ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (386)
  • 1940-1944  (386)
  • 1942  (386)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 1-22 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 23-25 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand von Literaturdaten wird gezeigt, daβ die Lösungswärms von Trichloriden mit steigender Salzsäurekonzentration der Lösung stark abnimmt. Die hierfür in Frage kommenden Gründe werden besprochen und ein Erklärungsversuch für die Feinarbeiten der Abstufung gegeben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 43-57 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Untersuchungen über den Mechanismus der Hochdrucksyntheses von Mettalcarbonylen der Eisenreihe aus den betreffenden Halogeniden führte zu dem Ergebnis, daß hierbei beim Kobalt „Gemischte Carbonyle“ mit verschiedenen Metallatomen im Molekül entstehen, sofern halogenbindende Beimetalle der Zink- und Galliumgruppe oder Zinn und Blei zugegen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 65-75 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die speziellen Diffusionskoeffizienten der Chromsäure- Anionen in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration der Lösung gemessen. Der Diffusionskoeffizient D10 · z hat fur die Monochromationen (pH = 11-13) den Wert 0,57, für die Dichromationen ([H+] = 1/100 - 4 norm.) den Wert 0,635 und für die Trichromationen vermutlich den Wert 0,58-0,59.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 26-42 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand umfangreichen Versuchsmataterials wird der Mechanismus der Hochdruckthesen von Carbonylen der Eisenreihe aus ihren Halogeniden untersucht. Hierbei ergaben sich auch für die Bildung von Eisenpentacarbonyl oder Nickelcarbonyl dieselben GesetzmäBigkeiten, wie sie schon früher für die Entstehung von Kobaltcarbonyl aus Kobalthalogeniden aufgedeckt wurden:1Die Carbonylbildung erweist sich zunächst abhängig von der Natur des Halogens und nimmt mit der Fähigkeit zur Halogenabspaltung, d. h. in der Reihe Chlorid → Bromid → Jodid zu. Für den besonders leichten Umsatz der Jodide spielen die primär entstehenden Carbonyljodide Fe(CO)4J2 oder CoJ2 · CO eine wesentliche Rolle. Sie disproportionieren sich alsdann je nach ihrer Beständigkeit mehr oder weniger leicht in die reinen Carbonyle. So erklärt sich auch die „katalytische Wirkung“, die bereits Spuren Jod bei der Carbonylbildung aus Metal1 und Kohlenoxyd ausüben.2Die Anwesenheit halogenbindender Metalle, wie Kupfer oder Silber, begünstigt wesentlich die Entstehung von Metallcarbonylen aus den betreffenden Halogeniden, und zwar um so mehr, je größer die Bildungswärme der Halogenverbindungen dieser Metalle ist. Kupfer erweist sich so als wirksamer als Silber, und zwar bei allen Versuchen im selben Verhältnis. Bestimmend ist somit bei diesen Reaktionen der Grad der Umsetzung zwischen den betreffenden Halogeniden der Eisenreihe und der „Begleitmetallo“ (Cu oder Ag) in festem Zustand, der der Warmetönung der Reaktion parallel geht. Das Kohlenoxyd ist diejenige Reaktionskomponente, die infolge der exothermen Carbonylbildung den Umsatz dieser Trockenreaktionen entsprechend steigert.
    Additional Material: 11 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 58-64 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Bildungsweisen von Kobalt- und Eisencarbonylwasserstoff werden kurz zusammenfassend dargestellt: Es ergeben sich hierbei erhebliche Unterschiede in der Bildungstendenz der beiden Hydride, die durch den negativen Verlauf von Versuchen zur Synthese von Eisencarbonylwasserstoff, die sich den bekannten Bildungsbedingungen des Kobaltcarbonylwasserstoffs anschließen, noch besonders hervortreten. Im gleichen Sinne wird gezeigt, daß auch die Metallderivate der Carbonylwasserstoffe nur beim Kobalt im Vordergrund stehen und auf verschiedene Weise gebildet werden, während sich umgekehrt vom Eisen Carbonylhalogenide ableiten, die beim Kobalt fehlen. Strukturell ist dieses Verhalten auf die verschiedene Natur der Radikale Fe(CO)4 und Co(CO)4 zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 76-87 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Präparative Methoden zur Herstellung definierter Kobalt-sulfide Co3S4 und CoS werden beschrieben. Ersteres ist durch Auf-schwefeln von Kobaltmetallpulver bei 400° mit Schwefelwasserstoff, letzteres durch Aufschwefeln bei 700° und Abdestillieren des elementaren Schwefels bei 750° bis 800° im Hochvakuum zu erhalten.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 88-99 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene Sesquioxyde, Mn2O3, Rh2O3 und Cr2O3 begin-steigt die Oxydation des metallischen Silbers durch Sauerstoffgas auch bei höheren Temperaturen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 100-112 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden folgende Wärmetönungen bestimmt:1Durch Auflösen von Mg in HCl-haltiger Flußsäure (§ 5): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Mg + F}_{\rm 2}\,{\!=\!\!=}\,{\rm MgF}_{\rm 2} + 261,4 \pm 1\,{\rm kcal}{\rm .} $$\end{document}2Durch thermische Reduktion von CrF3 mit Mg (§ 1-4 u. 6): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Cr + 3/2}\,{\rm F}_{\rm 2}\,{\!=\!=}\,{\rm CrF}_{\rm 3} + 266,1 \pm 1\,{\rm kcal}{\rm .} $$\end{document}3Durch thermische Reduktion von CrF4 mit H2 (§ 7-9): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm CrF}_{\rm 3} {\rm + 1/2}\,{\rm F}_{\rm 2}\,{\!=\!=}\,{\rm CrF}_{\rm 4} + 20,4 \pm 1\,{\rm kcal}{\rm .} $$\end{document}4Durch vergleichende Lösung von Cr u. CrCL3 in HCl (§ 10-13): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Cr + 3/2}\,{\rm Cl}_{\rm 2}\,{\!=\!=}\,{\rm CrCl}_{\rm 3} + 132,6 \pm 1\,{\rm kcal}{\rm .} $$\end{document}5CrF3 hat dieselbe Gitterstruktur und fast dieselbe Gitterkonstante wie AlF3 (§8 3).
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 119-132 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Reihe von Indiumsahen, welche in der Literatur bis jetzt unvollständig oder noch nicht beschrieben waren, mit ihren Eigenschaften angegeben. Bei den Halogeniden des Indiums wurden Vergleiche der chemischen Eigenschaften, insbesondere der Löslich-keit und der Hydrolyse, angestellt. Fur analytische Zwecke kommen zur qusntitativen Bestimmung des Indiums das Indium-diäthyl-dithiocarbamat und das lndiumhexamminkobalt(III)-chlorid in Frage.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...