ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Logos Verlag Berlin  (51)
  • German  (51)
  • French
  • 2020-2024  (51)
  • 2023  (51)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 2020-2024  (51)
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Vor allem im Hinblick auf alternative und synthetische Kraftstoffe ist es notwendig, Brennverfahren zu entwickeln, die den jeweiligen Kraftstoff möglichst ressourcen- und umweltschonend umsetzen. Eine effiziente Entwicklungsumgebung ermöglicht es, dabei schneller zur optimalen Lösung zu gelangen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Methode der Gestaltung des Ladungswechsels zu optimieren, indem iterative Schleifen von Ventilhubauslegung, Messungen am Motorenprüfstand und Auswertung reduziert werden. Kernbestandteil der Methode ist ein hochvariabler Ventiltrieb mit zwei synchron rotierenden Nockenwellen pro Ventil. Die individuelle Ansteuerung jedes Ventils erlaubt es, Einfluss auf die Ladungsbewegung zu nehmen. In der vorliegenden Arbeit wird am Forschungsmotor exemplarisch eine Brennverfahrensentwicklung für ein Brennverfahren mit einem frühen Einlass-Schließen durchgeführt. Hier kann insbesondere der Einfluss der Steigerung von Ladungsbewegung und turbulenter kinetischer Energie demonstriert werden. Die Ladungsbewegung kann gesteuert werden, ohne Einfluss auf Last, Restgasgehalt und Verbrennungsluftverhältnis nehmen zu müssen. Alle gezeigten Untersuchungen verwenden die Hubkurven, die der Ventiltrieb mit der gleichen Auslegung darstellen kann. Das Ziel, ein effizientes Werkzeug zur Gestaltung des Ladungswechsels im Rahmen der Brennverfahrensentwicklung zur Verfügung zu stellen, wird somit erreicht.
    Keywords: vollvariabler Ventiltrieb ; Brennverfahrensentwicklung ; Ladungsbewegung ; ressourcenschonende Energieanwendung ; Methodenentwicklung ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHH Thermodynamics and heat ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBD Technical design ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBM Instruments and instrumentation::TBMM Engineering measurement and calibration ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines and power transmission ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMD Engineering: Mechanics of solids ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades::TRCS Automotive (motor mechanic) skills
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-07-21
    Description: Was hat Rassismus mit weißen Personen zu tun? Der Autor erforscht anhand von biographischen Interviews mit weißen Menschen, welche Bedeutung Scham in der Auseinandersetzung mit dieser Frage haben kann. Scham kann entstehen, wenn sich weiße Personen über eigenes, ungewollt rassistisches Handeln bewusst werden, aber auch mit Blick auf die eigene Untätigkeit angesichts rassistischer Machtverhältnisse. Scham kann zudem aufkommen, wenn weiße Personen damit konfrontiert sind, dass sie - anders als ihr bisheriges Selbstkonzept -- von Schwarz oder of Color positionierten Menschen als weiß, privilegiert oder bedrohlich wahrgenommen werden. Die Verarbeitung der eigenen Scham kann einerseits Anlass für Bildungsprozesse sein, in denen sich Selbst- und Weltverhältnisse ändern. Andererseits können sich in Bildungsprozessen auch Aspekte des eigenen Schamerlebens wandeln. Zugleich sind Scham und Bildungsprozesse weißer Personen über die eigene Involviertheit in rassistische Verhältnisse unausweichlich widersprüchlich. Für (rassismus-)kritische politische Bildung ist interessant, wie Scham berücksichtigt werden kann, ohne selbst beschämend zu handeln. Ziel dieser Bildungsarbeit ist es, eine kritisch-reflexive Handlungsfähigkeit zu stärken, die zu einer Veränderung rassistischer Verhältnisse in der Gesellschaft beiträgt. Die Studie lotet Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche der Berücksichtigung von weißer Scham in der politischen Bildung aus und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis.
    Keywords: Rassismus ; Weißsein ; Scham ; Biographie ; Reflexion ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFJ Social discrimination & inequality ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFS Social groups::JFSL Ethnic studies::JFSL1 Ethnic minorities & multicultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPV Political control & freedoms::JPVH Human rights::JPVH1 Civil rights & citizenship
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Im naturwissenschaftlichen Unterricht zielt das Lernen in Kontexten primär darauf ab, die Lernenden näher an ihre Lebenswelt heranzuführen und so ihr Interesse zu steigern. Die vorliegende Studie fokussiert die Wahrnehmung und Wirksamkeit authentischer Kontexte mit physikalisch-technischem Bezug im Lehr-Lern-Labor und nimmt dabei sowohl die Lernenden als auch zukünftige Lehrende in den Blick. Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit wurde das Potenzial von authentischen Kontexten im Bereich von Physik und Technik zur Förderung affektiver Merkmale wie Interesse, Einstellungen und Fähigkeitsselbstkonzept sowohl bei Lehramtsstudierenden wie bei Schüler:innen der Sekundarstufe I untersucht. In zwei Interventionsstudien wurden Themen aktueller Forschung als authentische Lernkontexte im Setting eines Lehr-Lern-Labors eingesetzt. Die empirische Prüfung der Interventionswirkung erfolgte anhand eines quantitativen, quasi-experimentellen Designs mit insgesamt N=176 Lehramtsstudierenden und N=1.156 Schüler:innen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die stark fachlich geprägten Forschungsprojekte didaktisch aufbereitet als Lehr-Lern-Material von den Proband:innen authentisch eingeschätzt werden. Das Lernen mit solchen Kontexten ermöglicht eine positive Entwicklung affektiver Merkmale sowohl bei den Lehramtsstudierenden als auch bei den Schüler:innen.
    Keywords: Fachdidaktiken Physik und Technik ; Kontext ; Lehr-Lern-Labor ; Selbstkonzept ; Interesse ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Die theoretische Reichweite des Begriffs des Geschmacks von Kunst und Kultur auszuweiten, insbesondere auf das Feld der Politik, stellt einen Schnittpunkt der philosophischen Programme von zwei sehr unterschiedlichen DenkerInnen des 20. Jahrhunderts dar. Ausgehend von Pierre Bourdieus und Hannah Arendts jeweiligen Herangehensweisen an Kants "Kritik der Urteilskraft" werden Vergleich und wechselseitige Kritik der beiden philosophischen Standpunkte entwickelt. Auch die Philosophie erweist sich dabei als Geschmackssache, allerdings als eine, in der gute Gründe zählen. Der Autor plädiert für eine Theorie des Urteils und eine Praxis des Urteilens, die sich auf die realen gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Matthias Meindl, Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Russistik und Germanistik an der Humboldt-Universität. Theoretische Schwerpunkte: Schnittpunkte zwischen ästhetischer und politischer Theorie sowie Kultur, Kunst und Literatur im postkommunistischen Russland.
    Keywords: Kant ; das Politische ; Little Rock ; Eichmann ; gesellschaftliche Felder ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In universitären Modulen zur Allgemeinen Chemie sind hohe Misserfolgsquoten von über 50 ,% zu beobachten. Eine mögliche Ursache könnte neben individuellen Faktoren in einem fehlenden Constructive Alignment, also der fehlenden Passung von Lernzielen, Lehre und Prüfungen liegen. Vor diesem Hintergrund wurden an einer Universität drei Module zur Allgemeinen Chemie mit N ,= ,3 Lehrpersonen und N ,= ,292 Studierenden untersucht. In einem quantitativen Studiendesign wurde dabei mittels Fragebogen erhoben, welche Lernziele in der Allgemeinen Chemie von Studierenden und Lehrpersonen als wichtig erachtet werden und analysiert, ob Studierende die intendierten Lernziele der Lehrpersonen wahrnehmen. Hierzu wurde die Übereinstimmung in der Lernzielbewertung mittels gewichtetem Kappa berechnet. In einem zweiten Schritt wurde überprüft, welche Kompetenzen durch die Prüfungen abgebildet werden, indem den Prüfungsaufgaben die zuvor definierten Lernziele zugeordnet wurden. Anschließend wurde mit Hilfe von Zusammenhangs- und Regressionsanalysen untersucht, ob eine hohe übereinstimmende Wahrnehmung der wichtigen Lernziele zu besseren Prüfungsergebnissen führt. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende die intendierten Lernziele der Lehrpersonen durch das Besuchen der Lehrveranstaltung kaum erkennen und dass dies in einem Zusammenhang zum Prüfungsmisserfolg steht. Die Relevanz transparenter Lernziele in Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen, die das Erreichen dieser Lernziele überprüfen, wird aus den Ergebnissen dieser Studie deutlich.
    Keywords: Chemiedidaktik ; Allgemeine Chemie ; Constructive Alignment ; Lernziele ; Kompetenzorientiertes Prüfen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education::JNKD Examinations & assessment ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Auf dem Weg in die Berufstätigkeit standen Frauen aus dem Bürgertum lange Zeit vor allem pädagogische Berufe offen und da die meisten als Mädchen eine fundierte musikalische Ausbildung erhielten, lag Musikpädagogik nahe. Als Musik- und Gesangsinstitut, Musikakademie oder Gesangs- und Opernschule sind in Adressbüchern, Werbeanzeigen und weiteren Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts private Musikschulen omnipräsent, denn eine breite Nachfrage an Musikunterricht war - bis zum Siegeszug von Grammophon und Radio - stets vorhanden. In dieser gesellschaftlichen Ausgangslage eröffneten auch zahlreiche Frauen ihre eigenen Musikschulen, die mit Unterrichtsangebot und Konzerten ein fester Bestandteil des Musiklebens in Städten wie Leipzig, Dresden, Erfurt oder Halle waren. Zudem leisteten viele dieser Institutionen wichtige Beiträge bei der Professionalisierung von Musikpädagogik um die Jahrhundertwende. Dieses Buch trägt zur musikbezogenen Sozialgeschichte des Kaiserreichs neue gendersensible Einsichten bei: Neben berufs- und gesellschaftsgeschichtlichen Fragen zu den Musikschulleiterinnen und ihren Musikschulen steht auch die ökonomische Komponente von Musikkultur und Musikpädagogik im Fokus.
    Keywords: Musikpädagogik ; Klavier ; Bürgertum ; Unternehmerinnen ; Frauenfrage ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVS Techniques of music / music tutorials / teaching of music
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Mittelalterliche Lyrik ist eine Liedkunst. In jedem einzelnen Lied vereinen sich lyrische, musikalische und performative Komponenten. In der heutigen populären Mittelalterrezeption wird mittelalterliche Lyrik hauptsächlich musikalisch aufgenommen. So hat sich um die sogenannte Histotainmentmusik ein Gesellschaftskreis gebildet, der den Gegenstand der mittelalterlichen Liedkunst neu verhandelt. Der Zugang zum Mittelalter scheint hier vor allem von emotionalen und identitätsstiftenden Aspekten geprägt zu sein. Wie aber wird das Mittelalter im populärkulturellen Gedächtnis bewahrt? Und was sagt diese Art der Mittelalterrezeption über unsere Gesellschaft aus? Diesen Fragen wird anhand Walthers von der Vogelweide "Palästinalied", einem Marktklassiker der Histotainmentmusik, nachgegangen.
