ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. XLVII 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 17-26 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bei der Osazonbildung aus Glucose-[1-T] und Mannose-[1-T] auftretenden Tritiumverluste von 0-15% (in D2O von 10-30%) hängen stark von den Reaktionsbedingungen ab und verlaufen bei beiden Zuckern gleichsinnig. Es handelt sich dabei nicht um einen unspezifischen Tritiumaustausch. Bei fortschreitendem Umsatz nimmt der Reaktionsweg B von Weygand gegenüber einem anderen (wahrscheinlich Weg A) zu. Die anfängliche Osazonbildungsgeschwindigkeit hängt innerhalb weiter Konzentrationsverhältnisse in erster Linie nur von der Essigsäure-bzw. Acetationenkonzentration ab.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 47-53 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkylsilylester der Chloroschwefelsäure werden durch Sulfatierung von Alkylchlorsilanen erhalten. Als Sulfatierungsmittel eignen sich am besten Schwefeltrioxid und Chloroschwefelsäure. Auch die Reaktion von Fluoroschwefelsäure mit Alkylchlorsilanen liefert unter gleichzeitiger Bildung von Alkylfluorsilanen und Chlorwasserstoff Silyl-chlorsulfonate.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 102-107 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die α.α-Bis-hydroxymethyl-alkanale bilden ohne H⊕-Ionenkatalyse spontan die durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisierten Paraldehyde. Ihre Bildungstendenz nimmt mit steigendem Molekulargewicht ab. Bei der Oxydation zu den Bis-hydroxymethyl-carbonsäuren stört die Retro-Aldolisierung. Überraschenderweise gelang es, Buttersäure mit Formaldehyd zu α.α-Bis-hydroxymethyl-buttersäure umzusetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 136-140 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2.5.5-Trimethyl-Δ3-thiazolinyl-(2)-essigsäure (Ib) und α-[5.5-Dimethyl-Δ3-thiazolinyl-(2)]-propionsäure (IIb) reagieren mit Alkylisocyaniden unter Bildung von 5- bzw. 6-Methyl-penicillansäure-alkylamiden (IIIa-d, IVa-d).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 203-212 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Diels-Alder-Reaktion des Dihydronaphthalin-endoxydes I mit Acridin-N-oxyd führte zu den Addukten VII a und VIIb, von denen VIIb unter Verlust des Aminoxyd-Sauerstoffes in X überging. Dessen Dehydratisierung mit Polyphosphorsäure lieferte Benzo-azatriptycen (XIV). Aufschlußreich ist die Übereinstimmung der UV-Spektren von XIV und von Benzo-triptycen. Die Basizität von XIV ist erwartungsgemäß größer als die des Triphenylamins.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 228-232 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Herstellung von Polymethinfarbstoffen durch Umsetzung von Polyenalen der Benzol- und Pyrrolreihe mit Diphenylamin und β.β′-Dinaphthylamin unter dem Einfluß von Mineralsäuren wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 281-294 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die basenkatalysierte und reversible Umlagerung der α-Cyan-γ-lactone I und der α-[Amino-äthoxy-methylen]-γ-lactone IX zu 2-Amino-3-carbäthoxy-4.5-dihydro-furanen II wird bewiesen und ihr Reaktionsmechanismus erörtert. Die Reaktion wird auf α-Cyan-γ.γ-dimethyl-δ-valerolacton (XXII) übertragen, das zum 2-Amino-3-carbäthoxy-5.5-dimethyl-5.6-dihydro-4H-pyran (XXIII) umlagert. 2-Amino-3.4.5-tricarbäthoxy-furan (XXVIII) lagert zum 3.4.5-Tricarbäthoxy-pyrrolon (XXIX) um.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 319-327 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Monofluor-acetylen entsteht in etwa 80-proz. Ausbeute durch Bromabspaltung aus 1-Fluor-1.2-dibrom-äthylen mit Magnesium in Tetrahydrofuran. Das gaschromatographisch reine Monofluor-acetylen stimmt im wesentlichen in seinen Eigenschaften mit den kürzlich auf anderem Wege dargestellten Präparaten2,3 überein, die, dem IR-Spektrum zufolge, noch mit geringen Mengen freien Acetylens verunreinigt sind. Niedriger Siedepunkt, gaschromatographisches Verhalten und qualitative Deuterium-Austauschversuche deuten auf den verhältnismäßig schwach sauren Charakter des Fluoracetylens hin, während seine elektrophilen Eigenschaften deutlich ausgeprägt sind. Seine Kondensationsreaktionen mit metallorganischen Verbindungen sowie mit Triphenylphosphin und tertiären Aminen werden denen anderer Halogenacetylene gegenübergestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 375-380 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Zn(C2H5)2 und (C6H5)2PH bzw. ZnCl2 und KP(C6H5)2 bildet sich Zink-bisdiphenylphosphid, das in seinem chemischen Verhalten den Alkaliphosphiden MePR2 gleicht. Bei Verwendung von LiP(C6H5)2 wird mit ZnCl2 nur eine Teil-substitution des Chlors unter Bildung von LiZn2{P(C6H5)2} 3Cl2.3THF erzielt. Während sich Lithium- bzw. Kaliumdiphenylphosphid mit Kupfer(I)-halogeniden zu Kupfer(I)-diphenylphosphid umsetzen, erfolgt bei analoger Reaktion mit Kupfer(II)-halogeniden eine Reduktion zu Kupfer(I) bei gleichzeitiger Oxydation des Diphenylphosphidrestes zu Tetraphenyldiphosphin. Durch Umsetzung von KP(C6H5)2 mit CuBr im Mol.-Verh. von 2:1 entsteht KCu{P(C6H5)2}2, aus dem mit Äthanol der entsprechende Phosphidphosphinkomplex [CuP[C6H5)2.HP(C6H5)2]] zugänglich ist. Der gleiche Komplex kann auch aus CuP(C6H5)2 und (C6H5)2PH dargestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...