ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Universitätsverlag Göttingen  (558)
  • Springer Nature  (379)
  • German  (934)
  • Spanish  (4)
  • Bulgarian
Collection
Language
Years
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The tenth volume of the yearbook Turkish-German Studies examines the question of how German-Turkish relations have changed as a result of the growing popularity of right-wing populist parties in Germany, the attempted coup in Turkey in 2016 and the refugee agreement between the EU and Turkey. The contributions deal with right-wing populism and right-wing radicalism, values and the scientific subject position in intercultural research activities.
    Keywords: German-Turkish relations ; refugee agreement ; populism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: The „Flecken Adelebsen“ at the edge of the „Solling“ in southern Lower-Saxony looks back to 300 years of jewish history. In 19th century it was named “Little Jerusalem” because of the high number of jewish habitants. Today only the jewish graveyard has outlived. The aim of this documentation is to tap this “House of Living” as a new historical resource and do a part of an outstanding and necessary mourning work.
    Keywords: Lower Saxony ; Bremen ; History ; History of Jewry beyond Israel ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRJ Judaism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRJ Judaism
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Das niedersächsische Nordhorn war historisch lange eine Hochburg der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) sowie später der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), bis in die 1990er-Jahre hinein konnten sie hier lokalpolitische Ämter erringen. Von welchen Kontextbedingungen hing der lokale Erfolg der Nordhorner DKP ab? Wie fügte sich die Partei historisch in die Protestgeschichte ein und welches sind die zentralen Charakteristika der örtlichen gegenkulturellen Szene? Diesen Fragen geht die vorliegende FoDEx-Studie nach. Sie skizziert die zentralen Charakteristika und langfristigen Entwicklungstendenzen der linksradikalen bzw. linken Szene vor Ort und setzt diese in Bezug zum stadtpolitischen Erbe der Textilindustrie Nordhorns und der andauernden materialistischen Konfliktlinie. In einer mehrschrittigen Analyse werden wichtige Resonanz- und Verständigungsräume ebenso beleuchtet wie das individuelle Akteurshandeln vor Ort.
    Keywords: Nordhorn ; Deutsche Kommunistische Partei ; political culture ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Keywords: Retail Industry ; Sales ; Customer Relations ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNP Distributive industries::KNPR Retail sector ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJS Sales & marketing ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJS Sales & marketing::KJSU Customer services
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Digitales Lernen; Datenaufbereitung; Industrie 4.0; Breitbandausbau; Echtzeitvernetzung; Wertschöpfung und Arbeitsmarkt; Gesellschaftlicher Wandel; Digitale Geschäftsmodelle; Arbeitswelt 4.0
    Keywords: Digitales Lernen ; Datenaufbereitung ; Industrie 4.0 ; Breitbandausbau ; Echtzeitvernetzung ; Wertschöpfung und Arbeitsmarkt ; Gesellschaftlicher Wandel ; Digitale Geschäftsmodelle ; Arbeitswelt 4.0 ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATF Films, cinema ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATJ Television
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Dieses Open Access-Fachbuch setzt sich empirisch und theoretisch mit Teilaspekten der digitalen Transformation und deren Konsequenzen für die Unternehmensführung auseinander. Die mit der Digitalisierung verbundenen neuen Technologien, Geschäftsmodelle sowie Denk- und Handlungsweisen verändern die Welt grundlegend und mit einer hohen Geschwindigkeit. Der Band greift aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen und Herausforderungen des Megatrends Digitalisierung auf, die in den folgenden vier Themenblöcken behandelt werden: (1) Grundlagen der Digitalen Transformation, (2) Human Resource Management und Organisation, (3) Finanzwirtschaft und (4) Marketing. Das Buch enthält unter anderem Beiträge zu den Themen: Bedeutung von Open Access im digitalen Zeitalter Cybersicherheit in KMU Einsatz von Big-Data-Analysen in Unternehmen zukunftsorientierte Arbeitsmodelle und Ansätze der Personalarbeit Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality im Verkauf Kundengewinnung mittels Google AdWords-Kampagnen. Alle Beiträge wurden durch bewährte Autorenteams erarbeitet. Diese setzen sich aus Lehrenden und Forschenden der Berner Fachhochschule und Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmenspraxis mit akademischem Background zusammen. Sämtliche Beiträge basieren auf empirischen Analysen, die zumeist ihren Schwerpunkt auf Gestaltungsprobleme aus der Unternehmenspraxis legen, und beinhalten somit ein breites Spektrum an konkreten Fallbeispielen.
    Keywords: Business ; Management science ; Leadership ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJC Business strategy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: In diesem Open-Access-Buch geht der Autor der Frage nach, warum Technik als wesentlicher Bestandteil der Kultur in der Bildung nur eine untergeordnete Bedeutung hat und begründet mit Hilfe technikphilosophischer Analysen einen Kulturreihenansatz für die Auswahl von Inhalten für den Technikunterricht. Aus dem Doppelauftrag von Schule, Persönlichkeitsbildung und Enkulturation wird zunächst ein Interaktionsmodell für Bildung und Erziehung abgeleitet. Das Problem der Inhaltsauswahl jeder Fachdidaktik wird mit einem Modell zur Verknüpfung von Allgemeiner Didaktik und Fachwissenschaften gelöst. Darin wird die Technikphilosophie als fehlende Bezugswissenschaft identifiziert, um Aussagen zum Wesen der Technik zu ermöglichen. Durch die Analyse technikphilosophischer Ansätze wird der Technikbegriff um eine ästhetische und eine Sinn- und Wertperspektive erweitert. Aus diesem Technikbegriff ergeben sich pädagogische Perspektiven für den Technikunterricht, die schließlich über einen Kulturreihenansatz zu einem Kern Technischer Allgemeinbildung führen. Durch den Kulturreihenansatz wird begründet umrissen, wie die kulturelle Bedeutung der Technik bildungswirksam werden kann.
    Keywords: Technik ; Technikphilosophie ; Erziehung ; Kultur ; Bildung ; Fachdidaktik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: What is there left to say about the human condition after the so-called „end of anthropology“? Never before have conceptions of what it means to be a human being been as diverse and fragmented as in the late modern age – with severe consequences for democratic discourse and liberal, „Western“ societies as a whole. Examining the work of American theologian Reinhold Niebuhr (1892–1971), the book presents new insights into the intersection of anthropological thought and ethical orientation. Niebuhr, motivated by his perception of profound political and social crises in „Western“ societies, develops an innovative, pragmatic and „realistic“ type of theological anthropology. His anthropological approach functions as the basis of a much larger endeavor: rescuing Christianity and democracy itself. Reading Niebuhr today opens up a refreshing perspective on current debates on public theology and the so-called „crisis of democracy“. In this context, the book argues, theological anthropology can be reclaimed as an essential social resource: It offers a comprehensive understanding of human nature both at its best and at its worst, providing the indispensable basis for the survival and vitality of democracy.
    Description: Was lässt sich nach dem vielbeschworenen „Ende der Anthropologie“ noch vom Menschsein sagen? Wie lässt sich angesichts der zunehmenden anthropologischen Sprachlosigkeit noch ethische Orientierung gewinnen? Welche Folgen hat die Fragmentierung von Menschenbildern für den demokratischen Diskurs? Dieses Problemfeld bearbeitet die Autorin unter Rückgriff auf das Denken des hierzulande wenig bekannten US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr (1892–1971). Auf breiter Quellenbasis werden Genese, Funktion und Profil seiner theologischen Anthropologie herausgearbeitet, die sich als pragmatisch orientiertes, zentral um die Sündenlehre kreisendes Denkmodell präsentiert. Die Wahrnehmung tiefgreifender politischer und sozialer Krisen regt Niebuhr dazu an, die Anthropologie zum Fundament eines großangelegten gesellschaftlichen Rettungsprogramms auszubauen. Aus der einsichtsvollen historischen wie theologischen Aufarbeitung des Niebuhrschen Werkes leitet die Autorin gewichtige Impulse für die Debatten der Gegenwart ab. Sie zeigt auf, wie eine „realistische“ Anthropologie im Sinne Niebuhrs nicht nur einen innovativen Ansatz einer public theology begründet, sondern darüber hinaus als „soziale Ressource“ in der Debatte um die „Krise der Demokratie“ neue Wege aufzuzeigen vermag.
    Keywords: theologic anthropology ; Reinhold Niebuhr ; realism ; Bürgerliche Gesellschaft ; Dialektik ; Georg Wilhelm Friedrich Hegel ; Immanuel Kant ; Kapitalismus ; Objektivität ; Subjekt (Grammatik) ; Subjekt (Philosophie) ; Theodor W. Adorno ; Ware ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHM Anthropology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Berlin Heidelberg
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Dies ist ein Open-Access-Buch. Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. Schließlich, um negativen Altersbildern und Vorurteilen über die Lebensqualität im hohen Alter empirisch fundiert entgegenwirken zu können. Die Studie "Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Im vorliegenden Band werden zentrale Befunde u.a. zu den Themenbereichen Soziale und Digitale Teilhabe, Gesundheit und Versorgung, sowie Werte und subjektives Wohlbefinden vorgestellt.
    Keywords: Hochaltrigkeit ; Hochaltrige Menschen ; Generationengerechtigkeit ; Lebensqualität ; Pflegebedürftigkeit
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: What are the effects of internal migration controls on migrants without a regular residence permit – on “sans papiers”? The book gives an answer to this question with a comparative study of the United States and Germany. Based on expert interviews and in-depth interviews with forty sans papiers, police controls as well as controls in areas such as labor market, health care, housing, schooling and childcare are carefully analysed. The book discusses whether global economic, political or social processes have restricted the ability of advanced capitalist countries to control migration. It argues that migration policy in the OECD countries has become more similar, but this convergence only takes place at the level of policy goals and legal norms. At the level of implementation, national differences persist. The interviews show that sans papiers in the U.S. continue to have many possibilities to participate in society. In contrast, the comprehensive exclusion of sans papiers in Germany confi rms that there is no general “loss of control”.
    Description: Welche Auswirkungen haben interne Migrationskontrollen auf Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus - auf »Sans Papiers«? Dieser Frage geht das Buch mit einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nach. Anhand von Expertengesprächen und vierzig qualitativen Interviews mit Sans Papiers werden polizeiliche Kontrollen und Kontrollen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung eingehend untersucht. Das Buch diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit von Nationalstaaten einschränken, Migration zu kontrollieren. Es wird gezeigt, dass sich die Migrationspolitik der OECDStaaten in den vergangenen Jahren zwar auf der Ebene der Leitlinien und Gesetze angeglichen hat. Bei der Implementation von Kontrollen bestehen aber nationale Unterschiede fort. Die Interviews belegen, dass Sans Papiers in den USA weiterhin vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation haben. Im Gegenzug zeigt das Beispiel Deutschland, dass angesichts der weitgehenden Exklusion von Sans Papiers keine Rede von einem »Kontrollverlust« sein kann.
    Keywords: cultural processes ; sociology ; migration ; Arbeitsmarkt ; Aufenthaltsstatus (Deutschland) ; Deutschland ; Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt ; Vereinigte Staaten ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes::JFFN Migration, immigration & emigration ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen.
    Keywords: Politikdidaktik ; Kritische politische Bildung ; Sinnbilder ; Antonio Gramsci ; Alltagsverstand ; Lernprozesse ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: The term childbed presents is understood to mean gifts that were presented to the mothers of new-born babies in childbed. Presents for the new mother given for example during visits by relatives, friends and neighbours, initially consisted of food and drink. Later they could also include applied art objects. The custom of presenting childbed presents has a long tradition and still partially continues until today. In the present study, applied art objects which can be identified as childbed presents are analyzed and discussed in relation to their art historical development from the early modern period to the early 19th century. In regard to their cultural and historical context, questions about the form, content and function of these gifts will be investigated. In doing so a special field of early modern art and culture becomes accessible for the first time.
    Keywords: childbed presents ; historical development ; early modern art ; thema EDItEUR::A The Arts
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Electricity generation from renewable sources of energy has had a long history in Germany and is highly topical. This paper deals with both aspects. A sociological analysis of technology shows how innovative technologies gradually emerged from the Utopian vision of 'velvet' energies, which became the basis of the rapidly growing regenerative electricity production. The second aspect of the paper is an analysis of the growing potential - as well as possible obstacles - of regenerative energies. The expansion of energy production from renewable sources and the tendency towards the concentration of such installations (e.g. large wind farms or solar parks) is increasingly met with opposition from the public. In addition, it is felt that considerable changes in the energy sector can only be successful if its promoters become more active.
    Keywords: renewable energy ; environmental policy ; energy industry ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNB Energy industries & utilities ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Spektrum
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Wie lassen sich Fachdidaktik und Sprachbildung im Lehramtsstudium so verknüpfen, dass zukünftige Mathematiklehrkräfte optimal auf sprachbewussten Fachunterricht vorbereitet werden? Dieser Frage geht dieses Open Access Buch aus interdisziplinärer Perspektive nach – fachlich fundiert, forschungsorientiert und anschaulich: Die vorgestellten Leitideen und Design-Prinzipien für eine sprachbewusste Hochschullehre bilden den konzeptionellen Rahmen, der auch für die Weiterentwicklung eigener Lehrveranstaltungen genutzt werden kann. An zahlreichen empirischen Beispielen aus Schule und Hochschule werden Synergien zwischen Mathematikdidaktik und Sprachbildung aufgezeigt und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltung der Hochschullehre gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Forschende Lernen in Praxisphasen an der Schnittstelle von Fach und Sprache. Impulse aus anderen Fachdidaktiken (Informatik, Chemie) eröffnen Transfermöglichkeiten. Mit seinen vielfältigen Einblicken in das hochaktuelle Thema Sprachbildung im Fachunterricht als Gegenstand einer sprachbewussten Hochschullehre ist das Buch für Hochschuldozierende und Studierende in der Lehramtsausbildung Mathematik gleichermaßen von Interesse. Das Buch bietet Konzepte für die Verknüpfung von Mathematikdidaktik und Sprachbildung in der Lehrkräfteausbildung Mathematik, ist interdisziplinär und forschungsorientiert, ist geeignet für Hochschuldozierende und Studierende. Das Buch ist unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 International License über SpringerLink (link.springer.com) frei zugänglich.