    Keywords: germanistische Mediaevistik ; mittelalterliche Liedkunst ; populärkulturelle Mittelalterrezeption ; Diskursanalyse ; Walther von der Vogelweide ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1Q Other geographical groupings: Oceans and seas, historical, political etc::1QF Political, socio-economic, cultural and strategic groupings ; thema EDItEUR::2 Language qualifiers::2Z Other languages ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500::3KH c 500 to c 1000 CE ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVA Theory of music and musicology ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVP Musicians, singers, bands and groups ; thema EDItEUR::A The Arts::AV Music::AVN Composers and songwriters ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSC Literary studies: poetry and poets ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GP Research and information: general::GPS Research methods: general ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3K CE period up to c 1500 ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR7 Structuralism and Post-structuralism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In der vorliegenden Arbeit wird der Umgang mit Modellexperimenten zur Entwicklung des Verständnisses eines originalen chemischen Sachverhaltes über zugrundeliegende Analogien analysiert. Ziel der empirischen Studie ist die Untersuchung der Wahrnehmung, des zeitlichen Ablaufs des Prozesses des Denkens in Analogien sowie des Zusammenhangs zwischen Wahrnehmung und Denken in Analogien beim Umgang mit einem Modellexperiment zur Staubexplosion. Die Stichprobe umfasst N = 141 Lernende der 7. Jahrgangsstufe. Die Wahrnehmung wird mittels Eye-Tracking-Technologie erhoben und ausgewertet. Der Prozess des Denkens in Analogien wird mit der Methode des Lauten Denkens erhoben. Die ermittelten audiographierten Laut-Denk-Protokolle werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse, Denkgraphen sowie statistischen Tests ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung des Modellexperiments durch die Handlungsschritte während der Durchführung gesteuert wird. Zudem erfahren prägnante Effekte, wie zum Beispiel die Ausbreitung einer Flamme nach der Entzündung, einen erhöhten Grad an Informationsaufnahme. Weiter zeigt sich, dass die Lernenden Analogien bereits im Anfangsunterricht erkennen und nutzen sowie die relevanten Ähnlichkeiten zwischen Modellexperiment und Original über unterschiedliche Denkwege identifizieren können. Darüber hinaus sind Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung und dem Denken in Analogien erkennbar. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise auf Möglichkeiten zur Unterstützung von Lernprozessen mittels Modellexperimenten.
    Keywords: Analogiedenken ; Modellexperimente ; kognitive Prozesse ; visuelle Wahrnehmung ; Chemieunterricht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSC Educational: Chemistry ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers’ classroom resources and material ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PN Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP3 Educational: Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Warum sollte man Gesetze erlassen? Wie sollte man Gesetze formulieren und begründen? Derart zeitlose und gerade für das Strafrecht so grundlegend wichtige Fragen stellen sich Rechtsphilosophen und -theoretiker wie Jeremy Bentham (1748-1832). Bentham gilt als Begründer einer der wichtigsten philosophischen Strömungen des angelsächsischen Sprachraums: dem Utilitarismus. Dass Bentham zugleich einer der ersten Rechtspositivisten der Denkgeschichte, ein brillanter Rechtstheoretiker und ein sprachphilosophischer und psychologischer Pionier war, weiß man dort auch schon seit Jahrzehnten. Auf dem europäischen Kontinent hingegen -- und in Deutschland insbesondere -- ist die Rezeption von Benthams Werk bedauerlich schmal. Dem hilft diese Arbeit ein Stück weit ab. Klar und verständlich rekonstruiert sie Benthams philosophisches Denksystem. Sie analysiert detailliert seine -- zum Teil erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veröffentlichten -- Schriften, bezieht die wichtigsten Stellungnahmen so bedeutender Rechtsphilosophen und Bentham-Kenner wie H. ,L. ,A. Hart ein und entwickelt eine hochinteressante Rechts- und Staatstheorie. Diese ist Grundlage von Benthams berühmtem Leitlinienentwurf eines Strafgesetzbuches, der "Introduction to the Priniciples of Morals and Legislation". Zugleich wirft die Arbeit neue Schlaglichter auf das Verständnis des Utilitarismus im Allgemeinen.
    Keywords: Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Staatsphilosophie ; Moralphilosophie ; Utilitarismus ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: In naturwissenschaftlichen Studiengängen sind Praktika ein wichtiger Lernort, an dem Studierende Kompetenzen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen (NDAW) aufbauen können, wie z. ,B. das Planen oder Auswerten von Untersuchungen. Bisher ist weitgehend unklar, welchen Stellenwert das Lernen von NDAW-Kompetenzen in Praktika einnimmt und inwiefern Gestaltungsmerkmale zur Förderung von NDAW-Kompetenzen in Praktika tatsächlich adressiert werden. Um empirisch fundierte Einblicke in die aktuelle Praxis naturwissenschaftlicher Praktika zu generieren, wurden die Relevanz von NDAW-Kompetenzen in Praktika sowie entsprechende Förderangebote in einem Fragebogen mit N ,= ,86 Lehrenden und N ,= ,399 Studierenden sowie einem weiterführenden Interview mit N ,= ,19 Lehrenden erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass NDAW-Kompetenzen ein relevantes Ziel von Praktika sind, es zwischen der Relevanz der Kompetenzen zur Vorbereitung von Untersuchungen und den Kompetenzen zur Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Untersuchungen jedoch Unterschiede gibt. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den Gestaltungsmerkmalen zur Förderung der Kompetenzen wider. Darüber hinaus konnten leichte Unterschiede zwischen den Fächern und Praktikumszeitpunkten gefunden werden. Insgesamt deuten die Befunde der Arbeit darauf hin, dass die von Lehrenden intendierten Ziele von Praktika nicht immer vollständig zur Gestaltung dieser passen.
    Keywords: naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen ; Labor ; Praktika ; Gestaltung ; Förderung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education::JNKC Curriculum planning & development ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDA Philosophy of science ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPS Research methods: general ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Pilgern, individuelle geistliche Aufenthalte in Klöstern, aber auch kulturtouristische Besuche von Kirchen und Abteien liegen ‚voll im Trend‘. Solche ganz unterschiedlich motivierten Reisen zu religiös oder spirituell ‚aufgeladenen‘ Orten werden in der Forschung unter dem Oberbegriff ‚Spiritueller Tourismus‘ gebündelt. Seit einiger Zeit stehen dabei besonders Klöster und ihre Gärten im Fokus der Aufmerksamkeit. Reisende suchen dort Stille und Erholung, aber auch anregende Bildungserlebnisse, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Die vorliegende Pilotstudie beschäftigt sich aufgrund dieser Fokussierung mit dem Spirituellen Tourismus in Klostergärten. Dies geschieht aus der Perspektive der Akteur:innen, die diese Gärten für ihre Gäste erschließen: Gärtner:innen, Gartenbauingenieur:innen, Museums- und Einrichtungsleiter:innen sowie Geistliche. Damit erforscht diese qualitativ-explorative Untersuchung, die Bedeutung und Chancen, aber auch die Grenzen, die diese Personen für die Umsetzung von Angeboten des Spirituellen Tourismus in ihren Klostergärten sehen.
    Keywords: Spiritueller Tourismus ; Klostergärten ; Praktische Theologie ; Experteninterviews ; Deutschland und Polen ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFG Germany ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DT Eastern Europe::1DTP Poland ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMN Architecture: religious buildings ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC6 Cultural studies: customs and traditions ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBS Sociology: sport and leisure ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work::JKSN1 Charities, voluntary services and philanthropy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNS Hospitality and service industries ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNS Hospitality and service industries::KNSG Hospitality, sports, leisure and tourism industries ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB1 Roman Catholicism, Roman Catholic Church ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB3 Protestantism and Protestant Churches ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WM Gardening::WMB Gardens (descriptions, history etc) ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WT Travel and holiday
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In dieser Studie werden zwei längerfristig konzipierte Lehrkräftefortbildungsformate (individualisiert-konstruktiv vs. kokonstruktiv) zum geöffneten Experimentieren hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Unterrichtshandeln untersucht. Es wird damit ein Beitrag zur Aufklärung der Wirksamkeit kokonstruktiver Elemente in Fortbildungen geleistet. Induktiv und deduktiv wurden Kategorien des Unterrichtshandelns zum effektiven Experimentieren zusammengestellt, die bisher in keinem bestehenden Rating- oder Kodiermanual zusammengeführt wurden. Das Manual kam in einer quasi-experimentellen Videostudie zum Einsatz. Die Lehrkräfte (N ,= ,15) wurden bzgl. ihres Unterrichtshandelns beim Experimentieren vor sowie nach der Fortbildung videografiert. Die Studie zeigt mit Blick auf das Unterrichtshandeln beim Experimentieren zwei wesentliche Änderungen: einige Lehrkräfte setzen nach der Fortbildung weniger kochrezeptartige Experimentieranleitungen ein und Experimentierphasen – begleitet von Unterstützungsangeboten – werden geöffnet. Außerdem regen einzelne Lehrkräfte nach der Fortbildung Lernende stärker zu wissenschaftsorientiertem Arbeiten an (`Minds on' statt `Hands on'). Der Transfer von Fortbildungsinhalten in das Unterrichtshandeln kann nur bei einigen Lehrkräften, differenziell, beobachtet werden. Das Unterrichtshandeln scheint auch gegenüber längerfristigen Interventionen robust: In der Mehrzahl der Aspekte des Unterrichtshandelns zeigen sich keine signifikanten Änderungen.
    Keywords: Fortbildung ; Lehrkräftefortbildung ; Experimentieren ; Videografie ; Unterrichtshandeln ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMJ Occupational & industrial psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMJ Occupational and industrial psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: "Philosophische Logik" bezeichnet einen Fundus von Theorien und Methoden, ohne die weite und zentrale Teile der heutigen Philosophe -- in beinahe wörtlichem Sinne -- gar nicht denkbar sind. Im Wechselspiel mit ihren Anwendungen hat sich dabei der Begriff der Logik selbst weiterentwickelt. An den Schnittstellen zu Nachbardisziplinen der Philosophie, wie der Informatik und Linguistik, hat sich die Entwicklung besonders rasant vollzogen und ist wiederum fruchtbar für die philosophische Theorienbildung geworden. Fuhrmanns Frankfurter Vorlesungen versuchen in dieses moderne Verständnis philosophischer Logik einzuführen. Das Buch ist als Lehrbuch geeignet, leitet den Leser jedoch auch zur kritischen Beurteilung formaler Theorien in der Philosophie an. Zentrale Themen werden kapitelübergreifend entwickelt. Dennoch sind die Kapitel in sich abgeschlossen und können so als gründliche Einführungen in ausgewählte Theorien gelesen werden. Kapitel: Grundlagen - Zeitlogik - Modallogik - Konditionale - Parakonsistente Logik - Relevanzlogik - Anfechtbares Schließen - Überzeugungswandel
    Keywords: Logik ; Philosophie ; Zeit ; Notwendigkeit ; Semantik ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFA Philosophy of language ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBC Mathematical foundations::PBCD Mathematical logic ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTL Philosophy: logic
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Über 50 % der deutschen Werkzeugmaschinen werden heute in Baden-Württemberg hergestellt. Einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben die NC-Maschinen. Die ersten aus Baden-Württemberg wurden 1959 von den Firmen Gebr. Heller aus Nürtingen und Burkhardt & Weber aus Reutlingen vorgestellt, die damit Entwicklungen aus den USA aufgriffen. Das vorliegende Buch versucht, die wesentlichen Gründe für diese Erfolgsgeschichte herauszuarbeiten. Es wird untersucht, wie sich die NC-Einführung bei fünf baden-württembergischen Werkzeugmaschinenherstellern vollzog, warum zwei Großkonzerne und ein Druckmaschinenhersteller ihre Fertigung mit deutlich unterschiedlicher Geschwindigkeit auf NC-Maschinen umstellten und welche Faktoren für die unterschiedlichen Verläufe ausschlaggebend waren. Dazu werden die technischen Randbedingungen wie die Entwicklung der Rechner-, Antriebs- und Automatisierungstechnik beleuchtet, die die Wirtschaftlichkeit der NC-Maschinen kontinuierlich verbessert haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenarbeit von Werkzeugmaschinenherstellern, produzierenden Unternehmen, Hochschulen, Gewerkschaften, Verbänden und staatlicher Forschungsförderung im produktionstechnischen Innovationssystem gelegt, da diese die technologische Leistungsfähigkeit der westdeutschen Werkzeugmaschinenhersteller maßgeblich prägte. Da die Quellenlage zum Teil erhebliche Lücken aufwies, wurden diese durch zahlreiche Gespräche und Interviews mit Zeitzeugen aus Forschung und Industrie geschlossen.
