ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Other Sources  (3,985)
  • German  (3,967)
  • Portuguese  (18)
Collection
Keywords
Language
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    Publication Date: 2024-05-30
    Description: Ob Energiewende, die Gewinnung geothermischer Energie aus dem Boden, der Bau von unterirdischen Stromtrassen oder die Modellierung des Energiehaushalts der Erdoberfläche – die Kenntnisse der physikalisch-thermischen Eigenschaften des oberflächennahen Untergrundes sind von zentraler Bedeutung für zahlreiche Fragestellen der angewandten Bodenkunde. Böden als 3-Phasengemische aus Wasser, Luft und Festsubstanz können erhebliche Unterschiede und Differenzierungen bezüglich der thermischen Eigenschaften aufweisen. Neben dem Wasser- und Lufthaushalt sind Lagerungsdichte, Textur sowie die mineralogische Zusammensetzung entscheidende Einflussfaktoren. Auf Basis dieser Grundlagen wurden von verschiedenen Autoren Modellansätze entwickelt, um thermische Parameter bei unterschiedlichen Feuchtezuständen abzuleiten. Die meisten dieser Ansätze beruhen auf der Auswertung von repräsentativen Bodenproben, die ein möglichst breites Texturspektrum abbilden sollen. Die vorliegende Untersuchung verfolgt einen alternativen Ansatz. Durch Messungen im Routinebetrieb eines bodenphysikalischen Labors wurde ein umfangreicher Datensatz aufgebaut, der Auswertungen nach verschiedenen laboranalytischen sowie boden- und substratsystematischen Aspekten ermöglicht. Auf dieser breiten Datenbasis sollen die thermischen Eigenschaften von Böden bei definierten Randbedingungen noch genauer gefasst werden. Darüber hinaus sollen Grundlagen erarbeitet werden, die es ermöglichen, thermische Kennwerte über die Kenntnis einfacher Feldparameter möglichst präzise abzuschätzen.
    Description: research
    Keywords: ddc:631.436 ; Bodenphysik ; Wärmeleitfähigkeit ; Rheinland-Pfalz
    Language: German
    Type: doc-type:book , publishedVersion
    Format: 56
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Organisationen hacken : Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt
    Publication Date: 2024-05-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Organisationen hacken : Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt
    Publication Date: 2024-05-30
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/bookPart
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Tagesspiegel Background: Energie & Klima, 23.05.2024
    Publication Date: 2024-05-30
    Description: Die EU und die USA tun sich schwer mit ihrem „Club für grünen Stahl“. Es hakt an unterschiedlichen Vorstellungen zum Design, an den ungleichen Ausgangslagen und nicht zuletzt an einer drohenden Wiederwahl Donald Trumps. Aber schon ein Minimalkonsens würde zeigen, dass zwei führende Handelsmächte es ernst meinen mit dem Klimaschutz in der Stahlindustrie, ist Charlotte Unger vom RIFS überzeugt.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/other
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2024-05-28
    Description: Aus den Bleichenbach-Schichten der Wetterau werden folgende Fährtentaxa beschrieben und abgebildet: Saurichnites salamandroides Geinitz, 1861, Saurichnites intermedius Fritsch, 1895, Saurichnites incurvatus Fritsch, 1901, Temnospondylen-Fährte unsicherer systematischer Stellung, cf. Hyloidichnus major (Heyler & Lessertisseur, 1963), Amphisauroides discessus Haubold, 1970, Varanopus microdactylus (Pabst, 1896), Ichniotherium cottae (Pohlig, 1885), Dimetropus leisnerianus (Geinitz, 1863), Gilmo- reichnus kablikae (Geinitz & Deichmüller, 1882), cf. Gilmoreichnus minimus Haubold, 1973, Protritonichnites lacertoides (Geinitz, 1861), Anhomoiichnium orobicum Dozy, 1935, Palmichnus renisus Schmidt, 1959, Laoporus sp. und Jacobiichnus caudifer (Fritsch, 1895). Die Fährtengemeinschaft erlaubt eine Parallelisierung der Bleichenbach-Schichten mit dem oberen Teil der Nahe-Gruppe des Saar-Nahe-Gebietes.