    Keywords: Sprache Mathe Unterricht ; sensibel unterrichten ; Deutsch als Fremdsprache ; Schule DaZ DaF ; Mathe Fremdsprache ; Mathe Deutsch Sprache ; Lehrer sprachsensibel ; sprachbewusste Lehre ; Open Access ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Spektrum
    Publication Date: 2022-12-14
    Description: In diesem Open-Access-Tagungsband werden die Erfahrungen mit der Corona-Pandemie durch renommierte Forscherinnen und Forscher wissenschaftlich reflektiert. Neben dem gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Covid-19, geht es um vergangene Pandemien sowie zukünftige Infektionsgefahren. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg veranstaltete im April 2022 das Symposium „Infektionen und Gesellschaft – was haben wir gelernt?“. Im interdisziplinären Diskurs ging es darum, die Bedrohung durch Infektionserreger zu eruieren und die Reaktionsmöglichkeiten der Gesellschaft auszuloten. Das Symposium wurde von der Arbeitsgruppe „Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg konzipiert.
    Keywords: Infektionsschutz ; Impfstrategie ; Pandemie ; Folgen der Pandemie ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBN Public health & preventive medicine::MBNS Epidemiology & medical statistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: The liberal professions are subject to an ever changing legal basis and thus constantly undergo minor or major amendments. A fundamental innovation in the current law governing the liberal professions of tax consultants is the authorization to work as in-house tax consultants. Since 2008, the Tax Consultancy Act has made possible to pursue the profession of in-house tax advisor, while lawyers were allowed to work in-house for decades already, with the last amendment of the legal regulations from 2016. This paper deals with the various legal and practical implications of the interactions between the freelance activity as a tax consultant and the activity of in-house tax consultants in an employment relationship. A detailed comparison of the legal basis for tax consultants with that of in-house lawyers is of special interest in light of the current ambiguous legal situation. Special focus is a thorough analysis of the legal question whether or not an in-house tax adviser can be exempted from the obligatory pension insurance.
    Keywords: tax consultant ; freelance activity ; in-house activity ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: In this qualitative study, familial mediation and appropriation processes are examined in a three-generation perspective, taking into account the in-family development of social development processes in two neighboring subregions. Attention is given not only to the continuity, but also to the adaptations and changes of the forms and content of family traditioning. The linking of a generational perspective with Halbwachs' considerations of collective memory opens up several comparison options. In addition to capturing familial, generational and regional similarities and differences, the dynamics of familial tradition can be worked out in this way.
    Keywords: Generations ; Appropriation processes ; change ; continuity ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBK Sociology: family & relationships
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Berlin Heidelberg
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Dieses Open-Access-Buch beschreibt das Leben und die Leistungen des norwegischen Ingenieurs und Physikers Rolf Widerøe. Zu seinen vielen bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik gehören unter anderem das Betatron und der Linearbeschleuniger, deren Konzepte er in seiner 27-seitigen Doktorarbeit veröffentlichte. Das Betatron revolutionierte die Bereiche der Krebsbehandlung durch Strahlentherapie und durch nicht-desktruktive Tests. Krankenhäuser auf der ganzen Welt setzen Widerøes Maschine ein, und auch die heutigen modernen Geräte zur Strahlenbehandlung basieren auf seinen Erfindungen. Die jüngste Renaissance des Linearbeschleunigers sorgt für beispiellose Röntgenintensitäten bei Freien-Elektronen-Laser-Anlagen, die weltweit in Betrieb sind. Widerøes Geschichte enthält eine gehörige Portion Dramatik, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, als sowohl die Deutschen als auch die Alliierten um seine Mitarbeit buhlten. Der Physiker hatte führende Positionen in multinationalen Industriekonzernen inne und war einer der Berater beim Bau des weltgrößten Kernforschungszentrums CERN in der Schweiz. Er erwarb über 200 Patente, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und eine Reihe internationaler Auszeichnungen. Die Autorin, Journalistin und Produzentin von Fernsehdokumentationen, erzählt in diesem Werk eine fesselnde Wissenschaftsgeschichte. Während ihrer Recherche hatte sie in mehreren Ländern Zugang zu bisher verschlossenen Archiven erhalten, die eine Fülle von neuem Material und Erkenntnissen, insbesondere im Zusammenhang mit den Kriegsjahren, lieferten. Das E-Book dieses Werks ist als Open-Access-Veröffentlichung auf springer.com erhältlich. ; Dieses Open-Access-Buch beschreibt das Leben und die Leistungen des norwegischen Ingenieurs und Physikers Rolf Widerøe. Zu seinen vielen bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik gehören unter anderem das Betatron und der Linearbeschleuniger, deren Konzepte er in seiner 27-seitigen Doktorarbeit veröffentlichte. Das Betatron revolutionierte die Bereiche der Krebsbehandlung durch Strahlentherapie und durch nicht-desktruktive Tests. Krankenhäuser auf der ganzen Welt setzen Widerøes Maschine ein, und auch die heutigen modernen Geräte zur Strahlenbehandlung basieren auf seinen Erfindungen. Die jüngste Renaissance des Linearbeschleunigers sorgt für beispiellose Röntgenintensitäten bei Freien-Elektronen-Laser-Anlagen, die weltweit in Betrieb sind. Widerøes Geschichte enthält eine gehörige Portion Dramatik, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, als sowohl die Deutschen als auch die Alliierten um seine Mitarbeit buhlten. Der Physiker hatte führende Positionen in multinationalen Industriekonzernen inne und war einer der Berater beim Bau des weltgrößten Kernforschungszentrums CERN in der Schweiz. Er erwarb über 200 Patente, erhielt mehrere Ehrendoktorwürden und eine Reihe internationaler Auszeichnungen. Die Autorin, Journalistin und Produzentin von Fernsehdokumentationen, erzählt in diesem Werk eine fesselnde Wissenschaftsgeschichte. Während ihrer Recherche hatte sie in mehreren Ländern Zugang zu bisher verschlossenen Archiven erhalten, die eine Fülle von neuem Material und Erkenntnissen, insbesondere im Zusammenhang mit den Kriegsjahren, lieferten. Das E-Book dieses Werks ist als Open-Access-Veröffentlichung auf springer.com erhältlich. Die Autorin Aashild Sørheim ist Autorin, Wissenschaftsjournalistin und Produzentin. Sie arbeitete als Journalistin unter anderem für Aftenposten, Norwegens größte Tageszeitung, den Norwegischen Rundfunk NRK sowie diverse Forschungsinstitute. Sie ist Gründerin der „Nationalen Stiftung für die Verbreitung der Forschung“. Von 1985 bis 1990 war sie Leiterin der Informationsdienste des königlich-norwegischen Rates für wissenschaftliche und industrielle Forschung. Ihre TV-Dokumentation „Immer Brüder. Rolf und Viggo Widerøe" wurde 2016 ausgestrahlt.
    Keywords: Teilchenbeschleuniger ; Betatron ; Teilchenphysik ; Elementarteilchen ; Proton ; Beschleuniger ; CERN ; Synchrotron ; Resonanzbeschleuniger ; Open Access ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics::PHP Particle and high-energy physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Diese Open-Access-Publikation untersucht die Akzeptanz der sächsischen Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben sowie die Eignung von Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung des Akzeptanzniveaus. Die Bürger:innen werden erstmals repräsentativ zu ihrer (In-)Akzeptanz gegenüber Anlagearten befragt. Dabei wird nachgewiesen, dass die Akzeptanz bei lokalen Projekten immer geringer ist als soziopolitisch. Bei den erneuerbaren Energieumwandlungsanlagen ist die Akzeptanz gegenüber Wasserkraft- und Solaranlagen am höchsten, gegenüber Biomasseanlagen am geringsten. Fossile Energieumwandlungsanlagen sind weniger akzeptiert und Tage- und Untertagebaue werden am schlechtesten bewertet. Eine vergleichende Befragung der Unternehmensvertreter:innen des Energie- und Rohstoffsektors ergibt eine Dissonanz der von ihnen angenommenen zur erfassten (In-)Akzeptanz der Bevölkerung: Das Akzeptanzniveau ist unabhängig von der Art des Vorhabens geringer, als es die Unternehmensvertreter:innen annehmen. Die Erkenntnisse werden genutzt, um eine Webapplikation zu entwickeln, die es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, zur Akzeptanzsteigerung geeignete Kommunikationsmaßnahmen auszuwählen.
    Keywords: Akzeptanz ; erneuerbare Energie ; Akzeptanzkommunikation ; KMU ; Energie ; Rohstoffe ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TH Energy technology and engineering::THV Alternative and renewable energy sources and technology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPP Public administration ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2022-07-14
    Description: In diesem Open-Access-Buch präsentiert Sandra Binder-Tietz eine umfassende Analyse der Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden börsennotierter Unternehmen. Deren komplexe kommunikative Rolle wird dabei erstmals systematisch erschlossen. Aus der externen Perspektive werden die vielschichtigen Anforderungen der relevanten Stakeholder wie Investoren, Aktionärsschützer, Stimmrechtsberater und Journalisten an die Kommunikation aufgezeigt. Aus der internen Perspektive von Aufsichtsratsvorsitzenden, Investor-Relations- und Public-Relations-Verantwortlichen werden die internen und externen Kommunikationsmaßnahmen von Aufsichtsratsvorsitzenden identifiziert. Auf dieser Basis wird die Notwendigkeit begründet, warum und wie die Kommunikation zu einem festen Bestandteil des Kommunikationsmanagements von Unternehmen werden sollte. Für Forschung und Praxis werden dafür Implikationen und Empfehlungen entwickelt, wie eine erfolgreiche Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden aussehen kann.
    Keywords: Aufsichtsratsvorsitzende ; Corporate Governance ; Unternehmenskommunikation ; Aufsichtsrat ; Aufsichtsratskommunikation ; Kommunikationsmanagement ; Investor Relations ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJS Sales & marketing::KJSP Public relations
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-02
    Keywords: Mission ; Missionary Movement ; Göttingen Region ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: In this cultural anthropological examination Frauke Johanna Ahrens enquires into the scientific significance of the herbarium sheets of the Herbarium Göttingen in the period from 1832 to 1852. Based on a historical, object-focused ethnography and praxeology she itemizes how during the establishing phase of the collection institutionalized in 1832 the scientific practices and epistemic interests mutually influenced one another and found expression in the botanical specimens themselves. Each of the five chapters is dedicated to one practice – opening up the collection, ascribing values, acquiring plant material, doing research on herbarium sheets and teaching with herbarium sheets. Together with detailed object descriptions, the analysis emphasizes the materiality of knowledge in this way.
    Keywords: cultural anthropology ; historical ethnography ; praxeology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: The increased detection of doping in professional sports has led to a strengthening of the discussion on the legal aspects of doping. So far criminal and/ or verbandsrechtliche questions were the focus. For example the question of whether and how sponsorship contracts may be terminated in cases of misconduct of the sponsored. First, it examines how appropriate cancellation clauses could be like. Second, consider the conditions under which, even without explicit rules for doping a termination in accordance with general principles of contract law is concerned. It also discusses the legal consequences of termination, and in particular its relationship to other contractual consequences of doping, such as claims for damages or penalties.
    Keywords: doping ; sport ; competitive sport ; law ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNB Private / Civil law: general works
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Dieses Open Access-Buch gibt eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Transformation. Es werden aktuelle technologische Trends sowie Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Geschäftsmodellentwicklung erläutert. Außerdem werden anhand empirischer Umfragen sowie Fallstudien aus der Praxis die Chancen und Risiken digitaler Transformationsprojekte aufgezeigt. Die Ergebnisse helfen Unternehmen dabei, Technologiepotentiale abzuschätzen und frühzeitig zukunftsweisende Technologiekompetenzen aufzubauen.
    Keywords: Business ; Management science ; Information technology ; Business—Data processing ; Management ; Industrial management ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV6 Research & development management ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJQ Business mathematics & systems
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-04
    Keywords: bic Book Industry Communication::P Mathematics & science::PH Physics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PH Physics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: This study reveals that in medieval Dutch vernacular texts (from the Brabantine authors Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem, and Jan van Leeuwen, and in the anonymous Boek van Sidrac) the treatment of individual and universal eschatological topics and themes, such as death, heaven, hell, purgatory, the Antichrist, eschatological people, and Judgement Day is dedicated to moral and ethical guidance to prepare oneself during lifetime for the afterlife. Central to all texts is the fate of the souls in the afterlife and guidelines to assure redemption on Judgment Day. This includes the ability to recognize the signs of the End properly. The vernacular eschatological discourse is considered as an inherent part of the intellectual emancipation of the laity in the later Middle Ages. This book is of interest not only to Dutch and German philologists, but also to historians and anyone interested in the history of religion, especially of eschatology and apocalypticism. This study was awarded with the 2013 Mgr. C. de Clercqprijs of the Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten (Royal Flemish Academy of Belgium for Science and the Arts) for an outstanding work in the field 'History of Religions of Flanders'.
    Keywords: history of religion ; literature ; literary studies ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action.
