ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (758)
  • 2010-2014
  • 1960-1964  (758)
  • 1963  (758)
Collection
Publisher
Years
  • 2010-2014
  • 1960-1964  (758)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 168-173 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die basenkatalysierte Kondensation von Benzil mit Guanidin oder n-Butyl-guanidin führt nebeneinander zu 55-Diphenyl-glykocyamidin (Ic) und 7.8-Diphenyl-glykoluril-2.5-diimid (IIc) bzw. 3-(IIIc), sowie N2-[n-Butyl]-5.5-diphenyl-glykocyamidin (IVc) und 7.8-Diphenyl-glykoluril-2.5-bis-n-butylimid (Vb). Wie schon bei der früher untersuchten Kondensation mit Benzylguanidin, begünstigt Temperaturerhöhung die Bildung der Glykocyamidine, Temperaturerniedrigung die der Glykoluril-diimide, Erhöhung des pH im Medium die Bildung der N2-substituierten Glykocyamidine (bzw. mit Guanidin die des N-unsubstituierten Glykocyamidins), Erniedringung des pH die der 3-substituierten Glykocyamidine und Glykoluril-diimide.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 253-259 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach der Reissert'schen Methode wurden 4-, 5-, 6- und 7-Methoxy-oxindol synthetisiert und im UV-Spektrum verglichen. Drei dieser Oxindole wurden mit Propionaldehyd zu den 3-Propylidenverbindungen kondensiert, die durch katalytische Hydrierung in die 3-Propylderivate verwandelt wurden. Die Anlagerung von Butylmercaptan oder Thiophenol an die exocyclische Doppelbindung führt zu 31-Thioäthern. Das 4- und 6-Methoxy-oxindol wurde nach SUGASAWA u. a. zum entsprechenden Indolin reduziert. N-Acetyl-6-methoxy-indolin zeigt ein den Amanitinen sehr ähnliches UV-Spektrum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 279-283 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus NaPHC6H5 und 1.2-Dichlor-äthan entsteht Äthylen- 1.2-bis-monophenyl-phosphin (I). Es wird durch Phenyllithium zu C6H5(Li)P -CH2·CH2-P(Li)C6H5 (V) metalliert, das mit ClCH2.CH2Cl bzw. CH3J das 1.4-Diphenyl- 1.4-diphospha-cyclohexan (VI) bzw. Äthylen- 1.2-bis-methyl-phenylphosphin (III) bildet. III ist auch aus Äthylen- 1.2-bis-[hydrogen-methyl- phenylphosphoniumjodid] und Natriummethylat zugänglich. VI gibt mit Schwefel ein Bis-P-Sulfid, das in einer cis- und trans-Form existiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Äthylester von Fluoro-mono- und -diphosphorsäuren erweisen sich als starke Alkylierungsmittel. So werden Carbonsäuren in ihre Äthylester, Chlor- und Jodwasserstoff in die Äthylhalogenide übergeführt. Nach Entfernen der Alkylierungsprodukte können die den eingesetzten Estern zugrunde liegenden Fluorophosphorsäuren papierchromatographisch und durch Derivate in den Reaktionsrückständen nachgewiesen werden, besonders die noch nicht beschriebene symm. Difluoro-diphosphorsäuren. - Weiterhin werden geeignete organische und anorganische Salze durch Fluorophosphorsäureester alkyliert, wobei neben den Alkylierungsprodukten die entsprechenden Salze der eingesetzten Fluoro-phosphorsäure, u. a. die ebenfalls noch nicht beschriebenen symm. Difluoro-diphosphate, in z. T. guten Ausbeuten und großer Reinheit entstehen. - Das Difluoro-diphosphation P2O5F22⊖ ist in neutraler wäßriger Lösung relativ stabil.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 342-348 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Strukturen und Bildungsweisen der über 1-Halogen-2-Metall-cyclcohexen entstehenden Kohlenwasserstoffe C18H24 und C24H34 werden diskutiert. Herkunft und Konstitution zeigen auf, daß sich intermediär auftretendes Cyclohexin zum Octahydrobiphenylen III dimerisiert, das in Diels-Alder-Reaktionen Cyclohexin zu V und II zu IV addiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 143-151 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch eine röntgenographische Strukturuntersuchung wird bewiesen, daß dem Samandaridin, einem Nebenalkaloid aus dem Gift des Feuer-und Alpensalamanders, die Konstitution und Konfiguration IIa zukommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 152-156 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Methanolyse des 5-Hydroxy-3-acetoxy-B-norcholestan-säure-(6)-lactons (VII) führt in normaler Reaktion zu X und nicht zu einem Umlagerungsprodukt, entsprechend III (OH statt OAc), wie von DAUBEN und Mitarbb.1,2) angegeben. Ähnlich liefert Hydrolyse bzw. Äthanolyse die entsprechenden B-Norcholestan- Derivate VIII bzw. VI.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 157-159 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Raman- und IR-Spektren primärer und sekundärer Propyl-und Butyl-natrium-thiosulfate werden aufgenommen und ihre Frequenzen zugeordnet. Die unterschiedliche chemische Stabilität dieser Stoffe steht in keinem direkten Zusammenhang mit ihren Schwingungsspektren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 329-341 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 12-Dibrom-cyclohexen sowie 1-Fluor-2-brom-cyclohexen und 1-Fluor-cyclohexen, deren Synthesen beschrieben werden, führte man auf metallorganischer Basis in 2-metalliertes 1-Halogen-cyclohexen über, das sich als zu kurzlebiges Gebilde in allen Fällen dem Nachweis entzog. Das sofort entstehende Cyclohexin erwies sich als sehr additionsbereit, wie die Folgeprodukte bei Einwirkung von Butyllithium einerseits und von Diphenyl-isobenzofuran andererseits aufzeigten. Der Chemismus der Abwandlung des Diels-Alder-Adduktes VII zu VIII und IX unter den herrschenden Versuchsbedingungen wird geklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 363-373 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 2-Isothioureido-tetronsäure (V) entsteht durch alkalische Hydrolyse 2-Mercapto-tetronsäure (VI), die sich unter intermolekularer Schwefelwasserstoff-abspaltung leicht zu 22′-Bis-tetronsäure-sulfid (VII) umsetzt. Aus den Alkalisalzen der 2-Mercapto-tetronsäure (VI) lassen sich stabile Acyl- und Alkyl-derivate darstellen. Die Oxydation von VI führt zum 22′-Bis-tetronsäure-disulfid (IXa). Die IR-Spektren stabiler 2-Mercapto-tetraonsäure-Derivate deuten -übereinstimmend mit dem chemischen Verhalten  -  auf die Enolform dieser Verbindungen hin.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...