwertes. - C.2 Gauß'sches Tiefpaßfilter. - D Daten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: ZSP-321-84
    In: GEOMAR-Report, 84
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die pliozänen Sedimentprofile der ODP-Bohrungen 925-929 bilden einen Tiefenwasserabschnitt im äquatorialen Westatlantik zwischen 3000 und 4400 m Wassertiefe und wurden für die Zeitscheiben 3.3-2.6 Ma und 5.1-4.4 Ma untersucht. Anhand von zeitlich hochauflösenden isotopisch-sedimentalogischen Datensätzen wurden die Zusammenhänge zwischen Änderungen im polaren Eishaushalt, ozeanischer Zirkulation, Tiefenwasserdurchlüftung, Karbonatlösung und terrigenem Sedimenteintrag vom Amazonas näher rekonstruiert. Dafür wurden die Zeitreihen an die astronomische Zeitskala von Laskar et al. ( 1993) angepaßt. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß die Schließung des Panama-Seeweges vor 4.6 Ma einen kritischen Grenzwert überschritt, der nachweislich zu einschneidenden Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation und der Tiefenwasserchemie führte. Das frühe Pliozän vor 5-4.6 Ma zeichnete sich durch eine extreme Karbonatlösung und eine geringe Tiefenwasserdurchlüftung aus. Im Zuge der Schließung führte die Intensivierung des Golfstromes mit einem erhöhten Salz- und Wärmetransport in den Nordatlantik und die Anregung der dortigen Tiefenwasserbildung zu einer verstärkten thermohalinen Zirkulation und letztendlich zu einer verbesserten Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung im äquatorialen Atlantik. Damit verbunden war eine Absenkung der Lysokline bis zu 1000 m. Ein pazifisch-atlantischer Vergleich von Karbonatlösungsindikatoren zeigt, daß sich die chemische Asymmetrie zwischen beiden Ozeanen, wie sie auch heute noch besteht, bereits ab 4.6 Ma entwickelte. Zeitgleich mit der Verflachung des mittelamerikanischen Seeweges vor 4.6 Ma weist ein deutlicher Anstieg in den siliziklastischen Akkumulationsraten gemeinsam mit Ergebnissen aus terrestrisch-lakustrinen Poilenprofilen auf die verstärkte Hebung der Anden hin. Mit der Intensivierung der Nordhemisphärenvereisung vor 3.15-2.6 Ma wurden die Schwankungen in den Sauerstoffisotopenkurven oberhalb 3300 m Wassertiefe (NADW = Nordatlantisches Tiefenwasser) von einem 100 ka-Zyklus dominiert, während sie darunter von dem für das Pliozän typischen 41 ka-Zyklus der Erdschiefe dominiert wurden. Möglicherweise ist das Auftreten des 100 ka-Zyklus ein typisches Phänomen für Zeitintervalle, die mit einem verstärkten Eisaufbau einhergehen, wie z. B. das Pleistozän der letzten 800 ka. Im Zuge der Vereisung nahm die Bildung von NADW ab und führte im äquatorialen Atlantik zu einer graduellen Abnahme in der Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung. Während die Lysoklinentiefe in den Warmstadien in etwa der heutigen Lage entsprach ( ca. 4300 m Wassertiefe ), verlagerte sich die glaziale Lysokline in flachere Wassertiefen um etwa 3500 m. Die Schwankungen in der Lysoklinentiefe (Grenzfläche NADW/AABW) wurden dabei vom 41 ka-Zyklus dominiert, wobei die Lösungsmaximaden Maxima im Eisvolumen mit zunehmender Wassertiefe vorauseilten. Im Bereich des NADW schwankten Karbonatlösung und Eisvolumen in Phase und dokumentieren den bekannten atlantischen Karbonaterhaltungstyp. In einer Wassertiefe unterhalb 4000 m, also im Bereich der Mischzone NADW/AABW oder im AABW (=Antarktisches Bodenwasser), eilten die Karbonatlösungsmaxima den Maxima im Eisvolumen bis zu 5000 Jahren voraus, ein Phasenunterschied, der typisch für südatlantische Wassermassen ist. Die pliozäne terrigene Sedimentanlieferung von Amazonasfracht zur Ceara Schwelle wurde nach spektralanalytischen Ergebnissen nicht durch Meeresspiegelschwankungen oder kontinentale Klimaänderungen (Niederschläge, Vegetation) kontrolliert, sondern vielmehr durch strömungsbedingte Transportprozesse im Zusammenhang mit dem nordbrasilianischen Küstenstrom.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 84
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1998
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: AWI A13-19-92400
    Description / Table of Contents: Das Buch bietet eine Einführung in die moderne Klimatologie mit ihren Prognose- und Interpretationsmodellen. Es gibt einen Überblick über die Vorstellungen, die man heute vom Klima und von klimarelevanten Prozessen hat, und wie man diese konzeptionell und quantitativ - also mit Modellen - zu beschreiben versucht. Der Text ist allgemein verständlich geschrieben und setzt keine besonderen Kenntnisse der Mathematik und Physik voraus. Dieses Lehrbuch basiert auf einer Vorlesung am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg und richtet sich hauptsächlich an Studenten der Geowissenschaften und Physik, daneben an ebenfalls mit Klima befaßten Disziplinen der Land-, Forst- und Umweltwissenschaften
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 273 Seiten , Illustrationen
    Edition: Manuskript
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung 1.1 Übersicht 1.2 Das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Klima 1.3 Die Rolle von Modellen in der Klimaforschung 2 Klimarelevante Prozesse 2.1 Energie und Strahlung 2.2 Dynamik der Atmosphäre 2.3 Die Zirkulation des Ozeans 2.4 Spurenstof-Kreisläufe 2.5 Die Kryosphäre 3 Natürliche Klimavariabilität 3.1 Jahres- und Tagesgang 3.2 Wetter 3.3 Interannuale Klimaschwankungen 3.4 Die Homogenitätsproblematik 3.5 Historische Klima-Variationen 3.6 Paläoklimatologie 4 Konzeptionelle Modelle 4.1 Klimazonen 4.2 Ein exemplarisches Energiebilanzmodell 4.3 Physikalisch orientierte Modelle 4.4 Nichtlinearität und Chaos 4.5 Fluktuationen als stochastische Vorgänge 4.6 Wechselwirkungen verschiedener Prozesse 5 Grundlagen von Strömungsmodellen 5.1 Grundgleichungen der Strömungs- und Thermodynamik 5.2 Diskretisierung 5.3 Parametrisierung und subskalige Prozesse 5.4 Numerische Integration 6 Realitätsnahe Modelle des Klimasystems 6.1 Wettervorhersagemodelle 6.2 Modelle zur Klimasimulation 6.3 Simulationen von Klimazuständen 6.4 Numerische Experimente mit Modellen 6.5 Anwendung zur Klimavorhersage 6.6 Beurteilung der Klimamodelle 7 Anthropogene Klimaänderung 7.1 Übersicht 7.2 Emissions- und Konzentrations-Szenarien 7.3 Klimaszenarien realitätsnaher Modelle 7.4 Nachweis anthropogener Klimabeeinflussung 7.5 Lokale und regionale Szenarien 8 Klima und Gesellschaft 8.1 Übersicht 8.2 Historischer Überblick: gesellschaftliche Vorstellungen zum Einfluß von Klima 8.3 Klimafolgenforschung 8.4 Ökonomische Aspekte des Klimawandels 8.5 Vorstellungen von Klimawandel 9 Résumé 10 Anhang 11 Literatur Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1998/1999)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1998/1999
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1998/1999
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2 . Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Wenn ein Eisrücken dem Wind im Weg steht = An ice ridge being an obstacle to the wind / Thomas Garbrecht, Christof Lüpkes Das Klima hat seine ganz eigene Dynamik = The climate has its own dynamics / Dörte Handorf, Antje Weisheimer, Klaus Dethloff Wenn die großen Gletscher kommen = The appearance of large glaciers / Katrin Meissner, Rüdiger Gerdes Molekularbiologen auf der Jagd nach toxischen Algenblüten = Development of methods for early warning systems / Linda Medlin, Christian Schütt Schlechte Aussichten für Kalkbildner im Meer = Poor prospects for marine calcifying organisms / Ulf Riebesell, Ingrid Zondervan, Björn Rost Der etwas andere Krill: Leben im kalten wie im warmen Wasser = Krill, a bit different: Life in both cold and warm waters / Friedrich Buchholz, Reinhard Saborowski, Markus Salomon Multidrug Resistenz - eine alte Überlebensstrategie von Meeresorganismen = Multidrug-Resistance - an ancient survival strategy for marine organisms / Angela Köhler-Günther, Alexander Lüdeking, Tilman Alpermann Nährstoffbelastung des Wattenmeeres und der angrenzenden Küstengewässer = Eutrophication of the Wadden Sea and adjacent coastal zone / Justus van Beusekom, Ragnhild Asmus, Victor de Jonge (RIKZ, NL), Eike Rachor Magnesium als Faktor für die Verbreitung von Krebsen in den Polarmeeren = Magnesium as a factor limiting the distribution of polar crustaceans / Franz-Josef Sartoris, Markus Frederich, Hans-Otto Pörtner Gebirge unter dem antarktischen Eis entdeckt = Discovery of a mountain range under the ice / Daniel Steinhage, Uwe Nixdorf, Uwe Meyer, Heinrich Miller Seesedimente Ostgrönlands als Zeugen von Klimaschwankungen und veränderten Meeresströmungen = Lacustrine sediments of East Greenland give evidence for changes in the climate and in the oceanic circulation pattern / Bernd Wagner, Martin Melles, Holger Cremer, Hans-W. Hubberten Östliche Karasee bereits früh eisfrei = Early deglaciation in the eastern Kara Sea / Hans Peter Kleiber, Frank Niessen 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem = 3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3 .2 Pelagic ecosystems 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystems 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4. Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information center 7. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Associated volumes
    Call number: M 19.92568
    In: Sphären
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1013 Seiten , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage
    ISBN: 9783518410547
    Series Statement: Sphären 2
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1996/1997)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1996/1997
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1996/1997
