ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (118)
  • German  (118)
  • 1985-1989  (83)
  • 1965-1969  (37)
  • AWI Reading room  (81)
  • Magazine - must be ordered  (37)
Collection
  • Books  (118)
Language
Years
Year
Classification
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: S 90.1027(113)
    In: Teubner-Texte zur Mathematik
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 148 S.
    ISBN: 3322007375
    Series Statement: Teubner-Texte zur Mathematik 113
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-54
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI P6-07-0049 ; AWI Atl-20-2041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75, 6 Seiten
    Edition: 1. Ausgabe
    ISSN: 0179-0072
    Series Statement: National Antarctic Research Report to SCAR 10, Annex
    Language: German , English , French , Russian , Spanish
    Note: Teilweise in deutscher, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Call number: 98.0323 ; AWI Bio-99-0171
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 227 S. , Ill.
    ISBN: 3258039747
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German , English , French
    Note: Inhaltsverzeichnis = Table of contents = Table des matières. - Einleitung = Introduction = Introduction. - Bemerkungen zum Inhalt und zur Gestaltung des Buches = Comments on the Contents and lay-out of the book = Remarques quant au contenue et à la structure du livre. - Methode = Methods = Methode. - Oekogramm = Ecogram = Ecogramme. - Bestimmungsschlüssel = Identification key = Clé d'identification. - Charakterisierung der Makroreste = Description of the macro-remains = Description des macrorestes. - Weitere Makroreste = Further macro-remains = Autres macrorestes. - Literatur = Literature = Litterature. - Index der Arten = Index of species = Index des espèces. , Text dt., engl. u. franz.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI P7-12-0065 ; MOP 36330
    In: Die Wissenschaft, Band 128
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1. Namen und Grenzen (Begriffsbestimmungen). - 2. Die Pole. - 3. Schwerebestimmungen. - 4. Flächengrößen der Polargebiete. - 5. Küstenlängen. - 6. Höhen- und Tiefenverhältnisse. - 7. Höhe des Felsuntergrundes in Grönland und der Antarktis. - 8. Geologischer Bau. - 9. Bodenbildung, Bodenfrost und "Oasen". - 10. Erdmagnetismus und Polarlicht. - 11. Die Polarmeere. - 12. Gewässer des Festlandes. - 13. Vergletscherung und Glaziologie. - 14. Klima. - 15. Die Pflanzenwelt. - 16. Die niedere Tierwelt. - 17. Die Vogelwelt. - 18. Die Robben. - 19. Die Wale. - 20. Säugetiere des Landes. - 21. - Die Biotope der Polargebiete. - 22. Die politischen Verhältnisse in den Polargebieten. - 23. Bevölkerungsverteilung und -entwicklung. - 24. Die Polarvölker. - 25. Gesundheitsverhältnisse und Akklimatisation. - 26. Erwerbsverhältnisse, Tierzucht. - 27. Erwerbsverhältnisse, Jagd, Fischfang. - 28. Erwerbsverhältnisse, Robbenfang. - 29. Erwerbsverhältnisse, der Walfang. - 30. Erwerbsverhältnisse, Bergbau. - 31. Der Verkehr. - 32. Verwaltung und kulturelle Verhältnisse. - 33. Erforschungsgang und Organisation der Polarforschung. - Schrifttum. - Ergänzungstabellen. - Sachverzeichnis. - Kartenskizzen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 471 Seiten , Illustrationen , 1 Karte
    Series Statement: Die Wissenschaft 128
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Call number: ZSP-119-3
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 3
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-28
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 113 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 28
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: ZSP-168-61
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 186 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 61
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer-Verlag
    Call number: AWI A5-93-0224 ; MOP 46313 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 3-540-13788-2 , 0-387-13788-2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Atmosphäre. - 2.1 Chemische Zusammensetzung der Luft. - 2.2 Atmosphärische Zustandsgrößen. - 2.3 Tagesgang der Zustandsgrößen. - 2.4 Jahresgang der Zustandsgrößen. - 2.5 Änderungen der Zustandsgrößen mit der Höhe. - 2.6 Vertikale Stabilitat der Atmosphäre. - 2.7 Gesetze. - 2.8 Potentielle Temperatur. - 2.9 Ionosphäre. - 3 Strahlung. - 3.1 Strahlungsspektrum. - 3.2 Herkunft der Strahlung. - 3.3 Die Solarkonstante. - 3.4 Wirkung der Erdatmosphäre auf die Solarstrahlung. - 3.5 Mittlerer Haushalt der einfallenden Solarstrahlung. - 3.6 Solar-, Global- und Himmelsstrahlung. - 3.7 Wärmestrahlung der Erde. - 3.8 Strahlungsbilanz. - 4 Luftbewegung. - 4.1 Kräfte bei reibungsfreier Bewegung. - 4.2 Reibungskraft. - 4.3 Die vollständige Bewegungsgleichung. - 4.4 Turbulenz. - 4.5 Vertikale Windverhältnisse. - 4.6 Strahlströme. - 5 Wolken und Niederschlag. - 5.1 Verdunstung. - 5.2 Besonderheiten des Sättigungsdampfdrucks. - 5.3 Wolkenbildung. - 5.4 Wolkenklassifikation. - 5.5 Wolkenbildung und thermodynamisches Diagramm. - 5.6 Gewitter. - 5.7 Tau und Nebel. - 6 Luftmassen, Frontalzone und Polarfront. - 6.1 Luftmassen. - 6.2 Grenzgebiete zwischen Luftmassen: Frontalzonen. - 6.3 Polarfront. - 7 Zyklonen und Antizyklonen. - 7.1 Tiefdruckgebiete. - 7.2 Fronten der Zyklonen. - 7.3 Zusammenhang von Bodenfronten und Höhenwetterkarte. - 7.4 Kaltlufttropfen. - 7.5 Tropische Zyklonen - tropische Wirbelstürme. - 7.6 Tornados, Tromben und Staubteufelchen. - 7.7 Hochdruckgebiete. - 7.8 Inversionen. - 7.9 Strömungseigenschaften: Zirkulation, Vorticity, Divergenz. - 7.10 Ursache von Druckänderungen. - 7.11 Strömungsschema in Zyklonen und Antizyklonen. - 7.12 Gebirgseinfluß auf die Luftströmung. - 8 Wetter- und Klimabeobachtung. - 8.1 Bodenbeobachtung. - 8.2 Klimabeobachtung. - 8.3 Von der synoptischen Beobachtung zur Wetterkarte. - 8.4 Radiosondenbeobachtung. - 8.5 Radar und Sodar. - 8.6 Wettersatellitenbeobachtung. - 8.7 Meteorologische Erscheinungen im Satellitenbild. - 9 Wettervorhersage. - 9.1 Numerische Wettervorhersage. - 9.2 Lokale und regionale Wettervorhersage. - 9.3 Güte der Wettervorhersage. - 10 Allgemeine atmosphärische Zirkulation. - 10.1 Druck- und Strömungsverhältnisse im Meeresniveau. - 10.2 Druck- und Strömungsverhältnisse in der freien Atmosphäre auf der Nordhalbkugel. - 10.3 Vertikale Temperatur- und Zirkulationsverhältnisse. - 10.4 Stratosphärenerwärmungen. - 11 Klima und Klimaklassifikation. - 11.1 Definition. - 11.2 Klimaklassifikation. - 11.3 Übersicht über die Klimagebiete (nach Koppen 1918). - 11.4 Vertikale Klimagliederung der Gebirge. - 11.5 Maritimer und kontinentaler Klimatyp. - 11.6 Klimadiagramme. - 12 Klimaschwankungen - Klimaänderungen. - 12.1 Klima in geologischer Vorzeit. - 12.2 Nacheiszeitliche Klimaentwicklung in Mitteleuropa. - 12.3 Moderne Klimatologie. - 12.4 Ursache von Klimaänderungen. - 12.5 Anthropogene Klimabeeinflussung. - 13 Kleinräumige Windsysteme. - 13.1 Land- und Seewind. - 13.2 Berg- und Talwind. - 13.3 Föhn. - 13.4 Kanalisierte Winde. - 13.5 Bora, Schirokko, Chamsin. - 14 Stadtklima. - 14.1 Wärmeinsel. - 14.2 Feuchteverteilung. - 14.3 Windverhältnisse. - 14.4 Niederschlagseinfluß. - 14.5 Klimatologische Stadtplanung. - 15 Anthropogene Luftverunreinigung. - 15.1 Wetterlage und Luftbelastung. - 15.2 Emission und Immission. - 15.3 Smog. - 15.4 Ausbreitungsrechnung. - 16 Wetterbeeinflussung. - 16.1 Nebelauflösung. - 16.2 Hagelbekämpfung. - 16.3 Regenerzeugung. - 16.4 Wirbelsturmbeeinflussung. - 17 Schlußbetrachtungen. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-23
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 99 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 23
