ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (640)
  • Other Sources
  • German  (629)
  • Spanish  (14)
  • Dutch
  • AWI Reading room  (640)
Collection
  • Books  (640)
  • Maps  (1)
  • Other Sources
Language
Branch Library
  • 1
    Call number: G 8407/2 ; 13578 ; AWI G8-92-0397
    In: Angewandte Geophysik, Band 2
    Description / Table of Contents: Der zweite Band des auf insgesamt drei Bände konzipierten Werkes "Angewandte Geophysik" behandelt einen weitgespannten Fachbereich, bestehend aus Geoelektrik (Gleichstrom-, Niederfrequenz-, Hochfrequenzmethoden, Verfahren auf der Grundlage physiko-chemischer Felder), Geothermik (Wärmestrommessungen, Infrarotoberflächenerkundung, Wärmebildtechnik), Radiometrie und Kerngeophysik sowie Aerogeophysik (Aeroelektromagnetik, VLF-Methode, Aeroradiometrie). Eine weitgehend einheitliche Linie in der Behandlung der Stoffgebiete ist dadurch gewährleistet, dass am Anfang jedes Kapitels die physikalischen Grundlagen stehen, gefolgt von einer auf das Wesentliche beschränkten Erläuterung der Meßgeräte und Meßverfahren. Datenverarbeitung und Auswertung bilden einen weiteren Schwerpunkt, wobei der Wert von Methodenkombinationen besonders unterstrichen wird. Um das Auflösungs- und Aussagevermögen der verschiedenen Methoden zu veranschaulichen, wurde besondere Sorgfalt auf die Anwendungsbeispiele verwendet, deren modellhafter Charakter durch Geologie und Tiefenaufschlüsse möglichst überzeugend getestet worden war.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3211817972
    Series Statement: Angewandte Geophysik 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Geoelektrik 1.1. Allgemeine Grundlagen / ROLF RÖSLER 1.1.1. Physikalische Gesetze 1.1.1.1. Vorbemerkungen 1.1.1.2. Die Feldgrößen und ihre Verknüpfungen 1.1.1.3. Skalar-und Vektorpotentiale und die Wellengleichung 1.1.1.3.1. Magnetisches Vektorpotential und elektrisches Skalarpotential 1.1.1.3.2. Elektrisches Vektorpotential und magnetisches Skalarpotential 1.1.1.4. Periodische Vorgänge, harmonische Felder 1 1.1.1.5. HEETZsehe Vektoren 1.1.1.6. Stetigkeitsbedingungen 1.1.1.7. Berechnungsmethoden für elektromagnetische Felder 1.1.1.7.1. Analytische Lösungen 1.1.1.7.2. Primär-oder Normalfelder 1.1.1.7.3. Numerische Näherungsverfahren 1.1.2. Die Einteilung der Geoelektrik 1.1.2.1. Einteilung nach den Ursachen der Felder 1.1.2.2. Einteilung nach den wesentlichen Merkmalen der Felder 1.1.3. Physikalische Eigenschaften der Gesteine 1.1.3.1. Übersicht 1.1.3.2. Meßprinzipien zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes 1.1.3.2.1. Messungen im Labor 1.1.3.2.2. Messungen in situ 1.1.3.3. Meßprinzipien zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante 1.2. Gleichstrommethoden / HEINZ MILITZER, GOTTFRIED PORSTENDORFER, ROLF RÖSLER, FRANZ WEBER 1.2.1. Theoretische Grundlagen 1.2.1.1. Kennzeichnung der Gleichstrommethoden 1.2.1.2. Stromzuführung mittels Elektroden und Messung des spezifischen Widerstandes 1.2.1.2.1. Punktelektroden 1.2.1.2.2. Erdungswiderstand von Elektroden 1.2.1.2.3. Scheinbarer spezifischer elektrischer Widerstand 1.2.1.3. Widerstands-Tiefensondierung 1.2.1.3.1. Potentialverteilung im geschichteten Halbraum 1.2.1.3.2. Numerische Berechnung durch Reihenentwicklung 1.2.1.3.3. Numerische-Berechnung mittels Filterkoeffizienten 1.2.1.3.4. Inverse Aufgabe der Widerstandsgeoelektrik 1.2.1.4. Beeinflussung der Potential- und Stromdichteverteilung im Boden durch besser oder schlechter leitende Einlagerungen 1.2.1.4.1. Einlagerung (Störkörper) im homogenen Feld 1.2.1.4.2. Einlagerung im Feld einer Punktelektrode 1.2.