    Keywords: Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (NC-Maschinen) ; Fertigungstechnik ; Technikgeschichte ; Automatisierungstechnik ; NC-Steuerungen ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJD Business innovation ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNX Industrial relations, occupational health and safety ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBX History of engineering and technology ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGP Production and industrial engineering ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Mit der Getriebefan-Technologie werden hohe Nebenstromverhältnisse und damit effizientere und leisere Flugantriebe möglich. Bei dieser Triebwerksarchitektur ist die Optimierung des Ölsystems im integralen Höchstleistungsgetriebe unerlässlich, insbesondere hinsichtlich dessen Kühlfunktion. Vorangegangene Untersuchungen haben gezeigt, dass der Ölausbreitung über die Zahnflanken infolge der Ölstrahl-Zahnrad-Interaktion (ÖZI) eine wichtige Rolle für die mittels Einspritzschmierung erzielte Kühlwirkung zukommt. Dennoch ist die Charakterisierung der ÖZI bislang lückenhaft. In dieser Arbeit wird die ÖZI mittels numerischer Strömungssimulation (CFD) zugänglich gemacht. Der dreidimensionale und transiente Strömungsprozess wird hochaufgelöst abgebildet, wodurch dessen quantitative Analyse möglich wird. Zum Einsatz kommen die gitterbasierte Volume-of-Fluid(VOF)-Methode und erstmals die partikelbasierte Smoothed-Particle-Hydrodynamics(SPH)-Methode. Unter Variation von Betriebsparametern wird die Datenbasis zur Charakterisierung der ÖZI geschaffen. Außerdem wird der Zahnradeingriff erstmals simulativ berücksichtigt. Als Haupteinflussgrößen für die Zahnflankenbenetzung werden die Aufpralltiefe, das Effektivvolumen und die Aufprall-Reynolds-Zahl identifiziert. Auf dieser Basis gebildete Korrelationen für die Benetzungsfläche und die Eindringtiefe sind durch die vorliegende Arbeit erstmals verfügbar. Dies unterstützt die Optimierung des Ölsystems für Getriebefan-Triebwerke und motiviert den weiteren Einsatz von CFD in Praxis und Forschung auf diesem Gebiet.
    Keywords: Getriebefan-Flugtriebwerk ; Zahnradkühlung ; Öl-Einspritzschmierung ; Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) ; Numerische Strömungsmechanik (CFD) ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBK Calculus and mathematical analysis::PBKS Numerical analysis ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHH Thermodynamics and heat ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBF Tribology (friction and lubrication) ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines and power transmission ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMF Engineering: Mechanics of fluids ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THN Heat transfer processes ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRP Aerospace and aviation technology ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UB Information technology: general topics ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYM Computer modelling and simulation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Der Aufbau fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen ist ein zentrales Ziel naturwissenschaftlicher Bildung. Ein effektiver Ansatz zur Förderung dieser Kompetenzen ist die explizite Thematisierung zugehöriger Kenntnisse. Im Unterricht scheinen aber vor allem fachinhaltliche und nur selten fachmethodische Kenntnisse explizit thematisiert zu werden. Ausgehend von der Annahme, dass dieser Unterschied u.a. durch die Überzeugungen von Lehrkräften bedingt ist, wurden mit einem Fragebogen die Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden von N = 175 Lehrkräften erfasst. Zusätzlich wurde eine Teilstichprobe von n = 16 Lehrkräften im Rahmen von Interviews u. a. zum Planen einer Stunde zum Aufbau fachmethodischer Kompetenzen aufgefordert und die Umsetzung expliziter Thematisierung inhaltsanalytisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen graduelle Unterschiede in den zielspezifischen Überzeugungen von Lehrkräften. So sind diese z.B. häufig der Überzeugung, dass das explizite Thematisieren von Kenntnissen zwar für beide Ziele wirksam ist, aber für das Lehren und Lernen von Fachinhalten nützlicher als für das von Fachmethoden. Diese Überzeugungen werden nur z.T. konsistent umgesetzt, da die explizite Thematisierung fachmethodischer Kenntnisse kaum wesentlicher Bestandteil der geplanten Stunden ist. So scheinen die Überzeugungen zur Bedeutsamkeit expliziter Thematisierung eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für deren Umsetzung zu sein. Insgesamt legen die Befunde nahe, dass es wichtig ist, die Überzeugungen von Lehrkräften zielspezifisch zu untersuchen.
    Keywords: Überzeugungen von Lehrkräften ; Naturwissenschaftliche Fachinhalte und Fachmethoden ; Lehrkräftebildungsforschung ; Explizite Instruktion ; Unterrichtsplanung ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4Z For specific national or regional educational curricula ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNK Educational administration and organization::JNKH Teaching staff ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP1 Educational: Biology ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP3 Educational: Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Reflexion wird als notwendig für die professionelle Entwicklung von Lehrer:innen und die Verbesserung von Unterricht angesehen, wenngleich aus theoretischer Sicht große Uneinigkeit über den Begriff selbst, den Reflexionsprozess und die damit verbundenen Kompetenzen herrscht. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Untersuchung und Weiterentwicklung eines Reflexionsmodells mit einem theoriebasierten, klaren Konzept des Reflexionsprozesses und einem passenden Anspruch an die Reflexionsleistung der Reflektierenden. Grundlage für die empirische Untersuchung waren N = 132 Selbstreflexionstexte von N = 22 Studierenden aus dem Praxissemester Physik. Zur Codierung der Texte wurden vier mittels qualitativer Inhaltsanalyse entwickelte Manuale angewandt. Mit quantitativen Methoden wurden Zusammenhänge zwischen strukturellen Elementen, Begründungen, Inhalten und dem Qualitätsmerkmal Reflexionstiefe überprüft. Es zeigte sich ein "Überhang an Negativität": negative Bewertungen, negative Reflexionsauslöser und negative Inhalte hängen signifikant positiv mit größerer Reflexionstiefe zusammen. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse wurde das Reflexionsmodell mit externaler und internaler Zielorientierung (REIZ) entwickelt. Zudem wurde darauf aufbauend eine Definition für Reflexionstiefe in vier Argumentationsclustern formuliert. Für die Lehrkräftebildung wird der in REIZ dargestellte differenzierte Ansatz der Zielorientierung von Reflexion empfohlen.
    Keywords: Reflexion ; Reflexionsmodell ; Reflexionstiefe ; Reflexionsqualität ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Sowohl auf sprachlogischer als auch auf ontologischer Ebene wies Luthers Entfaltung des christologischen Lehrstückes der Idiomenkommunikation von Beginn an die Gestalt einer wechselseitigen Mitteilung der Eigenschaften zwischen göttlicher und menschlicher Natur auf. Solch ein eigenartiger Bezug auf ein relativ traditionelles theologisches Element ließ den Reformator eine Art von Theopaschie postulieren, die kaum vereinbar mit den meisten altkirchlichen Dogmen sowie mit den klassischen philosophischen Axiomen war. Dennoch bildete sie den Kern seiner Theologie. Dieser Punkt motivierte stark ablehnenden Reaktionen einerseits, strenge Verteidigungen andererseits. Eine wenigstens nominale Kompromisslösung konnten die Fronten erst mit der Konkordienformel (1577) erreichen. In dieser Stiftung einer reichsrechtlich anerkennbaren und theologisch glaubwürdigen Konfession bestand ein notwendiger Schritt zur Entstehung einer reifen lutherischen Kirche und Orthodoxie, aber zu welchem Preis? Offensichtlich waren die Mittel des vororthodoxistischen Luthertums unzureichend, um seine Bedürfnisse in Treue zum Wortlaut Luthers abzudecken. Von allem, was am Ende verloren ging, kann man jedoch den Spuren noch folgen. Diese Untersuchung zielt genau darauf ab, die Komplexität von den geflochtenen Linien zurückzugeben, die zur Entstehung des anscheinend einfachen Ergebnisses einer Kompromisslösung führten – in der Überzeugung, ihr Echo sei genauso mächtig wie das Echo von dem, was bleiben konnte.
    Keywords: Christologie ; Abendmahlslehre ; Lutherthum ; Konfessionalisierung ; vorkonkordistische Zeit ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAB Philosophy of religion ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates::HRAM7 Blasphemy, heresy, apostasy ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates::HRAM9 Religious intolerance, persecution & conflict ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAX History of religion ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCC Christian Churches & denominations ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCC Christian Churches & denominations::HRCC9 Protestantism & Protestant Churches ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAB Philosophy of religion ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates::QRAM6 Religious fundamentalism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates::QRAM9 Religious intolerance, persecution and conflict ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAX History of religion ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB3 Protestantism and Protestant Churches
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Lässt sich das Lesen und Interpretieren Technischer Zeichnungen tatsächlich lernen oder ist dies eher als kognitive Fähigkeit der individuellen Begabung zuzuschreiben? Ist der Lernerfolg wesentlich vom bereits erworbenen Vorwissen abhängig oder nicht? Lernen besonders interessierte Zeichnungsleser besser als weniger interessierte? Kann ein geeignetes Feedback während des Lernprozesses wirksam platziert werden? Gibt es Ziele, die sich gegenüber anderen als erfolgsversprechender antizipieren lassen? Es ist vorstellbar, dass diese Fragen von unterschiedlichen, am Lernprozess beteiligten Personen (wie beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer) aus verschiedener epistemologischer Überzeugung heraus konträr beantwortet werden würden. Vor diesem Hintergrund werden den Leserinnen und Lesern im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung Evidenzen zu einer angemessenen Argumentation in dieser Debatte präsentiert.
    Keywords: Selbstreguliertes-Lernen ; Kompetenzmodellierung ; Strukturgleichungsmodellierung ; Technische-Zeichnung ; Berufspädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMJ Occupational & industrial psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMR Cognition & cognitive psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBG Engineering graphics & technical drawing ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMJ Occupational and industrial psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMR Cognition and cognitive psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBG Engineering graphics and draughting / technical drawing
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Laborpraktika sind eine zentrale Lerngelegenheit des Physikstudiums. Allerdings wird ihre Lernwirksamkeit zunehmend kritisiert, da die weit verbreiteten engmaschigen Aufgabenstellungen kaum Anreize zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten der Physik enthalten. Während Einigkeit über die generelle Zielsetzung der Laborpraktika besteht, nämlich den Erwerb fachmethodischer Fähigkeiten, und es auch vereinzelt Ansätze zur punktuellen Weiterentwicklung dieses Veranstaltungsformates gibt, fehlt es an einem hochschulfachdidaktischen Diskurs, um eine evidenzbasierte Neugestaltung der Praktika zu begründen. Die Arbeit schlägt ein performanzorientiertes Kompetenzstrukturmodell für universitäres Experimentieren vor. Die Modellierung ist auf Basis der Analyse videografierter experimenteller Performanz (N ,= ,16) realisiert worden. Die Entwicklung der Dimensionen erfolgte unter Nutzung der qualitativen Forschungsansätze Dokumentarische Methode und Typenbildung. Das Modell ist anschließend multiperspektivisch geprüft worden. Perspektivisch kann das entwickelte Modell als Ausgangspunkt für die Präzisierung der Lernziele von Laborpraktika, die Entwicklung von performativen Leistungstests sowie für die Weiterentwicklung des Lehr-Lernformates Laborpraktikum genutzt werden.
