ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 551
  • VAR 000
  • German  (863)
  • English  (713)
  • Russian
Collection
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2020-10-05
    Description: Die Bibliografische Datenbank GeoRef und die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO eignen sich bei paralleler Nutzung für eine weitgehend erschöpfende Informationsrecherche im Bereich Geowissenschaften. Während GeoRef im Wesentlichen als Nachweisinstrument für Zeitschriftenartikel dient, werden bei GEO-LEO Bibliothekskataloge abgefragt und digitale Volltexte verfügbar gemacht. Der direkte Dokumentzugriff und die Verzeichnung von Webseiten, ein Instrument zur Erkundung von Wissen durch systematische Darstellung von Einzeldisziplinen und eine Publikationsplattform bei GEO-LEO ergänzen sich mit hervorragender Erschließung und großer thematischer Abdeckung bei GeoRef.
    Description: study
    Keywords: 551 ; V 200 ; Geowissenschaften ; Virtuelle Bibliothek ; Literaturdatenbank ; Vergleich ; 38.04
    Language: German
    Type: article_first
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2020-10-05
    Description: For about four decades marble has been used as thin veneer cladding. The durability of such thin slabs (mostly 30-40 mm) is satisfactory at most constructions. However, on numerous buildings all over the world, the long-term deformation (expansion, bowing) of some claddings is associated with structural weakening and strength loss which led to an inevitable restoration of the affected facades and to an image problem of marble used as a structural building stone. Up to now, the existing knowledge about the causes for this special kind of marble weathering is mostly restricted to research on Carrara marble and to the effect of individual parameters. This thesis presents the first study of the combined influence of extrinsic (environmental) and intrinsic (material specific) parameters on marble bowing. The respective impact of these factors on the weathering process is elucidated by damage mapping of four different marble facades. The work focuses on the influence of the microfabric on the damage dynamics of veneer marble and particularly considers moisture as an essential climatic parameter. In order to characterize and understand the weathering process, an array of different marble samples had to be studied with regard to their petrographic, rock physical and microstructural properties. Besides both fresh and artificially weathered marble samples this survey also included demounted façade panels from the investigated buildings with varying degrees of pre-deterioration...
    Description: Die seit etwa vier Jahrzehnten dauernde Verwendung von Marmor als dünnplattige Fassadenverkleidung hat weltweit an zahlreichen Gebäuden zu Problemen mit der Langzeitstabilität solcher Fassaden geführt. Das dabei oft auftretende Phänomen des Verbiegens von Marmorplatten geht mit einer Materialentfestigung einher, was langfristig die Sanierung der betroffenen Fassaden zur Folge hat und mittlerweile ein Imageproblem für den Werkstoff Marmor darstellt. Die bislang vorhandenen Kenntnisse zu den Ursachen dieser speziellen Form der Marmorverwitterung beschränken sich meist auf Untersuchungen an Carrara Marmor und auf die Wirkung einzelner Faktoren. In der vorliegenden Arbeit wurde der kombinierte Einfluss von umweltbedingten (extrinsischen) und materialspezifischen (intrinsischen) Parametern untersucht. Ihr Wirkungsgrad wird am Beispiel von vier Schadenskartierungen an Marmorfassaden aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Mikrogefüges auf die Schadensdynamik von Fassadenmarmor unter besonderer Berücksichtigung der Feuchtigkeit als essentieller Klimafaktor. Basis für die Charakterisierung und Interpretation des Verwitterungsprozesses ist die Erfassung von petrographischen, gefügekundlichen und petrophysikalischen Eigenschaften an bruchfrischen und künstlich verwitterten Marmorproben sowie an demontierten Fassadenplatten unterschiedlicher Vorschädigung von den untersuchten Marmorfassaden...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VKB 210 ; VBP 200 ; RVC 810 ; VAE 130 ; ZTI 000 ; VAH 000 ; VKA 170 ; Fassade ; Marmor ; Gefüge 〈Gesteinskunde〉 ; Petrophysik ; Physikalische Verwitterung ; Deformation 〈Geologie〉 ; 38.25 ; 56.47 ; 38.58
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion , monograph
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2020-10-05
    Description: Seit nunmehr 20 Jahren findet regelmäßig alle zwei Jahre das Symposium ‚Tektonik — Strukturgeologie — Kristallingeologie‘ (TSK) statt. Die Tagung soll insbesondere jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bieten, ihre Ergebnisse zu diskutieren und einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Dies ist natürlich besonders attraktiv, wenn auch die ‚alten Hasen‘ der Zunft eifrig dabei sind. In diesem Jahr wird schon TSK 11 — nach Tübingen, Erlangen, Graz, Frankfurt, Salzburg, Freiberg, Freiburg und Aachen nun zum zweiten Mal nach 1994 wieder in Göttingen durchgeführt. Wir freuen uns, auch dieses Mal wieder ein vielseitiges Tagungsprogramm präsentieren zu können. Die vorgestellten Arbeiten befassen sich mit Geländebeobachtungen, Laboranalysen und -experimenten bis hin zu Computermodellierungen. Im Maßstab reichen sie vom submikroskopischen Bereich