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-53
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 53
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-47
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 167 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 47
    Language: German
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1986
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: ZSP-168-32
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 32
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-60
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 87 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 60
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1988
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-50
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 164 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 50
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: AWI E3-90-0041
    Description / Table of Contents: "Es war ein gewaltiger Anblick, wie in dem hellen Licht Eisberge geisterhaft aus der Nacht emportauchten und vorüberzogen. Wer konnte wissen, ob nicht der nächste Berg das Schiff treffen und zerdrücken würde? Fieberhaft arbeiteten die Mannschaften, um die Schraube zu heben und zu befreien. Um 3 Uhr morgens war es vollendet und zur richtigen Zeit; denn gerade tauchte ein mächtiger Koloß in unmittelbarer Nähe vom Bug aus dem Schneetreiben auf. Volldampf rückwärts! Wir waren frei. Der Sturm raste fort. Es war eine verhängnisvolle Nacht gewesen, aber gewaltig war der Anblick des mächtig treibenden Eises: Schollen in rasender Fahrt und die Berge dazwischen in langsamen, aber unaufhaltsamen Zuge." Der das schreibt, ist Erich von Drygalski. Er gehört in jener Zeit zu den führenden Köpfen der Polarforschung und ist gerade 36 Jahre alt geworden, als ihm die Leitung der ersten Deutschen Antarktisexpedition übertragen wird. Einer Expedition, so glänzend ausgerüstet, umsichtig geplant, vielseitig in internationale Kooperationen eingebaut wie noch keine bisher. Sein Schiff, die "Gauß", verlässt am 11. August 1901 Kiel und dringt über Kapstadt und die Kerguelen bis zum antarktischen Festland vor. Es gelingt erstmals die Überwinterung im Stationsbetrieb - eine "Universitas antarctica" im ewigen Eis! 1903 kehrt die Expedition nach Deutschland zurück. Zwar wurden keine aufsehenerregenden Entdeckungen gemacht, aber die wissenschaftliche Ausbeute war groß. "Wenn je ein Reisewerk das Zeug dazu gehabt hat, ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes zu werden, so ist es dieses", schrieb nach Erscheinen des Expeditionsberichtes der bekannte Forschungsreisende Hans Meyer. Es verbleibt dem Leser, dieses Urteil nachzuprüfen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 200 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3325002277
    Series Statement: Klassische Reisen
    Language: German
    Note: Inhalt: Die Entstehung der Expedition. - Über die Kapverden und Kapstadt zu den Kerguelen. - Auf den Kerguelen. - Zu unbekannten Küsten. - Einrichtung und Betrieb der Winterstation. - Gaußberg und Inlandeis. - Freuden und Leiden der Winternacht. - Frühjahrsschlittenreisen. - Antarktischer Sommer. - Drift im Scholleneis. - Heimwärts. - Nachwort des Herausgebers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-49
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 129 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 49
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1988
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: AWI E3-84-0765
    Description / Table of Contents: „Fünfzigtausend Kilometer hin und zurück, zwanzig Tage Flug um die Welt und dreißig Tage in Antarktika - das alles kommt mir heute wie ein Traum vor. Ich habe den schneebedeckten Himalaja gesehen, Palmen, den Äquator, Inseln aus erloschenen Vulkanen, die rote Erde Australiens, die Blitze tropischer Gewitter, Neuseeland. Ich habe amerikanischen Polarforschern die Hände geschüttelt, und dann folgte ein Monat Leben im Eis ... " Mit diesen Worten beginnt W. Peskow seine Reportage aus Antarktika. Der Reporter - der nicht nur unterwegs, sondern auch in Antarktika immer sein Notizbuch zur Hand gehabt hat - wohnte in Mirny unterm Schnee, schaute sich in den Laboratorien und Werkstätten und natürlich auch in der Kantine um, war bei der wissenschaftlichen Arbeit, beim Postempfang, am Badetag, beim Festefeiern dabei, nahm teil an einem schwierigen Flug zur Eiserkundung, erlebte einen Schneesturm und bekam dabei einen Vorgeschmack von den Gefahren, die die Polarnacht für die Überwinterer bereithält, besuchte den Kältepol Wostok, die Stationen McMurdo, Molodjoshnaja und Mawson, aber auch die Attraktion Antarktikas: die Pinguine. Am meisten interessierte ihn: Was sind das für Menschen? Wie leben sie unter den harten, antarktischen Bedingungen. Er interviewte sowjetische, amerikanische und australische Forscher und Techniker, blendet in seine Reportage geschickt Rückblicke auf die Entdeckungsgeschichte Antarktikas ein und läßt so - wohltuend unpathetisch - das Bild der Helden unserer Tage lebendig werden, die, ohne viel Worte zu machen, zum Ruhme der Wissenschaft beitragen, auch unter Einsatz ihres Lebens.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Uniform Title: Belye sny 〈dt.〉
    Language: German
    Note: lnhaltsverzeichnis Wer hat Chancen für Antarktika? 25 000 Flugkilometer Erste Etappe: Taschkent ,,Schneemenschen" Zwischenlandung in Delhi Rangun, Stadt der Pagoden Begegnung mit Neptun in der Luft Kleine Exkursion auf Java Australischer Sonntag Känguruh heißt „Ich verstehe nicht" ,,Gedanken im Fluge" Christchurch macht Geschäfte Emigranten Letzte Zwischenlandung bereits auf Antarktika . Wettlauf zum Südpol Die Geschichte des schwarzen Steines In Mirny lebt man unterm Schnee Wo ist Mirny? Unterweisung für Neuankömmlinge Wenn ein Traktor „schlappmacht" Treffpunkt: Antarktika Briefe und Telegramme Der frischgebackene Doktor der Geographie Natascha und die Flieger Awral! Schneesturm Antarktika braucht harte Männer Valentin Meine Tischgenossen Von Steckenpferden und Vergnügen Ich fliege zum Kältepol Wissenschaftler nach vorn! Andrei Kapiza vor neuer Fahrt Tragödien in der Antarktis Spaßvögel Wir feiern das Gurkenfest Mirny - Mawson - Molodjoshnaja Reporter in Aktion Die Tanne und das Neujahrsfest Pinguine - die Attraktion von Antarktika Hundeleben Eiserkundung Auf Wiedersehen, Antarktika! Erläuterungen , Aus dem Russischen übersetzt
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: AWI G7-93-0198
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seiten 317-335 , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 3794127978 , 3-7941-2797-8
    Language: German
    Note: Teil II 14C-Daten zu Gletscherstanden - Probleme der Deutung / von Mebus Andreas Geyh 1 Einleitung 2 Die Radiokohlenstoff-Chronologie - Methode und Begriffe 3 Deutung der 14C-Alter 3.1 Zuverlässigkeitsanalysen 3.1.1 Laborvergleich 3.1.2 Vergleich von Daten verschiedener Fraktionen 3.1.3 Schlussfolgerungen aus den Vergleichen 3.2 Differierende 14C-Daten verschiedener Fraktionen derselben Proben 3.3 Deutung der Differenzalter zwischen Mikroresten und Huminsäuren 3.4 Prüfung des Interpretationsmodells an Profilen 4 Zusammenfassung
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-59
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 197 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 59
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Series available for loan
    Series available for loan
    Graz : Forschungszentrum Graz, Institut für Digitale Bildverarbeitung und Graphik
    Associated volumes
    Call number: Q 3337 (38) / Regal 19/3
    In: DIBAG Bericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 63 S. : Abb.