    Keywords: Experimentieren ; Kompetenzmessung ; Universität ; Physik ; Qualitative Forschung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMR Cognition & cognitive psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMR Cognition and cognitive psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Pilgern, individuelle geistliche Aufenthalte in Klöstern, aber auch kulturtouristische Besuche von Kirchen und Abteien liegen ‚voll im Trend‘. Solche ganz unterschiedlich motivierten Reisen zu religiös oder spirituell ‚aufgeladenen‘ Orten werden in der Forschung unter dem Oberbegriff ‚Spiritueller Tourismus‘ gebündelt. Seit einiger Zeit stehen dabei besonders Klöster und ihre Gärten im Fokus der Aufmerksamkeit. Reisende suchen dort Stille und Erholung, aber auch anregende Bildungserlebnisse, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Die vorliegende Pilotstudie beschäftigt sich aufgrund dieser Fokussierung mit dem Spirituellen Tourismus in Klostergärten. Dies geschieht aus der Perspektive der Akteur:innen, die diese Gärten für ihre Gäste erschließen: Gärtner:innen, Gartenbauingenieur:innen, Museums- und Einrichtungsleiter:innen sowie Geistliche. Damit erforscht diese qualitativ-explorative Untersuchung, die Bedeutung und Chancen, aber auch die Grenzen, die diese Personen für die Umsetzung von Angeboten des Spirituellen Tourismus in ihren Klostergärten sehen.
    Keywords: Spiritueller Tourismus ; Klostergärten ; Praktische Theologie ; Experteninterviews ; Deutschland und Polen ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFG Germany ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DT Eastern Europe::1DTP Poland ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMN Architecture: religious buildings ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GL Library and information sciences / Museology::GLZ Museology and heritage studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies::JBCC6 Cultural studies: customs and traditions ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSR Social groups: religious groups and communities ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBS Sociology: sport and leisure ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work::JKSN1 Charities, voluntary services and philanthropy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNS Hospitality and service industries ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KN Industry and industrial studies::KNS Hospitality and service industries::KNSG Hospitality, sports, leisure and tourism industries ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB1 Roman Catholicism, Roman Catholic Church ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMB Christian Churches, denominations, groups::QRMB3 Protestantism and Protestant Churches ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WM Gardening::WMB Gardens (descriptions, history etc) ; thema EDItEUR::W Lifestyle, Hobbies and Leisure::WT Travel and holiday
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Welche Zugänge zu MINT finden und wählen junge, naturwissenschaftlich interessierte Frauen, die sich am Übergang von Schule zu Studium oder Ausbildung befinden? Im Rahmen von drei Berufsorientierungsakademien des Projekts helpING erhielten Schülerinnen Einblicke in Berufs- und Studienbereiche zu Naturwissenschaften, Technik und IT, begegneten MINT-Role-Models und entwarfen im Team MINT-Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen der Zukunft. In diesem Band werden nun die Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung zu den Akademien vorgestellt. Mit Fragebogenerhebungen, Gruppendiskussionen und Interviews wurden Daten erhoben, die erlauben, die Perspektiven der jungen Frauen auf MINT als potenzielles Studien- und Berufsfeld detailliert zu beschreiben. Es zeigt sich einerseits das Potenzial der Akademien, MINT-interessierte junge Frauen zu adressieren und ihnen differenzierte Einblicke in MINT-Bereiche zu ermöglichen. Deutlich tritt aber auch zutage, wie facettenreich die Einflüsse auf Bildungswegentscheidungen sind. Die vermeintlich homogene Gruppe MINT-interessierter junger Frauen erweist sich bei genauerem Hinsehen als ausgesprochen divers.
    Keywords: MINT ; Gender ; Berufsorientierung ; Studienwahl ; Identität ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Die Implementation empirisch erfolgreich evaluierter digitaler Innovationen in den Unterricht gelingt häufig nicht nachhaltig. Als Transferbarrieren werden u. ,a. Strukturen der Schule, Persönlichkeitsmerkmale von Lehrkräften und Passung von Material zum Unterricht genannt. Die vorliegende Evaluationsstudie untersucht, welche dieser Barrieren sich empirisch bestätigen bzw. inwiefern sie sich durch didaktische Konzepte minimieren lassen. Die Studie baut auf ein entwickeltes Blended-Learning-Konzept zur Beurteilung der Gewässergüte auf, dessen Fokus auf der digitalen Vor- und Nachbereitung einer Experimentiereinheit liegt. Empirisch wurden in zwei Teilstudien strukturelle und persönliche Voraussetzungen der Lehrkräfte (N ,= ,75) sowie motivationale und kognitive Aspekte der Interaktion der Schüler:innen (N ,= ,146) mit den Materialien untersucht. Die Datenerhebung erfolgte mittels leitfadengestützter Interviews (Lehrkräfte) sowie einer Fragebogenerhebung zu drei Testzeitpunkten (Schüler:innen). Die postulierten Transferbarrieren konnten expliziert werden. Hohe Lehrbelastung und fehlende Technik in Schulen können seitens der Lehrkräfte hinderlich sein. Dennoch werden virtuelle Labore von Schüler:innen kognitiv effektiv genutzt und können so den Transfer fördern. Darüber hinaus leisten konkrete Kriterien für implementationsförderliche didaktische Konzepte (z. ,B. Adaptierbarkeit, Feedback) einen Beitrag zum integrativen curricularen Einsatz digitaler Medien in der naturwissenschaftlichen Bildung.
    Keywords: Transferforschung ; Gewässeranalytik ; virtuelle Labore ; Didaktisches Konzept ; Lernpfadanalyse ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLC Secondary schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNV Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPS Research methods: general ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDR Impact of science & technology on society ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TQ Environmental science, engineering & technology ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry::PNF Analytical chemistry
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Der Fach- und Lehrkräftemangel in MINT-Bereichen ist ein Problem, das sich u. ,a. auf ein geringes Interesse an den MINT-Fächern zurückführen lässt. Im Rahmen des Modellprojekts "Teaching MINTD" wurden Lehrkräftefortbildungen entwickelt, um die Diversitäts- und Genderkompetenzen angehender und etablierter Lehrkräfte zu erhöhen. Langfristig sollen durch einen diversitätsorientierten und gendersensiblen MINT-Unterricht das Interesse und die Motivation von Schüler:innen gesteigert werden. Mittels Literaturrecherche und Unterrichtshospitationen wurden beinflussbare Elemente von Unterricht identifiziert und über Inhalte, Methoden und Materialien in Workshops zu Sprache, Methoden, Fachinhalten und Berufsorientierung adressiert. Die Wirkung auf die Physiklehrkräfte (N ,= ,6) wurde über Leitfadeninterviews untersucht und die Meinung der Schüler:innen (N ,= ,472) über Fragebögen erhoben. Im Ergebnis zeigt sich Physikunterricht aus Lernendensicht mit wenig Autonomieerleben und Differenzierung. Physik ist in der Berufswahl der Schülerinnen von geringer Relevanz, obwohl sie eine höhere Lernbereitschaft und Freude am Fach aufzeigen als Schüler. Die Lehrkräfte waren bereit, die Workshopelemente in den Unterricht zu integrieren, sofern die Praxistauglichkeit überzeugte und die Elemente den Bildungsplan sowie Bedürfnisse, Wünsche und konkrete Unterrichtsbeispiele thematisierten. In der Lehrkräftebildung sollten diese wirkungsvollen Elemente eingesetzt werden, um frühzeitig für Gender- und Diversitätsfragen zu sensibilisieren.
    Keywords: Lehrkräftefortbildung ; Diversität ; Gender ; Fachdidaktik ; Mixed-Methods-Erhebungsdesign ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPS Research methods: general ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDR Impact of science & technology on society ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Um experimentelle Kompetenzen gezielt zu fördern, bedarf es einer differenzierten Diagnose, z. ,B. durch Tests mit Realexperimenten. Von Schüler:innen angefertigte Protokolle bieten dabei eine zeitökonomische Möglichkeit, die Kompetenzen zu erfassen. Es stellt sich aber die Frage, ob sie eine genaue Diagnose zulassen und inwiefern zusätzliche Methoden, wie Videos oder Interviews, die Genauigkeit der Diagnose erhöhen. In der vorliegenden Studie wurden die Ergebnisse der Diagnose bei Tests mit Realexperimenten anhand verschiedener Methoden verglichen. Zudem wurde das Testverfahren kognitiv validiert. Hierfür bearbeiteten 27 Jugendliche jeweils vier Experimentieraufgaben zum naturwissenschaftlichen Messen (N ,= ,108). Währenddessen füllten sie Protokolle aus und wurden videografiert sowie anschließend interviewt. Um Hinweise auf kognitive Validität zu untersuchen, wurden die Aussagen der Schüler:innen in den Interviews ausgewertet und von Expert:innen hinsichtlich der Passung mit den durch die Aufgaben intendierten Konzepten zum naturwissenschaftlichen Messen eingeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine genaue Diagnose experimenteller Kompetenzen bei Tests mit Realexperimenten Protokolle und Interviews nötig sind. Zudem ließen sich Hinweise für kognitive Validität finden. Somit konnte eine kognitiv valide Möglichkeit zur Diagnose experimenteller Kompetenzen im Bereich des Messens aufgezeigt werden, die nahelegt, Schüler:innen auch zu ihrem Handeln beim Experimentieren zu befragen.
    Keywords: experimentelle Kompetenzen ; Tests mit Realexperimenten ; Erhebungsmethoden ; kognitive Validierung ; Sekundarstufe I ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFH Switzerland ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4Z For specific national or regional educational curricula ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-07-21
    Description: Weder in der Technikphilosophie noch in der technischen Bildung besteht Übereinkunft hinsichtlich der Verwendung des Begriffs Technik. Da verwundert es nicht, dass auch die empirische Erforschung des Technikbegriffs von Kindern und Jugendlichen ein Forschungsdesiderat darstellt. Im Rahmen der hier vorgelegten Arbeit soll diesem Desiderat nachgegangen werden. Mittels Alltagssprachlichem Struktur-Lege-Spiel und Fragebogen wird untersucht, welche subjektiven Vorstellungen Kinder und Jugendliche bezüglich des Begriffs Technik zum Ausdruck bringen und wie stabil diese Begriffe sind. Die Aussagen der Kinder und Jugendlichen werden mittels strukturierender Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Zentrum steht dabei das entwickelte Kategoriensystem, mit dem die Technikbegriffe aus den kindlichen bzw. jugendlichen Aussagen erfasst werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass keine typischen Technikbegriffe aus dem Datenmaterial herausgearbeitet werden können. Die Technikbegriffe der befragten Kinder und Jugendlichen unterscheiden sich stark. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Kinder und Jugendlichen zum Teil scharfsinnige Gedanken über Technik zum Ausdruck bringen.