    Keywords: psychology ; prejudice ; behaviour ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMR Cognition & cognitive psychology::JMRP Perception ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer VS
    Publication Date: 2023-11-17
    Description: Ausgangspunkt der Arbeit ist eine neue, mediale Thematisierung sexueller Gewalt durch pädagogische Fachkräfte seit 2010. Dieser wird zu Beginn der Arbeit als Gegenstand seine ambivalenten Folgen dargestellt. Zum einen entwickelte sich ein großes Potential für Prävention, Intervention und längst überfällige Aufarbeitung. Zum anderen kommt es zu einem gesellschaftlichen Generalverdacht gegen pädagogische Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund stellt die Arbeit die Frage: Vor welchen Herausforderungen stehen pädagogische Fachkräfte der Heimerziehung angesichts des neuen, öffentlichen Diskurses über sexuelle Gewalt gegen Schutzbefohlene? Anhand von sechs Gruppendiskussionen mit Teams, aus der Heimerziehung, wird mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruiert, dass die Fachkräfte sich im Zuge des öffentlichen Diskurses unter Generalverdacht gestellt fühlen. Empirisch kann gezeigt werden, dass das Thema sexuelle Gewalt durch diesen und fünf weitere Anlässe für die Fachkräfte relevant wird (Ausbildung, biografische Betroffenheit, institutionelle Bedingungen, Tatverdacht/Gewalttaten und kindliche Bedürfnisse nach Versorgung und Nähe). Der subjektiv wahrgenommene Generalverdacht geht für die Fachkräfte einher mit der Angst vor Repressalien gegen die eigene Person oder Kolleg*innen. Kindliche Bedürfnisse nach Nähe werden für die Fachkräfte vor dem Hintergrund zum Risiko. Gehen sie den Bedürfnissen fachlich angemessen nach, glauben sie Gefahr zu laufen, sexueller Gewalt bezichtigt zu werden. Sie stehen vor einem professionellen Dilemma und müssen den Schutz der eigenen Person gegen die Nähebedürfnisse der Kinder und Jugendlichen abwägen. Die Folge ist distanziert(ere)s und technokratisches Handeln, welches je nach konzeptioneller Perspektive unprofessionell und im Hinblick auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen verletzend sein kann. Um der Herausforderung zu begegnen, haben die Fachkräfte Bewältigungsstrategien entwickelt. Diese sind davon abhängig, (1) ob die Fachkräfte sich vorstellen können, dass eine*r ihrer Kolleg*innen sexuelle Gewalt verübt, (2) inwieweit sich Fachkräfte für ein Nähebedürfnis der Kinder und Jugendlichen verantwortlich fühlen (familienanalog vs. nicht familienanalog) und (3) wie sich der Umgang der Organisation mit der medialen Thematisierung darstellt. Als ein weiterer Ergebnisstrang kann in der Arbeit gezeigt werden, dass sexuelle Gewalt durch eigene Kolleg*innen nicht, bzw. nur sehr schwer vorstellbar ist. Diese „Undenkbarkeit“ ist in die Sprache der Beforschten eingeschrieben. Die Arbeit zeigt, wie dieser fehlende Wahrnehmungshorizont das Handeln der Fachkräfte beeinflusst. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen ; Generalverdacht ; Heimerziehung ; Dokumentarische Methode ; pädagogische Nähe ; Denkunmöglichkeit sexueller Gewalt ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: Können traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tänze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschützt werden? Um die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflüsse auf deren Entstehung ganzheitlich zu beleuchten, vereint der Sammelband Sichtweisen aus den Disziplinen des Völkerrechts, des Zivilrechts, der Ethnologie und der Ökonomie. Den Schwerpunkt bilden hierbei sowohl die Wechselwirkungen der sui generis Rechte mit dem Öffentlichen und dem gängigen Immaterialgüterrecht als auch ihre volkswirtschaftlichen Effekte. Darüber hinaus wird der internationale Entstehungsprozess der sui generis Rechte in der Weltorganisation für Geistiges Eigentum zusammen mit den Einflüssen eines solchen internationalen Diskurses auf die vor Ort gelebte Kultur beleuchtet.
    Description: Können traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tänze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschützt werden? Um die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflüsse auf deren Entstehung ganzheitlich zu beleuchten, vereint der Sammelband Sichtweisen aus den Disziplinen des Völkerrechts, des Zivilrechts, der Ethnologie und der Ökonomie. Den Schwerpunkt bilden hierbei sowohl die Wechselwirkungen der sui generis Rechte mit dem Öffentlichen und dem gängigen Immaterialgüterrecht als auch ihre volkswirtschaftlichen Effekte. Darüber hinaus wird der internationale Entstehungsprozess der sui generis Rechte in der Weltorganisation für Geistiges Eigentum zusammen mit den Einflüssen eines solchen internationalen Diskurses auf die vor Ort gelebte Kultur beleuchtet.
    Keywords: Intangible property rights ; Sui generis rights ; International law ; Civil law ; Ethnology ; Economics ; Intellectual Property ; Folklore ; Geistiges Eigentum ; Indigene Völker ; Model ; Urheberrecht ; Weltorganisation für geistiges Eigentum ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNB Private / Civil law: general works ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNR Intellectual property law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2022-01-31
    Description: „Kundennutzen durch digitale Transformation?“ Das Fragezeichen steht für eine Vielzahl offener Fragen und Zweifel, die sich bei der Realisierung dieses Versprechens auf Kunden- und Unternehmensseite früher oder später einstellen. Die Vision des Endzustands klingt verlockend: Kunden profitieren von innovativen Produkten und Dienstleistungen, die nicht nur effizienter erbracht werden, sondern eine neue Dimension von Kundenerlebnissen eröffnen. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Voraussetzungen für diese digitale Erlebniswelt zu schaffen, das heißt nicht nur ihr traditionelles Geschäftsmodell, ihre Strategien und Kultur zu hinterfragen und anzupassen, sondern auch ihre betrieblichen Strukturen, Abläufe und Systeme so weit zu entwickeln, dass sie eine radikale Öffnung in Richtung ihrer Kunden zulassen. Gestaltungsfelder sind also vorhanden. Doch wo und wie wirkt das Prozessmanagement? Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Studie, die das Institut für Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit dem Institut für Marketingmanagement der ZHAW School of Management and Law 2016 durchgeführt hat. Ziel der Business-Process-Management-Studie, mit der seit 2011 regelmäßig Status quo und Best Practices im deutschsprachigen Raum erhoben werden, war es, die Rolle des Prozessmanagements als Gestaltungshebel der digitalen Transformation zu beleuchten.
    Keywords: HF5001-6182 ; Digitale Transformation ; Business Process Management ; Modellierung ; Kundennutzen ; Kunden ; Geschäftsprozesse ; Prozessmanagement ; Digitalisierung ; BPM
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: Dieses Open-Access Buch erläutert in einer praxisnahen Darstellung, wie sich Erbstreitigkeiten durch eine Mediation zügig und für alle Beteiligten sehr befriedigend beilegen lassen. Auf der Grundlage ihrer jahrelangen Mediationspraxis berichten die Verfasser, warum sich erbrechtliche Konflikte in besonderer Weise für pragmatische Kompromisse eignen und wie es gelingt, die Erben auf diesen Weg zu bringen. Das Buch versteht sich als Ratgeber für anwaltliche Berater, Mediatoren sowie für Erblasser und Erben und gibt vielfältige Hilfestellungen für kluges Konfliktmanagement in der Gestaltung und Abwicklung der Vermögensnachfolge.
    Keywords: Erbrecht ; Konfliktmanagement ; Mediation ; Erbstreit ; Konfliktlösung ; Nachfolgeplanung ; Familienunternehmen ; Streitbeilegung ; Mediatoren ; Vermögens- und Unternehmensnachfolge ; Erbrechtliche Konflikttypen ; Mediation als Konfliktlösungsverfahren ; thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNA Legal systems: general::LNAC Legal systems: civil procedure, litigation and dispute resolution::LNAC5 Arbitration, mediation and alternative dispute resolution ; thema EDItEUR::L Law::LB International law ; thema EDItEUR::L Law::LA Jurisprudence and general issues::LAF Systems of law::LAFD Systems of law: civil codes / civil law ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKM Clinical psychology::MKMT Psychotherapy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Diese Open-Access-Publikation bietet zu Beginn einen Einblick in die Grundlagen der modellbasierten Systementwicklung. Dabei analysiert die Publikation aktuell bestehende methodische Defizite in der Automotive System-on-Chip (SoC) Entwicklung. Anschließend beschreibt die Publikation, eine neue modellbasierte Entwicklungsmethode, mit deren Hilfe es ermöglicht wird die wachsenden Herausforderungen der Automotive System-on-Chip Entwicklung zu meistern. Um das übergeordnete Ziel der Effizienzsteigerung zu erfüllen, vereint die modellbasierte Entwicklungsmethode fünf etablierte Werkzeuge und passt dabei die Gesamtmethode auf die Anforderungen der Automotive SoC Entwicklung an. Darüber hinaus behandelt die Publikation die Möglichkeiten zur modellgetriebenen Automatisierung in Hardware- wie auch in der Softwareentwicklung. Den Nachweis über den positiven Einfluss der modellbasierten Entwicklungsmethode auf die Effizienz der Automotive SoC Entwicklung erbringt die Publikation anhand einer Interview-Evaluierung in Form einer leitfaden-basierten Befragung von Anwendern aus der Industrie.
    Keywords: model driven design ; model driven verification ; SysML ; modellbasierte Systementwicklung ; Automotive SoC Entwicklung ; Hardware-co-Design ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UM Computer programming / software engineering::UMZ Software Engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TB Technology: general issues::TBJ Maths for engineers
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Although the discussion of the ethical, legal and medical problems of (late) abortion, prenatal diagnosis and embryopathic findings continues since the reform of the Pregnant Women and Family Welfare Amendment Act of 1995 and the related elimination of embryopathic indication for almost fifteen years, convincing solutions are still missing. This volume contains the contributions of the 3rd Workshop on Medical Law conducted on February 26 2008. They remind of the urgent need for reform and offer suggestions for the legal policy debate. In the focus of the contributions stand the (criminal) legal and medico-ethical "evaluation" of human life before birth and the question of how the involved professionals can handle their responsibility with the issue of a embryopathic findings, to ensure that the pregnant patient receives help and support during her emotionally stressful decision-making process, but also consider the right to life of the unborn child (especially in cases of extra-uterine viable).
    Description: Obwohl die Diskussion um die ethischen, rechtlichen und medizinischen Probleme des Schwangerschafts(spät)abbruchs nach Pränataldiagnostik und embryopathischem Befund seit der Reform durch das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz von 1995 und der damit verbundenen Abschaffung der embryopathischen Indikation seit bald fünfzehn Jahren geführt wird, fehlen noch immer überzeugende Lösungskonzepte. Die in diesem Band enthaltenen Beiträge des am 26. Februar 2008 veranstalteten 3. Göttinger Workshops zum Medizinrecht mahnen den dringenden Reformbedarf an und bieten Anregungen für die rechtspolitische Diskussion, die vor Kurzem mit einem Gesetzesentwurf aus den Reihen der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes erneut in Gang gesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die (straf-)rechtliche und medizin-ethische „Bewertung“ menschlichen Lebens vor der Geburt und die Frage, wie die beteiligten Professionen mit der Problematik eines embryopathischen Befundes verantwortlich umgehen können, damit die schwangere Patientin beim emotional belastenden Entscheidungsprozess die notwendige Hilfe und Unterstützung erhält, gleichzeitig aber auch dem Lebensrecht des ungeborenen Kindes (insbesondere in Fällen extrauteriner Lebensfähigkeit) angemessen Rechnung getragen werden kann.
    Keywords: pregnancy ; embryopathic ; termination of pregnancy ; abortion ; Arzt ; Indikation ; Pränataldiagnostik ; Schwangerschaft ; Schwangerschaftsabbruch ; Strafgesetzbuch (Deutschland) ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBD Medical profession::MBDC Medical ethics & professional conduct ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MF Pre-clinical medicine: basic sciences::MFK Human reproduction, growth & development::MFKC Reproductive medicine::MFKC3 Embryology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::L Law::LN Laws of specific jurisdictions and specific areas of law::LNT Social law and Medical law::LNTM Medical and healthcare law ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MB Medicine: general issues::MBD Medical profession::MBDC Medical ethics and professional conduct ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MF Pre-clinical medicine: basic sciences::MFK Human reproduction, growth and development::MFKC Reproductive medicine::MFKC3 Embryology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-08-03
    Description: This dissertation examines intelligence surveillance of private telecommunications and its compatibility with the international human right to privacy in Art. 17 ICCPR and in Art. 8 ECHR. These articles provide comprehensive protection against the most modern forms of surveillance including bulk interception. Several criteria apply in terms of the foreseeability of the surveillance laws. Telecommunication’s interception should be subject to authorisation and supervision by independent authorities and effective remedies should be available. Moreover, the study analyzes the extent to which the surveilling state and the state of residence violate their human rights obligations in cases of cross-border surveillance. The main question is whether the established definitions of "jurisdiction" are applicable to this extraterritorial scenario. The extraterritorial exercise of jurisdiction can also be based on effective control over specific objects relevant to human rights. According to this approach, telecommunications data are objects relevant to individual’s right to correspondence and data protection.
    Keywords: secret service ; spying ; telecommunications ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-04
    Keywords: digitization ; society ; artificial intelligence ; health data ; communication ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-01
    Keywords: Göttingen ; 18th century ; biography ; literature ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Dieses Open-Access-Buch fokussiert die Herausforderungen und Bedarfe, die sich für die öffentliche Verwaltung aus der stetig fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Insbesondere der öffentliche Dienst als zentrale Ressource der Verwaltung benötigt eine ganze Bandbreite an neuen, digitalen Kompetenzen, um im digitalen Zeitalter handlungsfähig zu bleiben. Welche Kompetenzen dies im Einzelnen sind und inwiefern sie in der Verwaltung bereits berücksichtigt werden, ist bislang jedoch unklar. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin den aktuellen Stellenwert digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes des Bundes und der Länder in Deutschland. Dabei wird ein eigens entwickeltes Begriffsverständnis der „digitalen Kompetenzen“ mit konkretem Bezug auf Recht, Strukturen und Strategien der deutschen Verwaltung erarbeitet und zu einem Kompetenzrahmen verdichtet, der in der Praxis auf unterschiedliche Bedarfe adaptiert werden kann. Neben Erkenntnissen aus der umfassenden Analyse des aktuellen Status Quo liefert das Buch konkrete Lösungsansätze für ein gelingendes Kompetenzmanagement in einer effektiv digitalisierten öffentlichen Verwaltung.