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 1.2.2.1. Widerstands-Tiefensondierung 1.2.2.1.1. Prinzip 1.2.2.1.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.2.2.1.3. Anwendungen 1.2.2.2. Widerstandsprofilierung (-kartierung) 1.2'.2.2.1. Prinzip 1.2.2.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.2.2.2.3. Anwendungen 1.2.2.3. Aufladungsmethode (Methode mise a la masse) 1.2.2.3.1. Prinzip 1.2.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse, Grundlagen der Auswertung und einige Anwendungen 1.3. Niederfrequenzmethoden / GOTTFRIED PORSTENDORFER, ROLF RÖSLER, RUPERT SCHMÖLLER 1.3.1. Theoretische Grundlagen 1.3.1.1. Charakterisierung der Niederfrequenzmethoden 1.3.1.2. Spezielle Primärfelder 1.3.1.2.1. Homogene magnetische Wechselfelder 1.3.1.2.2. Das Feld eines Dipols 1.3.1.2.3. Das Feld eines magnetischen Dipols 1.3.1.2.4. Der Linienstrom im freien Raum 1.3.1.3. Beeinflussung homogener Felder durch leitende Einlagerungen 1.3.1.3.1. Leitende Kugel im homogenen niederfrequenten Magnetfeld 1.3.1.3.2. Leitender Zylinder im homogenen niederfrequenten Magnetfeld 1.3.1.4. Beeinflussung elektromagnetischer Felder durch den geschichteten Halbraum 1.3.1.4.1. Ebene Wellen 1.3.1.4.2. Vertikaler magnetischer Dipol 1.3.1.4.3. Horizontaler magnetischer Dipol 1.3.1.4.4. Das Feld des elektrischen Dipols 1.3.1.5. Das Feld eines Linienstromes 106 1.3.1.6. Beschreibung der Wirkung einer leitenden Einlagerung im magnetischen Wechselfeld mit der Leiterkreistheorie 1.3.1.7. Die Kopplung zweier Spulen an der Erdoberfläche 1.3.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 1.3.2.1. Magneto-Tellurik 1.3.2.1.1. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.1.2. Anwendungen 1.3.2.2. Elektromagnetische Profilierung 1.3.2.2.1. Prinzip 1.3.2.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.2.3. Anwendungen 1.3.2.3. Elektromagnetische Sondierung 1.3.2.3.1. Prinzip 1.3.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.3.3. Anwendungen 1.4. Hochfrequenzmethoden / HEINRICH JANSCHEK, HERMANN MATJRITSCH, ROLF RÖSLER, PETER STEINHÄUSER 1.4.1. Theoretische Grundlagen 1.4.1.1. Allgemeine Grundlagen 1.4.1.2. Normale und anomale Felder von Rundfunksendern 1.4.1.3.. Modellgesetze 1.4.1.4. Abschirmung und Beugung von elektromagnetischen Wellen an leitenden Schichten 1.4.2. VLF-Methode 1.4.2.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.2.3. Anwendungen 1.4.3. Radiowellendurchstrahlung 1.4.3.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.3.3. Anwendungen 1.4.4. Radarmessungen 1.4.4.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.4.2. Darstellung/der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.4.3. Anwendungen 1.5. Methoden auf der Grundlage physiko-chemischer Felder / HEINZ AIGNER, HEINZ MILITZER 1.5.1. Eigenpotential- und Filtrationspotentialmethode 1.5.1.