    Series Statement: DIBAG Bericht 38
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Call number: M 91.1203 (2/1) ; AWI Bio-88-0467
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 876 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3437304038
    ISSN: 0232-3850
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeiner Teil. - 1. Abgrenzung der Bacillariophyceae. - 2. Terminologie. - 2.1. Glossar derTermini. - 3. Baustoffe und Struktur der Zellwand. - 4. Morphologie der Zellwand. - 4.1. Formtypen und Symmetrieverhältnisse. - 4.2. Morphologische Bautypen der Zellwand. - 4.2.1. Lochplattenkonstruktionen. - 4.2.2. Rippengitterkonstruktionen. - 4.2.3. Ein- und zweischalige alveolierte Rippensysteme. - 4.3. Wanddurchbrüche ohne Siebmembranen. - 4.3.1. Stigmata und Stigmoide. - 4.3.2. Apikale Porenfelder und sonstige Gallertporen. - 4.3.3. Lippen- und Stützenfortsätze. - 4.4. Raphen. - 4.4.1. Medianraphen. - 4.4.2. Kanalraphen. - 4.5. Längskanäle. - 4.6. Oberflächenstrukturen. - 4.6.1. Dornen, Verbindungsdornen, Borsten. - 4.6.2. Sonstige Oberflächenstrukturen. - 4.7. Teratologische Erscheinungen. - 4.8. Die Bauelemente des Zellgürtels. - 4.9. Innenschalen. - 4.9.1. Häutungen. - 4.9.2. Dauersporen. - 5. Fortpflanzung. - 5.1. Asexuelle Fortpflanzung (Vermehrung) und Formwechsel. - 5.2. Sexuelle Fortpflanzung - Auxosporenbildung. - 6. Euplasmatische Strukturen . - 7. Morphogenese der Zellwand. - 8. Fortbewegung. - 9. Verbreitung und Ökologie 9.1. Verbreitung. - 9.2. Ökologie. - 9.2.1. pH-Werte. - 9.2.2. Elektrolytgehalt. - 9.2.3. Sauerstoffsättigung. - 9.2.4. Toleranz gegen organische Abwasserbelastung. - 10. Methoden. - 10.1. Konservieren der Proben. - 10.2. Präparation des Rohmaterials. - 10.2.1. Trennung von anderen Bestandteilen. - 10.2.2. Entkalken und Ablösen von Pflanzen und anderen Substraten. - 10.2.3. Auswaschen. - 10.2.4. Beseitigung organischer Bestandteile. - 10.2.5. Aufbereitung von fossilem Material. - 10.2.6. Sonstige Methoden. - 10.3. Herstellung von Schalenpräparaten. - 10.4. Untersuchung der Diatomeen. - II. Spezieller Teil. - 1. Systematisches Konzept dieser Diatomeen-Flora. - 2. Klassifikation der Bacillariophyceae. - 3. Familie Naviculaceae Kützing. - 1. Navicula Bory. - 2. Stauroneis Ehrenberg. - 3. Anomoeoneis Pfitzer. - 4. Frustulia Rabenhorst. - 5. Amphipleura Kützing. - 6. Neidium Pfitzer. - 7. Scoliopleura Grunow. - 8. Dipfoneis Ehrenberg. - 9. Pleurasigma W. Smith. - 10. Gyrosigma Hassall. - 11. Cymbella Agardh. - 12. Amphora Ehrenberg. - 13. Gomphonema Ehrenberg. - 14. Gomphoneis Cleve. - 15. Didymosphenia M. Schmidt. - 16. Rhoicosphenia Grunow. - 17. Caloneis Cleve. - 18. Pinnularia Ehrenberg. - 19. Mastogloia Thwaites. - 20. Diatomella Grunow. - 21. Oestrupia Heiden. - 22. Entomoneis Ehrenberg. - Tafeln 1-206. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0945(28)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 28
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: SR 90.1025(22)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 109-112
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden 22
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Call number: SR 90.1025(31)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 211 - 213
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden 31
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: SR 90.1032(23)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 95 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 23
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0945(62)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 67 S.
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 62
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: SR 90.1025(20)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 93-97
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Instituts der Technischen Universität Dresden 20
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Call number: SR 90.1032(48)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 345 S.
    ISBN: 376969791X
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Astronomisch-Geodätische Arbeiten 48
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: SR 90.0942(267)
    In: Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 284 S.
    Series Statement: Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften 267
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: SR 90.1025(10)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 95-102
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Instituts der Technischen Universität Dresden 10
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: SR 90.0945(61)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 47 S.
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 61
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: SR 90.0945(24)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 24
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Call number: SR 90.0943(68-08)
    In: Forschungsbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 34 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung 68-08
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: SR 90.1032(46)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 45 S.
    ISBN: 3769697898
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Astronomisch-Geodätische Arbeiten 46
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: SR 90.1025(15)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 1477-1484
    Series Statement: Lohrmann-Institut für Geodätische Astronomie 15
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: SR 90.1025(23)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 113-116
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden 23
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: SR 90.0916(61) ; AWI G6-18-42972
    In: Sonderveröffentlichungen des Instituts der Universität Köln, Nr. 61
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105, 13 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Sonderveröffentlichungen / Geologisches Institut der Universität zu Köln 61
    Language: German
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1986 , Inhaltsverzeichnis: Abstract, Kurzfassung. - 1. Untersuchungsraum. - 2. Lage der Profile. - 3. Methoden. - 4. Forschungsgeschichte. - 5. Die Schichtenfolge im Helikon-Gebirge. - 6, Die Domvrena-Schichten. - 7. Perdikovouno-Schichten. - 7.1 Profil am Anadematisma. - 7.2 Profil am Perdikovouno. - 7.3 Profil am Korombili. - 7.4 Stratigraphie der Perdikovouno-Schichten. - 7.5 Ablagerungsraum der Perdikovouno-Schichten. - 7.6 Isotopenverhältnisse. - 7.6.1 Profil am Anadematisma. - 7.6.2 Profil am Perdikovouno. - 7.6.3 Profil am Korombili. - 7.7 Diskussion. - 8. Diakopi-Schichten. - 8.1 Profil am Diakopi. - 8.2 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 8.3 Profil am Steinbruch von Domvrena. - 8.4 Stratigraphie der Diakopi-Schichten. - 8.5 Ablagerungsraum der Diakopi-Schichten. - 8.6 Isotopenverhältnisse. - 8.6.1 Profil am Diakopi. - 8.6.2 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 8.6.3 Profil am Steinbruch von Domvrena. - 8.7 Diskussion. - 9. Vounalakia-Schichten. - 9.1 Profil am Vounalakia. - 9.2 Profil an der Tomatenfabrik. - 9.3 Stratigraphie der Vounalakia-Schichten. - 9.4 Ablagerungsraum der Vounalakia-Schichten. - 9.5 Isotopenverhältnisse. - 9.6 Diskussion. - 10. Makariotissa-Schichten 10.1 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 10.2 Profil bei Makariotissa. - 10.3 Radiolarien aus dem Profil von Makariotissa. - 10.4 Profil an der Sphinx. - 10.5 Stratigraphie der Makariotissa-Schichten. - 10.6 Ablagerungsraum der Makariotissa Schichten. - 10.7 Isotopenverhältnisse. - 10.7.1 Profil am Süßwasserkanal bei Domvrena. - 10.7.2 Profil bei Makariotissa. - 10.7.3 Kalksteine mit Kieselknollen. - 10.7.4 Profil an der Sphinx. - 10.8 Diskussion. - 11. Zusammenfassung der Ergebnisse. - 11.1 Profilaufbau. - 11.2 Isotopenkurven. - 11.3 Isotopenverhältnisse. - 12. Fossilienliste. - 13. Isotopendaten. - 14. Literatur. - Danksagung. , Zsfassung in engl. Sprache
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: SR 90.0943(68-55)
    In: Forschungsbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 23 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung 68-55
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0945(27)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 27
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: SR 90.0945(22)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 22
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: SR 90.0945(63)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 98 S.
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 63
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Deutsches Hydrographisches Institut
    Associated volumes
    Call number: SR 90.0945(26)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 26
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: SR 90.0945(25)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 25
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: SR 90.1025(11)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 635-681
    Series Statement: Lohrmann-Institut für Geodätische Astronomie 11
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: SR 90.0945(58)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 90 S.
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 58
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: SR 90.0945(64)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 114 S.