    Keywords: Digitale Verwaltung ; Personalmanagement ; Kompetenzen ; öffentlicher Dienst ; Digitalisierung ; Verwaltungswissenschaften ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV2 Personnel & human resources management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: Natural disasters are a challenge for human societies. The young German nation that reacted in the face of the 100-year Rhine flood (1882/83) can be characterized by the key elements of science, technology, economy, administration, and national consciousness. Given this framework the main actors used the disaster to expand their influence (e.g. scientific research) and to establish solidly relations. In sum, dealing with a natural disaster like the Rhine flood can only be understood in the opposing terms of risk and opportunity.
    Description: Katastrophen stellen eine Herausforderung für gesellschaftliches Handeln dar. Der Autor zeigt, auf welche Weise die politischen und wissenschaftlichen Strukturen des Deutschen Kaiserreiches dieser Herausforderung begegneten und sich im Sinne des Fortschrittsdenkens zu Nutze machten. Es wird deutlich, dass Naturkatastrophen wie das Jahrhunderthochwasser am Rhein für den jungen Nationalstaat nicht nur ein bedrohliches Risiko darstellten, sondern auch eine Chance für gesellschaftlichen Wandel. So stärkten sie das Zusammengehörigkeitsgefühl und lieferten einen Anlass für regionale Entwicklungshilfeprogramme sowie wissenschaftliche Forschung.
    Keywords: Flood ; 1882 ; River Rhein ; Century ; Environmental History ; Germany ; Hochwasser ; Koblenz ; Neuwied ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TV Agriculture and farming::TVB Agricultural science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | J.B. Metzler
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.​ Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: Persönlichkeitsrechte ; Souvereignity of Interpretation ; Copyright ; Recht auf freie Meinungsäußerung ; Pitaval ; Jodocus D.H. Temme ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The thesis deals with the question of legal succession in public law approvals with a particular focus on the legal situation in mining law. A comparison with legal succession in different approvals in the field of environmental law provides possible solutions and at the same time highlights the necessity for an amendment of the existing provisions on legal succession in the Federal Mining Act.
    Keywords: legal succession ; mining law ; Federal Mining Act ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-14
    Description: Die in diesem Open-Access-Buch zusammengeführten interdisziplinären Untersuchungen des „Forums Privatheit“ gehen der Frage nach, wie sich die Verwirklichungsbedingungen von Privatheit und Selbstbestimmung durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche radikal ändern. Nahezu jede Lebensregung hinterlässt Datenspuren, ermöglicht vielfältige und intensive Datensammlungen über Menschen, unterstützt Verhaltensbeeinflussungen und verstärkt Ungleichgewichte in der Informationsmacht. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den rechtlichen und politischen Schutz der Grundrechte, die ökonomischen Beziehungen, die gesellschaftliche Integration und die individuelle Entfaltung. Das Buch zeigt aber auch auf, wie Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen technisch, sozial, ökonomisch und rechtlich gestaltet werden können, um Privatheit und Selbstbestimmung zu schützen.
    Keywords: Datenschutz (Grundverordnung) ; Plattformen ; Privatheit ; Informationstechnik ; Verbraucherschutz ; Digitalisierung ; Datenökonomie ; Überwachung ; Social Media ; Selbstbestimmung ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UR Computer security::URD Privacy and data protection ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit den vielfältigen Entscheidungsprozessen, mit denen der Bieterwettbewerb um öffentliche Aufträge gestaltet wird und fragt, inwieweit dabei versucht wird, gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten beauftragter Unternehmen zu gewährleisten. Inwieweit bemüht sich der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘ die Lücken der kollektiven Selbstregulierung des Arbeitsmarktes (durch Tarifverträge, betriebliche Mitbestimmung) zu schließen – oder trägt im Gegenteil dazu bei, sie zu vertiefen? Neben einer Analyse der Gesetzesentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene bilden Fallstudien zur Vergabepraxis auf kommunaler Ebene in Deutschland das Kernstück der empirischen Erhebung. Die Befunde verdeutlichen, dass die Vergabepolitik und -praxis durch widersprüchliche Trends geprägt wird: Zum einen durch die Intensivierung von Marktprinzipien (Vermarktlichung), indem Regelungen und Praktiken, die dem Bieterwettbewerb zugunsten sozialer Ziele Schranken setzen, seit Beginn des Europäischen Binnenmarktes an immer restriktivere Bedingungen geknüpft worden sind. Dem stehen zum anderen verschiedene Ansätze gegenüber, sozialen Kriterien bei der Auftragsvergabe einen größeren Stellenwert einzuräumen (Sozialpolitisierung) – etwa durch Tariftreuebestimmungen. Dieses dauerhafte, institutionalisierte Nebeneinander widersprüchlicher Trends generiert Handlungsdilemmata für die kommunale Politik und Verwaltung, wie auch für die Akteure der industriellen Beziehungen. Das Buch beleuchtet ihre Strategien und Lernprozesse im Umgang mit diesen Dilemmata. ; Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit den vielfältigen Entscheidungsprozessen, mit denen der Bieterwettbewerb um öffentliche Aufträge gestaltet wird und fragt, inwieweit dabei versucht wird, gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten beauftragter Unternehmen zu gewährleisten. Inwieweit bemüht sich der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘ die Lücken der kollektiven Selbstregulierung des Arbeitsmarktes (durch Tarifverträge, betriebliche Mitbestimmung) zu schließen – oder trägt im Gegenteil dazu bei, sie zu vertiefen? Neben einer Analyse der Gesetzesentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene bilden Fallstudien zur Vergabepraxis auf kommunaler Ebene in Deutschland das Kernstück der empirischen Erhebung. Die Befunde verdeutlichen, dass die Vergabepolitik und -praxis durch widersprüchliche Trends geprägt wird: Zum einen durch die Intensivierung von Marktprinzipien (Vermarktlichung), indem Regelungen und Praktiken, die dem Bieterwettbewerb zugunsten sozialer Ziele Schranken setzen, seit Beginn des Europäischen Binnenmarktes an immer restriktivere Bedingungen geknüpft worden sind. Dem stehen zum anderen verschiedene Ansätze gegenüber, sozialen Kriterien bei der Auftragsvergabe einen größeren Stellenwert einzuräumen (Sozialpolitisierung) – etwa durch Tariftreuebestimmungen. Dieses dauerhafte, institutionalisierte Nebeneinander widersprüchlicher Trends generiert Handlungsdilemmata für die kommunale Politik und Verwaltung, wie auch für die Akteure der industriellen Beziehungen. Das Buch beleuchtet ihre Strategien und Lernprozesse im Umgang mit diesen Dilemmata.
    Keywords: Arbeitssoziologie ; Industriesoziologie ; Industrielle Beziehungen ; Vergaberecht ; Sozial verantwortliche Auftragsvergabe ; Öffentliche Märkte ; Vermarktlichung ; Vergaberechtmodernisierung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-04
    Keywords: Scholz, Arnold ; correspondence ; Galois group ; mathematics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-28
    Keywords: Normanby Island ; Sahara ; Sahel ; intercultural understanding ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: Dieses Open-Access-Buch zur Consumer Decision Neuroscience verfolgt das Ziel, durch die Integration neurowissenschaftlicher Methoden in die Käufer- und Konsumentenverhaltensforschung die Identifikation verhaltensrelevanter, neurophysiologischer Variablen zu ermöglichen, um darauf aufbauend eine Theorieerweiterung zu schaffen. In ausgewählten Beiträgen werden Käufer- und Konsumentenentscheidungsprozesse anhand verschiedener methodischer, neurowissenschaftlich fundierter Herangehensweisen empirisch untersucht, um die Entscheidungsprozesse umfassend beschreiben, effektiver unterstützen und erfolgreich vorhersagen zu können.
    Keywords: Decision Neuroscience ; Neuromarketing ; Konsumentenverhaltensforschung ; Consumer Decision Neuroscience ; Consumer Neuroscience ; fMRT ; fNIRS ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJS Sales & marketing
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: The series is published by the Law Faculty of the Georg-August-University, making events at the Faculty of an interested public.
    Keywords: law ; European law ; German law ; Europeanization ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAM Comparative law ; bic Book Industry Communication::L Law::LB International law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: The name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie; German Society for the History and Philosophy of Biology) reflects recent history as well as German tradition. The Society is a relatively late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, founded in 1910 by Leipzig University’s Karl Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather German-speaking historians together in our special disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this time of burgeoning academic internationalism, was “quite willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and “drop the word German in the title of the Society and have it merge with an international society”. The founding and naming of the Society at that time derived from a specifi c set of historical circumstances, and the same was true some 80 years later when in 1991, in the wake of German reunification, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing studies in the history and philosophy of biology to a wide audience, using for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medium for the publication of papers delivered at the Society’s annual meetings. In 2005 the Jahrbuch was renamed Annals of the History and Philosophy of Biology, refl ecting the Society’s internationalist aspirations in addressing comparative biology as a subject of historical and philosophical studies.
    Description: The name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie; German Society for the History and Philosophy of Biology) reflects recent history as well as German tradition. The Society is a relatively late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, founded in 1910 by Leipzig University’s Karl Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather German-speaking historians together in our special disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this time of burgeoning academic internationalism, was “quite willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and “drop the word German in the title of the Society and have it merge with an international society”. The founding and naming of the Society at that time derived from a specifi c set of historical circumstances, and the same was true some 80 years later when in 1991, in the wake of German reunification, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing studies in the history and philosophy of biology to a wide audience, using for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medium for the publication of papers delivered at the Society’s annual meetings. In 2005 the Jahrbuch was renamed Annals of the History and Philosophy of Biology, refl ecting the Society’s internationalist aspirations in addressing comparative biology as a subject of historical and philosophical studies.
    Keywords: epigenetics ; Lamarck ; animal illustration ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PS Biology, life sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Publication Date: 2022-01-15
    Description: In diesem Open-Access-Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fensters mit autologem Bindegewebe näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen. Die im Fokus stehende Operationsmethode stellt eine Therapiemethode in der Behandlung akut eingetretener, hochgradiger, idiopathischer, sensorineuraler Schwerhörigkeiten (Hörstürzen) dar. Sie kann alternativ zu der sicher zur Zeit noch in überwiegender Zahl durchgeführten intratympanalen Kortikoidgaben vorgenommen werden. Die hier zusammengetragenen Ergebnisse inklusive der Hinzufügung von Resultaten eigener Studiengruppen, bei denen die explorative Tympanoskopie zum Einsatz kam, legen nahe, dass die beschriebene Operationsmethode erfolgreich als „Second-line-Verfahren“ in der Behandlung des ausgepröägten Hörsturzes eingesetzt werden kann. Die Frage, inwiefern sie auch im „First-line-Mode“ verwendbar ist, kann durch die vorhandenen Studien noch nicht beantwortet werden. Ihrer Klärung sollte aber, initiiert durch die vorgelegten Therapierergebnisse, in der Zukunft in weiteren, prospektiv angelegten und möglichst doppel verblendeten Untersuchungsreihen mit Einbeziehung von Kontrollgruppen angestrebt werden. ; In diesem Open-Access Buch unternimmt der Autor den Versuch, auf das Therapieverfahren der explorativen Tympanoskopie mit Obliteration des/r runden/ovalen Fenster näher einzugehen und es in seiner Wirkung mit den verschiedenen beschriebenen Verfahren intratympanaler Steroidinjektionen zu vergleichen. Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration der runden, ggf. auch ovalen Fensternische mit autologem Bindegewebe stellt eine Therapiemethode in der Behandlung akut eingetretener, hochgradiger, idiopathischer Schallempfindungsschwerhörigkeiten (Hörstürzen) dar. Sie kann alternativ zu der sicher zur Zeit noch in überwiegender Zahl durchgeführten intratympanalen Kortikoidinstillationen vorgenommen werden. Die hier zusammengetragenen Ergebnisse inklusive der Hinzufügung von Resultaten eigener Studiengruppen, bei denen die explorative Tympanoskopie zum Einsatz kam, legen nahe, dass die beschriebene Operationsmethode erfolgreich als „Second-line-Verfahren“ in der Behandlung des ausgepröägten Hörsturzes eingesetzt werden kann. Die Frage, inwiefern sie auch im „First-line-Mode“ verwendbar ist, kann durch die vorhandenen Studien noch nicht beantwortet werden. Ihrer Klärung sollte aber, initiiert durch die vorgelegten Therapierergebnisse, in der Zukunft in weiteren, prospektiv angelegten und möglichst doppel verblendeten Untersuchungsreihen mit Einbeziehung von Kontrollgruppen angestrebt werden.
    Keywords: Open Access ; Tympanoskopie ; Hörsturz ; Hörverluste ; Hörminderung ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MJ Clinical & internal medicine::MJP Otorhinolaryngology (ENT)
    Language: German , English
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Singapore
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: In dieser Open-Access-Publikation beschreibt Britta Reuter auf Basis einer umfassenden Analyse der internationalen Forschungsergebnisse rund um die Öffnung öffentlicher Verwaltungs- und Einkaufsdaten sowie einer empirischen Erhebung die Chancen und Limitationen der Transparenz des öffentlichen Einkaufs für die verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Sie leitet konkrete Anforderungen und Handlungsfelder ab, mit denen die Mehrwerte einer Öffnung gehoben und ihre Risiken adressiert werden können. Internationale Best Practices runden dieses Buch mit vielseitigen praktischen Anregungen für eine offene Beschaffungs- und Vergabepolitik ab.