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Organe der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar-und Meeresforschung 1. Das Alfred-Wegener-Institut und sein Beitrag zur Polar-und Meeresforschung in Deutschland 2. Ausgewählte Forschungsthemen Rekonstruktion eines Asteroideneinschlages in das Südpolarmeer (Gersonde, Abelmann, Diekmann, Kuhn) Jahreszeitliche Veränderungen einer Permafrostlandschaft in Sibirien (Boike, Hagedorn, Friedrich) Sedimentbohrungen im Baikalsee (Eckert, Müller, Schwab, Demske) Auf den Spuren eines uralten Gebirges (Schlindwein, Meyer) Reaktionen benthischer Tiefsee-Lebensgemeinschaften auf mechanische Störungen der Sedimente (Thiel, Ahnert, Bluhm, Borowski, Vopel) Die Ruderfußkrebse im Arktischen Ozean (Scherzinger, Hirche, Kattner) Diatomeenblüten an Fronten im Antarktischen Zirkumpolarstrom (Bathmann, Hense, Rutgers van der Loeff, Strass, Smetacek) Besiedlungsverhältnisse am Lomonossowrücken (Deubel, Rachor) Organischer Kohlenstoff in der Laptewsee und auf dem Lomonossowrücken (Fahl, Nöthig, Stein) Sterole und ihr Schicksal im Weddellmeer (Mühlebach, Weber) Schwierige Spurensuche (Bijma, Zeebe, Wolf-Gladrow) Die Nordgrönlandtraverse (Kipfstuhl, Schwager) Ein Reinluft-Meßlabor in der Antarktis (Minikin, Weller) Spurengase in der Atmosphäre der Polargebiete (Notholt, Lehmann) Erwärmt sich das Bodenwasser in der Grönlandsee? (Budeus, Schneider) Die JoJo-Sonde (Budeus, Ohm) Offene Wasserflächen beeinflussen die Windverhältnisse über den Polarmeeren (Birnbaum) Eistransport im Weddellmeer (Strass, Fahrbach) Die Meereisverteilung in einem gekoppelten Eis-Ozean-Modell des Südlichen Ozeans (Timmermann, Beckmann, Hellmer) Hochleistungscomputer am AWI (Hiller, Rakowsky, Beckmann) 3. Berichte der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen 3.1 Ozeanische und atmosphärische Prozesse in den Polargebieten 3.2 Modeliierung von Prozessen und Zirkulationssystemen im Ozean 3.3 Meeresphysikalische Messungen und Instrumentenentwicklung 3.4 Physik und Chemie der polaren Atmosphäre 3.5 Der Untergrund der polaren Teile des Atlantik und seiner kontinentalen Umrandung 3.6 Glaziologie 3.7 Meeresgeologie 3.8 Geowissenschaftliche Studien in Eisrandgebieten 3.9 Ökologie und Ökophysiologie 3.10 Biologische Meereskunde 3.11 Tiefseeforschung 3.12 Meereisforschung 3.13 Der Kohlenstoffkreislauf 4. Großgeräte, Expeditionen und Landstationen 4.1 "Polarstern" 4.2 "Victor Hensen" 4.3 Polarflugzeuge 4.4 Landexpeditionen 4.5 Landstationen 5. Logistik 6. Nationale und internationale Zusammenarbeit 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Rechenzentrum 7.2 Bibliothek 7.3 Presse-und Öffentlichkeitsarbeit 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8. 2 Haushalt 8.3 Bericht der Frauenbeauftragten 9. Veröffentlichungen Anhang I. Personal II. Wissenschaftliche Veranstaltungen III. Abgeschlossene Examensarbeiten
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: AWI G1-19-92510
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 592 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 84-920268-6-3
    Language: Spanish , English
    Note: ÍNDICE PRÓLOGO INTRODUCCIÓN El estudio científico de las cavidades kársticas y las Ciencias Geológicas. Una buena alianza / J.J. Durán. KARST, TECTÓNICA Y SISMICIDAD Evidencias tectónicas y sísmicas a partir del estudio de espeleotemas: conocimiento actual y desarrollo futuro / P. Forti Evolución tectosedimentaria del entorno de la Cueva de Nerja durante el Plio-Cuatemario. / A. Guerra-Merchán, D. Ramallo y F. Serrano Análisis de la fracturación reciente en los espelotemas de la Cueva de Nerja, Málaga. / P. Gumiel, J.J. Durán, J. López-Martínez, J.M. González-Casado, B. Andreo y F. Carrasco La fracturación en la Cueva de los Enebralejos, Segovia, borde norte del Sistema Central. / J. Barea, J.J. Durán, J. Giner, J.M. González-Casado y J. López-Martínez Control estructural de la cavidad kárstica "La Cuevona" (Ribadesella, Asturias) / J. L. Alonso, J. G. García-Ramos y M. Gutiérrez-Claverol El karst de la Alquería (Vélez-Rubio, Almería) / A. González y J.A. Martínez The influence of tectonics on karstification of Permian-Carboniferous limestone from westem Serbia. / P. Pavlovic and D. Stojiljkovic Estudio preliminar de la Cueva de Castelar (Ciudad Real). El ejemplo español de karst en rocas cristalinas / C. J. Gavilán, l. Alonso y J.J. Durán REGISTROS SEDIMENTARIOS KÁRSTICOS Y RECONSTRUCCIONES PALEOAMBIENTALES Endokarstic sedimentary records and paleo-environmental reconstructions in caves / D. C. Ford Speleothem records of environmental changes and the past-bases and potential. / Y. Y. Shopov, L. Tsankov, L. N Georgiev, C.J Yonge, H.P.R. Krouse and A.J.T. Jull Significance of Luminescent spelothem records for determination of orbital variations, glaciations and timing of termination-II. / Y.Y. Shopov, D. Stoykova, M. Sanambria, L. Tsankov, D. Ford, L. Georgiev and D. Georgieva Dataciones isotópicas de espeleotemas procedentes de cuevas costeras de Mallorca. Estado actual de las investigaciones / A. Ginés, J. Ginés, J.J. Fornós y P. Tuccimei Estudio isotópico sobre las condiciones de precipitación de "calcitas flotantes" actuales procedentes de tres cuevas en la isla de Mallorca / C. Jiménez de Cisneros y E. Caballero Geoquimica de travertinos procedentes de una fuente termal. Estimaciones sobre su velocidad de formación. / E. Caballero, C. Jiménez de Cisneros y C. Jiménez Travertinos asociados a los manantiales del borde occidental de la Sierra de la Alfaguara (Granada, Sur de España) / B. Andreo, M. Martín-Martín, A. Martín-Algarra y R. Julia Espeleotemas y morfogénesis exokárstica. El ejemplo de la Sierra del Endrinal (Grazalema, Cádiz) / J Rodríguez Vidal, G. Alvarez, L. M. Cáceres, A. Martínez Aguirre y J. M. Alcaraz La evolución de los materiales de acumulación en el Altiplano carbonatado de Cantanhede (NO de Coimbra-Portugal) / A. De Marco y L. A. Dimuccio Cave genesis in karst regions of Balkan Península / D. Vasileva Skocjanske Jame, Slovenia: development of caves related to rock characteristics and rock relief / M. Knez and T. Slabe Facies mineralógicas de las arenas de los rellenos kársticos de la Sierra de Atapuerca (Burgos) / T. Aleixandre y A. Pérez González Mineralogy of cave deposits from Bihor Mountains (Romanía) / L. Ghergari and T. Tamas Análisis polínico de sedimentos en cavidades kársticas: hacia un nuevo desarrollo conceptual / J. S. Carrión, C. Navarro y M. Munuera El karst de la Espluga de Francolí: características fisicas e hidrogeológicas. Interés en la educación ambiental / J M Cervelló, M Monterde, J Ramoneda y A. Freixes Análisis sistemático y ecológico de los roedores del Pleistoceno Superior procedentes de la Cueva de las Ventanas (Granada, España) / A. Ruiz-Bustos y J A. Riquelme Cantal Geology, geomorphology, tectonics and geological map ofthe Cave of Riomurtas (Narcao, Southwest Sardinia). J De Waele and A. Muntoni CONSERVACIÓN DE CAVIDADES: EL IMPACTO ANTRÓPICO La dynamique du milieu souterrain, concepts de base servant a la conservation des grottes / A. Mangin, D. D 'Hulst et F. Bourges L' eclairage et la protection des grottes / F. Bourges, A. Mangin et D. D'Hulst Análisis de las concentraciones de 222Rn del aire de la Cueva de Nerja / C. Dueñas, M.C. Fernández, J Carretero, E. Liger y S. Cañete El medio ambiente subterráneo de la Cueva de Nerja (Málaga). Modificaciones antrópicas / F. Carrasco, B. Andreo, I Vadillo, J.J. Durán y C. Liñán EL AGUA Y EL KARST Recharge and behaviour of karst aquifers. Examples from Southeastem France / J Mudry, Y. Guglielmi, A. Chalumeau, A. Reynaud and Y. Paquette ¿Pueden las teorías sobre el desarrollo del karst contribuir al mejor conocimiento de la moderna hidrogeología del karst? / J Silar Behaviour of the epikarst aquifer: signal analysis and flow analysis. Si te of Lascaux Cave. / R. Lastennet, A. Denis, Ph. Malaurent and J Vouvé Primeros datos sobre la variabilidad estacional de la infiltración en la Cueva del Agua (lznalloz, Granada) / F. Sánchez-Martos, J. M Calaforra y M J González-Ríos Primeros resultados sobre la caracterización hidroquímica y evolución espacial de las aguas del sistema kárstico de Valporquero, Cordillera Cantábrica / JJ Durán, M Vallejo, l. Herráez y J López-Martínez Hidrodinámica e hidroquímica de las aguas de goteo de la Cueva de Nerja / C. Liñán, B. Andreo, F Carrasco e l. Vadillo Modelización de los procesos hidrogeoquímicos que afectan al agua de goteo de la Cueva de Nerja / J. Cardenal, J. Benavente, B. Andreo y F. Carrasco Algunos procesos hidrogeoquímicos en la Cueva de Canalobre y en el acuífero del Cabeçó D'Or (Alicante) / J. M Andreu, J.C. Cerón, A. Pulido-Bosch y A. Estévez Tracing technique as a contribution to karstology: past experience, new directions / Ph. Meus and C. Ek Ensayos de trazadores en acuíferos kársticos: desarrollo histórico y anecdotario / J. G. Yélamos Trazados en la Unidad Hidrogeológica Izarraitz (País Vasco): consideraciones sobre la complejidad estructural y dinámica del medio kárstico / l. Mugerza, T. Morales, l. Antigüedad, J.A. Uriarte, l. Fernández de Valderrama, J.M Gonzalo y P. Bezares d18O and average recharge-altitude relationships in karstic springs / Th. Herold, S.M. Bernasconi, P. Jordan and F. Zwahlen Concentración inicial de radiocarbono en agua subterránea del karst de Bohemia central / J. Silar y K. Záhrubsky Los sistemas kársticos del Parque Natural del Cadí-Moixeró (Pirineo oriental, Catalunya) / J. Ramoneda, A. Freixes, M. Monterde, J. P. Morin y L. Gourcy Hidroquímica de la Sierra de Guara / J. A. Cuchí, J.A. Manso, M. Subías y J. Buera Nuevas aportaciones sobre el funcionamiento hidrogeológico del acuífero kárstico multicapa del Calar del Mundo (Provincias de Albacete y Jaén) / T. Rodríguez-Estrella Posible contribución del karst de Los Berros (Argentina) para el abastecimiento a la industria de la región / C. Wetten y O.A. Damiani Karst groundwater quality in Austria / M. Kralik Modelo numérico del flujo subterráneo de un acuífero kárstico en Yucatán, México. Implicaciones hidrogeológicas / R. González, l. Sánchez y J. Gamboa Aprovechamiento de manantiales kársticos de carácter intermitente mediante operaciones de recarga artificial de acuíferos. Las Ufanes de Gabellí (Mallorca) / J. M Murillo, C.J. Gavilán, J.A. de la Orden The karstic aquifer ofthe Izhora Plateau (Russia) and problems ofits use under anthropogenic pressure / A. N Voronov, NA. Vinograd and A.A. Shvarts Aspects of groundwater vulnerability mapping in karst regions with the help of GIS / P.S. Bezrukov Natural and anthropogenic influences as threats to pits in the Debeli Namet Glacier (Durmitor National Park, Montenegro) / P. Djurovic Carbon inorganic total dissolved origine, repartition and it's karstification impact / C. Emblanch, H. Celle, B. Blavoux and J. M. Puig , Beiträge teilweise in spanischer, teilweise in englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: M 19.92732
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: viii, 167 , Illustrationen
    ISBN: 3769695534
    Language: German
    Note: Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1999
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: PIK B 190-19-92619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 299 Seiten , Diagramme , 24 cm
    ISBN: 3790814245 (kart.)