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 64
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Series available for loan
    Series available for loan
    München : Beck
    Associated volumes
    Call number: SR 90.1032(22)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 90 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Astronomisch-Geodätische Arbeiten 22
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Call number: O 3364/2 ; 1.2/WE 42 ; 6664 ; 1.2/WE 44 ; AWI S5-98-0234 ; AWI S5-17-49878
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 508 Seiten , 30 cm
    Language: German , Russian
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : Brockhaus
    Call number: 1.4/8928 ; AWI E1-89-0046 ; AWI E1-89-0047 ; AWI E1-18-57292
    Description / Table of Contents: Alfred Wegener (1880-1930) war eine der vielseitigsten Forscherpersönlichkeiten unseres Jahrhunderts. Er beschränkte sich in seinem Schaffen und mit seinen wissenschaftlichen Ideen nicht auf ein enges Fachgebiet. Wegener gab Impulse für die Polarforschung ebenso wie für die Geowissenschaften, von der Geologie über Geophysik und Meteorologie bis hin zur kosmischen Physik. ln seiner Doktorarbeit hatte er in brillanter Weise ein astronomisches Thema behandelt und sich mit seinem 1911 erschienenen Buch "Thermodynamik der Atmosphäre" als Meteorologe vorgestellt, als er am 6.12.1912 mit der kühnen Hypothese vor die in Frankfurt am Main tagende Hauptversammlung der Geologischen Vereinigung trat, nach der die Festländer so "fest" gar nicht wären und sich ihre Lage im Verlauf der Erdgeschichte verschiebe. Er wurde als "Nichtfachmann" nicht ernstgenommen, ja von manchem sogar verhöhnt. Es bedurfte der wissenschaftlichen Erkenntnisse unserer Tage, um die Richtigkeit von Wegeners "Kontinentalverschiebungstheorie'' zu beweisen. Selbst in Fachkreisen ist es wenig bekannt, daß Alfred Wegener aus scharfsinnigen Experimenten Gedanken über die Entstehung der Mondkrater durch Meteoriteneinschlag entwickelte und aus ihnen Vorstellungen über die Entstehung des Mondes und der Erde formulierte, die im Kern wesensgleich mit heutigen Kenntnissen sind. Vier Grönlandexpeditionen boten Alfred Wegener ungelöste wissenschaftliche Aufgaben, ja Abenteuer. Kurz entschlossen hatte er sich als Meteorologe und Physiker um Teilnahme an der Expedition des dänischen Polarforschers Ludvig Mylius-Erichsen beworben und war angenommen worden. Auf dieser seiner ersten GrönIand-Expedition schrieb Wegener am 25.12.1906: "Hier draußen gibt es Arbeit, die des Mannes wert ist, hier gewinnt das Leben Inhalt. Mögen Schwächlinge daheim bleiben und alle Theorien der Welt auswendig lernen, hier draußen Auge in Auge der Natur gegenüberstehen und seinen Scharfsinn an ihren Rätseln erproben, das gibt dem Leben einen ganz ungeahnten Inhalt." Die von Ulrich Wutzke verfaßte Biographie entwirft ein in seinem Detailreichtum fesselndes Bild eines Forscherlebens, dessen wichtigste Stationen Berlin, Marburg, Hamburg und Graz waren. Der Autor hatte Gelegenheit, diese Stationen zu besuchen und an Ort und Stelle zu recherchieren, ja, mit Zeitgenossen Wegeners zu sprechen, die ihn gekannt und erlebt haben, mit Expeditionsteilnehmern, seiner Witwe und seinen Töchtern. Gleichermaßen mit Akribie und Wärme zeichnet Ulrich Wutzke den Lebensweg eines sympathischen, fleißigen Menschen, der immer an der Verbesserung seiner Theorien arbeitete. Durch seinen tragischen Tod im Grönlandeis hat Wegener den Triumph seiner Theorien nicht mehr erleben können.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 272 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3325001734
    Series Statement: Pioniere der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker
    Language: German
    Note: Inhalt: Expeditionsleiter. - 8. Juni 1930; Pfingstsonntag. - Reifejahre. - Wohlbehütete Kindheit. - Studienjahre hier und dort. - Weltrekord!. - Ein Leben für die Wissenschaft. - Grönland!. - Auf unbekannten Wegen. - Triumph und Unglück. - Privatdozent in Marburg. - Die epochale Idee. - Neue Pläne. - Probe auf Island. - Wieder Grönland. - Auf dem Rücken des Gletschers. - Quer durch Grönland. - Treue Gefährtin. - Krieg. - Neubeginn. - Professor in Hamburg. - Karibisches Intermezzo. - Ruf nach Graz. - Ein Traum wird wahr. - Vorbereitungen. - Im Motorboot vor Grönland. - Erfolgreicher Aufstieg. - Suche nach einem Zugang. - Auf dem Kgmarujuk. - Mit Hundeschlitten ins Innere. - Der letzte Winter. - 13.6.1930, der 35. Wartetag. - Die Transporte. - Eismitte. - Erinnerungen. - Anhang. - Literaturverzeichnis. - Register.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: MOP Per 1(80)
    In: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 36 S. + 12 Beil.
    Series Statement: Abhandlungen des Meteorologischen Dienstes der Deutschen Demokratischen Republik 80
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Call number: 21/SR 90.0917(95) ; MOP 47161 / Mitte ; AWI G9-19-43041
    In: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde, Nr. 95
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 118 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Edition: als Manuskript gedruckt
    ISSN: 0514-8790
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde Nr. 95
    Language: German
    Note: Zugleich: Berlin, Akademie der Wissenschaften der DDR, Dissertation A, 1987 , Inhaltsverzeichnis: 0. Vorbemerkungen. - 1. Einleitung. - 2. Theoretische Grundlagen der gesteinsmagnetischen Anisotropieuntersuchungen. - 2.1. Suszeptibilitätsanisotropien in Mineralen. - 2.1.1. Magnetische Kristallanisotropie. - 2.1.2. Magnetische Formanisotropie. - 2.2. Suszeptibilitätsanisotropien in Gesteinen. - 2.3. Symmetriebeziehungen. - 3. Untersuchungsmethodik. - 3.1. Probenentnahme. - 3.2. Probenaufbereitung. - 3.3. Meßwertaufnahme. - 3.4. Meßwertbearbeitung. - 3.5. Fehlerbetrachtung. - 4. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Sedimentiten der Thüringischen und Subherzynen Senke und Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.1. Vorbemerkungen. - 4.2. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen in Sedimentiten. - 4.2.1. Genetische Klassifizierung der gesteinsmagnetischen Anisotropien. - 4.2.2. Anwendung der Methode auf Karbonate der Allertal-Grabenzone (Subherzyne Senke). - 4.2.2.1. Geologische Stellung 4.2.2.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.3. Anwendung der Methode auf Karbonate aus Randstörungen der Thüringischen Senke. - 4.2.3.1. Geologische Stellung. - 4.2.3.2. Ergebnisse der Anisotropieuntersuchungen. - 4.2.4. Diskussion der Ergebnisse. - 4.2.5. Schlußfolgerungen. - 4.3. Gesteinsmagnetische Anisotropieuntersuchungen an Magmatiten aus dem Südteil der DDR. - 4.3.1. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Magmatiten. - 4.3.2. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Kirchberger Granits. - 4.3.2.1. Geologische Stellung. - 4.3.2.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.3. Anwendung der Methode auf die Gesteine des Meißener Massivs. - 4.3.3.1. Geologische Stellung. - 4.3.3.2. Diskussion der gesteinsmagnetischen Untersuchungsergebnisse. - 4.3.4. Schlußfolgerungen. - 5. Die Anisotropie der Suszeptibilität in den Ketamorphiten der Schirmacher-Oase (Ostantarktika). - 5.1. Vorbemerkungen. - 5.2. Genetische Klassifizierung gesteinsmagnetischer Anisotropien in Metamorphiten. - 5.2.1. Modellvorstellungen zum Orientierungsverhalten ferromagnetischer Minerale bei Deformation. - 5.2.2. Anisotropie der Suszeptibilität und Regionalmetamorphose. - 5.2.3. Anisotropie der Suszeptibilität und Dynamometamorphose. - 5.3. Petromagnetische und petrographisch/petrochemische Eigenschaften der Tektonite (Kataklasite, Mylonite, Blastomylonite) aus einer Störungszone der Schirmacher Oase. - 5.3.1. Geologisch-geophysikalische Übersicht. - 5.3.2. Strukturelle und stoffliche Untersuchungsergebnisse. - 5.3.2.1. Tektonische und petrographisch/petrochemische Ergebnisse. - 5.3.2.2. Zur Anisotropie der gesteinsmagnetischen Eigenschaften 5.3.2.3. Zur kristallographischen Anisotropie (Textur) des Magnetitanteils. - 5.3.3. Diskussion der Ergebnisse und Schlußfolgerungen. - 5.3.3.1. Parameterbeziehung zwischen den petrophysikalischen und stofflichen Ergebnissen aus methodischer Sicht. - 5.3.3.2. Geowissenschaftliehe Komplexinterpretation zur Kinematik der Störungszone. - 6. Anwendung gesteinsmagnetischer Anisotropieuntersuchungen zur Bewertung paläomagnetischer Meßergebnisse. - 6.1. Anisotropie beim Erwerb einer thermoremanenten Magnetisierung (TRM). - 6.2. Anisotropie beim Erwerb einer Sedimentationsremanenz (DRM). - 6.3. Schlußfolgerungen. - 7. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung und Schlußfolgerungen für weiterführende Arbeiten. - Literatur.