    Keywords: Public Economics ; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics ; Political Economy/Economic Systems ; Macroeconomics and Monetary Economics ; Political Economy and Economic Systems ; Öffentlicher Einkauf, Beschaffung und Vergabe ; Öffentliche Verträge ; Open Government Data ; Offene Verwaltungsdaten ; Verwaltungsportale ; Transparenz ; Korruption ; Public finance & taxation ; Macroeconomics ; Monetary economics ; Political economy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KF Finance & accounting::KFF Finance::KFFD Public finance ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCB Macroeconomics ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCP Political economy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: Dieses Buch ist eine Open Access Publikation. Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz (KI) wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der Ersetzbarkeit des forschenden Menschen durch KI und zu erwartenden Veränderungen in der wissenschaftlichen Forschung. Weitere Abschnitte widmen sich den Folgen für die Arbeitswelt von Forschern/Forscherinnen sowie den durch KI erzeugten neuen Herausforderungen für die rechtliche Regulierung im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz. Der Band schließt mit Empfehlungen für die verantwortlichen Akteure in Wissenschaft, Forschungspolitik und Gesellschaft aus interdisziplinärer Perspektive.
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Big Data ; Computerwissenschaften ; Wandel in Wissenschaft und Forschung ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftsphilosophie ; Psychologie wissenschaftlicher Arbeit ; Organisationspsychologie ; Arbeitsgestaltung ; Wissenschaft und Wirtschaft ; Regulierung in Wissenschaft und Forschung ; Forschungsethik ; Technikfolgenabschätzung ; wissenschaftliche Politikberatung ; Open Access ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPQ Ethics & moral philosophy ; bic Book Industry Communication::U Computing & information technology::UY Computer science::UYQ Artificial intelligence ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTQ Ethics and moral philosophy ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYQ Artificial intelligence
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Das Open-Access-Buch untersucht am Beispiel des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs (IAGMR), welche Rolle innerstaatliche Gerichte bei der Umsetzung internationaler Entscheidungen wahrnehmen. Wann sind sie bereit ihre Pendants in Straßburg bzw. San José bei der Umsetzung ihrer Entscheidungen zu unterstützen und diese gleichsam unmittelbar „anzuwenden“, und wo ziehen sie Grenzen und rote Linien? Was sind die Probleme, die ihnen begegnen, und befinden sich Gerichte tatsächlich im Wandel hin zu einer defensiveren und weniger völkerrechtsfreundlichen Haltung, wie einige jüngere Beispiele vermuten lassen? Das Werk widmet sich der Frage, welche Wirkungen innerstaatliche Gerichte bereit sind, den Entscheidungen der Menschenrechtsgerichte zukommen zu lassen – und zwar genau dann, wenn sich das innerstaatliche Recht nicht dazu äußert. Es zeigt auf, dass hinter der vermeintlich technischen Ausgangsfrage fundamentale Fragen verfassungsrechtlicher Natur stehen und sich am Beispiel der Menschenrechtsgerichte einige der zentralen Schwierigkeiten und Probleme zeigen, wie sie beim Zusammenspiel von Rechtsordnungen in Zeiten globalen Regierens entstehen.
    Keywords: Human Rights ; European Fundamental Rights and Freedoms ; EGMR ; IAGMR ; Unmittelbare Anwendbarkeit von Völkervertragsrecht ; Regionale Menschenrechtssysteme ; Inter-partes-Bindungswirkung ; Open Access ; Human rights, civil rights ; Public international law: human rights ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPV Political control & freedoms::JPVH Human rights ; bic Book Industry Communication::L Law::LB International law::LBB Public international law::LBBR International human rights law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Publication Date: 2023-05-12
    Description: Risikoadaptierte Prävention; Governance Perspective; Gesundheitspolitik; deutsches Gesundheitswesen; Systemmedizin; Big Data; bioinformatischer Innovationsschub; genetische Brustkrebsrisiken; Hereditärer Brustkrebs; Prophylaktische Operationen; BRCA; Leistungsanspruch; Medizinrecht
    Keywords: Risikoadaptierte Prävention ; Governance Perspective ; Gesundheitspolitik ; deutsches Gesundheitswesen ; Systemmedizin ; Big Data ; bioinformatischer Innovationsschub ; genetische Brustkrebsrisiken ; Hereditärer Brustkrebs ; Prophylaktische Operationen ; BRCA ; Leistungsanspruch ; Medizinrecht ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBD Medical profession
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | J.B. Metzler
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis“ trägt. Der das sagt, nennt sich White, wird aber von seiner Umgebung für Stiller gehalten. Stiller ist mit seinem provokanten Beginn vielleicht der markanteste unter den unzuverlässig erzählten Romanen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, von denen im Band einige zwischen 1945 und den 1970er Jahren veröffentlichte vorgestellt und analysiert werden, darunter Texte von Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss, Alfred Andersch, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Günter de Bruyn und Fred Wander; aber auch von älteren Autoren, die noch nach dem Krieg publiziert haben, wie Leo Perutz und Thomas Mann. Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt darin, die Variabilität des Verfahrens zu zeigen und den theoretischen Randbereich des Begriffs ‚narrative Unzuverlässigkeit‘ auszuleuchten. Er erweist sich als heuristisch fruchtbares Analysetool, mit dem auch Texte gewinnbringend untersucht werden können, die nicht im strengen Sinne unzuverlässig erzählt sind.
    Keywords: Literary History ; Literary Theory ; German Literature ; Literature ; Open Access ; Deutsche Literatur ; Schweizerische Literatur ; Narratologie ; Erzähltheorie ; Bundesrepublik Deutschland ; Literature: history & criticism ; Germany ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer
    Publication Date: 2021-12-24
    Description: In diesem Open-Access-Buch untersucht die Autorin die Fortentwicklung des Datenschutzrechts zu einem Datenhandelsrecht. Sie stellt dar, wie Personendaten bereits heute gehandelt werden können und wo sich Problemfelder insbesondere vor dem Hintergrund von Big Data ergeben. Außerdem veranschaulicht sie bestehende Reformvorschläge, wie z. B. die Einführung eines sogenannten „Dateneigentums“, und misst dies an einer vertieften Analyse des Interessendreiecks beim Datenhandel. Aus der Einordnung in eine Gesamtanalyse lassen sich wichtige Handlungsempfehlungen ableiten.
    Keywords: IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Civil Law ; Public Law ; Big Data ; Persönlichkeitsrecht ; Datenverarbeitung ; Datenhandelsrecht ; Immaterialgüterrecht ; Open Access ; Entertainment & media law ; Systems of law: civil codes / civil law ; Private or civil law: general ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNJ Entertainment & media law ; bic Book Industry Communication::L Law::LA Jurisprudence & general issues::LAF Systems of law::LAFD Civil codes / Civil law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LND Constitutional & administrative law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: Popular Social Sciences; Childhood, Adolescence and Society; Sociology of Education; Demography; Social Work
    Keywords: Popular Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Sociology of Education ; Demography ; Social Work ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Publication Date: 2023-01-22
    Description: Dieses Open-Access-Buch adressiert die durch Globalisierung und Digitalisierung zunehmende Internationalisierung der Wahrnehmung von Urheberrechten. Musikverlage, aber auch Urheber sehen sich dabei zwar der Option einer selbstbestimmten internationalen Wahrnehmung ihrer Urheberrechte gegenüber. Gleichzeitig ist dieser Schritt aber mit großen betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen und Unsicherheiten behaftet. Dieses Buch soll an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis die Grundlagen, Konzepte und Technologien internationaler Verwertung vermitteln. Dabei strukturiert es sich entlang des Lebenszyklus, beginnend mit der Mitgliedschaft bei Verwertungsgesellschaften, über Werk- und Nutzungsmeldungen bis hin zu Abrechnungsprüfungen und Reklamationen.
    Keywords: Verwertungsgesellschaften ; Musikverlag ; Verwertung von Urheberrechten ; CWR ; CRD ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJS Sales & marketing
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: In diesem Open-Access-Buch führt Valentin Katter eine umfassende didaktisch orientierte Sachanalyse unter historisch-, logisch-, und individualgenetischen Gesichtspunkten durch, mit der es ihm möglich ist, systematisch sechs Grundvorstellungen zum Sinusbegriff zu identifizieren. Anhand detaillierter Videoanalysen zeigt der Autor anschließend, wie diese Grundvorstellungen genutzt werden können, um Denkprozesse von Lehramtsstudierenden in kooperativen Problemlösesituationen zu rekonstruieren. Diese Rekonstruktionen gewähren einen Einblick in das komplexe individuelle Netz von Vorstellungen und ermöglichen es, das Potential und mögliche Hindernisse, die in ihm stecken, auszuloten.
    Keywords: Grundvorstellung ; Trigonometrie ; Darstellungen ; genetisches Prinzip ; Einheitskreis ; Sinusfunktion ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics::PBX History of mathematics ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PB Mathematics
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, warum sich wohlhabende Gesellschaften merklich im Ausmaß sozialer Probleme wie z. B. Kriminalität oder mangelnde Wahlbeteiligung unterscheiden. In einer makrosoziologischen Untersuchung von 40 wohlhabenden Ländern über den Zeitraum 1990 bis 2020 werden neben der im Forschungsfeld dominierenden Spirit-Level-Theorie, welche auf Einkommensungleichheit fokussiert, vier alternative Erklärungsansätze herangezogen: Wohlstand, ethnische Fraktionalisierung, soziales Misstrauen und das gesellschaftliche Werteklima. In den Ergebnissen der Quer- und Längsschnittanalysen zeigt sich kein Beleg für einen zentralen Erklärungsmechanismus. Vielmehr beeinflussen verschiedene Determinanten bestimmte soziale Probleme unterschiedlich stark, wobei sich Unterschiede im Wohlstandsniveau als stärkster Prädiktor herausstellen. Die Studie zeigt somit, dass die Gestaltung einer guten Gesellschaft nicht allein eine Frage der Einkommensverteilung ist.
    Keywords: two-way fixed effects ; Ethnische Fraktionalisierung ; Einkommensungleichheit ; Soziale Probleme ; Wohlstand ; Spirit-Level-Theorie ; Ländervergleich ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work and labour
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Publication Date: 2024-04-07
    Description: In diesem Open Access-Buch werden fünf zentrale Themenbereiche des Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) vorgestellt. Umwelt- und Bioressourcenmanagerinnen und -manager kennen die Herausforderungen des 21. Jahr­hunderts, wie sie zum Beispiel in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen – den sogenannten nach­haltigen Entwicklungs­zielen (Sustainable Development Goals - SDGs) – formuliert wurden. Sie denken vernetzt und verfügen über fachliche, methodische und soziale Kompe­ten­zen, die für eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich sind. Sie sind in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen um­zugehen und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen. Ihre Qualifikation wird in vielen Wirtschaftsbereichen, in nationalen und internationalen Organisationen sowie in privaten und öffentlichen Einrichtungen nachgefragt. Die Leserinnen und Leser bekommen in jedem der hier vorgestellten Themenbereich Einblicke in verschiedene UBRM-Fachbereiche sowie darüber, welche Kompetenzen und Fertigkeiten erworben werden können. Dies wird anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht. Abschließend veranschaulichen Porträts von Absolventinnen und Absolventen die Studien- und Berufspraxis und zeigen, wie nachhaltige Zu­kunfts­gestaltung im Sinne der Agenda 2030 aussehen kann. Die Herausgeber Erwin Schmid ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Globalen Wandel, Tobias Pröll ist Professor für Energietechnik und Energiemanagement, beide an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Ebenso sind alle Beitragsautorinnen und -autoren an der BOKU Wien tätig. Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0-Lizenz.
    Keywords: Environment ; Environmental management ; Environmental education ; Environmental sciences ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNF Environmental management ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TQ Environmental science, engineering and technology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2024-04-04
    Keywords: History of the Georg-August-University Goettingen ; Private Lecturer Practise ; University Daily Routine ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Dieses Open-Access-Buch geht theoretisch und empirisch der Frage nach, wie Studien(fach)wahlen im Kontext von sozialem Milieu und sozialem Geschlecht entstehen und nutzt dazu das Habituskonzept nach Pierre Bourdieu und die daran anschließende Methode der Habitushermeneutik. Der Weg an eine Hochschule und in ein spezifisches Studienfach wird nach wie vor grundlegend durch die soziale Herkunft wie auch das soziale Geschlecht beeinflusst. Allerdings wird das Zusammenspiel dieser beiden Dimensionen in Studien der Bildungs- und Geschlechterforschung häufig nur ungenügend berücksichtigt. Es wird gezeigt, dass die Entscheidung, ob und warum überhaupt ein Studium aufgenommen wird, primär durch das soziale Milieu bestimmt ist – ‚Frauen‘ und ‚Männer‘ eines sozialen Milieus verbindet hier mehr als sie trennt. Innerhalb dieses milieuspezifischen Rahmens prägt das soziale Geschlecht den weiteren Möglichkeitsraum der Studienfachwahl.