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 185
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr , Contents: Problemstellung und Aufbau der Arbeit ; Lohnzurückhaltung in einer Währungsunion - Eine dynamische Totalanalyse ; Die nationalen Unternehmenssektoren ; Dynamische Modelle für die Währungsunion: Die Berücksichtigung produktionsseitiger Asymmetrien ; Heterogene Lohnbildung in einer Währungsunion ; Heterogene Lohnbildung unter Berücksichtigung importierter Vorleistungen ; Ausblick: Dynamisch optimale Lohnbildungsprozesse
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/12 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 12
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Offenbach am Main : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: MOP 47697/13 / Mitte
    In: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Nr. 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Series Statement: Verifikationsbericht zur Güte lokaler Wettervorhersagen / Deutscher Wetterdienst, Zentralamt 13
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: AWI Bio-21-94345
    In: Bibliotheca diatomologica, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3443570275
    Series Statement: Die cymbelloiden Diatomeen 1
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Foreword 1. Allgemeiner Teil 1.1 Einleitung 1.2 Methodik 1.2.1 Terminologie 1.2.2 Material 1.2.3 Bemerkungen zur Darstellung 1.2.4 Bemerkungen zur REM-Technik 1.2.5 Statistik in der taxonomischen Methodik 1.2.6 Taxonomisches Konzept 1.2.7 Bemerkungen zur Bestimmungstechnik 1.3 Merkmale und ihre Bewertung 1.3.1 Allgemeines 1.3.2 Schalenlänge 1.3.3 Schalenbreite 1.3.4 Relation Schalenlänge/Schalenbreite, Umriß, Schalenenden 1.3.5 Alveolen/Transapikalstreifen 1.3.6 Areolen/Punkte, Zahl und Form im LM und REM 1.3.7 Raphe 1.3.8 Stigmata und Stigmoide 1.3.9 Zellgürtel 1.3.10 Sonstige Merkmale, Habitus 1.3.11 Konvergenzen und Parallelitäten 1.4 Teilungszyklen, Verteilungen 1.4.1 Theoretische und tatsächliche Verteilungen 1.4.2 Variabilität von Erstlingszellen 1.4.3 Assoziationen mit ähnlichen syntopen und synchronen Arten 1.5 Ökologie 1.6 Die Gattung Cymbella sensu lato 2. Spezieller Teil 2.1 Encyonema Kützing 1833 2.1.1 Bemerkungen zu den folgenden Beschreibungen 2.1.2 Beschreibungen der Taxa 3. Lateinische Beschreibungen der neuen Taxa 3.1 Neue Gattungen 3.2 Neue Encyonema-Arten und -Varietäten Bildbeschriftungen der Taxa Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Reader's Digest
    Call number: AWI E3-21-94619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 479 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Kurzfassung
    ISBN: 3899150716
    Series Statement: Vom Pol zum Äquator 162
    Uniform Title: Scott & Amundsen 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Call number: AWI Bio-22-94769
    Description / Table of Contents: Müller-Esterl ist mit seinem Buch "Biochemie" ein erstklassiger Leitfaden durch die Biochemie und Molekularbiologie gelungen. Das Wesentliche aus den so genannten Lebenswissenschaften ist didaktisch gut durchdacht und mit sehr schönen einprägsamen Grafiken kompakt und übersichtlich dargestellt. Das Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler besteht aus 5 Hauptteilen: Teil I: Übersicht über molekulare Architektur des Lebens, Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen, Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformationen, Teil IV: Signaltransduktion an biologischen Membranen, Teil V: Energieumwandlung und Biosynthese. Der Gegenstandskatalog für Mediziner ist durch diesen Titel fast vollständig abgedeckt: Im Text wird auf Internetlinks hingewiesen, die auf der buchbegleitenden Website www.elsevier.de/muller-esterl weiterführende Informationen bieten. Zur Anschaffung sehr empfohlen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 656 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3827405343 (Gb.) , 9783827405340 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Molekulare Architektur des Lebens 1. Chemie - Basis des Lebens 1.1 Vier Elemente dominieren die belebte Natur 1.2 Molekülmodelle stellen Bindungen und räumliche Anordnung der Atome dar 1.3 Substituenten am Kohlenstoffatom haben funktionelle Bedeutung 1.4 Isomerie bereichert die Molekülvielfalt 1.5 Nichtkovalente Wechselwirkungen sind elektrostatischer Natur 1.6 Wasser hat eine geordnete Struktur 1.7 Wasser ist eine reaktive Verbindung 1.8 Biologische Flüssigkeiten sind gepuffert 1.9 Zellen stehen unter osmotischem Druck 2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens 2.1 Vier Klassen von Biomolekülen dominieren die Chemie des Lebens 2.2 Monosaccharide sind die Grundbausteine der Kohlenhydrate 2.3 Aldohexosen sind Monosaccharide mit pyranähnlichem Ringgerüst 2.4 Disaccharide sind über glykosidische Bindungen verknüpft 2.5 Polysaccharide sind wichtige Speicher- und Gerüststoffe 2.6 Nucleotide sind die Bausteine von Nucleinsäuren 2.7 Polynucleotide haben eine Direktionalität 2.8 Der genetische Informationsfluss läuft von der DNA über RNA zum Protein 2.9 Der Bausatz der Proteine umfasst 20 Aminosäuren 2.10 Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten 2.11 Aminosäuren wirken als Säuren und Basen 2.12 Aminosäuren sind Glieder einer Polypeptidkette 2.13 Triacylglycerine sind Prototypen von Lipiden 2.14 Phospholipide und Glykolipide sind Komponenten von Biomembranen 2.15 Lipide organisieren sich spontan zu Membranen 3. Zellen - Organisation des Lebens 3.1 Die präbiotische Entwicklung schuf Protobionten 3.2 Die biologische Evolution erklärt Einheitlichkeit und Vielfalt des Lebens 3.3 Eukaryotische Zellen sind gekammert 3.4 Zellorganellen strukturieren das Cytoplasma 3.5 Der eukaryotische Zellteilungszyklus verläuft in vier Phasen 3.6 Zellen differenzieren sich und bilden Verbände 3.7 Zellen sind offene Systeme und funktionieren als Energiewandler 3.8 zunehmende Unordnung ist eine wichtige Triebkraft chemischer Reaktionen 3.9 Die Freie Energie bestimmt das Gleichgewicht einer Reaktion 3.10 Biochemische Reaktionen sind gekoppelt 3.11 Leben ist durch spezifische Systemeigenschaften charakterisiert Tafelteil Funktionelle Gruppen • Lipide • Kohlenhydrate • Aminosäuren • Nucleotide • Vitamine • Signalstoffe Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen 4. Proteine - Werkzeuge der Zelle 4.1 Liganden binden an Proteine und verändern deren Konformation 4.2 Enzyme binden Substrate und setzen sie zu Produkten um 4.3 Liganden kommunizieren über allosterische Effekte 4.4 Die Bindung und Hydrolyse von Nucleotiden steuert Motorproteine 4.5 Regulatorproteine werden oft über Phosphorylierung gesteuert 4.6 Enzyme passen sich metabolischen Bedürfnissen an 4.7 Proteine können auf mechanische Spannung reagieren 5. Ebenen der Proteinarchitektur 5.1 Die Proteinstruktur ist hierarchisch gegliedert 5.2 Aminosäuren werden zu Polypeptidketten verknüpft 5.3 Polypeptide können nach ihrer Synthese modifiziert werden 5.4 Planare Peptidbindungen bilden das Rückgrat der Proteine 5.5 Die a-Helix ist ein prominentes Sekundärstrukturelement 5.6 ß-Faltblätter und ß-Schleifen bilden ausgedehnte Sekundärstrukturen 5.7 Sekundärstrukturelemente bilden wiederkehrende Motive 5.8 Nichtkovalente Wechselwirkungen stabilisieren die Tertiärstruktur 5.9 Globuläre Proteine falten sich zu kompakten Strukturen 5.10 Mehrere Untereinheiten bilden die Quartärstruktur der Proteine 5.11 Proteine falten sich schrittweise in ihre native Konformation 5.12 Proteine können reversibel denaturieren 5.13 Proteine können maßgeschneidert werden 6. Proteine auf dem Prüfstand 6.1 Proteine müssen für die Aufreinigung in wässriger Lösung vorliegen 6.2 Die Gelfiltrationschromatographie trennt Proteine nach ihrer Größe 6.3 Die lonenaustauschchromatographie trennt Proteine unterschiedlicher Ladung 6.4 Die Affinitätschromatographie nutzt die spezifischen Bindungseigenschaften von Proteinen 6.5 Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 6.6 Die isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 6.7 Die Kapillarelektrophorese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 6.8 Antikörpersonden identifizieren Proteine 6.9 Enzymimmuntests quantifizieren Proteine in komplexen Gemischen 7. Erforschung der Proteinstruktur 7.1 Die Edman-Sequenzierung entziffert die Primärstruktur eines Proteins 7.2 Die chemische Synthese von Peptiden erfolgt im Merrifield-Verfahren 7.3 Die Massenspektrometrie bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 7.4 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt Proteinkonformationen 7.5 Die Kernresonanzspektroskopie untersucht Proteine in Lösung 8. Proteine als Strukturträger 8.1 Strukturproteine bilden die Matrix des Bindegewebes 8.2 Posttranslationale Modifikationen stabilisieren die Tripelhelix 8.3 Chemische Quervernetzung stabilisiert die Kollagenfibrillen 8.4 Störungen in der Kollagenbildung führen zu schwerwiegenden Erkrankungen 8.5 Elastin verleiht dem Bindegewebe Flexibilität 8.6 Proteoglykane und Glykosaminoglykane verleihen Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionskräfte 8.7 Adhäsionsproteine sind wichtige Komponenten der extrazellulären Matrix 9. Proteine als molekulare Motoren 9.1 Skelettmuskelfasern enthalten geordnete Bündel aus Proteinfilamenten 9.2 Dicke und dünne Filamente gleiten bei der Kontraktion aneinander vorbei 9.3 Myosinköpfe binden und hydrolysieren ATP 9.4 Die Struktur des Myosinkopfs ist im atomaren Detail bekannt 9.5 Ein elektrischer Reiz löst die Muskelkontraktion aus 9.6 Glatte Muskulatur kontrahiert nach reversibler Phosphorylierung von Myosin 9.7 Die Duchenne-Muskeldystrophie beruht auf einem Defekt im Dystrophingen 10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine 10.1 Myoglobin bindet Sauerstoff mittels einer prosthetischen Gruppe 10.2 Die Sauerstoffdissoziationskurve von Myoglobin ist hyperbolisch 10.3 Hämoglobin ist ein tetrameres Protein 1 10.4 Die Sauerstoffbindung des Hämoglobins ist kooperativ 10.5 Oxy- und Desoxyhämoglobin unterscheiden sich in ihrer Raumstruktur 10.6 Zwei unterschiedliche Modelle beschreiben kooperatives Verhalten 10.7 2,3-Bisphosphoglycerat bindet in der zentralen Pore des Hämoglobins 10.8 Protonierung von Hämoglobin erleichtert die O2-Abgabe in den Kapillaren 10.9 Hämoglobinopathien beruhen auf molekularen Defekten von Hämoglobin 10.10 Eisen wird mithilfe spezialisierter Proteine resorbiert, transportiert und gespeichert 11. Proteine als molekulare Katalysatoren 11.1 Enzyme haben eine hohe Substrat- und Reaktionsspezifität 11.2 Das aktive Zentrum wird von reaktiven Aminosäuren gebildet 11.3 Enzyme werden nach Art der katalysierten Reaktion klassifiziert 11.4 Der Übergangszustand liegt zwischen Edukt und Produkt einer Reaktion 11.5 Enzyme setzen die freie Aktivierungsenergie von Reaktionen herab 12. Mechanismen der Katalyse 12.1 Enzyme nutzen unterschiedliche Katalysestrategien 12.2 Enzyme binden bevorzugt den Übergangszustand 12.3 Lactat-Dehydrogenase überträgt stereospezifisch Hydridionen 12.4 Die katalytische Triade ist das Herzstück im aktiven Zentrum von Trypsin 12.5 Trypsin bildet eine kovalentes Acyl-lntermediat 12.6 Proteasen haben vielfältige biologische Aufgaben 12.7 Ribozyme sind katalytisch aktive Ribonucleinsäuren 13. Regulation der Enzymaktivität 13.1 Geschwindigkeitskonstanten charakterisieren chemische Reaktionen 13.2 Die Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt eine einfache Enzymkinetik 13.3 Michaelis-Konstante und Wechselzahl sind Kenngrößen von Enzymen 13.4 Die Enzymkinetik hilft bei der Untersuchung von Enzymmechanismen 13.5 Kompetitive Inhibitoren binden an das aktive Zentrum und verhindern den Substratzutritt 13.6 Hohe Substratkonzentrationen heben die kompetitive Inhibition auf 13.7 Kovalent bindende Inhibitoren hemmen irreversibel 13.8 Allosterische Regulatoren modulieren die Enzymaktivität 13.9 Heteroallosterische Effektoren binden an regulatorische Untereinheiten 13.10 Reversible Phosphorylierung reguliert
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: M 96.0346
    In: Delphi-Bericht ... zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 206 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: S 99.0038(454)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 154 S.