    Location: Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Call number: SR 90.0945(23)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ohne Zählung
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 23
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: SR 90.1032(26)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 31 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Astronomisch-Geodätische Arbeiten 26
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: SR 90.1025(56)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 113 S.
    Series Statement: Mitteilung des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden 56
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Call number: SR 90.0945(65)
    In: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 91 S.
    Series Statement: Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse 65
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Call number: SR 90.1032(24)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 84 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Astronomisch-Geodätische Arbeiten 24
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: SR 90.1032(25)
    In: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 78 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Bayerischen Kommission für die Internationale Erdmessung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften : Astronomisch-Geodätische Arbeiten 25
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: SR 90.0943(68-11)
    In: Forschungsbericht
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 40 S.
    Series Statement: Forschungsbericht / Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung 68-11
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: SR 90.1025(16)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 87 S.
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Instituts der Technischen Universität Dresden 16
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: SR 90.1025(18)
    In: Mitteilungen des Lohrmann-Observatoriums der Technischen Universität Dresden
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: S. 406-411
    Series Statement: Mitteilungen des Lohrmann-Instituts der Technischen Universität Dresden 18
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : AWI
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    ISSN: 1618-3703
    Language: German , English
    Note: Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: AWI A13-17-90635
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: IV, 160 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: München, Univ., Diss., 1985 , Inhaltsübersicht: 1. Einleitung. - 2. Beschreibung des Modells. - 2.1 Die Modellkonzeption. - 2.1.1 Allgemeines. - 2.1.2 Die PRANDTLschicht. - 2.1.3 Die EKMANschicht. - 2.1.4 Der Bereich oberhalb der ABL. - 2.2 Die Modellgleichungen. - 2.2.1 Zur Scale-Abgrenzung. - 2.2.2 Die Approximation der Gleichungen. - 2.2.3 Die Anpassung der Gleichungen an die Geometrie des Modells. - 2.2.4 Die endgültigen Modellgleichungen. - 2.3 Die Turbulenzparametrisierung. - 2.3.1 Die Bildung der Turbulenz- und Stabilitätsparameter. - 2.3.2 Entrainmentansätze für die ABL-Höhe. - 2.3.3 Die Berechnung der turbulenten Vertikalflüsse. - 2.3.4 Die Berechnung der horizontalen Diffusion. - 2.3.5 Entrainment und konvektive Adjustierung. - 2.4 Spezielle Aspekte der Ausbreitungsrechnung. - 2.4.1 Der Kreislauf der Luftbeimengungen. - 2.4.2 Behandlung des Kreislaufs der Luftbeimengungen. - 3. Initialisierung, Randbedingungen und Losung. - 3.1 Die Eingabedaten. - 3.1.1 Die topographischen Eingabedaten. - 3.1.2 Die meteorologischen Eingabedaten. - 3.1.3 Die Emissionsdaten. - 3.1.4 Die übrigen Eingabedaten. - 3.2 Die Initialisierung. - 3.2.1 Die Initialisierung der Grenzschichthöhe und der Höhe der materiellen Oberfläche. - 3.2.2 Die Initialisierung der Felder der potentiellen Temperatur. - 3.2.3 Die Initialisierung der Windfelder. - 3.2.4 Die Initialisierung der Konzentrationsfelder. - 3.3 Die Randbedingungen. - 3.3.1 Die untere Randbedingung. - 3.3.2 Die obere Randbedingung. - 3.3.3 Die seitlichen Ränder. - 3.4 Diskretisierung und Differenzschema. - 3.4.1 Das Rechengitter. - 3.4.2 Das Differenzschema. - 3.4.3 Die Berechnugn des Zeitschritts. - 4. Modellexperimente. - 4.1 Eindimensionale Experimente. - 4.2 Zweidimensionale Experimente. - 4.2.1 Überströmung einer Insel. - 4.2.2 Überströmung einer Stadt. - 4.2.3 Überströmung eines Berges. - 4.3 Dreidimensionale Experimente. - 4.4 Ausbreitungsexperimente. - 5. Modellanwendungen. - 5.1 Probleme der Verifizierung. - 5.1.1 Auswahl eines geeigneten Anwendungsgebietes. - 5.1.2 Die Gewinnung von Eingabedaten. - 5.2 Die Anwendung auf die Main-Taunus-Region. - 5.2.1 Das Anwendungsgebiet. - 5.2.2 Die Eingabedaten. - 5.2.3 Die Oktober-Episode. - 5.2.4 Die Januar-Episode. - 5.3 Die Bewertung der Ergebnisse. - 6. Schlussbemerkung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: AWI A12-17-90659
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 72 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3531083473
    Series Statement: Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften 347
    Language: German
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , Enth. auch: Globale Aspekte der atmosphärischen Chemie / Paul J. Crutzen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI P3-19-92102
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung u. Vorbemerkungen . - I. KNOCHENBRÜCHE UND VERRENKUNGEN. - 1.00 Knochenbrüche (nur die häufigsten). - 1.10 Geschlossene Knochenbrüche. - 1.11 Radiusfraktur. - 1.12 Schlüsselbeinbruch. - 1.13 Fingerbrüche. - 1.14 Zehenbrüche. - 1.15 Außenknöchelbruch (Verletzungen am Außenknöchel). - 1.20 Offene Knochenbrüche (allgemeine Behandlungs­grundsätze). - 2.00 Verrenkungen (Schulter). - 3.00 Nasenbluten (Methoden der Blutstillung). - 4.00 Schädelverletzungen (Allgemeines). - 4.10 Schädelhirntrauma (Leitsymptome). - 4.11 Vorgehen. - 4.20 Befunderhebungsbogen (Glasgow-Coma-Scale). - 5.00 Sonstige Verletzungen. - 5.10 Stark blutendeWunden. - 5.20 Offene Thoraxverletzungen. - 5.30 Offene Bauchverletzungen. - II. THERMISCHE SCHÄDEN. - 1.00 Verbrennungen. - 1.10 Sonnenbrand. - 1.20 Verblitzen der Augen (Schneeblindheit). - 2.00 Erfrierungen. - 3.00 Unterkühlung. - III. SCHÄDIGUNG DURCH CHEMIKALIEN (Vergiftung). - 1.00 Vergiftung durch Benzin und Diesel. - 1.10 Einwirkung von Batteriesäure. - 1.20 Rauch und Reizgasvergiftung. - IV. SONSTIGES. - 1.00 Appendicitis. - 2.00 Zahnschmerzen. - 3.00 Eingeschleppte Infektionserkrankungen. - 3.10 Malaria. - V. TECHNIKEN. - 1.00 Zur Technik der intramuskulären Injektion. - 2.00 Das Anlegen einer Infusion. - 3.00 Die Anwendung der Kramerschiene. - Anhang. - Die Ausstattung der Sankiste.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: AWI G2-19-93054
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 Blätter , Illustrationen
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: AWI Bio-24-95660
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Edition: Lizenzausgabe
    Series Statement: Die farbigen Naturführer
    Language: German
    Note: Inhalt Zum Buch Übersicht der Bildsymbole Bestimmungsteil der Pflanzen Bestimmungsteil der wirbellosen Tiere Bestimmungsteil der Vögel Robben ANHANG: Die Küste als Lebensraum Küstengestaltende Kräfte Atlantische Felsküsten Tange und andere Algen Wattenmeer, Salzmarschen und Dünen Ästuare Mittelmeer Mediterrane Felsküsten Mediterrane Sandstrände Die Bedrohung des Lebensraumes Küste Bildautoren Register Autoren
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bindlach : Gondrom
    Call number: AWI P5-17-90907
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 126 S. , überwiegend Ill. , 28 x 32 cm
    Edition: Sonderausg.
