ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (4,136)
  • German  (3,984)
  • German  (152)
Collection
Keywords
Language
  • 1
    Publication Date: 2024-06-14
    Description: In diesem Positionspapier zur Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung werden neben neuen Daten zur Gesundheit auch die weiteren Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung (Umwelt, Tierwohl und Soziales) betrachtet. Zur Identifizierung relevanter Publikationen wurden ein Umbrella Review und ein ergänzendes systematisches Review durchgeführt sowie weitere Publikationen berücksichtigt. Die Betrachtung der Zieldimensionen Tierwohl und Soziales zeigt, dass die bisherigen Ansätze zur Bewertung der Auswirkung von Ernährungsweisen in diesem Zusammenhang noch nicht ausreichend etabliert sind und nicht umfassend angewendet werden. Daher werden nur die Zieldimensionen Gesundheit und Umwelt in die Position einbezogen. Gegenüber anderen Ernährungsweisen wurden bei einer veganen Ernährung potenzielle Vor- und Nachteile für die Gesundheit identifiziert. Für die gesunde erwachsene Allgemeinbevölkerung kann neben anderen Ernährungsweisen auch eine vegane Ernährung, unter der Voraussetzung der Einnahme eines Vitamin-B12- Präparats, einer ausgewogenen, gut geplanten Lebensmittelauswahl sowie einer bedarfsdeckenden Zufuhr der potenziell kritischen Nährstoffe (ggf. auch durch weitere Nährstoffpräparate), eine gesundheitsfördernde Ernährung darstellen. Für die vulnerablen Gruppen Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und Senior*innen kann die DGE aufgrund der weiterhin eingeschränkten Datenlage weder eine eindeutige Empfehlung für noch gegen eine vegane Ernährung aussprechen. Aufgrund des Risikos für potenzielle, teilweise irreversible Konsequenzen bei inadäquater Durchführung müssen für eine vegane Ernährung in vulnerablen Gruppen besonders fundierte Ernährungskompetenzen vorliegen. Eine Ernährungsberatung durch qualifizierte Fachkräfte ist daher für diese Gruppen dringend angeraten. Eine vegane Ernährung ist als äußerst umweltfreundlich anzusehen, sie stellt eine empfehlenswerte Maßnahme zur Verringerung der Umweltbelastungen des Ernährungssystems dar. Unter Berücksichtigung sowohl gesundheits- als auch umweltrelevanter Aspekte ist eine Ernährungsweise mit einer deutlichen Reduktion tierischer Lebensmittel zu empfehlen.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society
    Publication Date: 2024-06-12
    Description: What role do socio-demographic and local environmental factors play in the perception of climate change? The article of Landwehr et al. to be discussed here presents interdisciplinary findings on this question, which are particularly interesting regarding the group of farmers. However, the findings also raise questions about the degree of abstraction of climate perception, the rigidity of social identity, the role of the media and the strategy of targeting. In the context of recent “farmer protests” and populist narratives, the author of this response concludes that future interdisciplinary research projects on climate perceptions should also analyse political variables and the relevance of populist discourses.
    Description: Welche Rolle spielen sozio-demografische und lokale Umweltfaktoren für die Klimawandelwahrnehmung? Der hier besprochene Artikel von Landwehr et al. stellt interdisziplinäre Befunde zu dieser Frage vor, die besonders mit Blick auf die Gruppe der Landwirt(inn)e(n) interessant sind. Die Befunde werfen aber auch Fragen zum Abstraktionsgrad der Klimawahrnehmung, der Rigidität sozialer Identität, der Rolle der Medien und der Zielgruppenstrategie auf. Im Kontext der jüngsten ,,Bauernproteste“ und populistischer Narrative folgert der Autor dieser Reaktion, dass in künftigen interdisziplinären Forschungsprojekten zur Klimawahrnehmung auch politische Variablen und die Relevanz populistischer Diskurse untersucht werden sollten.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-06-11
    Description: Zur Unterstützung einer lithostratigraphischen Neugliederung der Rotliegend- Sedimente der Saar-Nahe-Senke wurden im Donnersberg-Raum zwei Bohrungen niedergebracht. Durch diese konnten Aufbau und Mächtigkeiten mehrerer lithostratigraphisch wichtiger Einheiten aus dem mittleren Teil der Nahe-Gruppe erfaßt werden.