    Description: Abstract: From the Bleichenbach beds of the Wetterau area (lower Permian, SW-Germany) the following ichnotaxa are described and figured: Saurichnites salamandroides Geinitz, 1861, Saurichnites intermedius Fritsch, 1895, Saurichnites incurvatus Fritsch, 1901, temnospondyl-trackway of uncertain systematic range, cf . Hyloidichnus major (Heyler & Lessertisseur, 1963), Amphisauroides discessus Haubold, 1970, Varanopus microdactylus (Pabst, 1896), Ichniotherium cottae (Pohlig, 1885), Dimetropus leisnerianus (Geinitz, 1863), Gilmoreichnus kablikae (Geinitz & Deichmüller, 1882), cf. Gilmoreichnus minimus Haubold, 1973, Protritonichnites lacertoides (Geinitz, 1861), Anhomoiichnium orobicum Dozy, 1935, Palmichnus renisus Schmidt, 1959, Laoporus sp. and Jacobiichnus caudifer (Fritsch, 1895). This trackway-assemblage permits a correlation of the Bleichenbach beds with the upper part of the Nahe Group of the Saar-Nahe Basin.
    Description: 1. Einleitung 2. Vorkommen 3. Terminologie 4. Kurzbeschreibung der Fährten 4.1. Amphibien-Fährten 4.1.1. Saurichnites salamandroides Geinitz, 1861 4.1.2. Saurichnites intermedius Fritsch, 1895 4.1.3. Saurichnites incurvatus Fritsch, 1901 4.1.4. Temnospondylen- Fährte unsicherer systematischer Stellung 4.2. Reptil-Fährten 4.2.1. cf. Hyloidichnus major (Heyler & Lessertisseur, 1963) 4.2.2. Amphisauroides discessus Haubold, 1970 4.2.3. Varanopus microdactylus (Pabst, 1896) 4.2.4. Ichniotherium cottae (Pohlig, 1885) 4.2.5. Dimetropus leisnerianus (Geinitz, 1863) 4.2.6. Gilmoreichnus kablikae (Geinitz & Deichmüller, 1882) 4.2.7. cf. Gilmoreichnus minimus Haubold, 1973 142 4.2.8. Protritonichnites lacertoides (Geinitz, 1861) 4.2.9. Anhomoiichnium orobicum Dozy, 1935 4.2.10. Palmichnus renisus Schmidt, 1959 4.2.11. Laoporussp 4.2.12. Jacobiichnus caudifer (Fritsch, 1895) 5. Fossilinhalt der einzelnen Fundhorizonte 6. Biostratigraphische Auswertung der Fährten 7. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:560 ; Hessen ; Rotliegend ; Fährten ; Tetrapoden
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2024-05-28
    Description: Im Spätsommer 1996 wurde in der oberoligozänen Fossillagerstätte Enspel im nordwestlichen Westerwald vom Geologischen Landesamt Rheinland-Pfalz, gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, eine Forschungsbohrung niedergebracht. Die Bohrung erreichte eine Teufe von 256,3 m. Es wurden 2,6 m Basalt, etwa 137 m lakustrine Sedimente und 90 m Vulkaniklastika erbohrt. An deren Basis folgen fragmentierte devonische Sedimentgesteine, die bis zu einer Mächtigkeit von 24,3 m erbohrt wurden. Die Abfolge repräsentiert die Füllung eines komplexen, maarähnlichen Beckens. Der Bohrkern wird in einem interdisziplinären Projekt von verschiedenen Arbeitsgruppen untersucht, um Bau und Genese des ehemaligen Enspelsees zu erforschen.