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.5.1.2. Methodische und apparative Voraussetzungen 1.5.1.3. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.5.1.4. Anwendungen 1.5.2. Methode der Induzierten Polarisation 1.5.2.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.5.2.2. Methodische und apparative Voraussetzungen 1.5.2.3. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.5.2.3.1. Messungen unter Laborbedingungen 1.5.2.3.2. Messungen im Gelände 1.5.2.4. Anwendungen 1.6. Literatur 2. Geothermik / HEINZ MTLITZER, CHRISTIAN OELSNER, FRANZ WEBER 2.1. Allgemeine Grundlagen 2.1.1. Physikalische Gesetze 2.1.1.1. Wärmeleitung 2.1.1.2. Wärmekonvektion 2.1.1.3. Wärmestrahlung 2.1.2. Einteilung der Geothermik 2.1.3. Physikalische Gesteinseigensohaften und Grundlagen ihrer Bestimmung 2.1.3.1. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit — Definition; Abhängigkeiten von Druck, Temperatur und anderen petrophysikalischen Parametern 2.1.3.2. Meßprinzipien zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten 2.1.3.2.1. Labormessungen (λ und κ) 2.1.3.2.2. Messungen in situ (λ) 2.1.3.3. Die radiogene Wärmeproduktion und deren Abhängigkeit von petrophysikalischen Parametern 2.2. Wärmestrommessungen 2.2.1. Theoretische Grundlagen 2.2.2. Meßapparaturen für Wärmestrommessungen auf dem Festland und auf See 2.2.3. Besonderheiten bei der Auswertung und Interpretation von Wärmestrommessungen 2.2.3.1. Einfluß des Reliefs 2.2.3.2. Einfluß geologischer Prozesse 2.2.3.2.1. Zusammenhang zwischen Krustenalter sowie Krustendicke und Wärmestrom 2.2.3.2.2. Wirkung von Intrusionskörpern 2.2.3.3. Einfluß technischer Prozesse 2:2.3.3.1. Einfluß des Bohrvorganges — Ermittlung der ungestörten Gebirgstemperatur 2.2.3.3.2. Endlagerung radioaktiver Stoffe 2.2.4. Ergebnisse von Wärmestrommessungen 2.3. Geothermische Oberflächenerkundung 2.3.1. Temperaturmessungen in Flachbohrungen 2.3.1.1. Theoretische Grundlagen 2.3.1.1.1. Wirkung einer periodisch veränderlichen Oberflächentemperatur 2.3.1.1.2. Veränderung des Temperaturfeldes durch Einlagerungen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit 2.3.1.2. Apparatur und Meßmethodik 2.3.1.3. Anwendungen 2.3.2. Infrarot- (IR-) Oberflächenerkundung 2.3.2.1. Theoretische Grundlagen 2.3.2.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 2.3.2.3. Punkt- bzw. Profilmessungen 2.3.2.3.1. Meßprinzip und Apparaturen 2.3.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 2.3.2.3.3. Anwendungen 2.3.2.4. Wärmebildtechnik (Thermographie) 2.3.2.4.1. Meßprinzip und Apparaturen 2.3.2.4.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 2.3.2.4.3. Anwendungen 2.4. Literatur 3. Radiometrie und Kerngeophysik / KARL KÖHLER 3.1. Physikalische Grundlagen 3.1.1. Radioaktive Strahlung 3.1.2. Strahlungsmessung 3.L3. Kinetik 3.1.3.1. Ein Nuklid 3.1.3.2. Zwei Nuklide 3.1.4. Statistik 3.2. Petrophysikalische (geochemische) Grundlagen 3.2.1. Natürlich radioaktive Nuklide 3.2.1.1. Urnuklide 3.2.1.2. Die Familie des Uraniums-238 3.2.1.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Wiss. Verl.-Ges.