    ISBN: 376969497X
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 454
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: S 99.0038(443)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 187 S.
    ISBN: 3769697987
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 443
    Classification:
    Geodetic Theory and Modeling
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: S 99.0038(444)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 73 S.
    ISBN: 3769694872
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe C, Dissertationen 444
    Classification:
    Photogrammetry, Remote Sensing
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: S 99.0139(215)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 112 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 215
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI G6-06-0044
    In: Wissenschaftliche Mitteilungen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 217 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Mitteilungen 10
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: M 96.0369
    In: Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung im Verbund mit Großgeräten
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XLIV, 850 S.
    ISSN: 0936-6660
    Series Statement: Naturwissenschaftliche Grundlagenforschung im Verbund mit Großgeräten 1, 1996
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: ZSP-343-9
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 68 S.
    Series Statement: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 9
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Lindau
    Associated volumes
    Call number: M 96.0436/2
    In: Jahrestagung ... Zerstörungsfreie Materialprüfung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, S. 425-794
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Ernst
    Call number: M 96.0444
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 381 S.
    ISBN: 3433015430
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Weinheim : VCH
    Call number: 1.4/M 96.0003
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 335 S.
    Classification:
    A.0.9.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: 6/S 99.0055(24)
    In: Schriftenreihe des DVW
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 367 S.
    ISBN: 3879191972
    Series Statement: Schriftenreihe des DVW 24
    Classification:
    A.1.1.
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: S 99.0139(212)
    In: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 110 S.
    Series Statement: Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Vermessungswesen der Universität Hannover 212
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: M 96.0528
    In: Konstruktionsbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 379 S.
    ISBN: 3540558926
    Series Statement: Konstruktionsbücher 41
    Classification:
    C.5.2.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: M 96.0518/2
    In: Schadstoffe im Grundwasser
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XX, 737 S.
    ISBN: 3527271333
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Graz
    Associated volumes
    Call number: S 90.0092(83)
    In: Mitteilungen der geodätischen Institute der Technischen Universität Graz
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 82 S.
    Series Statement: Mitteilungen der Geodätischen Institute der Technischen Universität Graz 83
    Classification:
    Cartography, Geographical Information Systems, GIS
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: M 96.0518/3
    In: Schadstoffe im Grundwasser
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XV, 537 S.
    ISBN: 3527271341
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Aachen : Elektor
    Associated volumes
    Call number: M 97.0074
    In: Die hohe Schule der Elektronik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 646 S.
    ISBN: 3895760250
    Uniform Title: The art of electronics
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bouvier
    Call number: M 96.0559
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 366 S.
    ISBN: 3416026519
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 97.0009
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 181 S.
    ISBN: 3540610413
    Classification:
    E.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Call number: M 97.0010
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 592 S.
    Edition: 5., vollst. überarb. und erg. Aufl.
    ISBN: 3486233297
    Series Statement: Wirtschaftsinformatik
    Classification:
    E.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Oldenbourg
    Associated volumes
    Call number: M 97.0011/1
    In: Ganzheitliches Informationsmanagement
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 455 S.
    Edition: 4., durchges. Aufl
    ISBN: 3486237578
    Classification:
    E.8.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: M 96.0524
    In: GBL-Gemeinschaftsvorhaben
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: III, 287 S.
    ISBN: 3510958071
    Series Statement: GBL-Gemeinschaftsvorhaben H. 1
    Classification:
    Applied Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: M 96.0332
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iv, 260 S.
    Classification:
    Mineralogy
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Bremen-Roennebeck] : Science Ed.
    Associated volumes
    Call number: M 96.0558
    In: Mitteilungen des Arbeitskreises Geschichte der Geophysik der DGG
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 44 S.
    ISSN: 0179-5658
    Series Statement: Mitteilungen des Arbeitskreises Geschichte der Geophysik der DGG 15(1995), 5
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: PIK N 630-15-89551
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 288 S. , überw. Ill., graph. Darst., Kt. , 19 cm
    ISBN: 3800133571 (Pp.)
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Neubiberg : Inst. für Wasserwesen, Univ. d. Bundeswehr München
    Associated volumes
    Call number: ZS-142(15)
    In: Mitteilungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 185 S.
    Series Statement: Mitteilungen / Institut für Wasserwesen 15
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: IASS 15.89494
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Losebl.-Ausg.
    Edition: Stand: Oktober 2010
    ISBN: 9783768501828
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Münster : Verl. Westfälisches Dampfboot
    Call number: IASS 16.89859
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 217 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 3896915967
    Series Statement: Einsprüche 13
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: PIK W 510-16-89944
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 225 S. , graph. Darst
    ISBN: 9529844883
    Series Statement: EFI proceedings 40
    Language: German , English
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Augsburg : Bechtermünz
    Call number: AWI P5-16-90267
    Description / Table of Contents: Reich illustrierte Gesamtschau der Geschichte, Kunst und Lebensform Russlands
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 S. , zahlr. Ill. (farb.) und Kt., graph. Darst.
    Edition: Genehmigte Lizenzausg.
    ISBN: 3860477870
    Series Statement: Bildatlas der Weltkulturen
    Uniform Title: Cultural atlas of Russia and the Soviet Union 〈dt.〉
    Language: German
    Note: INHALT: Chronologische Übersicht. - Herrscher und Parteiführer. - Vorwort. - ERSTER TEIL: DIE GEOGRAPHIE RUßLANDS. - Das Land und seine Bewohner. - Die Vegetationszonen. - Das russische Volk. - Die slawischen Sprachen. - Das Gold der Skythen. - Die Steppenvölker. - ZWEITER TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG. - Die Staatsbildung. - Die frühen Stämme. - Die Ankunft der Wikinger . - Quellen zur Entwicklung des Kiewer Reichs. - Literarische Quellen. - Die Kiewer Rus. - Die Übernahme des Christentums. - Wladimir und Nowgorod. - Die Sophien-Kathedrale in Kiew. - Die Moskauer Periode. - Der Einfall der Tataren. - Alexander Newskij und das Kiewer Vermächtnis. - Kirchliches Leben und monastische Bewegung. - Die Tatarenherrschaft. - Die Kunst in der frühen Moskauer Periode. - Iwan III. und der Triumph Moskaus. - Orthodoxie und Häresie. - Iwan IV., der Schreckliche. - Die Zeit der Wirren. - Das Dre{faltigkeits-Sergios-Kloster in Sagorsk. - Nowgorod. - Die große Zeit der russischen Ikonenmalerei. - Das letzte Jahrhundert Altrusslands. - Das Moskauer Reich unter den frühen Romanows. - Expansion und Diplomatie. - Innere Krisen und Kirchenschisma. - Die politischen Strukturen. - Dynastische Wirren. - Kultur und Künste im Übergang. - Die Architektur des späten Moskauer Reiches. - Zar Alexej: der letzte Byzantiner?. - Holzarchitektur im Norden Rußlands. - Peter der Grosse. - Rußlands neues Zeitalter. - Die »Große Gesandtschaft«. - Peters Rückkehr. - Der Nordische Krieg. - Das Nachfolgedrama. - Das petrinische Erbe. - Das russische Barock. - Das Reich nach Peter. - Die Mäuse und die Katze. - Anna und der deutsche Einfluß. - Elisabeth. - Der Dienstadel des 18. Jahrhunderts. - Die Leibeigenen. - Die Ereignisse von 1762. - Die Blütezeit des kaiserlichen Russlands. - Katharina II., die Große. - Kirche und Regierung unter Katharina II. - Innere und äußere Kriegführung. - Die Kaiserin und die Aufklärung. - Die Regierung Pauls. - Alexander I. - Napoleons Rußlandfeldzug. - Dekabristen und Anarchisten. - Die Dekabristen. - Die vier letzten Zahren. - Reaktion und Unterdrückung. - Die Slawophilen und die Kultur in der Mitte des 19. Jahrhunderts. - Puschkin und Gogol. - Der Krimkrieg. - Die Reformen Alexanders II. - Leo Tolstoj. - Populismus und revolutionäre Bewegung. - Die Künste im späten 19. Jahrhundert. - Soziale und ökonomische Veränderungen im späten 19. Jahrhundert. - Der Einfluß des Symbolismus. - Bäuerliches Leben vor der Revolution. - 1905. - Die Revolution und der Aufbau des kommunistischen Staates. - Der Russisch-Japanische Krieg und die Revolution von 1905. - Die Konsequenzen von 1905. - Tschechow und das Moskauer Künstler-Theater. - Das Zarenreich vor dem Untergang. - Rußland im Ersten Weltkrieg. - Die Februarrevolution und die Provisorische Regierung. - Die Oktoberrevolution und der Bürgerkrieg. - Der Aufbau des kommunistischen Staates unter Lenin. - Der Stalinismus. - Die Kunst der revolutionären Periode. - Der Kommunismus. - Djaghilew und Strawinskij. - Zwei Wege zur modernen Kunst: Malewitsch und Tatlin. - Religiöses Leben in der Sowjetunion. - Die Kunst der Propaganda. - Von Stalin bis Gorbatschow. - Kollektivierung, Hungerterror und die großen Säuberungen. - Der Zweite Weltkrieg. - Der Gulag: Konzentrationslager und Zwangsarbeit. - Die Chruschtschow-Ära und das »Tauwetter«. - Politik und Gesellschaft in der Breschnew-Ära. - Die 80er Jahre: vom Konservatismus zu Glasnost und Perestrojka. - Die Kunst vom Sozialistischen Realismus bis zu den 80er Jahren. - DRITTER TEIL: DIE REGIONEN RUßLANDS. - Weissrussland, Moldau und die Ukraine. - Die baltischen Republiken. - Transkaukasien. - Die russische Föderation. - Moskau. - St. Petersburg. - Die zentralasiatischen Republiken. - Bibliographie. - Fachbegriffe. - Bildquellenverzeichnis. - Register geographischer Namen. - Register. , Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    Call number: IASS 16.90434
    Description / Table of Contents: Eine interdisziplinär orientierte, kritische Auseinandersetzung mit der foucaultschen Methode der Diskursanalyse steht bisher aus. Um dieses Defizit zu beheben, diskutieren die Autorinnen des Bandes aus methodologischer und methodischer Sicht die Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults und beleuchten kritisch deren Operationalisierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 236 S.