    ISBN: 3811206044
    Language: German
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: AWI G1-18-91720
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S. 4 Beilagen
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1969 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung. - 2. Problemstellung. - 3. Geologischer und orographischer Überblick. - 4. Methodischer Teil. - 4.1 Wahl der Meßpunkte. - 4.2 Probenentnahme und Schlifforientierung. - 4.3 Meßmethodik. - 4.4 Die Erstellung der Diagramme. - 5. Die untersuchten Teilgefüge. - 5.1 Das Kluftgefüge. - 5.1.1 Historische Entwicklung. - 5.1.2 Die Kluftdiagramme. - 5.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 5.2.1 Historische Entwicklung. - 5.2.2 Die Quarzdiagramme. - 5.2.3 Reproduzierbarkelt und statistische Behandlung der Quarzdiagramme. - 5.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 5.3.1 Historische Entwicklung. - 5.3.2 Die Kalifeldspatdiagramme. - 5.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 5.4.1 Historische Entwicklung. - 5.4.2 Die Biotitdiagramme. - 6. Auswertung. - 6.1 Das Kluftgefüge. - 6.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 6.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 6.3.1 Die Regelungsform der Kalifeldspate. - 6.3.2 Zur Entstehung der Kleinkreisregelung der Kalifeldspate im Malsburgpluton. - 6.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 7. Zusammenfassung. - 8. Fundpunktverzeichnis. - 9. Zitierte Schriften.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: AWI E1-18-91884
    Description / Table of Contents: Am 2. Mai 1888 bricht Fridtjof Nansen mit fünf Kameraden auf, Grönland zu durchqueren. Dieser Expedition stehen mehr als 90 Tage in Eis und Schnee bevor ... Am 24. Juni 1893 fährt die "Fram" in arktische Gewässer. Das Schiff soll im Eis eingeschlossen über den Nordpol driften. Geleitet wird dieses Unternehmen von Fridtjof Nansen. Wer war dieser Mann? Was reizte ihn an der unwirtlichen Welt nördlich des Polarkreises?
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3742102850 (Pp.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Store Fröen - eine Kindheit am Rand der dunklen Wälder. - 2 Kristiania, Schule und Examen - aber was danach?. - 3 Mit der "Viking" an die Küste des Märchenlandes. - 4 Die Bergener Jahre, Studium und Träume - und der Alte sagt doch ja. - 5 Auf Schneeschuhen durch Grönland - sechs Männer bezwingen die Eiswüste. - 6 Eine Frau fürs Leben - und der Pol lockt. - 7 Ein Schiff wird zur Heimat - mit der "Fram" ins Niemandsland. - 8 In Nacht und Eis - ein Forschungsprogramm, wie es noch keines gab. - 9 Aufbruch zum Pol und der Kampf ums Überleben. - 10 Stürmische Jahre - Weiterleben gegen die Schläge des Schicksals. - Zeittafel zur Biografie Fridtjof Nansens. - Worterklärungen. - Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : VEB Bibliographisches Institut
    Call number: AWI A3-18-91938
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1.-6. Tausend
    Series Statement: Meyers Taschenlexikon
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI S6-18-91946
    In: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie, Heft 12
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3887221389
    Series Statement: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie 12
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Universität, Zulassungsarbeit , Gliederung: Verzeichnis der Tabellen im Text. - Verzeichnis der Abbildungen im Text. - I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. - II. Ableitung eines problemadäquaten Untersuchungsansatzes zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Wirkungen von Infrastrukturmassnahmen. - 1. Voraussetzungen einer Wirkungsanalyse. - 1.1. Zur Raumwirksamkeit öffentlicher Ausgaben. - 1.2. Ableitung eines regionalen Zielsystems. - 1.3. Abgrenzung der Untersuchungsregion. - 2. Wirkungen öffentlicher Infrastrukturausgaben. - 2.1. Wirkungen der Leistungserstellung. - 2.2. Wirkungen der Leistungsabgabe. - 2.3. Wirkungszusammenhänge zwischen Infrastrukturausgaben und dem regionalen Zielsystem. - 3. Die Inzidenzanalyse als Methode zur Ermittlung regionalwirtschaftlicher Effekte von Infrastrukturmaßnahmen. - 3.1. Die formale Inzidenz als Grundlage der Wirkungsanalyse. - 3.2. Die Ermittlung der effektiven Inzidenz. - 3.3. Zur Intensität nachfragebedingter Einkommens- und Beschäftigungseffekte. - 3.4. Ansätze zur modellhaften Berechnung nachfragebedingter Effekte. - 3.4.1. Die Multiplikatoranalyse. - 3.4.2. Die Input-Output-Analyse. - 3.4.3. Die branchenspezifische Arbeitsplatzkoeffizientenrechnung. - 3.4.4. Konsequenzen für die Untersuchung. - III. Inzidenzanalyse am Beispiel des Alfred-Wegener-Instituts - eine empirische Untersuchung zu den regionalwirtschaftlichen Wirkungen der institutsbedingten Ausgaben. - 1. Das Alfred-Wegener-Institut als ökonomischer Faktor. - 2. Konkretisierung des Untersuchungsansatzes. - 3. Die formale Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 3.1. Die Ausgabenstruktur des Alfred-Wegener-Instituts. - 3.2. Die formale Inzidenz der Sachausgaben. - 3.2.1. Untersuchungsschritte. - 3.2.2. Formale Inzidenz der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.1. Regionale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.2. Sektorale Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.2.3. Integrierte Betrachtung der regionalen und sektoralen Verteilung der laufenden Sachausgaben. - 3.2.3. Formale Inzidenz der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 3.2.4. Formale Inzidenz der Bauinvestionen. - 3.3. Formale Inzidenz der Personalausgaben. - 3.4. Zusammenfassung der formalen Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4. Effektive Inzidenz der institutsbedingten Ausgaben. - 4.1. Primärwirkungen. - 4.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Sachausgaben. - 4.1.1.1. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben. - 4.1.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Ausgaben für den Bereederungsvertrag. - 4.1.1.3. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.1.2. Primäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Personalausgaben. - 4.1.3. Zusammenfassung der primären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.2. Sekundärwirkungen. - 4.2.1. Arbeitsschritte. - 4.2.2. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der laufenden Sachausgaben, Ausgaben für den Bereederungsvertrag und der Personalausgaben. - 4.2.3. Sekundäre Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen der Bauinvestitionen. - 4.2.4. Zusammenfassung der sekundären Beschäftigungs- und Einkommenswirkungen. - 4.3. Tertiärwirkungen. - 4.4. Zusammenfassung der Primär-, Sekundär- und Tertiärwirkungen. - 4.5. Bewertung der quantifizierten Wirkungen in Abhängigkeit zur angewandten Methode. - IV. Schlußbetrachtung. - Anhang. - Verzeichnis der benutzten und zitierten Literatur.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-290-1995/1996
    In: Forschungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1995/1996
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 163 Seiten
    Series Statement: Forschungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1995/1996
