ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (315)
  • 1990-1994  (315)
  • AWI Reading room  (315)
Collection
  • Books  (315)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: PIK N 456-06-0390 ; AWI G4-24-385
    In: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3490089979 , 3-490-08997-9
    ISSN: 0170-8147
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. 89
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 FORM UND VERFÜGBARKEIT DER DATEN 1.1 Einheiten 1.1.1 Basisgrößen und abgeleitete Einheiten 1.1.2 Umrechnungen 1.2 Analysenumfang 1.2.1 Allgemeine Beschaffenheitsuntersuchungen des Grundwassers 1.2.2 Trinkwasseruntersuchung 1.2.3 Mineralwasseruntersuchung 1.2.4 Heilwasseruntersuchungen 1.2.5 Untersuchungen bei Baumaßnahmen 1.2.6 Untersuchungen von Grundwasserverunreinigungen 1.3 Genauigkeitsanforderungen 2 GRAPHISCHE AUSWERTUNGEN 2.1 Einzeldiagramme 2.1.1 Säulendiagramme 2.1.1.1 Einfaches Säulendiagramm 2.1.1.2 Doppeltes Säulendiagramm 2.1.1.3 Logarithmisches Säulendiagramm nach PREUL 2.1.2 Kreisdiagramme 2.1.2.1 Kreisdiagramm nach CARLE 2.1.2.2 Kreisdiagramm nach UDLUFT 2.1.3 Strahlendiagramme 2.1.3.1 Strahlendiagramm nach TICKEL 2.1.3.2 Strahlendiagramm nach STIFF 2.1.3.3 Strahlendiagramm nach DALMADY 2.1.3.4 Strahlendiagramm nach GIRARD 2.1.3.5 Strahlendiagramm nach MAUCHA 2.2 Sammeldiagramme 2.2.1 Dreieckdiagramme 2.2.1.1 Einzeldiagramme für Ionen 2.2.1.2 Dreieckdiagramm für Kationen und Anionen 2.2.1.3 Härtediagramm 2.2.2 Viereckdiagramme 2.2.2.1 Kationen-Anionen-Viereckdiagramm 2.2.2.2 Fünfstoffdarstellung nach KÄSS 2.2.3 Kombinations-Diagramme 2.2.3.1 PIPER-Diagramm 2.2.3.2 Kombinationsdiagramm nach SCHWILLE 2.2.3.3 SCHOELLER-Diagramm 3 TYPISIERUNG 3.1 Gegenseitige funktionale Beziehungen von Ionen oder Ionengruppen 3.1.1 Ionenverhältnisse 3.2 Hydrogeochemische Typisierung 3.2.1 Typisierung nach einem Parameter 3.2.2 Typisierung nach FURTAK & LANGGUTH 3.2.3 Mineral- und Heilwässer 3.2.3.1 Modifiziertes Dreieckdiagramm für Heilwassertypisierung 3.2.4 Gesteinsbezogene Typisierung 4 STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 4.1 Häufigkeitsverteilung einzelner Parameter 4.1.1 Graphische Häufigkeitsverteilung 4.1.2 Maßzahlen der Häufigkeitsverteilung 4.1.2.1 Mittelwertbildung 4.1.2.2 Streuungsparameter 4.1.2.3 Schiefe und Steilheit 4.1.2.4 Normalverteilung 4.2 Prüfung und Vergleich von Stichproben 4.2.1 Vertrauensintervalle 4.2.1.1 Vertrauensintervalle für Mittelwerte 4.2.1.2 Vertrauensintervalle für Varianzen 4.2.2 Testverfahren 4.2.2.1 Der t-Test 4.2.2.2 Der F-Test 4.2.2.3 Der Chi-Quadrat-Test 4.3 Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern 4.3.1 Korrelationsanalyse 4.3.2 Regressionsanalyse 4.4 Räumliche und zeitliche Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit 4.4.1 Ganglinien 4.4.2 Interpolative Darstellungen 4.4.2.1 Gleichenkarten für einzelne Parameter 4.4.2.2 Gleichenkarten von Ionenverhältnissen und hydrochemische Schnitte 4.4.3 Statistische