    ISBN: 3593361280 , 9783593361284
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: M 17.90444
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 35 S , zahlr. Ill , 1 Faltbl. , 30 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-00-013355-0
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI Bio-17-90873
    Description / Table of Contents: Es ist weithin bekannt, daß die Vitalität einer Flechtenflora stark vom Zustand der Luft abhängt. Flechten können keine Schwefelverbindungen in der Luft vertragen. Eine Kartierung der Flechtenflora muß also zugleich Auskunft über den jeweiligen Zustand der Luft geben können. Mit diesem Buch ist auch ein Laie in der Lage, Fragen nach dem jeweiligen Zustand der Luft zu beantworten. Er muß zuerst einmal 120 in Deutschland auf Bäumen vorkommende Flechten unterscheiden lernen. Das Buch enthält Schlüssel und Tabellen, Abbildungen. Mit der Kenntnis von etwa 60 Arten ist schon die entscheidende Frage zu beantworten. (2 S) (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 3800134772 (kart.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Einleitung. - 2 Biologie der Flechten. - 2.1 Was sind Flechten?. - 2.2 Ökologie der Flechten. - 3 Methoden der Flechtenkartierung. - 3.1 Das Meßnetz. - 3.2 Auswahl der Trägerbäume für die Flechtenkartierung. - 3.3 Flechtenaufnahme. - 3.4 Auswertung der Flechtenkartierung. - 4 Einsammeln von Flechten. - 5 Untersuchen und Bestimmen von Flechten. - 5.1 Allgemeines. - 5.2 Diagnostisch wichtige Merkmale bei Flechten. - 5.2.1 Farbe des Lagers. - 5.2.2 Gestalt und Bildung vonen des Lagers (Morphologie). - 5.2.3 Bau der Flechten (Anatomie). - 5.3 Chemismus der Flechten: Bestimmung mit Hilfe von Farbreaktionen. - 6 Begriffserklärungen. - 7 Die Bestimmungsschlüssel. - 8 Literatur. - 9 Bildteil mit Artbeschreibungen. - Farb-Reakionen der VDI-Flechten. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart [u.a.] : Hirzel
    Call number: IASS 16.91045
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 176 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    ISBN: 3777611921 (Kt.)
    Language: German
    Branch Library: RIFS Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI G1-18-91646
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen , 21 cm
    Language: German
    Note: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996 , INHALTSVERZEICHNIS: ZUSAMMENFASSUNG. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 1.2. Regionalgeologischer Überblick und bisherige Arbeiten. - 1.3. Zielsetzung. - 2. GEOLOGIE UND GELÄNDEBEOBACHTUNGEN. - 2.1. Intrusivkomplex der Sierra de Tamaulipas. - 2.2. EI Picacho Komplex. - 2.3. Periphere Vulkanite. - 2.3.1. Westflanke. - 2.3.2. Südflanke. - 2.3.3. Ostflanke. - 3. INTRUSIVKOMPLEX DER SIERRA DE TAMUALIPAS. - 3.1. Petrograhie. - 3.1.1. Diorite. - 3.1.2. Foid-Monzodiorite. - 3.1.3. Monzodiorite. - 3.1.4. Monzenite. - 3.1.5. Foid-Syenite. - 3.1.6. Foid-führende Alkalifeldspat-Syenite. - 3.1.7. Syenitische Gesteine. - 3.1.8. Granitische Gesteine. - 3.2. Petrographische Trends. - 3.3. Mineralchemismus. - 3.3.1. Feldspäte. - 3.3.2. Klinopyroxene. - 3.3.3. Amphibole. - 3.3.4. Biotite. - 3.3.5. Aenigmatite. - 3.3.6. Fe-Ti-Oxide. - 3.4. Geochemie. - 3.4.1 Hauptelemente. - 3.4.2. Spurenelemente. - 3.4.3. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 3.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 3.5 Genetische Überlegungen. - 4. EL PICACHO KOMPLEX. - 4.1. Petrographie. - 4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.1.2. Nephelin-reiche Gesteine. - 4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.1.4. Granite. - 4.1.5. Alkalilamprophyre. - 4.1.6. Basische Gänge. - 4.1.7. Phonolithische Gänge. - 4.1.8. Karbonatite. - 4.1.9. Fenite. - 4.2. Petrographische Trends. - 4.3. Mineralchemie. - 4.3.1. Feldspäte. - 4.3.2. Olivine. - 4.3.3. Pyroxene. - 4.3.4. Amphibole. - 4.3.5. Biotite. - 4.3.6. Skapolithe. - 4.3.7. Granate. - 4.3.8. Fe-Ti-Oxide. - 4.3.9. Phasen in den Karbonatiten. - 4.4. Geochemie. - 4.4.1. Haupt- und Spurenelemente. - 4.4.1.1. Gabbroische Gesteine. - 4.4.1.2. Nephelinreiche Gesteine. - 4.4.1.3. Nephelin-Syenite. - 4.4.1.4. Granite. - 4.4.1.5. Alkalilamprophyre (AL). - 4.4.1.6. Basische Gänge (BG). - 4.4.1.7. Phonolithische Gänge (PhG). - 4.4.1.8. Karbonatite. - 4.4.1.9. Fenite. - 4.4.10. Modeliierung einer möglichen Fraktionierung. - 4.4.2. Spurenelement- und Seltene Erde-Verteilungsmuster. - 4.4.3. Stabile Isotope. - 4.4.4. Geotektonische Diskriminierung. - 4.5. Genetische Überlegungen. - 5. PERIPHERE VULKANITE. - 5.1 Nomenklatur. - 5.2 Petrographie. - 5.2.1. Westflanke (WF). - 5.2.1.1. Basalte (Alkalibasalte). - 5.2.1.2. Basanite und Tephrite. - 5.2.1.3. Trachybasalte (Hawaüte). - 5.2.2. Südflanke (SF). - 5.2.2.1. Basanite. - 5.2.2.2. Olivin-Phonolithe des Bemal de Horcasitas. - 5.2.2.3. Phonolithe. - 5.2.3. Ostflanke (OF). - 5.2.3.1. Basalte (Alkalibasalte und Subalkalibasalte). - 5.2.3.2. Trachybasalte (Hawaiite und potassische Trachybasalte). - 5.2.3.3. Basaltische Trachyandesite (Mugearite und K-Mugearite). - 5.2.3.4. Latite. - 5.2.3.5. Trachyte. - 5.3. Mineralchemismus. - 5.3.1. Feldspäte. - 5.3.2. Olivine. - 5.3.3. Klinopyroxene. - 5.3.4. Titan-Biotite. - 5.3.5. Oxide. - 5.3.6. Glas. - 5.4. Geochemie. - 5.4.1. Hauptelemente. - 5.4.2. Spurenelemente. - 5.4.3. Quantitative Modeliierung der Fraktionierung. - 5.4.4. Spurenelement- und Seltene Erden-Verteilungsmuster. - 5.4.5. Geotektonische Diskriminierung. - 5.5. Mantelxenolithe. - 5.6. Genetische Überlegungen. - 6. BEZIEHUNG ZWISCHEN DEN TEILKOMPLEXEN. - 7. GEOTEKTONISCHES MODELL ZUR ENTSTEHUNG DER SIERRA OE TAMAULIPAS. - 8. LITERATURVERZEICHNIS. - 9. ANHANGSVERZEICHNIS UND ANHANG.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: ZSP-167-65
    In: Berichte aus dem Sonderforschungsbereich 313, Veränderungen der Umwelt - Der Nördliche Nordatlantik, Nr. 65
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 131 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Berichte aus dem Sonderforschungsbereich 313, Veränderungen der Umwelt - Der Nördliche Nordatlantik 65
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Grundlagen der Spektralanalyse. - 2.1 Begriffe. - 2.2 Auto-/Kreuzkovarianzfunktion - Auto-/Kreuzkorrelationsfunktion. - 2.3 Stationarität. - 2.4 Fourier-Transformation. - 3 Spektralanalyse univariater stationärer Prozesse. - 3.1 Autospektrum. - 3.2 Schätzen kontinuierlicher Autospektren. - 3.2.1 Spektraler Leckeffekt, Fensterfunktionen und Bandbreite. - 3.2.2 'Aliasing'-Effekte. - 3.3 Lomb-Scargle- (LS-) Methode: Fourier-Transformation nicht äquidistanter Daten. - 3.4 Thomson-Multitaper- (MT-) Methode. - 3.5 Blackman-Tukey- (BT-) Methode. - 4 Harmonische Analyse. - 4.1 Tests für harmonische Komponenten in weißem Rauschen. - 4.2 Tests für harmonische Komponenten in farbigem Rauschen. - 5 Spektralanalyse bivariater stationärer Prozesse. - 5.1 Kreuzspektrum. - 5.2 Kohärenzspektrum. - 5.3 Phasenspektrum. - 5.4 Hinweise zur Anwendung der BT- und LS-Methode. - 6 Datenvorbereitung. - 6.1 Interpolationsverfahren. - 6.2 Dezimierung. - 6.3 Tests auf Stationarität I Gegenmaßnahmen bei Nichtstationarität. - 7 Das Programm SPECTRUM. - 7.1 Allgemeines. - 7.2 Dateiformate. - 7.3 Benutzung. - 7.3.1 Univariate Spektralanalyse. - 7.3.2 Harmonische Analyse. - 7.3.3 Bivariate Spektralanalyse. - 7.3.4 Utilities. - 8 Spektralanalyse anhand von Beispielen. - 8.1 Autospektralanalyse künstlich generierter Zeitreihen. - 8.1.1 Autoregressiver Prozeß zweiter Ordnung. - 8.1.2 Varianzanteile harmonischer Signalkomponenten. - 8.1.3 Arbeitsbereiche bei der Spektralanalyse. - 8.1.4 Effekt eines linearen Trends. - 8.2 Autospektralanalyse paläoklimatischer Zeitreihen. - 8.2.1 δ180-Daten ODP Site 658. - 8.3 Harmonische Analyse anhand von Beispiele. - 8.3.1 Details zur praktischen Durchführung. - 8.3.2 Harmonische Analyse am Beispiel von Strontiumisotopenverhältnissen. - 8.3.3 Harmonische Analyse von Residuen. - 8.4 Kreuzspektralanalyse künstlich generierter Zeitreihen. - 8.4.1 Bivariater autoregressiver Prozeß erster Ordnung. - 8.4.2 Details zu Phasenspektren. - 8.5 Kreuzspektralanalyse paläoklimatischer Zeitreihen. - 8.6 Notwendige Angaben zur Beurteilung von Analyseresultaten. - 9 Evolutionäre Spektralanalyse nicht äquidistanter Zeitreihen. - 9.1 Allgemeines. - 9.2 Schätzung von Hüllkurven. - 9.2.1 Prinzip. - 9.2.2 Das Programm ENVELOPE. - 9.2.3 Plio-/Pleistozäne Entwicklung der 100 ka-Hüllkurve. - 10 Schlußfolgerungen. - 10.1 Methodik. - 10.2 Paläoklimatische Fragestellungen. - Literaturverzeichnis. - Anhang. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: AWI A3-19-92361