    Keywords: Sociology of Work ; Social Structure, Social Inequality ; Cultural Studies ; Social Philosophy ; Social Structure ; Feminism and Feminist Theory ; Bildungsungleichheit ; Bildungsentscheidungen ; Studium ; Geschlechterungleichheit ; Soziale Herkunft ; Open Access ; Sociology: work & labour ; Social & ethical issues ; Social & political philosophy ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBL Sociology: work & labour ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFF Social issues & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPS Social & political philosophy
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Das vorliegende Open-Access-Buch befasst sich mit den Fragen, welche Rollen Klassenmitglieder bei Bullying einnehmen und durch welche sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen sie sich auszeichnen. Bei Bullying handelt es sich um aggressives Verhalten, das sich über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch gegen schwächere Mitglieder einer Gruppe richtet. Bullying ist dementsprechend als Gruppenphänomen zu verstehen, das unter anderem häufig in Schulklassen auftritt. Die vorliegende empirische Arbeit berücksichtigt sowohl Bullying im schulischen Kontext als auch Bullying mittels digitaler Medien – also Cyberbullying. Grundannahme ist, dass sich Bullying im Klassenverband heutzutage auch in den Cyberspace erstreckt. Neben Täter- und Opfer-Rolle wird zwischen drei Bystander-Rollen differenziert: Verstärker, Verteidiger und Außenstehende. Der Vergleich zwischen diesen Rollen zeigt, dass sich unter Kontrolle von Geschlecht und Klassenstufe insbesondere Verteidiger- und Täter-Rolle in Hinblick auf Empathie, Moral Disengagement, Verantwortungsgefühl und Selbstwirksamkeitserwartungen unterscheiden, es jedoch wider Erwarten keine Unterschiede zwischen den Bystander-Rollen bezüglich Befürchtungen gibt.
    Keywords: Cyberbullying/ Cybermobbing ; Verantwortung ; Bullying/ Mobbing ; Moral Disengagement ; Selbstwirksamkeitserwartungen ; Empathie ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology::JMS The self, ego, identity, personality ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JM Psychology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology::JMS Psychology: the self, ego, identity, personality ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JM Psychology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Spektrum
    Publication Date: 2024-02-03
    Description: Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden? Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation? Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen. Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen: Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird? Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem? Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig? Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr als 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von in etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet. Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.
    Keywords: Klimaneutralität ; Klimaschutz ; Nachhaltiges Leben ; Austrian Panel for Climate Change ; APCC Special Report ; Gesellschaftliche Transformation ; Strukturwandel ; Globalisierung ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RN The environment ; bic Book Industry Communication::R Earth sciences, geography, environment, planning::RG Geography::RGC Human geography ; bic Book Industry Communication::P Mathematics & science ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPH Political structure & processes ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology
    Language: German
    Format: image/png
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Gabler
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Der Kauf einer Eigentumswohnung ist wirtschaftlich vorteilhaft, wenn ihr Wert größer als der gezahlte Preis ist. Der zweckadäquate Wert wird „Entscheidungswert“ oder „Grenzpreis“ genannt und ruht auf künftigen Mietüberschüssen. Stephan Walochnik diskutiert in dem Open Access-Buch, wie diese wiederum durch schwer quantifizierbare Wohnungsmerkmale beeinflusst werden, deren Berücksichtigung mit Hilfe einer Nutzwertanalyse gelingt. Bewertungsrelevant sind ferner (Einkommen-) Steuerauszahlungen. Der Großteil deutscher Wohnimmobilien ist Eigentum natürlicher Personen, deren Steuersatz einkommensabhängig ist. Der Autor nimmt mit dem Zustands-Grenzpreismodell eine Gesamtbetrachtung vor.
    Keywords: Operations Research/Decision Theory ; Business Mathematics ; Management ; Operations Research and Decision Theory ; Open Access ; Eigentumswohnungen ; Wohnungseigentum ; Wohnungseigentümergemeinschaften ; Immobilien ; Wohnimmobilien ; Investition ; Bewertung von Eigentumswohnungen ; Einkommensteuern ; Nutzwertanalyse ; Zustands-Grenzpreismodell ; ZGPM ; Wohnungseigentumsgesetz ; Investitionstheorie ; Funktionale Bewertungstheorie ; § 32a EStG ; Operational research ; Management decision making ; Business mathematics & systems ; Management & management techniques ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJT Operational research ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJQ Business mathematics & systems ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2024-04-05
    Description: The name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie; German Society for the History and Philosophy of Biology) reflects recent history as well as German tradition. The Society is a relatively late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, founded in 1910 by Leipzig University’s Karl Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather German-speaking historians together in our special disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this time of burgeoning academic internationalism, was “quite willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and “drop the word German in the title of the Society and have it merge with an international society”. The founding and naming of the Society at that time derived from a specifi c set of historical circumstances, and the same was true some 80 years later when in 1991, in the wake of German reunification, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing studies in the history and philosophy of biology to a wide audience, using for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medium for the publication of papers delivered at the Society’s annual meetings. In 2005 the Jahrbuch was renamed Annals of the History and Philosophy of Biology, reflecting the Society’s internationalist aspirations in addressing comparative biology as a subject of historical and philosophical studies.
    Description: The name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie; German Society for the History and Philosophy of Biology) reflects recent history as well as German tradition. The Society is a relatively late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, founded in 1910 by Leipzig University’s Karl Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather German-speaking historians together in our special disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this time of burgeoning academic internationalism, was “quite willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and “drop the word German in the title of the Society and have it merge with an international society”. The founding and naming of the Society at that time derived from a specifi c set of historical circumstances, and the same was true some 80 years later when in 1991, in the wake of German reunification, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing studies in the history and philosophy of biology to a wide audience, using for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medium for the publication of papers delivered at the Society’s annual meetings. In 2005 the Jahrbuch was renamed Annals of the History and Philosophy of Biology, reflecting the Society’s internationalist aspirations in addressing comparative biology as a subject of historical and philosophical studies.
    Keywords: Blumenbach ; Manasan ; Iconography ; Ernst Haeckel ; Eugenics ; craniology ; Otto Renner ; Alfred Ernst ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PS Biology, life sciences
    Language: English , German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-03
    Description: Dieses Open-Access-Buch basiert auf einer mikrosoziologischen Analyse des Akteursverhaltens in der Programmplanung und -entwicklung der Weiterbildung an Schweizer Hochschulen. Diese ist in einen ausgeprägten Weiterbildungsmarkt eingebettet, in welchem öffentliche und private Anbieter miteinander konkurrieren. Die Marktorientierung vollzieht sich dabei auf unterschiedlichen Ebenen, indem sowohl Wettbewerbsdynamiken als auch Berufspraxis und Gesellschaft als prioritäre Themenkontexte der Nachfragerinnen und Nachfrager hochschulischer Weiterbildungen zu berücksichtigen sind. Auf der Ebene der Hochschulen ergibt sich für die Akteure und Akteurinnen in der Programmplanung und -entwicklung ein Spannungsfeld, da sowohl Funktionslogiken der Wissenschaftsinstitution als auch Mechanismen des Weiterbildungsmarktes in der Hochschulweiterbildung wirksam werden. Die Programmverantwortlichen üben in diesem Umfeld eine aktive und gestaltende Rolle aus, indem sie Weiterbildungen inhaltlich entwickeln und marktbezogen vertreiben. Als methodologischer Zugang dient die Konventionenökonomie. Es wird untersucht, wie verantwortliche Akteure und Akteurinnen in der Weiterbildung an Hochschulen ihre Planungsentscheide auf der Basis von Konventionen begründen, und welchem Qualitätsverständnis zu hochschulischen Weiterbildungen dabei gefolgt wird.
    Keywords: Hochschulweiterbildung ; Wirtschaftssoziologie ; Bildungsmanagement ; Konventionenökonomie ; Erwachsenenbildung ; Weiterbildungsforschung ; Hochschulbildung ; Weiterbildungsmanagement ; Konventionen ; Bildungssoziologie ; Konventionentheorie ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-05
    Keywords: anthropocene ; biodiversity ; biodiversity crisis ; museum ; outreach ; scientific communication ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PS Biology, life sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In diesem Open-Access-Buch unterzieht Anastas Odermatt die weitverbreitete Annahme, dass sowohl Religion als auch freiwilliges Engagement förderlich für soziales Vertrauen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie seien, einer empirischen Überprüfung. Wirkt Religion eher konflikthaft und negativ auf unsere Gesellschaft oder wirkt sie eher brückenbildend, stabilisierend und damit positiv? Diese Frage wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und unterschiedlich beantwortet. Basierend auf den Daten des KONID Survey 2019 für die Schweiz werden die Wirkmechanismen zwischen Religion und Religiosität, freiwilligem Engagement und sozialem Vertrauen in der Schweiz vertieft untersucht und allgemein verständlich erklärt. Dabei ergibt sich ein differenziertes Bild für die unterschiedlichen, teils eigenwilligen Zusammenhänge – neue Erkenntnisse und einige Überraschungen miteingeschlossen.
    Keywords: Vertrauen ; Engagement ; Zivilgesellschaft ; Logistische Mehrebenenregression ; Sozialkapital ; Religion ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRA Religion: general::HRAM Religious issues & debates::HRAM2 Religion & politics ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general::QRAM Religious issues and debates::QRAM2 Religion and politics ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-04-05
    Keywords: Theory of Law ; Legal Philosophy ; Moral Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2024-04-06
    Description: In diesem Open-Access-Buch werden anhand einer kommunikationsanalytischen Studie unterschiedliche Konzepte der Ausbildenden und der Auszubildenden für die Unterrichtsnachbesprechung rekonstruiert. Die Unterrichtsnachbesprechung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung gilt für viele Referendarinnen und Referendare als eine besondere Belastung innerhalb ihrer Ausbildung. Mit der Rekonstruktion der in NRW programmatischen Leitideen erwachsenenpädagogischer Prinzipien einerseits und den Positionierungen der Referendar:innen andererseits offenbaren sich diverse Spannungslagen in der Lehrer:innenbildung. Neben der strukturell angelegten Doppelfunktion der Ausbildung (Beratungund Beurteilung) sind es vor allem die unterschiedlichen Orientierungen der Beteiligten mit ihrer heterogenen Erwartungskultur, die die Kommunikation in Ausbildungskontexten stören.
    Keywords: Lehrerausbildung ; Goffmanns Rahmenanalyse ; empirische Rekonstruktion ; Unterrichtsnachbesprechung ; Kommunikationsanalyse ; Metaphernanalyse ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNR Careers guidance::JNRV Industrial or vocational training ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | J.B. Metzler
    Publication Date: 2024-03-26
    Description: Dieses Open-Access-Buch beschreibt die rege Wiederaufnahme des Romantischen in der literarischen Landschaft um 1900. Es zeichnet die vergessene Diskursgeschichte einer sogenannten ‚Neuromantik‘ nach, um anschließend zu analysieren, was genau sich in diesen Texten im Vergleich zur historischen Romantik verändert hat. Die Neoromantik der Jahrhundertwende lässt sich damit als eine folgenreiche Station in der internationalen Kulturgeschichte wiederentdecken, die zugleich das Romantik-Bild des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt hat.
    Keywords: Romantik ; Novalis ; Neuromantik ; Hermann Bahr ; Ricarda Huch ; Oskar Walzel ; Heinrich Mann ; Samuel Lublinski ; Hermann Hesse ; Ludwig Coellen ; Hanns Heinz Ewers ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBF Literary studies: c 1800 to c 1900 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general::DSBH Literary studies: c 1900 to c 2000 ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Automatisiertes Fahren wird aktuell auf allen Ebenen diskutiert. Dieses Open Access Buch greift das Thema aus Sicht des ÖPNV auf und stellt Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse im Nahverkehr dar. Am Beispiel Bad Birnbach/Niederbayern wird gezeigt, welche Herausforderungen bei der Einführung eines solchen Services zu erwarten sind und wie diese gelöst werden können. Dabei fokussiert sich das Buch auf die Vermittlung von im Feld erhobenen Daten, z.B. zu technischen Schwierigkeiten, Erfahrungsberichten von Anwohnern und Gästen, Akzeptanz in der Bevölkerung, infrastrukturellen Anforderungen, etc. Konkrete Handlungsempfehlungen für Städteplaner, ÖPNV-Betreiber/-Strategen oder Kommunen, die eine Einführung automatisierter Busse in Erwägung ziehen, runden das Werk ab.
    Keywords: Engineering ; Automotive engineering ; Transportation engineering ; Traffic engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TN Civil engineering, surveying and building::TNH Highway and traffic engineering ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TR Transport technology and trades::TRC Automotive technology and trades
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-03
    Description: In the view of the increasingly strong and far-reaching international interdependence of the national legal system, the question as to where the German Basic Law relates concerning the increasing international complexity is becoming ever more important. In response to this, the German Basic Law is said to be a constitution open to international law, which is extracted from the basic principle of ‘Völkerrechtsfreundlichkeit’ (friendliness toward international law). However, it remains vague in which relation such a principle would stand to the rule of law, the principle of democracy or the system of basic rights, if it is inserted into their limitations or constitutes a supreme premise. The focus of this study lays upon the attempt to make the principle of Völkerrechtsfreundlichkeit tangible and to explore its legal content of.
    Description: Angesichts der immer stärkeren und weiterreichenden internationalen Verflechtungen der Rechtsordnung wird auch die Frage immer wichtiger, wie sich das Grundgesetz zu diesen internationalen Bindungen verhält. Dem Grundgesetz wird als Antwort darauf gemeinhin eine Völkerrechtsfreundlichkeit entnommen, welche sich aus den internationalen Bezugnahmen der Grundordnung ergeben soll. Dabei bleibt jedoch regelmäßig offen, wie sich eine solche Völkerrechtsoffenheit des Grundgesetzes zu Prinzipien wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit oder dem Grundrechtsschutz verhält, ob es sich in deren verfassungsrechtlich gewährleistete Grenzen einfügt oder vielmehr als übergeordnete Prämisse dem vorgeht. Im Zentrum der Untersuchung steht daher der Versuch, das Prinzip der Völkerrechtsfreundlichkeit greifbar zu machen und seinen möglichen rechtlichen Gehalt zu umreißen.