    Keywords: Technikbegriff ; Schülervorstellungen ; Schülerlabor ; Empirische Bildungsforschung ; Subjektive Theorien ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPS Research methods: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNW Extra-curricular activities ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TT Other technologies & applied sciences ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQT Educational: Technology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Warum Lehrkräfte entgegen bildungspolitischer Ziele, curricularer Anforderungen, begründeter lerntheoretischer Annahmen sowie pädagogischer, fachdidaktischer und empirischer Evidenz den Unterricht häufig nicht offen und autonomieunterstützend, sondern eher im Sinne eines angeleiteten Frontalunterrichts gestalten, gilt als weiterhin offene Forschungsfrage. Vor diesem Hintergrund wurde untersucht, inwiefern schulische Rahmenbedingungen und persönliche Faktoren von N = 9 Grundschullehrkräften die Implementation innovativer, geöffneter Lehr-Lernformen beeinflussen. Die qualitative Untersuchung wurde in einem Pre-Inter-Post-Design mittels Fragebogen, Leitfadeninterview, Beobachtung sowie kollegialen Gesprächs durchgeführt. Die Auswertung der Daten erfolgte durch eine inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. Als Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass die schulischen Rahmenbedingungen nicht entscheidend für die Anwendung innovativer Lernformate sind. Vielmehr spielen persönliche Faktoren eine Rolle, für die im Rahmen der Untersuchung das Konstrukt der personalen Gelingensbedingungen aufgestellt wurde. Sie umfassen hohes Professionswissen, die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Selbstregulation sowie die Bereitschaft zur Innovation. Waren diese vier Faktoren bei Lehrkräften ausgebildet, neigten sie zur Anwendung offener Lernformen. Die Untersuchung gibt auch Hinweise, dass sich das pädagogische Handeln mit der Zeit entwickeln und verändern kann.
    Keywords: Persönlichkeitsentwicklung ; Selbstbestimmung ; Motivation ; Offener Unterricht ; Innovation ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues::PDN Scientific equipment, experiments & techniques
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die zentralen Aussagen der Newtonschen Mechanik sind für Lernende nur schwer zu verstehen. Nicht zur physikalischen Theorie passende Schülervorstellungen erschweren den Aufbau von Konzeptverständnis. Dies liegt u.a. an der wahrgenommenen Unvereinbarkeit der Newtonschen Gesetze mit Alltagserfahrungen der Lernenden. Oft vorgeschlagen wird hier Computereinsatz zur Bearbeitung authentischer Bewegungen mit Reibungseinflüssen. Die vorliegende Mixed-Methods-Studie (N = 274) umfasst die Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments, die theoriegeleitete Konzeption zweier Interventionen zur Newtonschen Dynamik für die gymnasiale Oberstufe (mathematische Modellbildung bzw. Videoanalyse von Bewegungen) sowie deren quantitative und qualitative Evaluation. Das Ziel war, ein angemessenes Kraftverständnis bei den Lernenden aufzubauen. Mit Blick auf den gesamten Lernzuwachs ergibt sich kein Unterschied zwischen den Varianten, wohl aber in einzelnen Inhaltsbereichen und im Modellverständnis der Lernenden. Eine Mehrebenanalyse zeigt, dass u.a. das Interesse an theoretischen Zusammenhängen und die kognitive Belastung den Lernzuwachs beeinflussen. Die Analyse von Bildschirmaufnahmen deutet an, dass die Phase der Ergebnissicherung und die Nutzung von Modell- bzw. Messdaten wichtig für den Lernerfolg sein könnten. Die Thematisierung von komplexen Bewegungen mithilfe des Computers ist erfolgreich und führt in beiden Gruppen zu einer starken Verbesserung im Kraftverständnis.
    Keywords: Physikunterricht ; Modellbildung ; Videoanalyse ; Newtonsche Dynamik ; Mixed-Methods ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools::JNLC Secondary schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics::PHD Classical mechanics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLC Secondary schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHD Classical mechanics ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Das hier beschriebene Projekt startete vor dem Hintergrund der steigenden Zahlen von Menschen auf der Flucht und in Kenntnis der Bedingungen für Menschen, die sich auf der Flucht nach Deutschland befinden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf minderjährige begleite und unbegleitete Geflüchtete und deren traumatische Erfahrungen gerichtet. Ziel des Projekts ist es, einen niedrigschwelligen Zugang zum deutschen Hilfesystem zu ermöglichen und so die Unterstützung dieser vulnerablen Gruppe zu verbessern. Im hier vorliegenden abschließenden Projektbericht werden die einzelnen Projektteile, ihre Zusammenführung sowie die Hürden, die beispielsweise auch im Zusammenhang mit der Corona Pandemie im Laufe des Projekts auftraten, beschrieben.
    Keywords: Verbundforschung ; Screening von Traumatisierung ; Minderjährige Geflüchtete ; Künstliche Intelligenz ; Diagnostisches Fallverstehen ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDG Industrial applications of scientific research and technological innovation ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYQ Artificial intelligence::UYQS Speech recognition ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YX Children’s / Teenage: Personal and social topics::YXA Children’s / Teenage personal and social topics: Body and health
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-01-23
    Description: Das unechte Unterlassungsdelikt gilt seit langem als das "dunkelste Kapitel" in der Dogmatik des Allgemeinen Teils des StGB. Gesetzlicher Anhaltspunkt der Strafbarkeit ist allein, dass der Unterlassende "rechtlich dafür einzustehen hat, daß der Erfolg nicht eintritt", § 13 Abs. 1 StGB, also Garant ist. Innerhalb der herkömmlich diskutierten Garantenstellungen ist die aus Ingerenz besonders umstritten. Hat derjenige, der eine Gefahr für fremde Rechtsgüter geschaffen hat, eine Garantenstellung im Hinblick auf dieses schadensträchtige Geschehen, sodass er gemäß § 13 Abs. 1 StGB für das Unterlassen der Erfolgsabwendung gleich einem Begehungstäter bestraft wird? Welche rechtlichen Anforderungen wären in diesem Fall an das die Garantenstellung begründende Handeln zu stellen? Die regelmäßig diskutierten Alternativen sind, ob nur pflichtwidriges Tun eine Ingerenzgarantenstellung nach sich zieht oder auch rechtmäßiges ("qualifiziert riskantes") Vorverhalten genügt. Die vorliegende Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich das Einstehenmüssen des Ingerenten auf der Grundlage des geltenden Rechts begründen lässt. Hinsichtlich der Voraussetzungen der Garantenstellung will sie aufzeigen, dass es nicht auf die aus der unsicheren Entscheidungsperspektive ex ante zu treffende Verhaltensbewertung ankommen kann. Vorgeschlagen wird stattdessen eine vermittelnde Lösung, die die Bewertungsgrundlage mit einem Maximum an Objektivität versieht.
    Keywords: Ingerenz ; Garantenstellung ; Garantenpflicht ; Unterlassungsdelikt ; Unterlassen ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNF Criminal law & procedure
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Die präzise Vorhersage der Emissionen in Flugtriebwerken ist aufgrund der Emissionsvorschriften von großer Bedeutung. Im Auslegungsprozess werden Strömungssimulationen verwendet, in denen wichtige Phänomene, wie Turbulenz, Zerstäubung, Verdunstung und Verbrennung mit Modellen abgebildet werden. Die dabei notwendigen Tropfenstartbedingungen haben großen Einfluss auf die Schadstoffbildung. Mit der vorliegenden Arbeit wurde erstmals ein statistisches Modell entwickelt, das die Eigenschaften eines Sprays mit multivariaten Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen beschreibt. Es basiert auf einer 5D-Copula-Konstruktion, die in Zusammenarbeit mit Prof. Grothe und Prof. Coblenz entwickelt wurde. Damit ist es möglich, mittels SPH-Simulationen generierte Spraydaten effizient als Tropfenstartbedingungen in Euler-Lagrange-Simulationen der Triebwerksbrennkammer zu übertragen. Da die Spraydaten sich für die verschiedenen Betriebsbedingungen unterscheiden, wurden die Parameter der Copula-Konstruktion mittels Metamodellen den Betriebsbedingungen zugeordnet. Dadurch ist das Modell in der Lage, für beliebige Betriebspunkte im Gültigkeitsbereich Tropfenstartbedingungen zu generieren. Neben diesem sogenannten MARTINI-Modell (MultivARiaTe-INjectIon) wurde ein phänomenologisch-statistisches Modell entwickelt, das aufgrund seiner analytischen Gleichungen Einblicke in den Zerstäubungsprozess ermöglicht, die das rein statistisch aufgebaute MARTINI-Modell nicht erlaubt.
    Keywords: Triebwerksbrennkammer ; Luftgestützte Zerstäubung ; Copulas ; Smoothed-Particle-Hydrodynamics (SPH) ; Euler-Lagrange-Ansatz ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBT Probability and statistics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYM Computer modelling and simulation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Erklären ist eine wichtige Aktivität des Unterrichtens. Durch die notwendige sprachliche Anpassung an die Lernenden steht das Erklären im Spannungsfeld zwischen Fach- und Alltagssprache. Diese beiden Sprachvarianten unterscheiden sich neben Wort-, Satz- und Textebene auch in ihrer Konzeption. Während sich Fachsprache auch im mündlichen Gebrauch an der konzeptionellen Schriftsprachlichkeit orientiert, ist Alltagssprache eher der konzeptionellen Mündlichkeit zuzuordnen. Untersucht wird, inwiefern sich die sprachliche Konzeption auf die Einschätzung der Qualität von Unterrichtserklärungen auswirkt. Hierfür wurden Videovignetten von Erklärungen für den Physikunterricht je einmal in konzeptionell mündlicher und einmal in konzeptionell schriftlicher Form erstellt. Mithilfe eines Online-Fragebogens wurden diese von insgesamt N = 229 Lehrenden (aus Fachdidaktik oder Schule) und Lernenden (aus Schule und Universität) bewertet. Mit Interviews wurde ergänzend die Wahrnehmung einzelner Aspekte von Erklärungen durch Lernende untersucht. Der direkte Vergleich zeigt zwar systematisch unterschiedliche Einschätzungen zugunsten der konzeptionell mündlichen Erklärungen, jedoch keinen unterschiedlichen Lernzuwachs bei den Lernenden. Allerdings beeinflusst die Sprachkonzeption die Wahrnehmung anderer Qualitätskriterien, wie die der wahrgenommenen Adressatenorientierung. Damit kann die Sprachkonzeption als vielversprechender Faktor zur Erhöhung der Erklärqualität gesehen werden.
    Keywords: Instruktionale Erklärungen ; Sprache im Physikunterricht ; Fach- und Alltagssprache ; Fragebogenstudie ; Interviewstudie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics::PHV Applied physics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSC Educational: Chemistry ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers’ classroom resources and material ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHV Applied physics ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP3 Educational: Chemistry ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Sachtexte in Schulbüchern der Naturwissenschaften gelten als sprachlich anspruchsvoll. Einige Schüler:innen empfinden sie sogar als unverständlich. Immer wieder wurden deshalb sprachliche Vereinfachungen von Sachtexten für den Unterricht gefordert, obwohl ungeklärt ist, ob und welche linguistischen Merkmale der Bildungssprache das Textverständnis tatsächlich beeinflussen. In dieser experimentellen Studie wird untersucht, ob das sprachliche Anforderungsniveau physikbezogener Sachtexte das Textverständnis und die empfundene Textverständlichkeit beeinflusst. In der Hauptstudie lasen N ,= ,812 Schüler:innen der Mittelstufe Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen Sachtexte zur Wärmelehre und beantworteten Textverständnisitems. Das sprachliche Anforderungsniveau wurde dabei systematisch über eine Vielzahl von linguistischen Merkmalen und isoliert von weiteren, kontrollierten Textverständlichkeitsmerkmalen variiert. Die Ergebnisse der IRT-Analyse zeigen keine relevante Wirkung des sprachlichen Anforderungsniveaus auf das Textverständnis. Allerdings führt das höchste sprachliche Anforderungsniveau zu einer geringeren empfundenen Textverständlichkeit. Die Studie belegt, dass der Einfluss des sprachlichen Anforderungsniveaus auf das Textverständnis eines Sachtextes allenfalls gering ist. Selbst wenn Schüler:innen Texte als sprachlich anspruchsvoll wahrnehmen, reduziert sich das Textverständnis nicht. Geforderte sprachliche Vereinfachungen von naturwissenschaftlichen Sachtexten führen deshalb zu keiner Steigerung des Verständnisses in Regelklassen.