    Description: Abstract: Two 300 and 392 m deep holes where drilled to gain detailed Information on the Rotliegend-stratigraphy in the Donnersberg-area, which is part of the Permocarboniferous Saar-Nahe-Basin (SW-Germany). The results lead to a better knowledge of lithostratigraphic important units from the upper part of the Rotliegend (the Nahe-Group).
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Saar-Nahe-Becken ; Rotliegend ; Lithostratigraphie ; Bohrung ; TK 6313
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: research
    Keywords: Messung ; Bodenanalyse ; Stoffübertragung ; Nährstoffbilanz ; Kalium ; Parabraunerde ; Löss ; Dauerversuch ; Agrarökosystem ; Niedersachsen ; Höckelheim
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: Nach dem Streit um die Lieferung und den Besitz von Eisenstein zwischen Johannes, Abt des Klosters Grünhain, und Ernst II. von Schönburg, erließ Johannes mit Unterstützung von Kurfürst Johann Friedrich I. 1534 eine Bergordnung für den Eisensteinbergbau am Emmler und dem Hutstein.
    Description: source
    Keywords: Johannes Abt von Grünhain ; Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen ; Ernst II. von Schönburg ; Kloster Grünhain ; Eisenerzbergbau
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 6
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: thesis
    Keywords: Hochschulschrift
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-07
    Description: research
    Keywords: DENITRIFIKATION ; NATURHAUSHALT ; REGULATIONSFUNKTION ; GRUNDWASSERS
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-03
    Description: research
    Keywords: Ernteertrag ; Wasserhaushalt ; Kulturpflanzen ; Pflanzenbau ; Löss ; Göttingen
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-03
    Description: Kohlenstoff-Umsatz und -Bilanz des Bodens eines Buchenwald- Ökosystems auf Kalkgestein. Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Frage, ob sich der C-Speicher Boden eines Kalkbuchenwald-Ökosystems im Zustand des Fließgleichgewichtes oder in einem auf- bzw. abbauenden Ungleichgewichtszustand befindet. Dazu wurden die CO2 -Abgaberaten des Bodens ,als Outputgröße mit einem Absaugverfahren, einer modifizierten Glockenme- thode und einem Partialdruck-Gradienten-Rechenansatz be- stimmt und dem C-Eintrag gegenübergestellt. Die CO2 Abgaberaten des Bodens schwankten zwischen 20 (Winter) und 300 mg CO2 .m-2.h-1 (Sommer). Die Beziehung zwischen der Höhe der C02 -Abgaberate, der Temperatur und dem Wassergehalt des Bodens ließ sich in einer multiplen line- 2 aren Regressionsgleichung darstellen (r ≈0.80). Einem C-Eintrag von 282 g.m-2 .a-1standen C-Verluste von )06 g.m- .a- gegenüber. Der Differenzbetrag wurde auf die Wurzelatmung der Bäume zurückgeführt. Die C-Bilanz des Bo-dens erscheint somit ausgeglichen. Die rechnerischen Antei- le des Streufalles, der Wurzelstreu und der Wurzelatmung an der Gesamt-C02 -Abgabe des Bodens liegen bei 61, 31 und 8%. Durch Messungen der C02 -Konzentrationen der Gasphase im Solum und anstehenden Gesteinsverband konnten wertvolle Erkenntnisse über die ökologischen Eigenschaften des Standortes gewonnen werden. So liegen die CO2 Konzentrationen im Waldboden mit max. 0.8 Val. %deutlich unter den Werten ackerbaulich genutzter Standorte. Die gegen Ende des Untersuchungszeitraumes in 100 - 250 cm Tiefe des aufgelockerten Kalksteinverbandes gemessenen C02 Partialdrücke stimmen mit den anhand von Sicker- und Quell wasseranalysen errechneten Gleichgewichts-C02 Partialdrücken überein.
    Description: thesis
    Keywords: Göttingen ; Univ. ; Landwirtschaftl. Fak. ; Diss. ; Tag d. mündl. Prüfg: 19.7.1984
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-06-03
    Description: research
    Keywords: Stoffübergang ; Gasaustausch ; Bodenphysik ; Physikochemische Bodeneigenschaft
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...