    Associated volumes
    Call number: G 8130 ; AWI E1-82-0083
    In: Große Naturforscher
    Description / Table of Contents: In seiner Doktorarbeit behandelte er ein Thema aus der Astronomie. Sein Lehrbuch "Thermodynamik der Atmosphäre", das in mehreren Auflagen erschien, wies ihn als Meteorologen aus. In Graz erhielt er eine Professur nicht nur für die Wetterkunde, sondern auch für Geophysik. Bei vier großen Grönlandexpeditionen verwirklichte er seinen Jugendtraum, Polarforschung zu treiben. Und fast nur am Rande gehört hierher, daß er in jungen Jahren einen Weltrekord im Ballondauerflug aufgestellt hatte ... Von einer der großen, vielseitigen Forscherpersönlichkeiten unseres Jahrhunderts ist hier die Rede: von Alfred Wegener, der seinen dauerhaften Ruhm 1912 mit der revolutionären Hypothese begründete, wonach die Festländer gar nicht so "fest" seien, wie man bis dahin angenommen hatte, sondern daß sie im Laufe der Erdgeschichte langsam wanderten. Zu seinen Lebzeiten für die meisten ein "Märchenerzähler", wurde Wegener in jüngster Zeit, Jahrzehnte nach seinem tragischen Tod in Grönland, für viele ein "neuer Kopernikus": an Wegener schieden sich die Geister. Selten hat ein neues Gedankengebäude über die Entstehung der Erdkruste, ihrer Gebirge und Ozeane so anregend für Geologen und Geophysiker gewirkt wie die "Drifthypothese". Die von Professor M. Schwarzbach verfaßte Biographie zeichnet nicht nur ein Lebensbild Wegeners, sondern umfaßt damit gleichzeitig ein Stück Wissenschaftsgeschichte, ein herausragendes Kapitel der Erforschung der Erde - von der Verschiebung der Kontinente und der heute im Vordergrund stehenden "Plattentektonik" bis hin zur Eiszeitforschung, den Strahlungskurven von Milankovitch und der "nächsten Eiszeit".
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 159 S. , Ill., Kt.
    ISBN: 3-8047-0582-0
    Series Statement: Große Naturforscher 42
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Alexander v. Humboldt und die Vorfahren von Alfred Wegener. - 2. Der Lebensweg von Alfred Wegener. - Berlin und die Studienjahre (1880-1904). - Lindenberg (1905-1906). - Marburg (1908-1918). - Hamburg (1919-1924). - Graz (1924-1930). - 3. Die Grönland-Reisen. - Die dänische "Danmark"-Expedition unter Leitung von L. Mylius-Erichsen (1906-08). - Die Durchquerung Nordgrönlands mit J. P. Koch (1912/13). - Die Vorexpedition nach Westgrönland unter Leitung von A. Wegener (1929). - Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener, Hauptexpedition (1930/31). - Eine Schuldfrage?. - Rückblick auf die Grönland-Reisen. - 4. Alfred Wegener und Island. - Islands "Spalten" und die Drifthypothese. - 5. Das wissenschaftliche Lebenswerk von Alfred Wegener. - Der vielseitige Meteorologe. - Das Hauptwerk: Die wandernden Kontinente. - Kontinentalverschiebung und das Klima der Vorzeit. - Der ideale Schwiegervater. - Paläoklima und Kontinentalverschiebung. - Die Strahlungskurven von Milankovitch. - Warum Eiszeiten und Eiszeitalter?. - Ein Rückblick auf Köppen. - 6. Die ersten 40 Jahre der "wandernden Kontinente". - Der erste Vortrag und das erste Buch über kontinentale Drift. - Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande. - Continental drift debate in New York, 1926. - Konvektionsströmungen: Ampferer, Schwinner, Holmes. - Africa forms the key. - Geodätische Beweise. Wegeners Irrtum. - 7. Die Wiedergeburt der "Kontinentalverschiebung": die Plattentektonik. - Tiefseeforschung und Paläomagnetismus. - Plattentektonik und Wegeners "Kontinentalverschiebungshypothese. - Gebirgsbildung und Pangaea. - Von der abstrakten Kunst zur Demoskopie. - Ein faszinierendes Gesamtbild. - 8. Ruhm und Nachruhm von Alfred Wegener. - 9. Schrifttum. - Verzeichnis der wichtigsten Schriften von A. Wegener. - Größere Veröffentlichungen über A. Wegener und seine letzte Grönlandfahrt. - Nachrufe, Gedenkaufsätze, Kurzbiographien, Film. - Einige Veröffentlichungen zur allgemeinen Einführung in die Plattentektonik. - Herkunft der Abbildungen. - 10. Anmerkungen. - Lebensdaten von A. Wegener. - 11. Register. - Namensverzeichnis. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(410) ; ZSP-168-410