    Keywords: Textverständlichkeit ; Physikschulbuch ; Physikdidaktik ; Sprachliche Anforderung ; Quantitative Studie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFD Psycholinguistics and cognitive linguistics ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFD Psycholinguistics and cognitive linguistics::CFDC Language acquisition ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTK Cognitive studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMR Cognition and cognitive psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLC Secondary schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNV Educational equipment and technology, computer-aided learning (CAL)
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Diagnostizieren ist ein elementarer Bestandteil des Lehrerhandelns im Unterricht. Es umfasst das Analysieren von Aussagen, Produkten und des Verhaltens von Schüler*innen sowie das Analysieren von Aufgabenanforderungen mit dem Ziel der Förderung. Es ist davon auszugehen, dass Lehrkräfte differenzierter diagnostizieren können, wenn sie im Diagnoseprozess kognitive Ressourcen nutzen, z. B. Wissen über Theorien und empirische Befundlagen (Theorie- und Empiriebezüge). Ziel der Studie war es, Diagnoseprozesse von Studierenden und die darin hergestellten Theorie- und Empiriebezüge zu untersuchen. Dazu wurden Studierende beim Bearbeiten von Diagnoseaufgaben in einem Seminar videografiert. Es wurden kategoriengestütze Verfahren genutzt, um Komponenten des Diagnoseprozesses (Beobachtung, Deutung, Ursache, Konsequenz) sowie die Theorie- und /Empiriebezüge zu erfassen. In einer ergänzenden qualitativen Analyse wurde die Nutzung von Learning Progressions in der Mechanik als Bezugsrahmen untersucht. Die Befunde deuten darauf hin, dass den Studierenden Deutungen sowie Theorie- und Empiriebezüge auf Learning Progressions zu Mechanik in einem Setting gelingen, das diese Prozesse fördert. Es zeigt sich auch, dass Überlegungen zu Ursachen und Konsequenzen ebenso wie Theorie-/Empiriebezüge ohne Learning Progressions eher schwach ausgeprägt sind. Hier gilt zukünftig zu klären, welche Förderpotentiale sich ergeben, aber auch, wo diese in der ersten Phase der Lehrkräftebildung an Grenzen stoßen. Die Befunde deuten darauf hin, dass den Studierenden Deutungen sowie Theorie- und Empiriebezüge auf Learning Progressions zu Mechanik in einem Setting gelingen, das diese Prozesse fördert. Es zeigt sich auch, dass Überlegungen zu Ursachen und Konsequenzen ebenso wie Theorie-/Empiriebezüge ohne Learning Progressions eher schwach ausgeprägt sind. Hier gilt zu klären, welche Förderpotentiale sich ergeben, aber auch, wo diese in der ersten Phase der Lehrerbildung an Grenzen stoßen.
    Keywords: Diagnostik ; Lehramt ; Mechanik ; Physik ; Learning Progression ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMT Teacher training ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PD Science: general issues ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPS Research methods: general ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics::PHD Classical mechanics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNT Teaching skills and techniques ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GP Research and information: general::GPS Research methods: general ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHD Classical mechanics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Um den Flugverkehr der Zukunft nachhaltiger zu gestalten, ist es nötig, die Effizienz von Flugtriebwerken zu erhöhen. Dadurch können die CO raisebox-0.4ex footnotesize 2-Emissionen, die Stickoxide (NO raisebox-0.4ex footnotesize x), aber auch die Geräuschemissionen reduziert werden. Der thermische Wirkungsgrad eines Triebwerks wird primär über das Gesamtdruckverhältnis und die Turbineneintrittstemperatur bestimmt. Aber auch der Kühlluftbedarf, der zur aktiven Kühlung der Komponenten im Heißgaspfad benötigt wird, beeinflusst den thermischen Wirkungsgrad. Diese Kühlluft wird dem Verdichter entnommen und beträgt bis zu 30 ,% des Gesamtmassenstroms des Kerntriebwerks. Dadurch kann ein nicht zu vernachlässigender Anteil des Gesamtmassenstroms nicht am thermodynamischen Prozess teilnehmen. Eine Reduktion dieses Kühlluftbedarfs führt zu einer direkten Erhöhung des thermischen Wirkungsgrads. Diese Arbeit schafft eine Datenbasis zur Entwicklung verbesserter Transitions- und Rauheitsmodelle. Hierzu wird unter anderem der Einfluss der turbulenten Längenmaße auf die Startstelle der Transition untersucht. Neben der Freistromturbulenz wird eine systematische Variation der Oberflächenrauheit inkl. deren Wärmeleitfähigkeit durchgeführt. An glatten Oberflächen wird erstmals die Entstehung und Ausbreitung von Turbulenzflecken mit einem hochauflösenden Heißfilmsensorarray untersucht. Diese Untersuchung ermöglicht einzigartige Einblicke in die Mechanismen der Transition. Weiterhin werden auf Basis dieser neuen Erkenntnisse zum Einfluss rauer Oberflächen auf Grenzschichtströmungen Korrelationen für die Startstelle der Transition und den turbulenten Wärmeübergang an rauen Oberflächen entwickelt.
    Keywords: Grenzschichtströmungen ; Oberflächenrauheit ; laminar-turbulenter Übergang ; Turbulenzflecken ; turbulenter Wärmeübergang ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMF Engineering: Mechanics of fluids::TGMF1 Aerodynamics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Der gegenwärtige Klimawandel ist menschengemacht. Bei allem Erschrecken darüber birgt diese Erkenntnis jedoch den Ansatz zur Bewältigung der Krise: Was von Menschen gemacht ist, kann der Mensch auch ändern. Die Ursachen des Klimawandels sind eng verknüpft mit dem Ressourcenverbrauch einer einseitig wachstumsorientierten Wirtschaftsweise und der ihr korrespondierenden gesellschaftlichen Mentalität. Sie fordern uns heraus, die Strukturen, die unserer Rechtsordnung zu Grunde liegen, neu zu denken. "Climate Justice" lässt sich aus verschiedenen Perspektiven angehen. In unserer Gesellschaft dominiert eine anthropozentrische Sichtweise, der sich in verschiedenen Spielarten physiozentrische Positionen entgegen stellen. Vorliegender Band vereint Vorträge, die im Jahr 2022 auf einer Sommerakademie der Juristenfakultät der Universität Leipzig zum Thema "Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht" in Halle/Saale gehalten wurden und die die Stärken und Schwächen dieser Sichtweisen diskutieren. Die mit dem Thema der Tagung benannte Herausforderung wird aus wirtschaftswissenschaftlicher, juristischer und (rechts-)philosophischer Sicht angegangen. Die Vorträge finden ihre Ergänzung durch weiterführende Beiträge, die wichtige Aspekte unseres Verhaltens zu Klima und Umwelt und der Lösung von Problemen in diesem Zusammenhang mit ebenso interdisziplinärer Herangehensweise vertiefen.
    Keywords: Klimawandel ; Klimaschutzgesetz ; Umweltethik ; Klimapolitik ; Intertemporale Freiheitssicherung ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAB Jurisprudence & philosophy of law ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAQ Law & society ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAQ Law & society::LAQG Gender & the law ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAT Legal profession: general::LATC Legal ethics & professional conduct ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law::LNDC Human rights & civil liberties law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNK Environment, transport & planning law::LNKG Animal law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNK Environment, transport & planning law::LNKJ Environment law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNZ Primary sources of law::LNZC Case law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Wenn wir Alltag als die immer schon gegebene Weise des In-der-Welt-Seins verstehen, stellt sich bildungs-, kulturtheoretisch und didaktisch die Frage, wie das Subjekt Zugang zu anderen Dimensionen von Selbst und Welt finden kann. Alltag ist schließlich gerade dadurch gekennzeichnet, Lernprozesse zu vermeiden und sich auf Bildungsprozesse nicht einzulassen. Mit der Philosophie der symbolischen Formen Cassirers können die Eigenarten anderer Modi des In-der-Welt-Seins (Kunst, Wissenschaft, Religion, ggf. Spiel) herausgearbeitet werden. Erst in diesen "symbolischen Formen" werden die Bildungsprozesse möglich, wie sie die transformatorische Bildungstheorie beschreibt. Aus verschiedenen klassischen subjektphilosophischen Analysen (Kant, Hegel, Husserl) lässt sich die These ableiten, dass Bildungsprozesse nicht nur auf symbolische Formung angewiesen, sondern zudem auf der Ebene des Selbstbewusstseins zu verorten sind, d.h. nicht schon auf der Wahrnehmungs- oder Verstandesebene. Eine Pädagogik, die sich der daraus erwachsenden Herausforderungen entledigt, indem sie auf eine immer schon vorauszusetzende Alltäglichkeit setzt, zieht daher die Diagnose von Banalisierung auf sich.
    Keywords: Bildungstheorie ; Ernst Cassirer ; Pädagogik ; Bildungsphilosophie ; Kulturphilosophie ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics::CF Linguistics::CFA Philosophy of language ; thema EDItEUR::G Reference, Information and Interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTD Semiotics / semiology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTM Philosophy of mind
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Dieser Tagungsband enthält die Beiträge der Getriebetagung 2022 in Chemnitz. Die Getriebetagung, nun organisiert von drei Lehrstühlen deutscher Universitäten, hat eine lange Tradition als Treffpunkt für Konstrukteure, Ingenieure und Wissenschaftler, die sich mit innovativen Antriebslösungen beschäftigen. Branchenübergreifend unterliegen heute weltmarkttaugliche Lösungen von Bewegungsaufgaben einem ganzheitlichen Systemansatz. Dieser ist geprägt durch das Zusammenspiel neuster Forschungsergebnisse und Innovationen der Antriebs- und Getriebetechnik, der Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik und der Werkstoff- und Konstruktionstechnik, wobei die Methoden der virtuellen Produktentwicklung den Entwicklungsalltag mehr und mehr dominieren. Nur so ist es möglich, ressourcen- und energieeffiziente Produkte in immer kürzerer Zeit zu entwickeln. Die Möglichkeit, Bewegungsaufgaben, aufgaben-individuell mit einer minimalen Anzahl von Antrieben mittels Mechanismen zu realisieren, muss vor der immer dringlicher werdenden Notwendigkeit der Energieeinsparung weiter vorangetrieben werden. Daher stellt sich die Frage, wo die nichtlinearen Übertragungs- und Führungsgetriebe in Form von Koppel-, Kurven-, Riemen- oder Rädergetrieben auch im Zusammenspiel mit der Robotik ihren Platz finden. Die Möglichkeiten der additiven Fertigung und des automatisierten Entwurfs werden auf jeden Fall die Nutzung klassischer Mechanismen zunehmend attraktiver machen.