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 423 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9972-50-015-2
    Language: Spanish , English
    Note: Contenido PREFACIO A LA MEMORIA DE MIA JEAN TEGNER PRESENTACIÓN DE APERTURA Reducción de la vulnerabilidad a episodios de El Niño como parte de la planificación en áreas del desarrollo / STEPHEN BENDER SECCIÓN I - ECOSISTEMA MARINO Aspectos oceanográficos de El Niño 1997-98 y su relación con los recursos pelágicos / OCTAVIO MORÓN Y MIGUEL SARMIENTO El fitoplancton frente a la costa peruana durante El Niño 1997-98 / ELCIRA DELGADO, SONIA SÁNCHEZ, FLOR CHANG, PATRICIA VILLANUEVA Y CÉSAR FERNÁNDEZ Variabilidad del fitoplancton en la bahía de Ancón, Lima- Perú, durante El Niño 1997-98 / NOEMÍ OCHOA Y GABRIELA RUILLÓN Efecto de El Niño en el fitoplancton de la bahía de llo, Moque gua / OLGA GÓMEZ Efectos del evento El Niño 1997-98 sobre la distribución y abundancia de anchoveta (Engraulis ringens) / MARIANO GUTIÉRREZ Fluctuaciones de la ictiofauna pelágica en la región norte-centro del litoral peruano de 1994 a 1998 / MARILÚ BOUCHON, SANDRA CAHUÍN Y MIGUEL ÑIQUEN Los peces como indicadores de El Niño en el ecosistema marino peruano desde 1972 a 1998 / ALBERTINA KAMEYA, MIGUEL LLEELLISH Y LUIS CACCHA El Niño 1997-98 y la reproducción de la merluza Merluccius gayi peruanus en el Perú / ANGEL PEREA, BETSY BUITRÓN Y ENRIQUE MECKLENBURG Tecnología espacial y pesca / ANIBAL DÍAZ Y GUILLERMO HASEMBANK A model for the negative effects of El Niño and La Niña oscillation on marine bivalves: Gari solida from Bahía Independencia, Perú / HANS-JÖRG URBAN Los índices de El Niño y del impacto sobre las comunidades bentónicas / JUAN TARAZONA, WOLF ARNTZ, SONIA VALLE Y TANIA PEÑA Estrategias de vigilancia biológica del evento El Niño / MARIO EDDING Y MARCELA BLANCO Biological impacts ofthe 1997-98 El Niño in the californias: kelp forests were devastated / MIA TEGNER Densidad de Stichaster striatus en la orilla rocosa de Ancón durante El Niño 1997-98 / LEONARDO ROMERO Evaluación poblacional del percebe Pollicipes elegans en las islas Lobos: 1996 y 1998 / MARTÍN QUEVEDO, MANUEL SAMAMÉ, JAVIER CASTRO, JAIME DE LA CRUZ Y JORGE FUPUY La pesca del langostino titíXiphopenaeus riveti en la caleta San José, Lambayeque, Perú / JAVIER CASTRO, MARTÍN QUEVEDO Y JAIME DE LA CRUZ Talla, densidad y distribución de Argopecten purpuratus durante 1998 en la bahía de San Lorenzo, Callao, Perú / JUAN ARGÜELLES Y GLADYS CASTILLO Bases para el estudio de las adaptaciones evolutivas de la biodiversidad frente a El Niño en la costa peruana / GONZALO CASTRO SECCIÓN II - ECOSISTEMA TERRESTRE El Niño y las inundaciones en el noreste argentino / ENRIQUE J. SCHNACK, UBALDO R. COLADO, FERNANDO O. DE FRANCESCO, LUIS C. GARCÍA LOZANO Y JUAN A. SCHNACK El Niño 1997-98 y los bosques secos de la costa norte del Perú, caso Sechura y Tambogrande en Piura / JUAN TORRES Productividad primaria neta durante El Niño 1997-98 en los bosques secos de Piura, Perú / CATERINA CÁRDENAS, JUAN TORRES Y JOEL RODAS Dinámica poolacional de los algarrobales (Prosopis pallida)y El Niño en la costa norte del Perú / SUSANA GUSHIKEN, TANIA ACUÑA Y JUAN TORRES La reforestación con algarrobo en zona desértica de Piura, Perú / JORGE VERA TUDELA, JOSEP TRÍAS, LUIS ALBÁN, GUILLERMO MORALES Y JOSÉ ROMERO Condiciones meteorológicas en los algarrobales del caserío Bella Esperanza (Piura, Perú) durante 1991-1998 / YONEL MENDOZA Y MARÍA VILA Impacto de El Niño sobre los cultivos vegetales y la productividad primaria en la sierra central de Piura / FIDEL TORRES, FLAVIO PEÑA, RAMIRO CRUZ Y EVARISTO GÓMEZ El Niño 1997-1998 y el cultivo de papa en la costa central del Perú / ROLANDO EGÚSQUIZA Y SATURNINO ATAUCUSI Flora vascular en las lomas de Ancón y Carabay llo Lima, Perú durante El Niño 1997-98 / ASUNCIÓN CANO, MÓNICA ARAKAKI, JOSÉ ROQUE, MARÍA l. LA TORRE, NANCY REFULIO Y CÉSAR ARANA Productividad primaria de las plantas anuales durante El Niño 1997-98 en las Lomas de Mejia (Islay, Arequipa-Perú) / CARMELO TALA VERA, PERCY JIMÉNEZ, ALDO ORTEGA, LUIS VILLEGAS Y FRANCISCO VILLASANTE Poblaciones de zancudos en la Provincia Constitucional del Callao durante y después del evento El Niño 1997-98 / ROCÍO MORENO, MARÍA REYES, JOSÉ CHAUCA Y JOSÉ IANNACONE SECCIÓN III - CONSECUENCIAS SOCIO-ECONÓMICA Las reacciones del sector pesquero chileno al evento El Niño 1997-98 / DANIEL SUMAN Impacto de El Niño 1997-98 en la actividad pesquera del departamento de Piura / WILLIAM LEÓN La construcción social de la deforestación en México: los incendios de 1998 en la selva tropical de los Chimalapas / DAVID BARKIN y MIGUEL ÁNGEL GARCÍA Comportamiento del período seco y lluvioso e impactos de El Niño en Panamá / CÉSAR CASTILLO Los múltiples avatares de El Niño / ANNE-MARIE HOCQUENGHEM, EVELYNE MESCLIER Y MARÍA TERESA ORÉ Carta de susceptibilidad al peligro de inundaciones: el caso de las lagunas de Sechura / CARLOS TAVARES, FERNÁN ALAYZA Y JAVIER RAMÍREZ Impacto de El Niño 1997-98 en Lambayeque, Perú / JORGE CHANAMÉ, VíCTOR ALVITRES, JORGE FUPUY Y MIGUEL CORTEZ Uso del SIG en la evaluación de daños en la Carretera Panamericana entre Tumbes y Chiclayo / MOISÉS CASTILLO Y ANTONIO RAMÍREZ Efecto de El Niño 1997-98 sobre la salud en la cuenca de Huaura, Sayán / NELSON PACHECO, DENNY RODRÍGUEZ Y LINO CÁCERES SECCIÓN IV - EL NIÑO EN EL PASADO Reconstrucción del registro histórico de eventos El Niño en el Perú: un estado de avance / LUC ORTLIEB Y ANNE-MARIE HOCQUENGHEM Eventos ENOS como pulso de los océanos datos de anillos de árboles de 7 000 AP y 6 000 AP / JAMES H.L. LAWLER TAMAs, ocurrencia episódica de moluscos tropicales en el norte de Chile y evento El Niño / NURY GUZMÁN AMANDA DÍAZ, LUC ORTLIEB Y MARCELA CLARKE ¿1544, un año de El Niño? / ENRIQUE ANGULO El diluvio de 1891 / HUMBERTO RODRÍGUEZ LISTA DE REVISORES ÍNDICE , In spanischer und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: AWI G3-19-92380
    In: Permafrost in Switzerland, 2000/2001 and 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Glaciological Report (Permafrost) / Permafrost Monitoring Switzerland 2/3
    Language: German
    Note: Contents Preface Published reports Summary 1 Introduction 1.1 From permafrost research to permafrost monitoring 1.2 PERMOS elements 2 Weather and climate 2.1 Introduction 2.2 Weather and climate in 2000/2001 2.3 Weather and climate in 2001/2002 2.4 Climate deviation in 2000/2001 and in 2001/2002 2.5 Duration of the snow cover 3 Borehole measurements 3.1 Introduction 3.2 Active layer thickness 3.3 Permafrost temperatures 3.4 Borehole deformation 3.5 Conclusions 4 Surface temperatures 4.1 Introduction 4.2 Surface temperature mesasurements in 2000/2001 and in 20001/2002 4.3 Surface temperature measurements in the forthcoming years 4.4 Conclusions 5 Air photos Conclusions Acknowledgements References Appendix A Boreholes B Instructions for temperature monitoring in mountain permafrost (PACE-manual)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mendoza : Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales
    Call number: AWI G1-19-92379
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xii, 269 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-43-4545-4
    Language: Spanish
    Note: ÍNDICE PRÓLOGO INTRODUCCIÓN ALGAS DIATOMEAS TOXIGÉNICAS PRESENTES EN LA COSTA ARGENTINA / Eugenia Sar y Martha Ferrario ARQUEOLOGÍA EL POBLAMIENTO TEMPRANO DEL CENTRO-NORTE DE MENDOZA Y SU RELACIÓN CON LAS CONDICIONES AMBIENTALES DEL PASADO / Alejandro García PROCESOS DE OCUPACIÓN PREHISTÓRICA Y CAMBIO AMBIENTAL EN LA PLANICIE NORESTE DE MENDOZA: PERSPECTIVAS DESDE LA ARQUEOLOGÍA / Horado Chiavazza CUADRO DE FÓSILES DE MENDOZA / Osvaldo Luis Bordonaro DENDROCRONOLOGÍA INFLUENCIAS CLIMÁTICAS EN LA DINÁMICA FORESTAL DEL ECOTONO BOSQUE-ESTEPA EN EL NORTE DE PATAGONIA / Ricardo Villalba APORTE DE LA XILOLOGÍA AL ESTUDIO DENDROCRONOLÓGICO DE NOTHOFAGUS EN LA ARGENTINA / Stella Maris Rivera VARIACIONES EN EL CAUDAL DEL RÍO ATUEL DESDE 1575 HASTA EL PRESENTE RECONSTRUIDAS CON SERIES DE ANILLOS DE ÁRBOLES Y SUS RELACIONES CON LA OSCILACIÓN DEL SUR / José Boninsegna y Silvia Delgado de Brun LA INFLUENCIA DE LA TEMPERATURA EN EL CRECIMIENTO DE DISCARJA TRINERVISEN LA CORDILLERA MENDOCINA / Andrea Schmelter REGISTROS DENDROCRONOLÓGICOS DE MADERAS DEL PLEISTOCENO TARDÍO-HOLOCENO EN AMÉRICA DEL SUR / Fidel A. Roig Juñent EVIDENCIAS HISTÓRICAS Y DENDROCRONOLÓGICAS DE LAS VARIACIONES CLIMÁTICAS EN LA PATAGONIA DURANTE LOS ÚLTIMOS 1000 AÑOS (PATAGON-1000) / Silvia Delgado, Mariano Masiokas, Ricardo Villalba, Dario