    Keywords: international law ; free democratic basic order ; constitution ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-02
    Description: What is there left to say about the human condition after the so-called „end of anthropology“? Never before have conceptions of what it means to be a human being been as diverse and fragmented as in the late modern age – with severe consequences for democratic discourse and liberal, „Western“ societies as a whole. Examining the work of American theologian Reinhold Niebuhr (1892–1971), the book presents new insights into the intersection of anthropological thought and ethical orientation. Niebuhr, motivated by his perception of profound political and social crises in „Western“ societies, develops an innovative, pragmatic and „realistic“ type of theological anthropology. His anthropological approach functions as the basis of a much larger endeavor: rescuing Christianity and democracy itself. Reading Niebuhr today opens up a refreshing perspective on current debates on public theology and the so-called „crisis of democracy“. In this context, the book argues, theological anthropology can be reclaimed as an essential social resource: It offers a comprehensive understanding of human nature both at its best and at its worst, providing the indispensable basis for the survival and vitality of democracy.
    Keywords: theologic anthropology ; Reinhold Niebuhr ; realism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HR Religion & beliefs::HRC Christianity::HRCG Biblical studies & exegesis
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study.
    Description: Die Autorin beleuchtet die Praxis der Videovernehmung kindlicher Zeugen. Ausgangspunkt ihrer empirischen Untersuchung ist die Frage, ob die Gesetzesreform nicht nur gut gemeint ist, sondern auch praktisch umgesetzt werden kann. Hierbei knüpft sie an die Regelungen des 1998 geschaffenen Zeugenschutzgesetzes an, zu dessen Umsetzbarkeit im Sinne eines vom Gesetzgeber intendierten effektiven Opferschutzes, insbesondere der Vermeidung der sog. sekundären Viktimisierung (Traumatisierung), Experten aus Niedersachsen - Staatsanwaltschaft, Polizei und Gerichte - von ihren ersten Erfahrungen berichten. In fünf ausgewählten niedersächsischen Landgerichtsbezirken hat die Autorin zudem eine umfangreiche Aktenanalyse zum Einsatz von Videovernehmung durchgeführt und gelangt zu dem Ergebnis, dass die Videotechnologie im Strafverfahren so gut wie nicht eingesetzt wird. In konkreten Reformvorschlägen de lege ferenda werden auch die neueren Regelungen des Opferrechtsreformgesetzes von 2003 wertend in die Untersuchung einbezogen.
    Keywords: children witnesses ; video interrogation ; trial ; witness protection ; Lower Saxony ; Beschuldigter ; Ermittlungsverfahren ; Hauptverhandlung ; Polizei ; Staatsanwalt ; Staatsanwaltschaft ; Strafprozessordnung (Deutschland) ; Vernehmung ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNF Criminal law & procedure
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-30
    Description: Legal proceedings need time. On the other hand, the duration of proceedings can have an impact on their outcome and major consequences for the parties. Nevertheless, German procedural law provides parties with little recourses to speed up proceedings in which undue delays have occurred. For proceedings that have an impact on the litigants’ family life, this violates article 13 of the ECHR, the European Court of Human Rights decided in its Kuppinger II judgment. As a consequence, legal remedies for the expedition of proceedings have been introduced into the German Act on Proceedings in Family Matters and in Matters of Non-contentious Jurisdiction. This dissertation examines whether the new remedies fulfil the requirements of the ECHR and whether the Basic Law and the Convention require similar remedies in civil proceedings, other family proceedings and in proceedings in matters of non-contentious jurisdiction.
    Keywords: law proceedings duration ; legal remedies for expedition ; ECHR ; German law ; thema EDItEUR::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Gabler
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: Diese Open-Access-Publikation vermittelt Personen aus Wirtschaft und Lehre durch pragmatische und fokussierte Darstellungsweise sowohl die Grundsystematik der Organhaftung als auch die in der Praxis äußerst relevante Problematik der Organhaftung bei unklaren Rechtslagen. Gleichzeitig wird durch Auslegung der Legalitätspflicht untersucht, ob der gegenwärtig in der Rechtsprechung verfolgte Ansatz zur Lösung der Frage nach einer Haftungsprivilegierung bei unklaren Rechtslagen dogmatisch sinnvoll ist oder ob nicht gegebenenfalls durch Rechtsfortbildung ein praktisch und dogmatisch sinnvollerer Lösungsansatz gefunden werden kann.
    Keywords: Business Law ; Commercial Law ; Common Company Law ; Haftungsprivilegierung von Organträgern ; Verbotsirrtum ; Rechtsunsicherheit ; Erfolgshaftung ; Handlungsunrecht ; Ermessenspielraum ; Open Access ; Company, commercial & competition law: general ; Commercial law ; Company law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNC Company, commercial & competition law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNC Company, commercial & competition law::LNCB Commercial law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNC Company, commercial & competition law::LNCD Company law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: In diesem Open-Access-Buch liefert Viviane Schachler die erste umfassende Bestandsaufnahme dazu, wie die Mitwirkung und Mitbestimmung in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) jenseits der rechtlichen Vorgaben tatsächlich ausfällt. Werkstatträte sind die gewählte Interessenvertretung von rund 300.000 Menschen mit Behinderungen in WfbM, wozu seit 2001 die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung besteht. Mit einer Mixed-Methods-Studie kann – u. a. in Form von Indizes, Zusammenhangs- und Regressionsanalysen – nachgezeichnet werden, wie aktiv, autonom und durchsetzungsstark die Gremien arbeiten. Damit gelingt es, das Postulat der Partizipation von Menschen mit Behinderungen mit einer konkreten Beteiligungsform näher auszuführen und diese empirisch fundiert in den fachlichen Diskurs der Teilhabeforschung einzuordnen.
    Keywords: Partizipation und Behinderung ; Werkstatträte ; Rechtsmobilisierung ; Werkstätten für behinderte Menschen ; Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung ; Mixed-Methods-Design ; Open Access ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JP Politics & government::JPA Political science & theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Keywords: Project "intermedia" ; Digitization of Work Flows ; New Media ; The Internet ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management ; bic Book Industry Communication::G Reference, information & interdisciplinary subjects::GT Interdisciplinary studies::GTC Communication studies ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KNT Media, information & communication industries
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-28
    Description: ​In diesem Open Access-Sammelband reflektieren namhafte Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis Blockaden und Chancen eines zukünftigen, besseren Mediensystems. Ausgehend von der These, dass Journalismus, Medien und Öffentlichkeit gegenwärtig einen tiefgreifenden strukturellen Wandel durchlaufen, bündelt der Band Kritiken am Status Quo, alternative Wege der Transformation und Vorschläge für Verbesserungen unter dem Stichwort Demokratisierung. Finanzierung, Produktion, Distribution und Rezeption sowie Themensetzung und Formate von Öffentlichkeit werden vor dem Hintergrund langfristiger technologischer, ökonomischer und sozialer Prozesse kritisch analysiert und auf ihr demokratisches Potential abgeklopft. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Medien- und Kommunikationswissenschaftler:innen wie an Akteure aus der medienpolitischen und journalistischen Praxis, die im und über das Alltagsgeschäft hinaus den Medienwandel mitgestalten und sich vom Ziel einer demokratischen Öffentlichkeit leiten lassen.
    Keywords: Strukturwandel der Öffentlichkeit ; Finanzierung von Journalismus ; Eigentumskonzentration im Mediensektor ; Europäischer Journalismus ; Plattform-Kooperativismus und Kontrolle von Algorithmen ; Repräsentation von Minderheiten in den Medien ; Mediennutzung und Medienkompetenz ; Demokratisierung der Medienlandschaft ; Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks ; Diversität in den Medien ; Vertrauen in Medien ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPA Political science and theory
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Publication Date: 2024-04-04
    Description: Der vorliegende Open-Access-Band gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle europäische und nationale Anforderungen zur Kreislaufwirtschaft im Bau- und Immobilienwesen. Es beleuchtet die Entwicklungen der Gebäudezertifizierungen sowie die aktuellen Möglichkeiten digitaler Gebäudepässe. Zudem wird erörtert, wie Building Information Modelling BIM verwendet werden kann, um Bauwerksdaten schnell und strukturiert zur Verfügung zu stellen und langgfrisitig entlang der Wertschöpfungskette zu dokumentieren. In einem verlinkten online-Artikel findet sich ergänzend die Beschreibung eines Demoprojektes und eine ausführliche Kriterienliste zum kreislauffähigen Planen und Bauen.
    Keywords: Kreislauffähiges Bauen ; Digitalisierung ; Building Information Modelling ; Kreislaufwirtschaft ; Prinzipien der Kreislauffähigkeit ; Gebäudezertifizierungssysteme ; Gebäudepass ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science ; thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TQ Environmental science, engineering and technology
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | J.B. Metzler
    Publication Date: 2024-04-08
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird Marc Richirs Projekt einer Neugründung der Phänomenologie untersucht, das unter dem Leitfaden der Spannung des konkreten Leibes und der subjektiven Leiblichkeit als Weltbezüglichkeit das Phänomen als Phänomen in den Blick zu bekommen versucht. Das Selbst fällt für Richir weder mit dem Leib (dem Phänomenologischen) noch mit dem Körper (dem Symbolischen) zusammen. Zwischen beiden Registern besteht ein unvermeidlicher Abstand, der auf den Überschuss der Erfahrung, das Abenteuer der Sinnbildung in ihrer unendlichen Mannigfaltigkeit hindeutet. Die These der Studie ist, dass der Überschuss des Leibes und der Leiblichkeit im Überschuss des Sprachphänomens bezeugt ist und dass die Spannung zwischen der phänomenologischen Darstellung des Leibes bzw. der Leiblichkeit und ihrer symbolischen Bestimmung im Sprachlichen aufgezeigt werden kann. Zudem wird die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit des Ansatzes Richirs profiliert.
    Keywords: Leiblichkeit ; Wahrnehmungsobjekte ; das Phänomenologische ; Das Jenseits des Sprachlichen ; Das Erhabene ; Leib ; Marc Richir ; Chora ; Übergangsraum ; das leibliche Selbst ; Phantomleiblichkeit ; Affektivität ; Weltbezuglichkeit ; Mimesis ; Das Symbolische ; Leib-Körper ; Affektion ; Affekte ; perzeptive Phantasia ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPC History of Western philosophy::HPCF Western philosophy, from c 1900 -::HPCF3 Phenomenology & Existentialism ; bic Book Industry Communication::H Humanities::HP Philosophy::HPM Philosophy of mind ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800::QDHR5 Phenomenology and Existentialism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTM Philosophy of mind
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Keywords: Family Law ; Reform ; Custody ; Adoption Law ; Solution Models ; Government Draft ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law::LNMK Family law: children
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: The Bologna Process, whose objective is the creation of an „European Higher Education Area“, should be concluded in 2010. In the last years the reactions ranged from total rejection over a more temporising attitude to clear and unambiguous affirmation. Hence, the „Fachverband Deutsch als Fremdsprache“ (FaDaF – association for German as a foreign language) has accepted the challenge to enter on the level of science policy the discussion about the higher education structural reforms as far as the subject of German as a Foreign Language (DaF) is concerned. With the help of reports on the current situation and the future of the DaF degree programmes in various European countries, contributions regarding the crucial problems of the higher education structural reforms and a position paper about the curricular basis of the BA/MA degree programmes in the field of German as a foreign language, the basic parameters of the ongoing restructuring in this subject are discussed here.
    Description: Der so genannte Bologna-Prozess, dessen Ziel die Schaffung einer „European Higher Education Area“, eines europäischen Hochschulraumes, ist, soll 2010 abgeschlossen sein. Reaktionen der absoluten Ablehnung, des Abwartens oder der klaren und eindeutigen Zustimmung prägten das Bild in den letzten Jahren. Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Diskussion zur Studienstrukturreform im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) aufzunehmen und wissenschaftspolitisch zu begleiten. Mit Länderberichten zur aktuellen Lage und Zukunft der DaF-Studiengänge Europas, Beiträgen zu den Kernproblemen der Studienstrukturreform sowie einem Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge im Fach DaF werden die Grundparameter beleuchtet, die für die fortschreitende Umstrukturierung im Fach bedeutsam sind.
    Keywords: Bologna process ; German as foreign language ; higher education ; Bachelor ; Deutsch als Fremdsprache ; European Credit Transfer System ; Master ; Promotion (Doktor) ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-09-08
    Keywords: religion ; arabic world ; change ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-04-28
    Description: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study.
    Keywords: children witnesses ; video interrogation ; trial ; witness protection ; Lower Saxony ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNF Criminal law & procedure
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Berlin Heidelberg
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Wie können wir die digitale Transformation in der Wirtschaft bewältigen und dabei die Souveränität von allen Beteiligten fördern? Dieser Frage widmet sich der Band des Instituts für Innovation und Technik (iit) zum gleichnamigen Symposium mit dem Titel „Digitalisierung souverän gestalten – Innovative Impulse im Maschinenbau“. Er enthält elf Beiträge von Expert:innen verschiedenster Disziplinen. Betrachtet werden darin Herausforderungen und Lösungsansätze für Unternehmen und ihre Beschäftigten, aber auch politische Akteure und Intermediäre wie etwa Verbände. Zu den Themen gehören beispielsweise Kompetenzen für digitalisierte Arbeitsplätze, maschinelles Lernen zur Programmierung von Werkzeugmaschinen, künstliche Intelligenz in der Produktentstehung, aber auch plattformbasierte Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle im Werkzeugmaschinenbau. Darüber hinaus werden übergreifende juristische Fragen ebenso aufgegriffen wie Implikationen für den Standort Deutschland.