    Keywords: Getriebe ; Mechanismen ; Analyse ; Synthese ; Simulation ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics::PHD Classical mechanics ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics::PHD Classical mechanics::PHDT Dynamics & statics ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TG Mechanical engineering & materials::TGB Mechanical engineering ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TG Mechanical engineering & materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines & power transmission ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHD Classical mechanics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHD Classical mechanics::PHDT Dynamics and statics ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering::TGBN Engines and power transmission
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Im naturwissenschaftlichen Unterricht setzt hypothesengeleitetes Experimentieren bei den Lernenden eine Grundvorstellung über die untersuchten Zusammenhänge voraus. Die Arbeit mit einem dynamischen Modell soll im didaktischen Konzept der physikalischen Modellbildung die Lücke zwischen einer naturwissenschaftlichen Fragestellung und einer im Experiment überprüfbaren Hypothese schließen. Die Anwendung des aus erkenntnistheoretischen Überlegungen abgeleiteten Konzepts wird in einer explorativen Studie im Mixed-Methods-Design analysiert, in der sich N=41 Lehramtsstudierende mit GeoGebra-Modellen auf ein Experiment im Praktikum der Optik vorbereiten. Anhand von Videoaufnahmen werden Faktoren und Verhaltensmuster der Arbeit mit einem dynamischen Modell identifiziert. Diese Merkmale werden in Abhängigkeit individueller Lernvoraussetzungen auf Zusammenhänge mit der Qualität und Quantität der formulierten Hypothesen sowie den Handlungen im Experiment untersucht. Aus den Daten wird ersichtlich, dass die Formulierung komplexer Hypothesen und ihre Überprüfung in einem Experiment erst bei gründlicher Arbeit mit dem dynamischen Modell erfolgt. Als Ergebnis werden Gestaltungsempfehlungen für dynamische Modelle abgeleitet, die eine zielgerichtete Untersuchung des modellierten Systems ermöglichen. Sie werden in einem Unterrichtskonzept für die Optik umgesetzt, das sich durch die Modellierung optischer Phänomene und die Überprüfung der Modellaussagen in Experimenten auszeichnet.
    Keywords: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung ; Modellbildung ; Experimentieren ; Augmented Reality ; thema EDItEUR::4 Educational purpose qualifiers::4Z For specific national or regional educational curricula ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools::JNLB Primary and middle schools ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers’ classroom resources and material ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNV Educational equipment and technology, computer-aided learning (CAL) ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHJ Optical physics ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UG Graphical and digital media applications::UGK 3D graphics and modelling ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Erklärvideos stellen für Lernende eine wichtiger werdende Lerngelegenheit dar. Die Forschungslage zum Thema Erklärvideos lässt zum Teil noch offen, welchen Einfluss die didaktische Qualität eines Erklärvideos und die Form der Einbettung in Lehr-Lernprozesse auf den Lernzuwachs haben. Weiterhin ist unklar, ob es Personengruppen gibt, die von Erklärvideos besonders profitieren können. Ziel der Arbeit ist es daher, einen theoriebasierten Kategorienkatalog zur Gestaltung möglichst lernwirksamer Erklärvideos zu entwickeln, zwei Erklärvideos unterschiedlicher didaktischer Qualität zu einem Thema aus der Elektrizitätslehre zu gestalten und anhand dieser beiden Videos die Lernwirksamkeit empirisch zu prüfen. Die Erhebung mit N = 146 Lehramtsstudierenden des Sachunterrichts zeigt über alle Treatmentgruppen große Lernzuwächse. Aus den Ergebnissen folgt, dass die Qualität und auch das Einbettungsformat in dieser Erhebung keinen direkten Einfluss auf den Lernzuwachs haben. Aus der Betrachtung der Nutzungsdaten der Erklärvideos folgt als eine mögliche Erklärung, dass die Studierenden auch im schlechteren Erklärvideo relevante Inhalte identifizieren können. Es konnte beobachtet werden, dass besonders im Vorwissen schwache Studierende überproportional von Erklärvideos profitieren. Der mögliche Lernzuwachs bei der Nutzung von Erklärvideos hängt somit von den individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden ab.
    Keywords: Physik ; Didaktik der Physik ; Quantitative Bildungsforschung ; Erklärvideos ; Digitalisierung ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers' classroom resources & material ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; bic Book Industry Communication::Y Children's, Teenage & educational::YQ Educational material::YQS Educational: Sciences, general science::YQSP Educational: Physics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject::JNUM Teachers’ classroom resources and material ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics ; thema EDItEUR::Y Children’s, Teenage and Educational::YP Educational material::YPM Educational: Mathematics, science and technology, general::YPMP Educational: Sciences, general science::YPMP5 Educational: Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen gilt als Qualitätsmerkmal von Unterricht, wobei die chemiedidaktische Forschung bislang vor allem leistungsbezogene Differenzierung fokussiert. Interessenbasierte Differenzierung wird in der Literatur als die Öffnung des Unterrichts im Hinblick auf die Auswahl zwischen bereitgestellten Lernmaterialien, die in unterschiedliche Kontexte eingebettet sind, beschrieben -- aber bisher nur wenig evaluiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei quantitative Studien mit Chemielernenden der 9. und 10. Jahrgangsstufe durchgeführt, um die Effektivität eines interessenbasierten Differenzierungsansatzes im Fach Chemie zu untersuchen. Die Kontextwahl der Lernenden wurde mithilfe einer explanativen Studie mit N ,= ,347 Lernenden ermittelt. Daran anknüpfend wurde in einer experimentellen Studie mit N ,= ,217 Lernenden untersucht, welchen Einfluss selbstgewählte und systematisch zugewiesene Kontextaufgaben auf die Effektivität einer Lernsituation im Fach Chemie haben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Lernende in Abhängigkeit von ihren Personenmerkmalen alltägliche, besondere oder innerfachliche Kontexte wählen und vor allem die Passung zwischen den Merkmalen der Lernenden und dem Kontext zu lernförderlichen Effekten hinsichtlich affektiv-motivationaler Merkmale führt. Die differenzierte Betrachtung der Merkmale der Lernenden und der Merkmale der verwendeten Kontexte ist notwendig, um den Lernprozess für alle Lernenden zu optimieren.
    Keywords: Chemiedidaktik ; Binnendifferenzierung ; Kontextorientiertes Lernen ; Selbstbestimmungstheorie ; Interesse ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PN Chemistry
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: 1933 war der Arbeiter-Samariter-Bund von den Nationalsozialisten zerschlagen worden. Nach intensiven Aufbaujahren seit 1945 markierte der erste Bundestag des ASB im Jahr 1952 einen wichtigen Meilenstein. 70 Jahre danach legt der ASB Deutschland e.V., der heute von über 1,4 Millionen Mitgliedern unterstützt und getragen wird, eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zur Geschichte seiner Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg vor. Die Studie beleuchtet die Bedingungen, unter denen Samariterinnen und Samariter ihre Dienste am Menschen wieder aufnahmen, aus einer gesamtdeutschen Perspektive. In der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR scheiterten alle Bemühungen. Im Westen hingegen gelang die Entwicklung des ASB zu einer wichtigen Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation. Bis 1952 hatten sich in der Bundesrepublik und in West-Berlin 80 Kolonnen mit über 8 000 Mitgliedern wieder- bzw. neugegründet. Doch wer waren die Protagonisten der Wiedergründung des ASB und was trieb sie an? Welche Rolle spielte dabei jene bis 1933 im ASB so wichtige Gruppe von Ärztinnen und Ärzten, die ab 1933 als Juden verfolgt wurden und überlebt hatten? Fanden diese nach 1945 zurück zum ASB? Welchen Anteil am Neuaufbau des ASB hatten in die Bundesrepublik geflüchtete und vertriebene Samariterinnen und Samariter? Und nicht zuletzt: Warum scheiterte die Wiedergründung des ASB in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR?
    Keywords: Nachkriegszeit ; DDR ; Bundesrepublik ; Erste Hilfe ; Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1D Europe::1DF Central Europe::1DFG Germany ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPB Early 20th century c 1900 to c 1950::3MPBL c 1940 to c 1949::3MPBLB c 1938 to c 1946 (World War Two period) ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999::3MPQ Later 20th century c 1950 to c 1999::3MPQM c 1950 to c 1959 ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSY Social groups: clubs and societies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSW Emergency services::JKSW3 Ambulance and rescue services ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-01-23
    Description: Drallströmungen sind faszinierend, weil darin so manches Phänomen auftritt, das sich mit einem konventionellen Verständnis für Fluiddynamik nicht erschließt. Wohingegen bei den meisten Strömungen Druckgradient und Geschwindigkeitsvektor nahezu gleich ausgerichtet sind, weist der Druckgradient bei Drallströmungen eine wesentliche radiale Komponente senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor auf, was zu einer energetischen Schichtung der Strömung in radialer Richtung führt. Dies ermöglicht Strömungstransitionen wie das Wirbelaufplatzen, das häufig zur Stabilisierung der Verbrennung in Gasturbinen eingesetzt wird. In Verbrennungssystemen mit einer dem Wirbelaufplatzen unmittelbar vorangehenden Vormischzone kann sich auf Grund der durch die Verbrennung induzierten Dichte- und Druckgradienten das Wirbelaufplatzen und mit ihm die Flamme stromauf in die Vormischzone verlagern -- es kommt zum Flammenrückschlag. In dieser Arbeit wird experimentell untersucht, warum und wie dieser Flammenrückschlag bei verschiedenen Betriebsbedingungen zustande kommt.
    Keywords: Gasturbine ; Vormisch-Verbrennung ; Drallströmung ; Wirbelaufplatzen ; Flammenrückschlag ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBC Engineering: general ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBM Instruments & instrumentation engineering ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TB Technology: general issues::TBM Instruments & instrumentation engineering::TBMM Engineering measurement & calibration ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TG Mechanical engineering & materials ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TH Energy technology & engineering ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TH Energy technology & engineering::THF Fossil fuel technologies ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TH Energy technology & engineering::THF Fossil fuel technologies::THFG Gas technology ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TR Transport technology & trades
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Gasturbinen werden in der Energiewirtschaft zur Stromerzeugung eingesetzt und sind als Antriebe für moderne Flugzeuge aufgrund ihrer hohen spezifischen Leistungen und herausragenden Zuverlässigkeit nahezu alternativlos. Die aktuellen Entwicklungsziele werden neben der weiteren Steigerung des thermischen Wirkungsgrads zunehmend von der Steigerung der Flexibilität und der Verbesserung des Teillastverhaltens bestimmt. Mit neuartigen adaptiven Dichtungen, wie beispielsweise der axial adaptiven Gleitringdichtung mit Lufteinblasung (AFS), ist es möglich, geringe Spaltweiten über weite Betriebsbereiche einzuhalten und dabei einen berührungsfreien Betrieb der Komponenten bei minimaler Leckage zu gewährleisten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden experimentelle und numerische Ergebnisse zur Charakterisierung des Betriebsverhaltens einer AFS beschrieben. Im Fokus stehen die Ergebnisse zum transienten Schließverhalten, dem Folgeverhalten bei bewegtem Gehäuse und zu den Einflüssen von Anströmung und Rotation. Erstmals werden experimentelle Daten zur Druckkraft und Luftfilmsteifigkeit für das Luftlager des Dichtsystems bei drehendem Rotor präsentiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf das Strömungsfeld und die Validierung der numerischen Strömungssimulation eingegangen. Aus den experimentellen und numerischen Ergebnissen werden Berechnungsansätze für den stationären Betrieb abgeleitet und eine beispielhafte Auslegung des Dichtsystems durch Optimierung einzelner Komponenten diskutiert.