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 114 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 410
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(406) ; ZSP-168-406
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 406
    Classification:
    D. 3.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: ZS-090(427) ; ZSP-168-427
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XII, 236 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 427
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(429) ; ZSP-168-429
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 153 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 429
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(424) ; ZSP-168-424
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 85 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 424
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI G3-00-0273 ; AWI G3-00-0273(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Universität Hamburg, 2000 , Inhaltsverzeichnis I Zusammenfassung II Tabellenverzeichnis III Abbildungsverzeichnis IV Verzeichnis der Abkürzungen und nicht SI-Einheiten 1 Einleitung und Fragestellung 2 Grundlagen 2.1 Die Methanflüsse in Böden 2.1.1 Methanproduktion 2.1.2 Methanoxidation 2.1.3 Transport und Emission von Methan 2.1.4 Einfluss bodeneigender Parameter 2.1.5 Einfluss der Vegetation 2.2 Pflanzenvermittelter Gastransport 2.2.1 Aerenchyme 2.2.2 Gastransportprozesse 2.3 Botanische Charakterisierung von Carex aquatilis Wahlenb. 3 Untersuchungsgebiet 3.1 Das Lena-Delta 3.2 Die Insel Samoylov 3.3 Eiskeilpolygone 3.4 Das Klima im Lena-Delta 4 Material und Methoden 4.1 Anlage eines Leitprofils und Probenahme 4.2 Boden- und vegetationskundliche Aufnahmen im Feld 4.3 Bodenphysikalische Analysen 4.3.1 Korngrößenverteilung 4.3.2 Porengrößenverteilung 4.3.3 Gesättigte Wasserleitfähigkeit 4.4 Bodenchemische Analysen 4.4.1 pH-Wert 4.4.2 Kohlenstoff- und Stickstoffanalytik 4.4.3 Effektive Kationenaustauschkapazität und Kationenbelag 4.4.4 Pflanzenverfügbares Kalium und Phosphor 4.4.5 Pyrovat-, oxalat- und dithionitlösliches Eisen und Mangan 4.4.6 Elementgesamtgehalte 4.5 Bodenmikrobiologische Analysen 4.5.1 Bestimmung der potentiellen Methanbildungsaktivität 4.5.2 Zellzahlbestimmung von methanotrophen Mikroorganismen 4.6 Felduntersuchungen zur Methanemission 4.6.1 Bestimmung der Gesamtemission von einer Messfläche 4.6.2 Bestimmung der pflanzenvermittelten Emission 4.6.3 Abdunkelungs- und Abschneideversuche an Carex aquatilis Wahlenb. 4.6.4 Bestimmung der Permafrosttiefe und des Grundwasserstandes 4.7 Gasanalytik 4.8 Rasterelektronenmikroskopie 4.9 Fremddaten 5 Ergebnisse 5.1 Charakterisierung der Vegetation 5.2 Charakterisierung der Böden: Profilaufnahmen und Laboranalysen 5.2.1 Das Mikrorelief und die Substrate des Low-Centre-Polygons 5.2.2 Die Böden auf der Kuppe des Polygonwalls: Glacic und Typic Aquiturbel (Teilprofile 1a und 1b) 5.2.3 Der Boden am Hang des Polygonwalls: Typic Aquiturbel (Teilprofil 2) 5.2.4 Der Boden im Polygonzentrum: Typic Historthel (Teilprofil 3) 5.3 Zellzahlen der methanotrophen Mikroorganismen 5.4 Potentielle Methanbildungsaktivität 5.5 Felduntersuchungen zur Methanemission 5.5.1 Klimatische Parameter während des Untersuchungszeitraums 5.5.2 Zeitliche Variabilität der pflanzenvermittelten Methanemission 5.5.3 Beziehung der pflanzenvermittelten Methanemission zur Größe der Triebe 5.5.4 Anteil der pflanzenvermittelten Emission an der Methan-Gesamtemission 5.5.5 Beziehung der Methan-Gesamtemission zur Triebdichte 5.5.6 Beziehung der Methan-Gesamtemission zum Kohlendioxid-Gaswechsel 5.5.7 Auswirkungen von Abdunkelung und Abschneiden der Carex-Triebe 5.6 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des Aerenchyms von Carex aquatilis Wahlenberg 6 Diskussion 6.1 Eigenschaften der Böden und ihre Bedeutung für die Methanflüsse 6.2 Eigenschaften der Vegetation und ihre Bedeutung für die Methanflüsse 6.3 Die Methanemissionen aus den verschiedenen Böden des Low-Centre-Polygons 6.4 Schlussfolgerungen 6.5 Kritische Betrachtung und Anregungen für Folgeuntersuchungen 7 Literaturverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: ZSP-168-173