Trombotto, Alberto Ripalta, José Hernández y Salvador Calí DENDROECOLOGÍA DE LOS ALGARROBALES DE LA ZONA ÁRIDA ARGENTINA / Pablo E. Villagra, Mariano S. Morales, Ricardo Villalba y José A. Boninsegna EPISTEMOLOGÍA EL ROL DE LAS CIENCIAS NATURALES Y LAS CIENCIAS SOCIALES EN EL ESTUDIO DEL AMBIENTE / Teresita Castrillejo GEOCRIOLOGÍA EL AMBIENTE CRJOGÉNICO ACTUAL Y EL PALEOPERMAFROST EN EL EXTREMO AUSTRAL DE AMÉRJCA DEL SUR / Dario Trombotto PERFORADORA A PERCUSIÓN PARA SUELOS DETRÍTICOS CRJOGÉNICOS / José M. Hernández HIDROLOGÍA DE AMBIENTES PERJGLACIALES. CUENCA MORENAS COLORADAS - VALLECITOS, CORDÓN DEL PLATA, CORDILLERA FRONTAL, MENDOZA / Enrique Buk ESTRUCTURAS SEDIMENTARJAS INTERNAS Y CONCENTRACIÓN DE MINERALES PESADOS EN LA CAPA ACTIVA / Ana-Lía Ahumada HIDROLOGÍA DEL PERMAFROST DE MONTAÑA Y SU RELACIÓN CON LA RADIACIÓN SOLAR. ESTUDIO DE UNA CUENCA COLECTORA EN AGUA NEGRA, ALTOS ANDES DE SAN JUAN, ARGENTINA / Lothar Schrott MAPEO GEOMORFOLÓGICO DEL PISO PERJGLACIAL EN LOS ANDES SEMIÁRJDOS / Karl-Heinz Scholl EFECTOS DEL CONGELAMIENTO DEL SUELO EN MENDOZA Y TERMINOLOGÍA / María Cecilia Regairaz GEODESIA DISEÑO, ANÁLISIS DE PRECISIÓN Y AJUSTE DE REDES TOPOGEODÉSICAS / María Virginia Mackern SISTEMA DE INFORMACIÓN GEOGRÁFICA PARA EL ORDENAMIENTO TERRITORIAL / Roberto Bruce, Ernesto Corvalán, Orlando Di Giuseppe, Luis Lenzano, Rosana Llorens, M. Virginia Mackern, Ana M. Robin y Rolando Sendra GEOFÍSICA CONTRIBUCIÓN AL CONOCIMIENTO GEOFÍSICO DE LA REGIÓN A LO LARGO DEL PARALELO 33°S EN ARGENTINA, MEDIANTE SONDEOS MTs Y MVs. SÍNTESIS PRELIMINAR / Enrique Borzotta, Manuel J. Mamaní y Hugo G. Fournier GEOLOGÍA DEL CUATERNARIO GLACIACIONES CUATERNARIAS EN EL VALLE DEL RÍO MENDOZA, ANDES ARGENTINOS / Lydia E. Espizúa LOS PALEOAMBIENTES DEL PLEISTOCENO-HOLOCENO EN LA CUENCA DEL ARROYO LA ESTACADA, MENDOZA / Marcelo A. Zárate y Marta M. Páez GEOLOGÍA REGIONAL LOS CARBONATOS CÁMBRJCOS Y ORDOVÍCICOS DE LA PRECORDILLERA ARGENTINA COMO ROCAS DE APLICACIÓN INDUSTRIAL / Osvaldo Luis Bordonaro CICLOS SEDIMENTARIOS ORDOVÍCICOS EN EL TERRANE DE PRECORDILLERA, OESTE DE ARGENTINA / Matilde Sylvia Beresi IDSTORIA AMBIENTAL EVIDENCIAS HISTÓRJCAS SOBRE ALGUNOS ASPECTOS DE VARIABILIDAD CLIMÁTICA EN ARGENTINA y BOLIVIA DURANTE LOS ÚLTIMOS CUATRO SIGLOS / María del R. Prieto y Roberto Herrera MANEJO ECOLÓGICO DE CUENCAS INTERRELACIÓN DEL PASTOREO CAPRJNO y LA VEGETACIÓN NATURAL: ALGUNAS PAUTAS PARA EL MANEJO DE AMBIENTES ÁRIDOS / Eduardo Guillermo Grünwaldt LA EDUCACIÓN AMBIENTAL EN EL CONTEXTO DEL MANEJO DE CUENCAS / Marcela S. Mansilla, Armando R. Pedrani y Ricardo Ojeda CARACTERJZACIÓN DEL PROCESO DE INFILTRACIÓN EN EL PIEDEMONTE MENDOCINO / Marcela Nave, Armando Pedrani, Alberto I.J. Vich y Adriana Mariani LA EROSIÓN HÍDRJCA EN EL PIEDEMONTE ÁRIDO DE MENDOZA / Alberto I.J. Vich y Armando Pedrani CORRECCIÓN DE CUENCAS CON TRAMPAS DE AGUA / Adriana Mariani, Armando Pedrani, Alberto Vich y Marcela Nave METEOROLOGÍA PROGRAMA REGIONAL DE METEOROLOGÍA, MENDOZA (ARGENTINA) / J. Cristaldo, H. Estrella, J. Ferraro, N. Heredia, R. Moltó, F. Norte, A. Palma, M. Silva y S. Simonelli NIVOGLACIOLOGÍA INVENTARlO DE GLACIARES DE MENDOZA Y SAN JUAN / Rafael Bottero FLUCTUACIONES GLACIARJAS EN LA CUENCA SUPERJOR DEL RÍO ATUEL, MENDOZA, ARGENTINA / Daniel Roberto Cobos CONSTRUCCIÓN DE LA SONDA N° 5 / Víctor Hugo Videla y Jorge Suarez AVANCES O RETROCESOS GLACIARIOS EN LOS ANDES CENTRALES ARGENTINOS / Rosana Elisabeth Llorens LA SITUACIÓN ACTUAL DE LOS GLACIARES ANDINOS / Juan Carlos Leiva MODELO DE CAPTURA DE PARTÍCULAS DE NIEVE Y DE POLVO AMBIENTAL POR EL VIENTO / Hugo Martínez PALEONTOLOGÍA DE INVERTEBRADOS ANÁLISIS BIOESTRATIGRÁFICO Y PALEOBIOGEOGRÁFICO DE LOS GRAPTOLITOS DEL PALEOZOICO INFERJOR DE LA CORDILLERA ORIENTAL, ARGENTINA / Blanca A. Toro PALEONTOLOGÍA DE VERTEBRADOS HALLAZGO DEL PRIMER HUEVO FÓSIL DE DINOSAURIO (?) EN MENDOZA / Elíseo Sepúlveda DINOSAURIOS Y AMBIENTES DEL CRETÁCICO DE LA PROVINCIA DE MENDOZA, ARGENTINA / Bernardo J. González Riga PALEOPAUNOLOGÍA ASPECTOS BIOGEOG~FICOS Y PALEOCLIMÁTICOS DE LAS SUCESIONES TRIÁSICAS DE ARGENTINA EN BASE A REGISTROS PALINOLOGICOS / Ana María Zavattieri BIOESTRATIGRAFÍA, PALEOGEOGRAFÍA Y PALEOAMBIENTES BASADOS EN PALINOMORFOS EN CUENCAS ORDOVÍCICAS SILURICAS Y DEVONICAS DE LA ARGENTINA / Claudia Viviana Rubinstein INFERENCIAS PALEOBIOGEOGRÁFICA Y PALEOAMBIENTAL DEL GÉNERO GRAPNELISPORA (STOVER & PARTRIDGE) DEL CRETACICO SUPERIOR DEL NORTE DE PATAGONIA / Oscar Hugo Papú ESTUDIO PALINOLÓGICO DEL CRETÁCICO INFERIOR DE LA CUENCA DE SAN LUIS / Mercedes B. Prámparo INFERENCIAS PALEOAMBIENTALES EN BASE A DINOFLAGELADOS MARINOS DEL CRETÁCICO INFERIOR DE LA CUENCA NEUQUINA / Patricia Peralta ALGUNAS OBSERVACIONES SOBRE UNA MICROFLORA EOCENA DE LA ISLA VICECOMODORO MARAMBIO ANTARTIDA ARGENTINA / Eliseo G. Sepúlveda PAUNOLOGÍA ESTUDIOS PALINOLÓGICOS EN LAS REGIONES ÁRIDAS MENDOCINAS / Mónica Cristina Wingenroth COLECTOR DE POLEN / Jorge A. Suarez y Víctor H. Videla PETROLOGÍA Y GEOQUÍMICA LAS PEGMATITAS MINERALIZADAS DE LAS SIERRAS PAMPEANAS / Miguel Ángel Galliski MINA CAPILLITAS, UN DEPÓSITO EPITERMAL DEL NOROESTE ARGENTINO / María Florencia Márquez Zavalía RIESGO GEOLÓGICO EL VOLCANISMO RECIENTE Y RIESGO ASOCIADO EN LA PROVINCIA DE MENDOZA / Patricia Sruoga EL CUATÉRNARIO DEL BLOQUE DE SAN RAFAEL. CARACTERÍSTICAS GEOMORFOLÓGICAS - ESTRUCTURALES Y RIESGO SISMICO ASOCIADO / Héctor Américo Cisneros TESTIGOS DE HIELO TESTIGOS DE HIELO (PENÍNSULA ANTÁRTICA- HIELO CONTINENTAL PATAGÓNICO) / Alberto José Aristarain
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: MOP 47312 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 415 Seiten (177-192 fehlen) , Illustrationen
    ISBN: 3-7723-8281-9
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Call number: MOP 47974 / Mitte
    Description / Table of Contents: Die Dobsonmessungen der Stadt Potsdam und der Ozonsondenmessungen von Lindenberg werden homogenisiert und klimatologisch ausgewertet. Zur Homogenisierung der Dobsonmessungen werden dabei neben den allgemein üblichen Verfahren Regressionsbeziehungen mit aerologischen Temperaturwerten als Prediktoren verwendet, die sowohl als Qualitätstest für die Dobsonmessung als auch als Prognosegleichung zur Vorhersage des Gesamtozongehalts verwendet werden können und wurden. Es wird gezeigt, daß sowohl die Verteilungsmuster des Gesamtozongehalts als auch die der langzeitigen Ozonänderungen wetterlagenabhängig sind, wenn zur Wetterlagenklassifikation ein objektives Klassifikationsschema mittels Clusteranalyse auf der Basis des Bodendruckfeldes und des Höhendruckfeldes der 500 hPa-Fläche verwendet wird. Diskutiert werden die Beziehungen zwischen objektiv klassifizierten Wetterlagen und den weit verbreiteten Wetterlagen nach Hess-Brezowsky. Für alle Wetterlagen wird für das Untersuchungsgebiet i.a. Ozonabnahme für alle Jahreszeiten gefunden. Änderungen in der atmosphärischen Zirkulation modifizieren damit auch die Stärke der Ozonabnahme, können aber eine Umkehr des Trends nicht bewirken.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 101 Seiten , 7 Tabellen, 29 Abbildungen
    Series Statement: Ozonforschungsprogramm
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Halle (Saale) : Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz
    Call number: MOP 47973 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: [206] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: Als Manuskript gedruckt
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: MOP 47941 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: M 20.93927
    Description / Table of Contents: Dieses Buch zeigt die Einsatzpotenziale und Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen bei Erkundung, Dokumentation und Management von Garten- und Parkanlagen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 84 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3-87907-389-9
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern : Schweizerische Kommission für Polarforschung SKP
    Call number: AWI P7-20-93625
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 4, 4,IV Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Language: German , French
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: S 99.0056(97/5)
    In: Terra nostra
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 222 Seiten , Graphiken
    Series Statement: Terra nostra 97/5
    Language: English , German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: PIK N 531-02-0250
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 493 S , Ill., graph. Darst., Kt
    ISBN: 3540432396 (Gb.)