bis hin zu ganzen Orogenen. Dabei werden sowohl duktile als auch spröde Deformationsprozesse beleuchtet. Regionale Geologie ist ebenso Thema wie auch eher angewandte Fragestellungen. Um die einzelnen Beiträge schnell auffinden zu können, wurden diese alphabetisch nach Erstautoren geordnet. Aus Zeitgründen konnte nur der kleinere Teil der mehr als einhundert eingegangen Beiträge in das Vortragsprogramm aufgenommen werden. Auf parallele Vortragssitzungen haben wir bewusst verzichtet. Besonderen Raum für anregende Diskussionen sollen auch die thematisch zusammengestellten Postersitzungen bieten, für die wir spezielle Zeiten eingeräumt haben. Hierzu werden Poster jeweils vorher im Plenum kurz vorgestellt. Die eingegangenen Manuskripte wurden, wie bei TSK üblich, für die Publikation keinem Gutachterverfahren unterzogen. Daher sind die jeweiligen Autoren allein für den Inhalt verantwortlich. Wir wünschen allen Teilnehmenden anregende Diskussionen und interessante Kontakte sowie einen schönen Aufenthalt in der ‚Stadt, die Wissen schafft‘!
    Description: conference
    Keywords: 551 ; VAE 000 ; VAC 100 ; Tektonik ; Strukturgeologie ; Kristallin ; Kongress ; 38.36 ; 38.37
    Language: German
    Type: anthology , publishedVersion
    Format: 273 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Univ. Stuttgart
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: In this work the dune model introduced by Sauermann et al. (2001) is extended and applied to investigate the formation of different dune shapes on Mars and on Earth as function of wind directionality and sand availability. The formation of sand dunes on Mars under the present atmospheric conditions of the red planet is studied and conclusions about wind speed, migration velocity of dunes and changing wind regimes on Mars are presented. Field measurements of the shape of coastal transverse dunes are presented and the formation of coastal dune fields is explained. Finally, the formation of linear dunes by bimodal wind regimes is calculated. The simulations explain the appearance of exotic bimodal dune shapes in areas of low sand availability on Mars and on Earth.
    Description: thesis
    Keywords: 523 ; 551 ; 550 ; TGG 545 ; VAN 100 ; Marsoberfläche {Astronomie} ; Abspülung {Geologie}
    Language: English
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 171 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die geologische Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke war bereits mehrfach Gegenstand geowissenschaftlicher Arbeiten. Darauf aufbauend war es möglich, unter erstmaliger Verwendung von computergenerierten 3D-Modellen, die Kenntnisse über die Vorerzgebirgs-Senke unter Einbindung neuer Gesichtspunkte zu erweitern.Auf der Basis der vom Autor entwickelten geologisch-tektonischen 3D-Modellen der Steinkohlenreviere von Zwickau einschließlich des Mülsenfeldes sowie Lugau/Oelsnitz und unter Berücksichtigung der Ergebnisse neuerer Kartierungen und Untersuchungen in diesen Gebieten, werden Vorstellungen zur möglichen geologischen Entwicklung der Vorerzgebirgs-Senke dargelegt. Dabei wird ein vollständiges Bild der Beckenentwicklung, beginnend ab Westfal B/C (Flöha-Becken) bis rezent für den Senkungsraum dargestellt.Insgesamt flossen in die Auswertung 27 Flözverbreitungskarten (M. 1:5.000) der ehemaligen Steinkohlenreviere, 121 Schachtprofile, 139 Bohrungen (〉100 m) und ca. 50 geologischtektonische Profilschnitte unterschiedlicher Orientierung ein. Weiterhin konnten die Ergebnisse der Revisionskartierungen der Meßtischblätter Zwickau, Zwickau-Ost, Wilkau-Haslau und Planitz mit in die Analyse und Modellierung eingebunden werden ...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VBQ 900 ; VEB 128 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Saxothuringikum {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 138 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Marine snow, underwater cameras, particle flux, aggregation, suspended particulate matter, particle transport. - This study focusses on the vertical distribution and transportation pathways of marine particles off NW-Africa with aid of optical methodologies. A profiling camera system and a remotely operated vehicle (ROV) was used for in-situ observations on the distribution, transport processes and sinking behaviour of marine particulate matter. Between the regional areas of investigation Cape Blanc, Dakhla and Cape Bojador significant differences could be observed with respect to distribution and transportation patterns. These differences are primarily related to the different primary production conditions between the investigation areas. Primary production is the most important factor for the abundance of particulate matter, where highest particle concentrations in the entire water column were seen off Cape Blanc. Next to primary production, water depth, currents and density gradients are factors influencing the particle distribution patterns. With respect to the prevailing transport processes, the Cape Blanc region is characterised by vertically orientated transport patterns. In addition to the continuous supply of large, relatively fast sinking particle aggregates a sinking event could be documented for the first time in-situ in the water column. These events deliver huge amounts of particulate matter from the ocean surface ...