Darstellungsverfahren 4.4.3.1 Variogramme 4.4.3.2 Gleitender Mittelwert, Krigeage 4.4.3.3 Zeitreihenanalyse 4.5 Multivariate Klassifikationen 4.5.1 Clusteranalyse 4.5.2 Diskriminanzanalyse 4.5.3 Faktorenanalyse 5 CHEMISCHE GLEICHGEWICHTSBERECHNUNGEN 5.1 Berechnung und/oder Definition einzelner Basisgrößen 5.1.1 Berechnung des Sättigungszustandes des Wassers 5.1.2 Gleichgewichtskonstanten insbesondere Löslichkeitsprodukte 5.1.3 Aktivitäten und Aktivitätskoeffizienten 5.1.4 Ionenpaar und/oder Komplexbindung 5.2 Einfache Löslichkeitsprodukt-Berechnungen 5.3 Chemisch-thermodynamische Computermodelle 5.3.1 Computermodelle der WATEQ-Serie 6 BEISPIELE FÜR DIE ANWENDUNG VON PC-STANDARD-SOFTWARE BEI BESCHAFFENHEITSDATEN 6.1 Formblätter, Umrechnungen, Ionenbilanz 6.2 Einfache graphische Auswertungen SCHRIFTTUM Verwendete Fachbegriffe (deutsch - englisch, englisch - deutsch) Verwendete Formelzeichen
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: ZSP-125-1989
    In: Antarctic Automatic Weather Station Data for the Calender Year ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 354 S. : graph. Darst.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Associated volumes
    Call number: ZSP-125-1992
    In: Antarctic Automatic Weather Station Data for the Calender Year ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 380 S. : graph. Darst.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Meteorolog. Inst.
    Associated volumes
    Call number: ZS-015(5) ; ZSP-180/A-5
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 116 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 5
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Das Zwei-Schichten-Modell. - 2.1 Die Basisgleichungen. - 2.2 Das numerische Lösungsverfahren. - 2.3 Die Wahl der Entwicklungsfunktionen. - 2.4 Die Wahl der Modellauflösung. - 2.4.1 Die horizontale Auflösung. - 2.4.2 Die vertikale Auflösung. - 2.4.3 Das Zeitschrittschema. - 2.5 Die Modellgleichungen. - 2.5.1 Die kontinuierliche Form. - 2.5.2 Die diskrete Form. - 2.5.3 Die Diffusion und die Reibung. - 3. Das Zirkulationsmodell ECHAM. - 3.1 Eine kurze Modellbeschreibung. - 3.2 Das Übertragen von ECHAM-Daten auf das Zwei-Schichten-Modell. - 4. Der diabatische Antrieb. - 4.1 Der diabatische Antrieb von ECHAM-2. - 4.2 Der diabatische Antrieb des Zwei-Schichten-Modells. - 5. Der nichtlineare Antrieb. - 5.1 Das theoretische Prinzip. - 5.2 Der nichtlineare Antrieb im ECHAM-2 Kontrollauf. - 5.3 Der transiente Antrieb des Zwei-Schichten-Modells. - 6 Ein Experiment mit dem Zwei-Schichten-Modell. - 6.1 Die Stabilisierung des mittleren Zustandes. - 6.2 Die Ergebnisse des Zwei-Schichten-Modells. - 7. Das Ergebnis und ein Ausblick. - 7.1 Der technische Teil. - 7.2 Der wissenschaftliche Teil. - Anhang. - A: Die Berechnung von Kugelflächenfunktionen. - B: Das Gitter für die Transformationsmethode. - C: Die numerische Behandlung der Modellgleichungen. - Danksagung. - Symbolverzeichnis. - Literaturverzeichnis.