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: AUFGABEN, ZIELE UND RESSOURCEN DES INSTITUTS = Objectives, Targets, and Resources of the Institute. - 1. DAS GEKOPPELTE SYSTEM : OZEAN-ATMOSPHÄRE-KRYOSPHÄRE = The coupled system : Ocean-Atmosphere-Cryosphere. - 1.1 PHYSIKALISCHE PROZESSE IN DEN POLARMEEREN = Physical processes in polar seas. - 1.1.1 Modeliierung der thermohalinen Zirkulation und Spurenstoffausbreitung = Modelling of thermohaline and trace matter circulation. - 1.1.2 Bestimmung der ozeanischen Zirkulation aus Beobachtungen = Determination of ocean circulation from observations. - 1.1.3 Transformation und Ausbreitung von Wassermassen im südlichen Atlantischen Ozean = Transformation and distribution of water masses in the southern Atlantic Ocean. - 1.1.4 Thermohaliner Aufbau und Zirkulation des Nordpolarmeers = Thermohaline structure and circulation of the Arctic Ocean. - 1.1.5 Untersuchung von Küstenpolynyas: Nordwasser-Polynya = lnvestigation of coastal polynyas: North water. - 1.1.6 Transporte und Wassermassenbildung in der Grönlandsee = Transports and formation of water masses in the Greenland Sea. - 1.1.7 Modellierung von Konvektion im Ozean = Modelling of convection in the ocean. - 1.1.8 Variationen des anorganischen Kohlenstoffs in der ozeanischen Deckschicht = Variations of anorganic carbon in the oceanic surface layer. - 1.1.9 Die großräumige Verteilung des Meereises und ihre zeitliche Entwicklung in der Arktis und Antarktis = The large-scale distribution of sea-ice and its evolution in time in the Arctic and Antarctic. - 1.1.10 Die Mikrostruktur des Meereises und ihre physikalischen Auswirkungen = Sea-ice micro-structure and its physical effects. - 1.1.11 Neue Methoden zur Bestimmung der Meereisdicke und ihre Erprobung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen = New methods to determine sea-ice thickness and their testing under different environmental conditions. - 1.2 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE PROZESSE IN DER POLAREN ATMOSPHÄRE = Physical and chemical processes in the polar atmosphere. - 1.2.1 Einfluß heterogener Randbedingungen auf die Turbulenz und die mittleren Größen in der atmosphärischen Grenzschicht = lnfluence of heterogeneaus boundary conditions on turbulence and mean values in the atmospheric boundary layer. - 1.2.2 Die Wirkung von Wolken und Dunst auf den Ozean-Atmosphären-Austausch in Meereisregionen = The effect of clouds and haze on the ocean-atmosphere exchange in sea-ice covered regions. - 1.2.3 Spurenstoffe und Ozon in der polaren Stratosphäre = Trace matters and ozone in the polar atmosphere. - 1.2.4 Die Zirkulation der Stratosphäre über der Arktis und ihr Einfluß auf die Ozonkonzentration = Stratospheric circulation over the Arctic and its influence on ozone concentration. - 1.2.5 Arktischer Dunst und troposphärische Spurenstoffe = Arctic haze and tropospheric trace matter. - 1.2.6 Modellierung von Klimaprozessen der arktischen Tropo- und Stratosphäre = Modelling of climatic processes in the Arctic troposphere and stratosphere. - 1.2.7 Niederfrequente Variabilität der atmosphärischen Zirkulation in polaren Breiten = Low frequency variability of atmospheric eirculation in polar latitudes. - 1.3 PHYSIKALISCHER AUFBAU, MASSENHAUSHALT UND DYNAMIK VON SCHELF- UND INLANDEISEN = Physical structure, mass balance and dynamics of ice shelves and inland-ice. - 1.3.1 Zirkulation und Wassermassentransformation unter dem Filchner-Ronne-Schelfeis = Circulation and transformation of water masses under the Filchner-Ronne Ice Shelf. - 1.3.2 Die physikalischen Eigenschaften, der Massenhaushalt und das Bewegungsfeld des Filchner-Ronne- und des Ekström-Schelfeises = Physical properties, mass balance and dynamics of the Filchner-Ronne and Ekström Ice Shelves. - 1.3.3 Wechselwirkung zwischen Inlandeis und antarktischen Oasen am Beispiel der Schirmacheroase = Interaction between inland ice and Antarctic oases, e.g. at Schirmacher Oasis. - 1.3.4 Numerische Modellierung von Inlandeisen und Schelfeisen = Numerical modelling of inland-ice and ice shelves. - 1.3.5 Struktur, Massenhaushalt, Bewegung und Geschichte des Grönländischen Eisschildes = Structure, mass balance, dynamics and history of the Greenland Ice sheet. - 1.4 KLIMAGESCHICHTE AUS DEM EIS = Climate history derived from ice. - 1.4.1 Klimageschichte aus dem Eis Grönlands: Das Grönländische Eiskern-Projekt (GRIP) = Climate history from the Greenland Ice: The Greenland lce-core Project (GRIP). - 1.4.2 Nördgrönland-Traverse = North Greenland traverse. - 1.4.3 EPICA, Europäisches Eiskern-Programm in der Antarktis = EPICA, European Programme on Polar Ice Coring in the Antarctic. - 1.4.4 Bohrung Berkner Island, Antarktis = Drilling on Berkner lsland, Antarctica. - 2. MARINE ÖKOSYSTEME = Marine Ecosystems. - 2.1 ÖKOLOGIE UND ÖKOPHYSIOLOGIE EINZELNER ARTEN UND GRUPPEN = Ecology and ecophysiology of some species and groups. - 2.1.1 Struktur und Aktivität C-heterotropher Bakterien- und Pilzgesellschaften aus extremen Habitaten = Structures and activities of C-heterotrophic baeteria and fungi communities from extreme habitats. - 2.1.2 Autökologische Untersuchungen zum Planktonwachsturn und zur Planktonmortalität = Auto-ecologieal studies on plankton growth and mortality. - 2.1.3 Genotypische und phenotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen und Haptophyten = Genotype and phenotype variations in phytoplankton, and phylogeny of diatoms and haptophytes. - 2.1.4. Vergleiche physiologisch-biochemischer Anpassungen von Benthos- und Nektontieren in polaren und gemäßigten Regionen = Comparison of physiological-biochemieal adaptions of benthic and neotonic animals in polar and moderate regions. - 2.1.5 Ökologie polarer Makroalgen = Ecology of polar macro-algae. - 2.1.6 Lebenszyklen, Lebensstrategien und physiologische Anpassungen polarer Makroalgen und Evertebraten = Life cycles, life strategies and physiological adaptions of polar macro-algae and evertebrates. - 2.2 STRUKTUR UND ENTWICKLUNG MARINER LEBENSGEMEINSCHAFTEN = Structure and evolution of marine living communities. - 2.2.1 Meereis-Lebensgemeinschaften = Sea-ice communities. - 2.2.2 Pelagische Lebensgemeinschaften = Pelagic communities. - 2.2.3 Benthische Lebensgemeinschaften = Benthic communities. - 2.2.4 Biogeographische Zusammenhänge benthischer und planktischer Lebensgemeinschaften der Antarktis mit denen der Magellanregion = Biogeographical connections of benthic and planktonic communities of the Antarctic with those of the Magellan region. - .3 ÖKOLOGISCHE PROZESSE = Ecological processes. - 2.3.1 Nutzungseffizienz der photosynthetisch verwertbaren Unterwasserstrahlung durch das antarktische Phytoplankton = Utilization of the photosynthetically active underwater radiation by Antarctic phytoplankton. - 2.3.2 Messungen und Auswirkungen der UV-B Strahlung auf das Plankton, die Meereisgemeinschaften und die Makroalgen polarer Regionen = Measurements and effects of UV-B radiation on plankton, sea-ice communities, and macro-algae of polar regions. - 2.3.3 Direkte Effekte von CO2 auf das Plankton und deren Auswirkungen auf den marinen Kohlenstoffkreislauf = Direct effects of CO2 on plankton, and their influence on the marine carbon cycle. - 2.3.4 Physikalische und biologische Prozesse an Fronten des Südlichen Ozeans = Physical and biological processes at fronts of the Southern Ocean. - 2.3.5 Biogene Stoffkreisläufe und pelago-benthische Kopplung = Biogeneous cycles and pelago-benthic coupling. - 2.3.6 Energiefluß und Interaktionen in einem antarktischen Flachwasser-System = Energy flux and interactions in an Antarctic shallow water system. - 2.3.7 Robben, Pinguine und ihre Parasiten im Nahrungsnetz antarktischer Schelfgebiete = Seals, penguins and their parasites in the food web of Antarctic shelf areas. - 2.3.8 Biologische Dynamik des Auftriebssystems des Humboldt-Stroms und EI Niño-Einflüsse = Biological dynamics of the upwelling system of the Humboldt Current and influences of "EI N
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI G6-18-91719
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 34 S.
    Edition: gekürzte Ausg.
    Language: German
    Note: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1969
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI G2-18-91721
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 111 S. : , graph. Darst., Kt.