    Description: thesis
    Keywords: 551
    Language: English
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Madagascar; Jurassic; Karoo; Gondwana; Breakup; Rift; Microfauna; Macrofauna; Ammonites; Indian Ocean. - The breakup of Gondwana along the former East African Orogen is widely interpreted to have lasted from the Late Palaeozoic to the Callovian. The present study indicates that the Permian-Triassic or Karoo phase of rifting was not responsible for the separation of East- and West-Gondwana, since that rift system failed in the Late Triassic. Instead the breakup of Gondwana occurred in the Late Liassic. The pre-rift phase in the Morondava Basin is represented by the Karoo deposits, and the syn-rift phase is recorded by Toarcian marine shales, locally overlain by Aalenian sandstones. A major Early Bajocian unconformity is interpreted as the breakup unconformity. The initial post-rift or drift phase is represented by the Bajocian-Bathonian carbonates, marls and sandstones of coastal plain environment and a coastal barrier/lagoon complex. During the Bathonian the siliciclastic shoreface system moved basinward. Callovian-Early Kimmeridgian shales with interbedded iron-oolites represent ...
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VAE 500 ; VDB 100 ; VEQ 300 ; Geotektonische Entwicklung der Erdkruste {Geologie} ; Gondwana ; Madagaskar {Geologie}
    Language: English
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Für die vorliegende Arbeit wurden aus dem alpinen Paläozoikum im Westabschnitt der Nördlichen Grauwackenzone schwachgradig metamorphe klastische Sedimentgesteine untersucht. Anhand der Sedimentpetrographie sowie der chemischen Analyse und 40Ar/39Ar-Datierung enthaltener detritischer Hellglimmer war die Provenienz des klastischen Detritus abzuleiten. Alle drei Untersuchungsmethoden erbrachten unabhängig voneinander ähnliche Aussagen zum Aufbau des Liefergebiets der klastischen Sedimentgesteine. Damit konnten die paläozoische Entwicklung der Nördlichen Grauwackenzone detaillierter entschlüsselt und bisher noch offene Fragen beantwortet werden.Die klastischen Abfolgen der Nördlichen Grauwackenzone können mehr als 2000 m Mächtigkeit erreichen. Ihre Sedimentation umfasst den Zeitraum vom Ordovizium bis in das Karbon. Anhand der Untersuchungen zur Petrographie erwiesen sich die untersuchten Sandsteine als quarzbetonte Grauwacken oder Subgrauwacken. Ihr Matrixanteil ist hoch, Quarz überwiegt deutlich gegenüber Feldspat- und Gesteinsklasten. Der überwiegende Teil der Modalanalysen zeigt für das klastische Material die Herkunft aus einem kontinentalen Bereich ("Continental Block Provenance"). Nur wenige Proben aus den stratigraphisch jüngsten Bereichen der klastischen Abfolgen belegen die Herkunft ihres Detritus aus einem in Abtragung befindlichen Orogen ("Recycled Orogen Provenance").
    Description: Zsfassung in engl. Sprache
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VEB 162 ; VEB 162 ; Nördliche Ostalpen {Geologie}
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 551 ; VBQ 900 ; VBQ 800 ; VEO 170 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Aquifere {Hydrogeologie} ; Sudan {Geologie}
    Language: English
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: 133 S.
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: thesis
    Keywords: 910 ; 551 ; VBQ 900 ; VEB 213 ; VJC 110 ; Hydrogeologie einzelner Regionen ; Brandenburg, Sachsen-Anhalt & Mecklenburg-Vorpommern {Geologie} ; Geochemie des Grundwassers, Porenwassers
    Language: German
    Type: monograph , publishedVersion
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...