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: M 99.0228/4 ; M 91.1374 (2/4) ; AWI Bio-99-0089
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 437 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437306642
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: Familie Achnanthaceae Kützing. - 1. Achnanthes Bory [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Achnanthes Bory. - 2. Untergattung Achnanthidium (Kützing) Hustedt. - 2. Cocconeis Ehrenberg [Krammer]. - Nachträge zu Bacillariophyceae Teil 2/1. - Nachtrag I, Navicula [Lange-Bertalot]. - Nachtrag II, Gomphonema [Lange-Bertalot]. - Literaturverzeichnis. - Tafeln 1-88. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: M 99.0228/3 ; M 91.1205 (2/3) ; AWI Bio-99-0090
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 576 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437305417
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeiner Teil. - 1. Terminologie. - II. Spezieller Teil. - A. Ordnung Centrales. - 1. Melosira Agardh [Krammer]. - 2. Orthoseira Thwaites [Krammer]. - 3. Ellerbeckia Crawford [Krammer]. - 4. Aulacoseira Thwaites [Krammer]. - 5. Cyclotella (Kützing) Brébisson [Håkansson]. - 6. Cyclostephanos Round [Håkansson]. - 7. Stephanodiscus Ehrenberg [Håkansson]. - 8. Thalassiosira Cleve [Håkansson]. - 9. Stephanocostis Genkai & Kuzmin [Håkansson]. - 10. Skeletonema Greville [Krammer]. - 11. Acanthoceras Honigmann [Krammer]. - 12. Chaetoceros Ehrenberg [Krammer]. - 13. Rhizosolenia Ehrenberg [Krammer]. - 14. Pleurosira (Meneghini) Trevisan [Krammer]. - 15. Actinocyclus Ehrenberg [Krammer]. - B. Ordnung Pennales. - Familie Fragilariaceae Hustedt. - 1. Tetracyclus Ralfs [Krammer]. - 2. Diatoma Bory [Krammer]. - 3. Meridion Agardh [Krammer]. - 4. Asterionella Hassall [Krammer]. - 5. Tabellaria Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 6. Synedra Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 7. Fragilaria Lyngbye [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Fragilarias ensu Lange-Bertalot. - 2. Untergattung Alterasynedra Lange-Bertalot. - 3. Untergattung Ctenophora (Grunow) Lange-Bertalot. - 4. Untergattung Tabularia (Kützing) Lange-Bertalot. - 5. Untergattung Staurosira (Ehrenberg) Lange-Bertalot. - 8. Opephora Petit [Lange-Bertalot]. - 9. Hannaea Patrick [Lange-Bertalot]. - 10. Centronella Voigt [Lange-Bertalot]. - Familie Eunotiaceae Kützing [Lange-Bertalot unter Mitarb. v. Nörpel]. - 1. Eunotia Ehrenberg. - 2. Actinella Lewis. - 3. Peronia Brébisson & Arnott. - Tafeln 1-166. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Series available for loan
    Series available for loan
    Clausthal-Zellerfeld : Selbstverlag der Geowissenschaftlichen Institute der Technischen Universität Clausthal
    Associated volumes
    Call number: SR 91.1170(41) ; AWI G6-19-35989
    In: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen, Nr. 41
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 4 Kartenbeilagen
    Series Statement: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen 41
    Language: German , Spanish
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des zentralen Teiles des Sierra de Santa Victoria im argentinisch-bolivianischen Grenzgebiet. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Hornillos Komplexes : Sierra de Santa Victoria, Prov. de Salta / Argentinien. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Maiguasi-Gebietes. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Rejará-Stock : Sierra de Santa Victoria (Prov. Arce, Dpto. Tarija, Bolivien). , Zugleich: Clausthal, Technische Universität, Dissertation, 1992 , lnhaltverzeichnis: Einleitung. - 1.1 Überblick über die Alkaligesteinsvorkommen der Ostkordillere. - 1.2 Der kretazische Magmatismus in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 1.3 Zielsetzung der Arbeit. - 1.4 Arbeitsmethodik. - 1.4.1 Kartierung und Probennahme. - 1.4.2 Mikroskopie. - 1.4.3 Röntgendiffraktometrie (RDA). - 1.4.4 Kathodolumineszenz (KL). - 1.4.5 Analytische Geochemie. - 1.4.5.1 Aufbereitung. - 1.4.5.2 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP). - 1.4.5.3 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). - 1.4.5.4 FeO-Bestimmung. - 1.4.5.5 H2O-Bestimmung. - 1.4.5.6 Gesamt-C-Bestimmung als CO2. - 1.4.5.7 lnstrumentelle Neutronenaktivierungsanalyse (INAA). - 1.4.5.8 C- und O-lsotopenmessungen. - 1.4.5.9 Standardabweichungen der Methoden. - 2 Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 2.1 Lage des Arbeitsgebietes. - 2.2 Morphotektonische Gliederung der Anden in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 3 Zur Geologie der Sierra de Santa Victoria. - 3.1 Sedimentare Abfolge. - 3.1.1 Wendium - Unteres Kambrium. - 3.1.2 Oberes Kambrium. - 3.1.3 Ordovizium. - 3.1.4 Silur. - 3.1.5 Devon. - 3.1.6 Karbon. - 3.1.7 Kreide - Alttertiär. - 3.1.8 Alt-Ouartär. - 3.1.9 Jung-Quartär. - 3.2 Magmatische Abfolge: Geologie und Petrographie des Hornillos-Komplexes. - 3.2.1 Frühere Arbeiten. - 3.2.2 Allgemeine geologische Aspekte des Komplexes. - 3.3 lntrusivgesteine. - 3.3.1 Nordmarkite. - 3.3.2 Syenite. - 3.3.3 Grobkörige Syenite. - 3.3.4 Monzonite. - 3.3.5 Pulaskite. - 3.3.6 Syenitporphyre. - 3.3.7 Vulkanische Schlotbreccien. - 3.4 Vulkaniklastische Ablolge in mesozoischen Sandsteinen. - 3.5 Ganggefolgschaft des Hornillos-Komplexes. - 3.5.1 Leukokrate Gänge. - 3.5.2 Mesokrate Gänge. - 3.5.3 Melanokrate Gänge. - 3.6 Zusammenfassung der petrographischen Untersuchungs-Ergebnisse. - 3. 