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 173
    Language: German
    Note: Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Tektono-metamorphe Entwicklung, Verformungsmechanismen und Geometrie in der Prehnit-Pumpellyit-faziellen Kruste des Bowers Terrane
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Dietz
    Call number: AWI E1-84-0764
    Description / Table of Contents: Iwan Papnin. Beim Lesen dieses Namens wird sich sicher mancher an die dramatische Drift des sowjetischen Forschers und seiner drei Kameraden, Jewgeni Fjodorow, Ernst Krenkel und Pjotr Schirschow, auf einer Eisscholle im Nördlichen Eismeer in den Jahren 1937/38 erinnern. Dieser Abschnitt seines Lebens, als Leiter der Station "Nordpol-1", der ihn weltbekannt machte, nimmt in den fesselnden autobiographischen Aufzeichnungen selbstverständlich einen wichtigen Platz ein. Aber im Unterschied zu früheren Veröffentlichungen sind hier auch seine schwere Kindheit und Jugend unter dem Zarismus geschildert sowie seine aktive Teilnahme an der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, an den Kämpfen der Krimpartisanen, am Schutz und an der Festigung der jungen Sowjetmacht in den Reihen der Tscheka. Des Weiteren ist sein gesamter großer Beitrag zu den welthistorischen Leistungen der UdSSR auf den Gebieten der Arktis- und Antarktisforschung, der Erschließung der nördlichen Gebiete der Sowjetunion, der Ozeanologie und der Biologie der Binnengewässer enthalten: als Leiter von Polarstationen, der Hauptverwaltung Nördlicher Seeweg, nach 1945 der Abteilung Meeresexpeditionen der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und der biologischen Station Borok. In den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges war er als Beauftragter des Staatlichen Verteidigungskomitees für die reibungslose Arbeit der Häfen Archangelsk und Murmansk verantwortlich, die für den Nachschub strategische Bedeutung hatten. Somit erschließen die Memoiren des zweifachen Helden der Sowjetunion und mehrfachen Trägers des Leninordens Iwan Papanin den beispielhaften Lebensweg eines sowjetischen Kommunisten, der sich vom Arbeiter zu einem hervorragenden Wissenschaftler entwickelte. Zugleich stellen die Erinnerungen ein Hohelied dar auf den selbstlosen Einsatz der sowjetischen Menschen für die friedliche Forschung wie bei der Verteidigung ihrer sozialistischen Heimat.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 597 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Led i plamen' 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort zur deutschen Ausgabe. - Der Anfang. - Ich erlerne einen Beruf. - Meine Universitäten als Matrose. - Ich werde Rotgardist. - Als Partisan auf der Krim. - Bei der Tscheka. - Der Anfang des Polarweges. - Am äußersten Zipfel des Festlandes. - Die Expedition zum Pol wird vorbereitet. - Polaralltag. - Am Kreuzweg aller Meridiane. - Finsterer Sturm und weißer Schnee. - Die Wärme der Heimat. - Immer unterwegs. - Die wundervollen Leute von der "Sedow". - Krieg!. - In der Hauptstadt des Pomorenlandes. - In der Frontstadt Murmansk. - Das schwerste Jahr. - Weit im Osten. - Auf dem Wege zum Sieg. - Bevor es wieder Tag wurde. - Wie unsere Kameraden gekämpft haben. - Hilfe für die Front. - Meine Freunde. - Wir stechen in See. - Die "Akademik Kurtschatow" und andere Schiffe. - Borok. - Die Geographie ist eine exakte Wissenschaft. - Wenn ich Rückschau halte. , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...