    Series Statement: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung 16
    Language: German
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: AWI G4-23-95153
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 328 Seiten in getrennter Zählung , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3859772228 (kart.) , 3-85977-222-8
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie. Physiogeographica Band 23
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Basel, 1996 , Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Das Gesamtprojekt 1.2 Das Expeditionsgebiet 1.3 Stand der Forschung im Expeditionsgebiet 1.4 Das Teilprojekt „Geoökosysteme" der Forschungsgruppe Polarökologie Basel (FPB) 1.5 Das Kompartiment Nährstoff- und Wasserhaushalt im Boden: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 2 Das Arbeitsgebiet am Liefdefjorden: Das Kvikkåa-Einzugsgebiet 2.1 Lage und Abgrenzung 2.2 Übersicht über die Geoökofaktoren im Arbeitsgebiet: Geologische Verhältnisse, Georelief, Klima, Boden, Gewässer und Vegetation 2.3 Die fünf Geoökologischen Raumeinheiten - repräsentiert durch die Geoökosystem-Parameter an den Tesserae für die Jahre 1990-1992 3 Arbeitsmethodik und Datenaufbereitung 3.1 Ablauf und Struktur der Geländearbeit 3.2 Konzept und Prinzip der Meßstellen 3.3 Erfassung des Bodenwasserchemismus 3.3.1 Bodenwassergewinnung mittels Saugkerzen 3.3.2 Probenbehandlung und Laboranalyse 3.3.3 Datenverarbeitung 3.4 Erfassung der Bodensaugspannung 3.4.1 Tensiometer-Methodik 3.4.2 Datenanalyse und Datendarstellung 3.5 Vorfluterproben 3.6 Zusammenfassung 4 Die geoökologische Methodik in der Hocharktis: Eine statistische Betrachtung 4.1 Räumliche und saisonale Variabilität 4.1.1 Die „sub"topische Dimension - die Grundstruktur des ,,Meßgartens" 4.1.2 Die topische Dimension - die Tessera in ihrer Geoökologischen Raumeinheit 96 4.1.3 Die fünf Landschaftsökologischen Standorte und ihre Repräsentativität für das Einzugsgebiet 4.2 Die tägliche Variabilität des Bodenwasserchemismus - oder die Frage nach der zeitlichen Auflösung der Probennahmen 4.3 Zusammenfassung 5 Nährstoff- und Wasserhaushalt im Kvikkåa-Einzugsgebiet am Liefdefjorden 5.1 Die Nährstoffsituation im Vorfluter 5.2 Die Nährstoffsituation im Bodenwasser 5.2.1 Horizontale Gebietsdifferenzierung - repräsentiert durch die Tesserae (Tl 1-Tl5) 5.2.2 Vertikale Differenzierung - repräsentiert durch die Probenentnahmetiefen (10, 20, 30 cm) 5.2.3 Der saisonale Verlauf der Nährstoffe im Bodenwasser 5.2.4 Zusammenfassung 5.3 Die Bedeutung des Nährstoffuaushaltes der Bodenlösung für das Ökosystem - eine zusammenfassende Diskussion 6 Zusammenfassung 6.1 Fazit zur angewandten Saugkerzen-Methodik 6.2 Fazit zur statistischen Betrachtung der räumlichen und zeitlichen Variabilität 6.3 Fazit zum Nährstoff- und Wasserhaushalt im Kvikkåa-Einzugsgebiet 7 Schlußbetrachtungen 8 Literaturverzeichnis Summary Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Braunschweig] : Westermann
    Call number: AWI G10-23-95154
    Description / Table of Contents: Dieses Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3141602816 (kart.) , 3-14-160281-6
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt 1 Einführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen Betrachtung 1.1 Maßstabsebenen bodengeographischer Darstellung 1.2 Aufbau und Ziel der Darstellung 2 Bodenbildende Faktoren und Prozesse 2.1 Bodenbildende Faktoren 2.1.1 Bodenbildungsfaktor Klima 2.1.2 Festgestein und Sediment als bodenbildende Faktoren 2.1.3 Relief und Geomorphodynamik als Bodenbildungsfaktoren 2.1.4 Wasser als Bodenbildungsfaktor 2.1.5 Pflanzen und Tiere als bodenbildende Faktoren 2.1.6 Der Mensch als bodenbildender Faktor 2.1.7 Zeit als Bodenbildungsfaktor 2.2 Bodenbildende Prozesse 2.2.1 Gesteinsaufbereitung durch physikalische Verwitterungsprozesse 2.2.2 Chemische Verwitterungsprozesse 2.2.3 Entkalkung. Färbung durch Eisenoxide und -hydroxide, Verlehmung 2.2.3.1 Verlehmung durch Tonmineralbildung als Folge der Glimmerverwitterung 2.2.3.2 Tonmineralbildung aus den Produkten der Silikatvervvitterung sovvie Tonmineralzerstörung durch Desilifizierung 2.2.4 Tonverlagerung (Lessivierung) als bodenbildender Prozeß 2.2.5 Hydromorphierung als bodenbildender Prozeß 2.2.6 Carbonatisierung und Versalzung 2.2.7 Bodenbildende Prozesse und die organische Bodensubstanz 2.2.7.1 Remineralisierung und Humifizierung 2.2.7.2 Podsolierung als bodenbildender Prozeß 2.2.8 Prozesse der Bodendurchmischung und -entmischung (Turbationen) 2.3 Gefügebildung als Merkmal und Folge bodenbildender Prozesse 3 Bodenhorizonte, Bodentypisierung und Bodenklassifikation 3.1 Horizontbezeichnungen und Bodensystematik in Deutschland 3.2 Grundprinzipien der US-amerikanischen Soil Taxonomy 3.3 Die FAO-Weltbodenkarte und ihre Nomenklatur 3.4 Die World Reference Base For Soil Resources 4 Entstehung und Verbreitung der Böden der Erde - Bodengeographische Grundlagen und regionale Beispiele 4.1 Boden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und Subpolargebieten 4.1.1 Die besondere Bedeutung der großflächigen Geomorphodynamik 4.1.2 Böden und Bodengesellschaften in der waldfreien Tundra 4.1.3 Böden und Bodengesellschaften in der Fleckentundra (subpolare Wüste) und der polaren Wüste 4.1.4 Die Boden im Südpolargebiet: Parallelen und Unterschiede 4.1.5 Der Faktor Zeit: Landschaftsgeschichte, Klimawandel und Bodenentwicklung 4.1.6 Aspekte anthropogener Einflüsse 4.2 Böden und Bodengesellschaften in den borealen Waldgebieten 4.2.1 Charakteristische Böden an gut dränierten Standorten 4.2.2 Gleysols und Histosols in Senken und Tiefenlinien 4.2.3 Differenzierung nach Maritimität und Kontinentalität 4.2.4 Die starke Streuakkumulation als gemeinsames Kennzeichen 4.2.5 Die Bedeutung von Bränden für die Pedosphare in borealen Waldgebieten 4.2.6 Anthropogene Einflüsse und die Bedeutung klimatischer Veränderungen 4.3 Böden und Bodengesellschaften in den feuchten Mittelbreiten 4.3.1 Die typischen Böden an gut dränierten Standorten in den feuchten Mittelbreiten: Luvisols und Cambisols 4.3.2 Die feuchten Mittelbreiten in Europa: Bodengeographischer Überblick 4.3.2.1 Deckschichten und Böden in den kristallinen Mittelgebirgen und Schichtstufenlandschaften in Deutschland 4.3.2.2 Bodengeographische Aspekte von Becken und Tiefländern in Deutschland 4.3.3 Überblick über die Böden in den feuchten Mittelbreiten Asiens und Nordamerikas 4.3.4 Überblick über die Bodenregionen in den feuchten Mittelbreiten der südlichen Hemisphäre 4.3.5 Aspekte anthropogener Kontaminationen in den Industriegesellschaften 4.4 Böden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten) 4.4.1 Intensive Humifizierung - das gemeinsame Kennzeichen der Böden in den Steppen: Das Beispiel des Chernozem 4.4.2 Mit dem Chernozem verwandte Steppenböden: Phaeozem, Greyzem und Kastanozem 4.4.3 Böden in Senken 4.4.4 Das Auftreten von Steppenböden in Eurasien 4.4.5 Überblick über die Steppenböden in Nordamerika 4.4.6 Überblick über die Steppenböden in Südamerika und das ,,Pampa-Problem" 4.4.7 Ursachen der großen Bodenfruchtbarkeit und zur Degradation der Steppenböden durch Nutzung 4.4.8 Zeit und Klimawandel: Bedeutung für die Entwicklung der Steppenböden 4.5 Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen) 4.5.1 Tendenzen der Verwitterungsprozesse sovvie zur aolischen und fluvialen Dynamik 4.5.2 Charakteristika der Bodenbildung 4.5.3 Charakteristische Böden in den Trockengebieten 4.5.4 Calcisols und pedogene Kalkkrusten: Entstehung. Einflüsse von Klima und Klimawandel 4.5.5 Gypsisols und pedogene Gipskrusten: Entstehung und Aspekte ihrer paläoklimatischen Bedeutung 4.5.6 Entstehung und Verbreitung von Solonchaks 4.5.7 Sequenz von Bodengesellschaften in Abhängigkeit von Klima und Landschaftsgesehichte am Beispiel der mittleren Namib (südwestafrikanische Küstenwüste) 4.5.8 Semiarid-aride Boden-Toposequenz am Beispiel von Fußflächenlandschaften 4.5.9 Die Böden der Trockengebiete als Kohlenstoftsenke und paläoklimatische Archive 4.5.10 Das Problem bodenzonaler Zuordnungen 4.5.1 1 Potentielle Fruchtbarkeit von Wüsten- und Halbwüstenböden sowie ihre Gefährdung durch landwirtschaftliche Nutzung 4.6. Böden und Bodengesellschaflen in den winterfeuchten Subtropen 4.6.1 Charakteristika der Böden: Rubefizierung, Lessivierung und Carbonatisierung 4.6.2 Die Terra rossa im Mediterranraum: Bindung an Kalkgesteine und aolische Sedimente 4.6.3 Die Bedeutung der äolischen Einträge für die Standorteigenschaften 4.6.4 Charakteristische Böden und Bodengesellschaften in Kalkstein- und Mergellandschaften im Mittelmeergebiet 4.6.5 Überblick über die Böden in den winterfeuchten Subtropen Kaliforniens, Chiles und Südafrikas 4.6.6 Bodengesellschaften auf altverwitterten Substraten in den subtropischen Winterregengebieten - Beispiele aus Südwestaustralien 4.6.7 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.6.8 Aspekte der Nutzung und Gefährdung der Böden 4.7 Böden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten Subtropen 4.7.1 Charakteristika der Bodenbildung und kennzeichnende Böden 4.7.2 Überblick über die Verbreitung der Böden und Bodengesellschaften 4.7.3 Das Problem einer bodenzonalen Zuordnung 4.7.4 Aspekte paläoklimatischer Einflüsse 4.8 Böden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten Tropen 4.8.1 Die organische Substanz 4.8.2 Die Bedeutung der Bioturbation 4.8.3 Chemische Verwitterung und Bodenbildung bei guter Dränage 4.8.4 Charakteristische Bodenbildungsprozesse und Böden bei unzureichender Dränage in Senken und Tiefenlinien 4.8.5 Decksedimente als Gunstfaktor in den Tropen 4.8.6 Bodengeographische Aspekte von Gunst- und Ungunsträumen innertropischer Tiefebenen: Beispiele aus dem Amazonas- und dem Kongo-Becken 4.8.7 Bodengeographische Aspekte von Gebirgsvorländern und Vulkangebieten: Beispiele aus Süd- und Südostasien mit Blick auf die Reisböden 4.8.8 Das Problem einer bodenzonalen Gliederung in den Tropen 4.8.9 Böden in den Tropen: Bezüge zur globalen Klimaentwicklung 4.V Bodengeographische Aspekte von Hochgebirgen 5 Zusammenschau und Ausblick 5.1 Die Karte der Bodenzonen der Erde 5.2 Böden als begrenzte und gefährdete Ressource: Aspekte 6 Literatur 7 Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Series available for loan
    Series available for loan
    Associated volumes
    Call number: M 96.0348
    In: Förderfibel ...
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 225 S.
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: M 96.0345
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXI, 651 S.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 3881352678
    Classification:
    E.7.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Series available for loan
    Series available for loan
    Frankfurt am Main : Verl. des Inst. für Angewandte Geodäsie
    Associated volumes
    Call number: S 90.0069(25)
    In: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 179 S.
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Reihe E, Geschichte und Entwicklung der Geodäsie 25
    Classification:
    A.1.1.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Call number: ZSP-343-7
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121, 3, 2 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 7
    Language: German
    Note: Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 1998
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: ZSP-343-6
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 535 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 6
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Series available for loan
    Series available for loan
    Greifswald : Inst. für Geol. Wiss., Univ.
    Associated volumes
    Call number: ZSP-343-5
    In: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 190 S., 1 Taf.
    Series Statement: Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 5
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-204 ; MOP 47975 / Mitte
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 133 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 204
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1996
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    GFZ publications
    GFZ publications
    Potsdam : GeoForschungsZentrum
    Associated volumes
    Call number: 21/STR 96/07
    In: Scientific technical report
    Type of Medium: GFZ publications
    Pages: 195 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Scientific Technical Report / Geoforschungszentrum Potsdam 96/07
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Call number: 96.0436/1
    In: Jahrestagung ... Zerstörungsfreie Materialprüfung
    ISBN: 3931381070
    Classification:
    C.5.1.
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...