    Description: Abstract: In late summer 1996 the Geological Survey of Rheinland-Pfalz and the Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz sank a research core, in the Upper Oligocene Fossillagerstätte Enspel, Northwest-Westerwald-area. The drilling reached a depth of 256.3 m. 2.6 m of basalt, 137 m of lakustrine sediments, 90 m of pyroclastic rocks and 24.3 m of fragmented Devonian sediments were found. This section documents the filling of a complex maarlike basin. The cores are examined in an interdisciplinary research project concerning the genesis and structure of the Enspel lake system.
    Description: research
    Keywords: ddc:554.3 ; Westerwald ; TK 5313 ; Oligozän ; Bohrung
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Kraatz, Berlin
    In:  SUB Göttingen | KART B 140:1289 | KART H 140:Königsberg-Ost
    Publication Date: 2024-05-23
    Description: Geologische Karte 1: 25 000 mit Erläuterungen. Digitalisat des FID GEO (Fachinformationsdienst Geowissenschaften), erstellt durch das GDZ (Göttinger Digitalisierungszentrum), Karte aus dem Bestand der SUB Göttingen. Koordinaten Vorlage: Nullmeridian Ferro E 038 10 – 038 20 / N 054 42 - 054 48.
    Description: map
    Description: DFG, SUB Göttingen
    Keywords: ddc:912 ; ddc:554.3 ; Geologische Karte
    Language: German
    Type: doc-type:carthographicMaterial
    Format: 78
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2024-05-23
    Description: Eine erste taxonomische Übersicht der bisher unbeschriebenen Taphoflora aus dem Unterrotliegend (Oberkarbon – Unterperm) von Niedermoschel bei Alsenz (Saar-Becken-Becken, SW-Deutschland) wird vorgestellt. Die Flora umfasst nach aktuellem Kenntnisstand folgende Taxa: Lepidostrobophyllum sp., Sphenophyllum thoniiMAHR, Sphenophyllum cf. oblongifolium (GERMAR & KAULFUSS) UNGER, Sphenophyllum spp. (unbest. Achsen), Annularia spinulosa STERNBERG, Annularia spicata (GUTBIER) SCHIMPER, Asterophyllites equisetiformis (SCHLOTHEIM ex STERNBERG) BRONGNIART, Asterophyllites longifolius (STERNBERG) BRONGNIART, cf. Palaeostachya sp., Calamites spp., Scolecopteris cf. arborescens (SCHLOTHEIM ex BRONGNIART) STUR, Pecopteris (Scolecopteris) cf. oreopteridia (SCHLOTHEIM) BRONGNIART, Pecopteris (Scolecopteris) candolleana BRONGNIART, Pecopteris (Scolecopteris) cf. densifolia GÖPPERT, Pecopteris monyi ZEILLER, Pecopteris spp. indet, Remia pinnatifida (GUTBIER) KNIGHT, Asterotheca sternbergii (GÖPPERT) STUR, Crossotheca sp., Autunia conferta (STERNBERG) KERP, Rhachiphyllum schenkii (HEYER) KERP, Dicksonites pluckenetii (SCHLOTHEIM ex STERNBERG) STERZEL, cf. Neurodontopteris auriculata (BRONGNIART) POTONIÉ, Cordaites sp., Coniferae indet., Gomphostrobus bifidus (GEINITZ) POTONIÉ, cf. Dicranophyllum gallicum GRAND´EURY sowie verschiedene, nicht näher bestimmbare karpologische Reste, Wurzeln und Problematika. Die Flora repräsentiert damit eine der diversesten, bisher bekannt gewordenen Floren aus dem Unteren Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens. Basierend auf der taxonomischen Zusammensetzung und der autökologischen Interpretation der nachgewiesenen Taxa wird die Taphoflora als eine allochthone Vermischung mindestens zweier Vegetationseinheiten gedeutet: der ufernahen, feuchtigkeitsliebenden Vegetation (deren Reste die Taphoflora dominieren) und der Vegetation des eher trockeneren Hinterlandes.