    Keywords: Mechanical Engineering ; Business and Management, general ; Industrial Organization ; Innovation and Technology Management ; Digitale Souveränität ; Werkzeugmaschinenbau ; Künstliche Intelligenz ; Geschäftsmodelle ; Maschinelles Lernen ; Mensch-Maschine-Interaktionen ; Arbeitsplatzgestaltung ; Open Access ; Business & Management ; Economics of industrial organisation ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGB Mechanical engineering ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCD Economics of industrial organization
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2022-09-22
    Description: In diesem Open.Access-Buch wird gezeigt, dass eine verminderte Fähigkeit zur Simultanerfassung eine Ursache von Rechenschwäche sein kann. Mathematische Lernschwierigkeiten offenbaren sich häufig schon im frühen Grundschulunterricht. Die gängigen Lernmaterialien im mathematischen Anfangsunterricht verwenden zur Mengendarstellung die Kraft der Fünf, die für betroffene Schüler*innen eine besondere Hürde darstellt. In einem Educational Design Research-Projekt wurde gemeinsam mit Personen mit Trisomie 21, dem Down-Syndrom, das mathildr-System entwickelt. Das System eignet sich in der Binnendifferenzierung als Alternative zur Kraft der Fünf und kann zur Entwicklung einer Mengenvorstellung und zum Erlernen des Kopfrechnens verwendet werden. In einer formativen Evaluation wurden die Lernfortschritte von 30 Schüler*innen mit Trisomie 21 im Alter von vier bis 17 Jahren im Zusammenhang mit dem mathildr-System dokumentiert. Ein abschließendes Quasi-Experiment mit 36 Schüler*innen mit Trisomie 21 zeigt zudem, dass sich mathildr zur quasi-simultanen Mengenerfassung eignet. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Lernmaterialien entwickelt, die Einzug an Schulen gehalten haben.
    Keywords: Trisomie 21 ; Inklusion ; Grundschule ; Educational Design Research ; mathematischer Anfangsunterricht ; digitaler Unterricht ; Mathematical Skills for Teaching ; Mathematikunterricht ; Internalisierbare Mengenbilder ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Die Beiträge in diesem Open-Access-Sammelband beschreiben und analysieren aus multidisziplinärer Sicht die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Alterung und Pflege in japanischen und deutschen Gemeinden. Thematisiert werden rechtliche Rahmenbedingungen, zivilgesellschaftliches Engagement, Pflegekräftemangel, Technologiekonzepte für die Pflege und schließlich auch der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf die Situation älterer und pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger. Die Gegenüberstellung der Ansätze und Erfahrungen beider Länder erweitert das Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten und kann Impulse für eine Neuausrichtung bestehender Lösungsstrategien geben.
    Keywords: Alterung ; Pflege ; Gemeinden ; Caring communities ; Deutsch-japanischer Vergleich ; Pflegeversicherung ; Demographischer Wandel ; Demenz ; Pflegetechnologien ; Zivilgesellschaft ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MQ Nursing and ancillary services::MQC Nursing::MQCZ Nursing management and leadership ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Keywords: Community of Accrued Gain ; European Law ; European Relations ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2021-02-10
    Keywords: sustainability ; food ; alternative protein sources ; bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-12
    Description: Reports on medical billing frauds, “premiums” of hospitals (for the referral of a patient) as well as the “medical marketing” arouse increasing attention in times of dwindling financial resources within the socially insured healthcare system and the worry for spreading “rationing”. Out of consideration for the partly remarkably high financial damages the call for a harsh punishment suggests itself, but the criminal law is always late and, above all, isn't capable of compensating the intangible loss of trust. Therefore, the search for instruments of an effective prevention of corruption deserves far more notice, but consequently the question of the real criminal events and of the possible “adjusting screws” for preventive interventions as well. The articles in this volume, which come from the recent (organized on 8 July 2011) annual conference of the Institute of Criminal Law and Justice in Göttingen, present the latest findings available so far. They may provide the interested public with an insight, that is respectably and not clouded by the drive of mass-media scandalisation, into the extent and appearances of corrupt behaviour in the healthcare system and may give the experts suggestions for productive further discussions and innovative problem solvings.
    Description: In Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen innerhalb des sozialversicherten Gesundheitssystems und der Sorge vor immer weiter um sich greifender „Rationierung“ wecken Berichte über ärztliche Abrechnungsbetrügereien, „Fangprämien“ von Krankenhäusern (für die Überweisung von Patienten) sowie das „Pharmamarketing“ verstärkte Aufmerksamkeit. Mit Rücksicht auf die z.T. außerordentlich hohen Schadenssummen liegt der Ruf nach harter Bestrafung nahe, doch kommt das Strafrecht stets zu spät und vermag vor allem den immateriellen Vertrauensverlust nicht zu kompensieren. Die Suche nach Instrumenten einer effektiven Korruptionsprävention verdient daher weit größere Beachtung, infolgedessen aber ebenso die Frage nach dem tatsächlichen Kriminalitätsgeschehen und nach möglichen „Stellschrauben“ für präventiv wirkende Interventionen. Die Beiträge dieses Bandes, hervorgegangen aus der jüngsten (am 8. Juli 2011 veranstalteten) Jahrestagung des Göttinger Instituts für Kriminalwissenschaften, präsentieren die hierzu bisher vorliegenden Erkenntnisse auf aktuellstem Stand. Sie mögen der interessierten Öffentlichkeit einen seriösen, nicht vom Antrieb massenmedialer Skandalisierung getrübten Einblick in das Ausmaß und die Erscheinungsformen korruptiven Verhaltens im Gesundheitswesen geben und den Experten Anregungen für fruchtbare weiterführende Diskussionen und innovative Problemlösungen.
    Keywords: Health Care Law ; Fraud ; Medical Law ; Pharmacology ; Arzt ; Fünftes Buch Sozialgesetzbuch ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Gesundheitssystem ; Kassenärztliche Vereinigung ; Strafgesetzbuch (Deutschland) ; Strafrecht ; Vertragsarzt ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KN Industry & industrial studies::KND Manufacturing industries::KNDP Pharmaceutical industries ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNT Social law::LNTM Medical & healthcare law::LNTM2 Regulation of medicines & medical devices ; bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBD Medical profession::MBDC Medical ethics & professional conduct
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Gabler
    Publication Date: 2022-12-14
    Description: Niederlassungen sollten ganzheitlich geführt und gesteuert werden – andernfalls leiden Strategieumsetzung und Kommunikation. Die ganzheitliche Steuerung ist deshalb eine Governance-Aufgabe, die nicht nur im Pflichtenheft des Boards steht, auch Management und Mitarbeiter müssen in ihrem Aufgabenbereich dazu beitragen. In dem Buch werden die sechs Bereiche ganzheitlicher Führung theoretisch und anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt und hinsichtlich des Markterfolgs und der Innovationsfähigkeit analysiert. Mit Checklisten für die Umsetzung.;
    Keywords: Corporate Governance ; Führung ; Internationalisierung ; Multinationals ; Tochtergesellschaften ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJU Organizational theory & behaviour ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJC Business strategy ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV2 Personnel & human resources management
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2024-03-29
    Description: Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation beitragen. Außerdem wurde ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik entwickelt, erprobt und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Faktoren wie eigenaktives Handeln des Subjekts oder zwischenmenschliche Beziehungen zur Konstruktion alltäglicher Lebenssituation beitragen. Außerdem weisen die Befunde darauf hin, dass mit Anwendung eines in einer Alltagssituation durchgeführten problemzentrierten Interviews Informationen zur alltäglichen Lebenssituation eines sprachbeeinträchtigten Kindes erfasst werden können. Diese Informationen werden anhand des entwickelten Auswertungsleitfadens handlungstheoretisch analysiert. Daraus lassen sich Bedingungen der alltäglichen Lebenssituation rekonstruieren, um pädagogische Sprachfördersituationen zu gestalten, die auf die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der alltäglichen Lebenssituation gerichtet sind. Dies ist ein Open-Access-Buch.
    Keywords: Lebenssituation ; Sprachliche Handlungsfähigkeit ; Sprachdiagnostik ; Sprachhandlungstheorie ; Sprachförderung ; Sprachbehindertenpädagogik ; bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2022-05-13
    Description: The upcoming reform of the law of alimony was subject of the 5th Goettinger Workshop for Family Law on October 9, 2006. This volume allocates the papers of this workshop, including a general view of the conception and the aims of the reform (Gerhard Hohloch) and a legal comparison between German and French divorce law (Thomas Gergen).
    Description: Dieser Band vereinigt die Referate des am 9. Oktober 2006 veranstalteten 5. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehende Reform des Unterhaltsrechts zum Gegenstand hatte. Neben einem grundlegenden Beitrag zur Konzeption und den Zielen der Reform (Gerhard Hohloch) und einem rechtsvergleichenden Beitrag zum französischen Scheidungsfolgenrecht (Thomas Gergen) finden sich in dem Band jeweils zwei Beiträge zu den drei wichtigsten Regelungsanliegen der Unterhaltsrechtsreform, namentlich zur Stärkung der Eigenverantwortung, zum Betreuungsunterhalt nach § 1615l BGB und zur Neuordnung der Rangverhältnisse. Alle drei Bereiche werden nicht nur aus der Perspektive des Gesetzgebers vorgestellt (Martin Menne, derzeit Referent für Unterhaltsrecht im Bundesministerium der Justiz), sondern auch von ausgewiesenen Kennern der Materie aus Justiz (Gerd Brudermüller), Wissenschaft (Tobias Helms) und Anwaltschaft (Hans-Joachim Boers) kritisch gewürdigt. Band 3 der Reihe „Göttinger Juristische Schriften “Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Keywords: maintenance law ; Bürgerliches Gesetzbuch ; Eigenverantwortung ; Frankreich ; Legislative ; Scheidung ; Solidarität ; Unterhalt ; Zeitschrift für das gesamte Familienrecht ; bic Book Industry Communication::L Law ; bic Book Industry Communication::L Law::LN Laws of Specific jurisdictions::LNM Family law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Vieweg
    Publication Date: 2024-04-11
    Description: In diesem Open-Access-Buch sind aktuelle Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung von Arbeit und Produktivität in der digitalisierten Welt beschrieben. Die Beispiele wurden von Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten in mehreren Forschungsprojekten entwickelt und in der Praxis erprobt. Jedes Praxisbeispiel umfasst konkrete Bedarfe und Ziele, ein schrittweises Vorgehen, die Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung und die Produktivität sowie die zu beachtenden Erfolgsfaktoren. So sind aktuelle Gestaltungslösungen für Unternehmen beschrieben, die die Potenziale der Digitalisierung für die Arbeitswelt und das Produktivitätsmanagement praxisnah aufzeigen.
    Keywords: Industrial and Production Engineering ; Industrial Organization ; Management of Computing and Information Systems ; IT Operations ; Produktivität ; Digitalisierung ; Produktivitätsmanagement ; Industrie 4.0 ; Vorgehensweisen ; Open Access ; TransWork ; Production engineering ; Economics of industrial organisation ; Information architecture ; Maintenance & repairs ; thema EDItEUR::T Technology, Engineering, Agriculture, Industrial processes::TG Mechanical engineering and materials::TGP Production and industrial engineering ; thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KC Economics::KCD Economics of industrial organization ; thema EDItEUR::U Computing and Information Technology::UY Computer science::UYZ Human–computer interaction::UYZM Information architecture
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature
    Publication Date: 2024-04-02
    Description: demography
    Keywords: demography ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSA Social classes
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2022-01-24
    Description: It is rare for a physician to be disbarred; it is even rarer for the disbarment to have a retroactive effect back to the time of granting. The prerequisite for this effect is that the license to practice medicine should not have been granted in the first place, either because the requirements for the training of the future physician were not met or because character defects (unworthiness, unreliability) prevented the person concerned from working as a physician. Although practically rare, the revocation of a license to practice medicine is of particular academic interest because it ultimately results in the entire medical activity of the person affected being subsequently deprived of its legal basis. Strictly speaking, in consequence, each medical intervention becomes unlawful, thus (under certain circumstances) constituting a bodily injury under criminal law as well as giving rise to liability for damages under civil law. However, neither the criminal nor the civil law consequences of such retroactivity have yet been examined in a scientifically sound manner, even to a rudimentary degree. The present dissertation is intended to close this gap, at least in the area of civil law.
    Keywords: revocation of a licence ; liability ; criminal law ; civil law ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    facet.materialart.
    Unknown
    Universitätsverlag Göttingen
    Publication Date: 2023-11-16
    Description: If injured or wounded soldiers suffer permanent physical or psychological limitations, the question of social security arises after leaving active service. This problem has become particularly apparent again with the increasing military use of the Bundeswehr in missions abroad. Since then, the legislature has attempted to adapt the traditional pension system to the new circumstances on several occasions. The reorganization of the social compensation law once again provides an opportunity to fundamentally question the legal concept of the military pension system. Against this background, the study analyzes the constitutional framework of the law on military pensions. In particular, it shows that compensation for physical or psychological losses resulting from military service is not a voluntary benefit of the state, but on the one hand already results from the constitutionally anchored commitment of soldiers to their employer, and on the other hand can be based on fundamental legal considerations.
    Keywords: social security ; soldiers ; compensation ; military service abroad ; bic Book Industry Communication::L Law
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer Nature | Springer Fachmedien Wiesbaden
    Publication Date: 2021-02-10
    Description: In diesem Open-Access-Buch wird aus dem International Sales Accelerator Modell mit dem «Rad der Implementierung» ein dauerhaft einsetzbares Business Development Tool für den praktischen Einsatz abgeleitet, das Unternehmen helfen kann, den iterativen Prozess der Internationalisierung auf Basis der Erkenntnisse des International Sales Accelerator Modells strukturiert zu durchlaufen und entsprechende strategische Controlling-Prozesse für eine erfolgreiche Internationalisierung zu etablieren.
    Keywords: International Business ; Management ; Sales/Distribution ; Sales and Distribution ; Internationalisierungsprozesse ; Internationalisierungsmuster ; Internationales Business Development ; Fallstudien zum internationalen Vertriebsaufbau ; Marktdurchdringungsstrategien ; Open Access ; Business & Management ; Management & management techniques ; Sales & marketing ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJM Management & management techniques ; bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KJ Business & management::KJS Sales & marketing
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...