    Keywords: Gleitringdichtung ; Gasturbinen ; Flugtriebwerke ; CFD ; Experiment ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBM Instruments and instrumentation::TBMM Engineering measurement and calibration ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGM Materials science::TGMF Engineering: Mechanics of fluids::TGMF1 Aerodynamics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: Beim Einsatz flüssigen Kraftstoffs in Gasturbinen sind der Verbrennung komplexe zweiphasige Strömungsprozesse vorgelagert. Hier ist insbesondere die Primärzerstäubung des Kraftstoffs zu nennen. Mit der Smoothed-Particle-Hydrodynamics(SPH)-Methode kann die Primärzerstäubung detailliert simuliert werden. Dieser Ansatz ist aufgrund seines hohen Berechnungsaufwands zurzeit jedoch auf kleine räumliche Bereiche begrenzt, wodurch die Kopplung mit den umgebenden Strömungsprozessen, die ohnehin effizienter und genauer mit der Finite-Volumen(FV)-Methode zu berechnen sind, eingeschränkt ist. Es ist daher erstrebenswert, detaillierte SPH-basierte Zerstäubungssimulationen in FV-Simulationen der umgebenden Strömung einzubetten. Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung eines solchen hybriden Ansatzes zur direkten Kopplung von SPH- und FV-Rechengebieten. Der Ansatz wird hinsichtlich grundlegender numerischer Aspekte, wie der Massenerhaltung, sorgfältig beleuchtet und optimiert. Die Aufprägung von Rand- und Kopplungsbedingungen wird vereinheitlicht, wobei auch weitere Verbesserungen für Randbedingungen eingeführt werden. Durch geeignete Testfälle wird die Anwendbarkeit der Kopplungsschnittstelle auf brennkammertypische Strömungseigenschaften, wie Rezirkulation und signifikante Instationarität, demonstriert. Hierdurch werden somit wichtige Voraussetzungen zur Weiterentwicklung des Verfahrens für turbulente und mehrphasige Strömungen sowie technische Geometrien geschaffen.
    Keywords: Flugtriebwerke und Gasturbinen ; Primärzerstäubung flüssiger Brennstoffe ; Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) ; Offene Randbedingungen in SPH ; Kopplung numerischer Verfahren (SPH und FV) ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHU Mathematical physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Mit der Forderung eines inklusionsorientierten Unterrichts werden die Fachdidaktiken und so auch die Naturwissenschaftsdidaktik vor eine herausforderungsvolle Aufgabe gestellt. Ziel eines inklusionsorientierten Physikunterrichts ist es die inklusionspädagogischen Überlegungen mit fachspezifischen Überlegungen zu verknüpfen. Die Perspektive inklusionspädagogischer Überlegungen wird u.a. über die Leitfiguren Diversität und Teilhabe abgebildet, die Perspektive der Physik bzw. des Physikunterrichts konstituiert sich vor allem in Bezug auf das Experiment bzw. experimentierbezogenen Handlungen. In einem inklusionsorientierten Physikunterricht gilt es nun beide Perspektiven zu vereinen. Dazu wird mithilfe der Dokumentarischen Methode zum einen die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachten Diversitätsfacetten im Sinne eines `doing diversity` und die in den Interaktionen hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten im Sinne eines `doing participation` anhand von Unterrichtsvideografien rekonstruktiv analysiert. Die Rekonstruktionsergebnisse zeigen, dass in der Experimentierpraxis des Physikunterrichts Diversitätsfacetten auf einer impliziten Ebenen hervorgebracht werden, die die experimentierbezogenen Handlungen der Lernenden grundlegend strukturieren. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise auf die Relevanz der Experimentiermaterialien für die im Unterricht interaktiv hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten. Insofern beschreiben die Ergebnisse der Studie die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachte Verzahnung der inklusionspädagogischen und fachspezifischen Forderungen und leisten somit einen Beitrag der herausforderungsvollen Aufgabe eines inklusionsorientierten Physikunterrichts zu begegnen.
    Keywords: Experimentierpraxis ; Inklusionsorientierter Unterricht ; Dokumentarische Methode ; Doing Diversity ; Physikunterricht ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNU Teaching of a specific subject ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-01-23
    Description: Dieses Buch bietet einen Überblick über Forschungsdatenmanagement und dessen konkrete Umsetzung in der Informatik. Anhand von Personas und Szenarien wird ein Großteil von informatischen Anwendungsfällen und Fragen abgedeckt, um Lehrende sowie Studierende der Informatik dabei zu unterstützen, Forschungsdatenmanagement adäquat zu realisieren. Im ersten Teil des Buchs wird Lehrenden der Informatik anhand von Modulen konkret aufgezeigt, welche Themen der Informatik besonders geeignet sind, um Forschungsdatenmanagement in das Informatikstudium zu integrieren. Der zweite Teil des Buchs erläutert Bestandteile des Forschungsdatenmanagements und veranschaulicht deren Anwendung auf ausgewählte Szenarien. Abschließend werden im dritten Teil Lehrmaterialien (Arbeitsblätter, Musterlösungen, Checklisten und weitere) zur Verfügung gestellt, um den direkten und fachgerechten Einsatz in der universitären Lehre zu stärken.
    Keywords: Forschungsdatenmanagement ; FDM ; Hochschullehre ; OER ; Studium ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GP Research & information: general::GPH Data analysis: general ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ; bic Book Industry Communication::U Computing & information technology::UY Computer science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Welche Rolle spielt Wohnungspolitik im Kontext urbaner Resilienz? Im Ringen um urbane Zukünfte stellt sich die Frage nach einem krisenfesten und zugleich an sozialen Bedarfen orientierten Wohnungsbestand. Sie lässt sich nicht lösen, ohne die komplexen Zusammenhänge demografischer, sozioökonomischer und ökologischer Krisen zu beachten. Dennoch wurden Resilienz und Wohnungspolitik auf wissenschaftlicher Ebene bislang kaum zusammenhängend diskutiert. Die Lücke gilt es konzeptionell wie empirisch zu schließen. Die Stadt Leipzig hat mit extremen Entwicklungen von Demografie und Wohnungsmarktlagen seit 1989 umzugehen. Anhand der wohnungspolitischen Konzepte der Stadt Leipzig und kontextualisierender Expert:inneninterviews untersucht Friederike Frieler in einer Fallstudie fünf Prinzipien resilienten Wohnens: Sicherheit, Geeignetheit, Bezahlbarkeit, Ressourceneffizienz und soziale Integration. Über den Begriff des Resilienzdenkens zeigt sie, wie sich Manifestationen dieser Prinzipien in politischen und planerischen Entscheidungsprozessen erkennen lassen. So ermöglicht das Konzept über den Einzelfall hinaus, Resilienzprinzipien in lokaler Wohnungspolitik zu erforschen und sie letztlich in der Praxis bewusst zu verfolgen.
    Keywords: Resilienz ; Wohnen ; Demografie ; Wohnungspolitik ; Stadtforschung ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture::AMV Landscape architecture and design::AMVD City and town planning: architectural aspects ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFD Housing and homelessness ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPR Regional, state and other local government::JPRB Regional, state and other local government policies ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNT Social impact of environmental issues ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RP Regional and area planning::RPC Urban and municipal planning and policy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-12-21
    Description: Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten sind eingebettet in einen breiten Diskurs, jedoch sind die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse kontroversiell. Die Komplexität des Themas führt zu einer Verunsicherung bei Lehrkräften im Umgang mit diesem Phänomen -- insbesondere in Österreich. Daher beschäftigt sich dieses Buch mit dem Handlungsrahmen von Lehrkräften in Integrationsklassen der Sekundarstufe in Österreich. Hierbei fokussiert der Handlungsrahmen auf Orientierungen der Lehrpersonen und Handlungsmöglichkeiten, die aus den Orientierungen abgeleitet werden können. Mithilfe eines qualitativen Designs wurden die Forschungsfragen bearbeitet. Die Auswertung des Datenmaterials, das auf narrativ fundierte Interviews und Gruppendiskussionen basiert, erfolgte mit der "Dokumentarischen Methode". Die Ergebnisse der Datenauswertung wurden in Zusammenhang mit den Forschungsfragen, dem wissenschaftlichen/theoretischen Diskurs zu Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten und einer inklusiven Perspektive interpretiert und kontextualisiert. Das Buch ist für all jene geschrieben worden, die sich in diesem Kontext mit der Perspektive von Lehrpersonen befassen möchten.
    Keywords: Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten ; Dokumentarische Methode ; Lehrpersonen ; sozialer Konstruktivismus ; Rekonstruktion der Handlungsrahmen ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNK Organization & management of education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNT Teaching skills & techniques ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNV Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNZ Study & learning skills: general
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Tanzen in Verbindung mit anderen und kreativen Bewegungen führt zu einer einzigartigen Verknüpfung körperlicher, geistiger und sozialer Aktivitäten und kann bis ins hohe Alter viel Freude bereiten! Es ist zu vermuten, dass die Bewegung zur Musik, weil diese so vielfältig anregend ist, uns vor frühzeitigem Altern und Demenz schützen kann. Tanzen schafft einen direkten Zugang zum Gehirn mit all seiner Komplexität. Das REMIND-Programm nutzt diesen Zugang für ein neuartiges Übungsprogramm, das uns dabei unterstützen soll, Reserven für ein langes Leben in geistiger Gesundheit aufzubauen und zu erhalten. REMIND wurde speziell von Wissenschaftlerinnen der Forschungsgruppe "Gehirn und Resilienz``, geleitet von Dr. Miranka Wirth (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V.), in enger Zusammenarbeit mit der Tanz- und Bewegungstherapeutin Angela Nicotra (Nicadanza, Berlin) entwickelt. Das Trainingskonzept basiert auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und nutzt Elemente der Bewegungslehre nach Laban/Bartenieff und des Tangos nach Sistema Dinzel©. Dieses Manual ist der Leitfaden für das ganzheitliche Programm. Es veranschaulicht das Konzept, vermittelt die Übungsinhalte und gibt didaktische Empfehlungen für die Durchführung von REMIND. Unser Programm dient der aktiven Gesundheitsförderung und der Prävention von Demenz bis ins hohe Alter.
    Keywords: Gehirn ; Prävention ; Bewegung ; Demenz ; Training ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFD Popular medicine and health::VFDF First aid for the home ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFD Popular medicine and health::VFDM Men’s health ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFD Popular medicine and health::VFDW Women’s health ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFJ Coping with / advice about personal, social and health topics::VFJG Coping with / advice about ageing ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFJ Coping with / advice about personal, social and health topics::VFJB Coping with / advice about illness and specific health conditions ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFJ Coping with / advice about personal, social and health topics::VFJS Coping with / advice about stress ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFJ Coping with / advice about personal, social and health topics ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKZ Therapy and therapeutics::MKZS Sleep disorders and therapy ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VF Family and health::VFM Fitness and diet::VFMG Exercise and workouts ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VX Mind, body, spirit::VXH Complementary therapies, healing and health ; thema EDItEUR::V Health, Relationships and Personal development::VX Mind, body, spirit::VXM Mind, body, spirit: meditation and visualization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Logos Verlag Berlin | Logos Verlag Berlin
    Publication Date: 2023-01-23
    Description: Der hier vorliegende Band 12 der Schriftenreihe "Studien zu Infrastruktur und Ressourcenmanagement" gibt zusammenfassend die wesentlichen Ergebnisse wieder, die im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojektes "Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change" erzielt werden konnten. Im Zentrum dieses Projektes stand die Entwicklung von innovativen agenten-basierten Computermodellen zur Beratung von kommunalen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Kontext der Dekarbonisierung der Energieversorgung, des Klimawandels und der mit demographischen Veränderungen verbundenen infrastrukturbezogenen Herausforderungen.
    Keywords: agentenbasierte Modellierung ; computergestützte Modellierung ; Infrastrukturtransformation ; modellbasierte Politikberatung ; Innovationsdiffusion ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCN Environmental economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCU Urban economics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNB Energy industries & utilities ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment::RNU Sustainability ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TH Energy technology & engineering::THT Energy efficiency ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TQ Environmental science, engineering & technology::TQS Sanitary & municipal engineering::TQSW Water supply & treatment ; bic Book Industry Communication::U Computing & information technology::UN Databases::UNC Data capture & analysis ; bic Book Industry Communication::U Computing & information technology::UB Information technology: general issues ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TG Mechanical engineering & materials::TGP Production engineering::TGPC Computer aided manufacture (CAM) ; bic Book Industry Communication::U Computing & information technology::UY Computer science::UYM Computer modelling & simulation
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...