7 Metallogenetische Aspekte. - 3.7.1 Blei-Uran-Thorium-Vererzungen. - 3.7.2 Eisenoxid-Gänge. - 3.7.3 Sulfid-Schwerspat-Gänge. - 3.7.4 Seifengold. - 4 Geochemie des Hornillos-Komplexe. - 4.1 Hauptelemente. - 4.2 Spurenelementverteilung. - 4.2.1 Salische Gesteine. - 4.2.2 Mafische Gesteine. - 4.3 Verteilung der Seltenen Erden (SEE). - 4.4 Geotektonische Position aufgrund von Diskriminierungs-Diagrammen. - 5 Gang-Schwarm von Maiguasi. - 5.1 Allgemeines über Lamprophyre. - 5.2 Die Lamprophyre aus dem Gebiet von Maiguasi. - 5.2.1 Petrographie der Lamprophyre. - 5.2.2 Geochemie der Lamprophyre. - 5.3 Die Tinguaite aus dem Gebiet von Maiguasi (Tinguaftas de lruya). - 5.4 Geochemischer und petrogenetischer Zusammenhang zwischen Lamprophyren und Tinguaiten. - 6 Fenitisierungserscheinungen im Rejará-Granodiorit (S-Bolivien). - 6.1 Einleitung. - 6.2 Granodiorit. - 6.3 Episyenite. - 6.4 Geochemie des Granodiorites und Episyenites. - 6.5 Dolerit-Gänge. - 6.6 Fenitisierung. - 6.7 Ultramafische Lamprophyre (Aillikite). - 6.8 Diskussion. - 7 Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopie. - 7.1 Datenermittlung. - 7.2 Sauerstoffisotopie. - 7.3 Kohlenstoffisotopie. - 7.4 Verhältnis zwischen Sauerstoff- und Kohlenstoff-lsotopen. - 7.5 Diskussion und Ergebnisse der Untersuchungen. - 8 Schlußfolgerungen und Ausblick. - 8.1 Ergebnisse und Schlußfolgerung. - 8.2 Diskussion. - 8.3 Modell zum Alkalimagmatismus in der Ostkordillere. - 8.4 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Anhangverzeichnis (Tabellen und Karten). -
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    New York : American Institute of Physics
    Call number: M 99.0571 ; M 98.0040 ; PIK N 455-02-0368 ; AWI A3-92-0463
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xxxix, 520 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 0883187124
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: English
    Note: Contents: Foreword. - Preface. - Acknowledgements. - List of symbols and definitions. - 1. Introduction. - 2. Nature of the problem. - 3. Basic equations for the atmosphere and oceans. - 4. Various decompositions of the circulation. - 5. The data. - 6. Radiation balance. - 7. Observed mean state of the atmosphere. - 8. Observed mean state of the oceans. - 9. Observed mean state of the cryosphere. - 10. Exchange processes between the earth's surface and the atmosphere. - 11. Angular momentum cycle. - 12. Water Cycle. - 13. Energetics. - 14. The ocean-atmosphere heat engine. - 15. Entropy in the climate system. - 16 Interannual and interdecadal variability in the climate system. - 17. Mathematical simulation of climate. - Appendix A: Analysis in terms of Fourier components. - Appendix B: Analysis in terms of empirical orthogonal functions (EOF's). - References. - Name index. - Subject index.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: M 92.1228 ; AWI G4-92-0444
    In: International Geological Correlation Programme IGCP, 158B
    Description / Table of Contents: This handbook reviews the key palaeoecological methods applied to primarily organic lake and mire deposits. Particular attention is paid to Holocene environmental changes in the temperate zone, but most methods can be applied to older Quaternary deposits and to areas outside the temperate zone. The need for uniform methods of correlating stratigraphical data on a continental scale is emphasized. The first part of the book concentrates on the theoretical background to environmental change, examining relationships between physical and biological environments and how they are affected by changes in climate, hydrology human impact. The research strategy applied to palaeoecological studies of lakes and mires is then considered, introducing the concept of 'reference sites' for stratigraphical correlations. Recommended methods for dealing with these sites are described in subsequent sections. These include sampling and mapping techniques, stratigraphical methods, dating methods, and physical, chemical and biological methods. The numerical treatment of biostratigraphical data is discussed in the final section. The content is based on the work of the International Geological Correlation Programme Project 158B. The book will be a valuable reference work for all those in the field of Quaternary palaeoecology, including ecologists, geologists, geographers and archaeologists.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXIV, 869 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Repr.