    Description: Abstract: A first taxonomic survey of the so far undescribed taphoflora from the Lower Rotliegend (Upper Carboniferous – Lower Permian) of Niedermoschel near Alsenz (Saar-Nahe basin, Southwest Germany) is presented. The following taxa have been identified so far: Lepidostrobophyllum sp., Sphenophyllum thoniiMAHR, Sphenophyllum cf. oblongifolium (GERMAR & KAULFUSS) UNGER, Sphenophyllum spp., Annularia spinulosa STERNBERG, Annularia spicata (GUTBIER) SCHIMPER, Asterophyllites equisetiformis (SCHLOTHEIM ex STERNBERG) BRONGNIART, Asterophyllites longifolius (STERNBERG) BRONGNIART , cf. Palaeostachya sp., Calamites spp., Scolecopteris cf. arborescens (SCHLOTHEIM ex BRONGNIART) STUR, Pecopteris (Scolecopteris) cf. oreopteridia (SCHLOTHEIM) BRONGNIART, Pecopteris (Scolecopteris) candolleana BRONGNIART, Pecopteris (Scolecopteris) cf. densifolia GÖPPERT, Pecopteris monyi ZEILLER, Pecopteris spp. indet, Remia pinnatifida (GUTBIER) KNIGHT, Asterotheca sternbergii (GÖPPERT) STUR, Crossotheca sp., Autunia conferta (STERNBERG) KERP, Rhachiphyllum schenkii (HEYER) KERP, Dicksonites pluckenetii (SCHLOTHEIM ex STERNBERG) STERZEL, cf. Neurodontopteris auriculata (BRONGNIART) POTONIÉ, Cordaites sp., Coniferae indet., Gomphostrobus bifidus (GEINITZ) POTONIÉ, cf. Dicranophyllum gallicum GRAND´EURY, as well as several unidentified carpological remains, roots and problematics. Thus this flora represents one of the most diverse (in terms of species richness) floras from the Lower Rotliegend of the Saar-Nahe basin. Based on the taxonomic composition and autecological interpretations of the taxa this flora is interpretated to represent an allochthonous mix of at least two different source vegetation types: i.e. from the vegetation of wet environments (dominating the assemblage) and the vegetation of the more dry Hinterland.
    Description: 1. Einleitung 2. Geologie und Material 3. Die Flora 3.1. Lycopsiden 3.2. Sphenopsiden 3.2.1. Calamiten 3.2.2. Sphenophyllen 3.3. Farne 3.4. Pteridospermen 3.4.1. Peltaspermaceen 3.4.2. Callistophytaceen 3.4.3. Medullosaceen 3.5. Cordaiten 3.6. Koniferen 3.7. „Koniferophyten“ 3.8. Incertae sedis und Problematika 4. Taphonomie und Ökologie Schriften
    Description: research
    Keywords: ddc:561 ; Saar-Nahe-Becken ; Rotliegend ; Paläobotanik
    Language: German
    Type: doc-type:article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2024-05-21
    Description: Das Deutsche Iglauer Bergrecht liegt in drei Varianten vor, die von Adolf Zycha entsprechend mit I, II und III bezeichnet wurden. Es entstand im 13. und 14. Jahrhundert. Die Abschriften Adolf Zychas beruhen auf Originalakten aus dem Ratsarchiv Freiberg und dem Stadtarchiv Iglau. In ihm wurden analog zu den Iglauer Bergrechten A und B die rechtlichen Regelungen für den Bergbau im Königreich Böhmen und der Markgrafschaft Mähren niedergeschriebenen. In der Variante II wurden zwei Paragrafen hinzugefügt und in der Variante III vierzehn Paragrafen. Elf Paragrafen der Variante III beinhalten Stadtrecht.
    Description: source
    Keywords: Böhmen ; Mähren ; Iglau/Jihlava ; Freiberg ; Silberbergbau ; Bergrecht
    Language: German
    Type: doc-type:book , updatedVersion
    Format: 24
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Universität Göttingen,Abteilung Bodenphysik
    In:  Universität Göttingen
    Publication Date: 2024-05-20
    Description: thesis
    Keywords: Dissertation
    Language: German
    Type: doc-type:book
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...