    ISBN: 0471906913
    Series Statement: International Geological Correlation Programme IGCP 158B
    Classification:
    Historical Geology
    Language: English
    Note: Contents: List of contributors. - Preface. - Foreword. - BACKGROUND TO PALAEOENVIRONMENTAL CHANGES DURING HOLOCENE. - 1. Late-quaternary biotic changes in terrestrial and lacustrine environments, with particular reference to north-west Europe / H. J. B. Birks. - 2. Lake sediments and palaeohydrological studies / J. A. Dearing and I. D. L. Foster. - 3. Hydrological changes in mires / P. D. Moore. - RESEARCH STRATEGY. - 4. Palaeoecological reference areas and reference sites / B. E. Berglund. - 5. Studies on past lake-level fluctuations / G. Digerfeldt. - 6. Palaeoecological studies of mires / B. Aaby. - 7. Palaeoecological studies of terrestrial soils / S. Th. Andersen. - SAMPLING AND MAPPING TECHNIQUES. - 8. Sampling techniques for lakes and bogs / B. Aaby and G. Digerfeldt. - 9. Geological survey mapping / E. Daniel. - 10. Mapping present and past vegetation / N. Malmer and G. Regnéll. - 11. Archaeological survey mapping / L. Larsson. - STRATIGRAPHICAL METHODS. - 12. Characterization of peat and lake deposits / B. Aaby and B. E. Berglund. - 13. Core correlation and total sediment influx / J. A. Dearing. - DATING METHODS. - 14. Radiometric dating / I. U. Olsson. - 15. Palaeomagnetic dating / R. Thompson. - 16. Tephrochronology / Th. Einarsson. - 17. Annually laminated lake sediments / M. Saarnisto. - 18. Dendrochronology applied to mire environments / A. V. Munaut. - 19. Dendrochronology applied in mountain regions / W. Bircher. - PHYSICAL AND CHEMICAL METHODS. - 20. Stable oxygen and carbon isotope analyses / U. Siegenthaler and U. Eichler. - 21. Chemical analysis / L. Bengtsson and M. Enell. - BIOLOGICAL METHODS. - 22. Pollen analysis and pollen diagrams / B. E. Berglund and M. Ralska-Jasiewiczowa. - 23. Charred particle analysis / K. Tolonen. - 24. Application of fungal and algal remains and other microfossils in palynological analyses / B. van Geel. - 25. Blue-green algae, green algae and chrysophyceae in sediments / G. Cronberg. - 26. Diatom analysis / R. W. Battarbee. - 27. Analysis of fossil fruits and seeds / K. Wasylikowa. - 28. Analysis of vegetative plant macrofossils / G. Grosse-Brauckmann. - 29. Wood and charcoal analysis / W. Schoch. - 30. Bryophyte analysis. - J. H. Dickson. - 31. Rhizopod analysis / K. Tolonen. - 32. Cladocera analysis / D. G. Frey. - 33. Ostracod analysis / H. Löffler. - 34. Coleotera analysis / G. R. Coope. - 35. Chironomid analysis / W. Hofmann. - 36. Mollusca analysis / V. Lozek. - NUMERICAL TREATMENT OF BIOSTRATIGRAPHICAL DATA. - 37. Numerical zonation, comparison and correlation of Quaternary pollen-stratigraphical data / H. J. B. Birks. - 38. Multivariate methods for data analysis / I. C. Prentice. - 39. Forest-composition calibration of pollen data / I. C. Prentice. - 40. Climatic calibration of pollen data : an example and annotated computing instructions / R. Arigo, S. E. Howe and T. Webb, III. - 41. - Climatic calibration of coleopteran data / T. C. Atkinson, K. R. Briffa, G. R. Coope, M. J. Joachim and D. W. Perzy. - Index.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...