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI G2-18-91717
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German , English
    Note: POSTER: ODP Leg 122 - Palynostratigraphie und Korrelation von Site 759 und Site 760 / W. Brenner. - Stoffbestand, Genese und Entwicklung gabbroider Gesteine der ozeanischen Unterkruste / R. Emmermann & A. Hoffmann. - Massenspektrometrische Bor-Isotopenbestimmung in Ozeanbodenbasalten und -sedimenten / J. Erzinger & E. Zuleger. - Fazies und Paläozeanographie glazial/interglazialer Sedimente des Europäischen Nordmeers / R. Henrich. - Geochemische Untersuchungen an Aschenlagen der Südatlantik-Legs 113 und 114 / H.-W. Hubberten, W. Morche, F. Westall & D. K, Fütterer. - Heat flow and fluid flow in deep-sea sediments and ocean crust / J. Mienert & R. P. von Herzen. - ODP Leg 114: Bolboforma (Algae, Chrysophyta) im subantarktischen Paläogen / D. Spiegler. - Magnetostratigraphie tertiärer Sedimentfolgen vom Maud Rise, Weddell See - Ergebnisse von ODP Leg 113 / V. Spiess & N. Nowaczyk. - Sedimentologische Untersuchungen an quartären und tertiären Sedimenten von ODP Site 647, Labrador See / R. Stax & R. Stein. - Corg-Gehalt und Sedimentationsrate - ein 'Paleoenvironment-Indikator' in marinen Sedimenten / R. Stein. - Calcareous nannofossils from DSDP Hole 530A: their biostratigraphy and correlation with paleomagnetic reversals / J. C. Steinmetz & H. Stradner. - Eine Methode zur genetischen Unterscheidung der magnetischen Mineralfraktion in Tiefseesedimenten / T. von Dobeneck. - VORTRÄGE : Zur Stabilität der Magnetosomen: typische Magnetofossilien im limnischen und marinen Bereich / G. Amarantidis, H. Vali, G. Morteani, J. Müller, N. Petersen & L. Bachmann. - Austauschprozesse des organischen Materials zwischen Porenwasser und Sediment - Leg 112, Peru Margin / Arbeitsgruppe E. T. Degens. - Planung von Bohrungen in sediment-bedeckten Krustenakkretionszonen / H. Bäcker. - Chemische Stoffbilanzen zwischen Meerwasser, ozeanischer und ophiolithischer (Troodos) Kruste / U. Bednarz & H.-U. Schmincke. - Mikrogefüge, Deformationsmechanismen und Fluids im Barbados-Akkretionskeil / J. H. Behrmann & D. J. Prior. - Organische Geochemie der Sites 767 und 768, ODP Leg 124, Celebes und Sulu See / U. Berner. - Die sedimentären Abfolgen der Celebes und Sulu See (Leg 124) / Ch. Betzler & Leg 124 Shipboard Scientific Party. - Zusammensetzung und Herkunft von Aschenlagen und die Frage magmatischer Episodizität im Nordatlantik / P. R. Bitschene & H.-U. Schmincke. - Die vulkano-tektonische und magmatische Entwicklung des Kerguelen Plateaus (KP, südlicher Indischer Ozean) / P. R. Bitschene, K. Mehl, H.-U. Schmincke & Leg 120 Shipboard Party. - The Toba Ash, older tephra layers and basement rocks of the eastern Indian Ocean - ODP Leg 121 / J. Dehn, H.-U. Schmincke & Leg 121 Shipboard Party. - Schwellen-Becken-Sedimentation im Jura: Vergleich Alpen Atlantik / O. Ebli. - Glaziale Entwicklung der Prydz Bay, Ostantarktis (ODP Leg 119) / W. U. Ehrmann. - Palynologische Untersuchungen in miozänen Sedimenten des Nordatlantiks - erste Ergebnisse von Site 408/Leg 49; Site 554/ Leg 81 und Site 400/ Leg 48 / E. Engel & H. Zankl. - Känozoische Biochronologie und Paläozeanographie der Norwegischen See: Synthese ODP Leg 104 / R. Goll, S. Locker, O. Spiegler, U. Beil, R. Henrich & J. Thiede. - Magnetostratigraphie der Sedimente von Leg 120 / F. Heider, H. Inokuchi & ODP Leg 120 Shipboard Scientific Party. - Flüssigkeitseinschlüsse als Indikator für hochtemperierte Alteration im Sheeted Dike Komplex der ozeanischen Kruste (Bohrung 504B, Leg 111) / P. M. Herzig, D. Schöps & G. Friedrich. - Zum geologischen Aufbau des argentinischen Kontinentalrandes: Ergebnisse einer seismischen Übersichtsmessung der BGR / K. Hinz & H. Meyer. - Zur Ablagerungsgeschichte des Kerguelen Plateaus, südlicher Indischer Ozean (ODP Leg 120) / A. Mackensen & Leg 120 Scientific Party. - Entstehung des Kerguelen - Plateaus: erste Ergebnisse der Legs 119 und 120 / K. Mehl, P. R. Bitschene, H.-U. Schmincke & Leg 119 Shipboard Party. - Ein Modell für globale Plattenbewegungen im Mesozoikum und Känozoikum / R. D. Müller. - Biostratigraphisch-paläontologische Ergebnisse von ODP Leg 123 / J. Mutterlose. - Zyklische Sedimentation in der Mittelkreide von Umbrien / S. Noe. - Compositional variation and internal structure of igneous oceanic crust exposed in the Galapagos Microplate / T. H. Puchel & N. Blum. - Pauschale und molekulare organisch-geochemische Signale in den Sedimenten der Auftriebszone vor Peru (ODP Leg 112) / J. Rullkötter, H. L. Ten Haven, R. Stein, R. Littke & D. H. Welte. - Leg 123 - Multivariate Statistik zur Sedimentologie / M. Schott. - Wird es arktische Tiefseebohrungen geben? / J. Thiede. - Die Geburt des Indischen Ozeans (erste Ergebnisse von ODP-Leg 123/ Argo Abyssal Plain off NW Australia) / J. Thurow & Shipboard Scientific Party ODP-Leg 123. - Die Klimaentwicklung der Sahara und der Sahelzone während der letzten 8 Mill. Jahre (Ergebnisse von ODP-Sites 657-661) / R. Tiedemann, M. Sarnthein, B. Stabell & R. Stein. - HRTEM characterization of single-domain magnetic particles from a deepsea sediment / H. Vali, J. L. Kirschvink, G. Morteani, L. Bachmann & N. Petersen. - Paläoenvironment der Riftphase und des Rift-Drift-Übergang am Exmouth Plateau (NW Australien): Kurzbericht über ODP-Leg 122 und ein BGR-Forschungsprojekt / U. von Rad, W. Brenner & G. Wirsing. - Fluktuationen und Biostratigraphie benthischer Foraminiferen an Site 658 und 659, Leg 108 (Pleistozän, Pliozän) / P. Weinholz & G. F. Lutze.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: AWI Bio-89-0098
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 245 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Language: German
    Note: Inhalt: EINLEITUNG. - Zweck der Exkursion. - Grönland - Godhavn - Arktisk Station. - Vorbereitungen. - Teilnehmerliste. - Reisetagebuch. - ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN. - Exkursionen für alle. - Wanderung zum Inlandeis. - Besuch beim Kommunalrat von Qeqertarssuaq. - BERICHTE DER ARBEITSGRUPPEN. - Rechtliche Bewertung des Meeresumweltschutzes. - Ökologie des Wattengebietes von Nipisat. - Tiefenzonierung der Bodenfauna im Diskofjord. - Fischbiologische Arbeiten. - Algenvegetation von Disko-Island. - Beiträge zur Botanik und Pflanzenökologie. - Liste der beobachteten Vogel- und Säugetierarten. - Homothermische radioaktive Quellen: Die Nematodenfauna. - "Southern" flora and "marine" fauna in the homothermic springs. - Cryptobiosis in arctic tardigrads.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Call number: AWI P6-90-0328
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten
    ISSN: 0207-5709
    Series Statement: Wissenschaft in der UdSSR 2/1987
    Language: German
    Note: Inhalt: REPORTAGE. - Der Zeit voraus / J. Knorre. - WISSENSCHAFT AUF DEM VORMARSCH. - Molekularbiologie des Krebses / F. Kisseljow. - Das Antlitz der Venus / O. Rshiga, Ju. Alexandrow, A. Sidorenko, A. Basilewski. - Frost und Pflanzen / T. Trunowa. - Mikroexplosionen an der Metalloberfläche / G. Mesjaz, W. Putschkarjow. - ENTDECKUNGEN UND ERFINDUNGEN. - Katalysator des technischen Fortschritts / I. Najaschkow. - Künstliche "Schmierung" für Gelenke / W. Jefimow. - Recht auf Entdeckung / W. Sapelkin, W. Potozki. - NEUES AUS DEM FORSCHUNGSLABOR. - Kälte zur Herzbehandlung / A. Urakow. - AUSZEICHNUNGEN. - "... immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!" / G. Bushinskaja. - WISSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS. - Badekuren / N. Kamenskaja, I. Kasjanowa. - WISSENSCHAFT IM DIENSTE DER PRODUKTION. - Könnten Diamanten reden / W. Kowalski, P. Schamajew. - GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT IN GELEHRTENBIOGRAPHIEN. - Boris Lischkow. "In der Wissenschaft wiegen nicht nur Fakten und Logik, sondern auch die Vorstellungskraft, bildhaftes Denken." / R. Balandin. - UNSER HAUS IST DIE ERDE. - Geheimnisse im Inneren der Antarktis / W. Iwanow, G. Grikurow, W. Massolow. - Die wichtigste Naturressource / W. Bobrinew. - BEI UNS ZU GAST. - Die Zeitschrift "spectrum". - Die Zeitschrift "Mikroprozessornyje sredstwa i sistemy". - KONTAKT: LESER-REDAKTION. - LACHPAUSE. - IN FACHZEITSCHRIFTEN GEBLÄTTERT. - "Die verlorene Welt" der Kurilen. - Die diversen Wirkungen des Drucks. - Wo ist das Leben entstanden? Wieviele Erdteile gibt es?
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E3-18-91898
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 3355005347 (geh.)
    Series Statement: Das neue Abenteuer 492
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag Neues Leben
    Call number: AWI E2-18-91899
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    ISBN: 3355009172 (geh.)
    Series Statement: Das neue Abenteuer 509
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Call number: AWI A5-18-91979
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 391 Seiten , 196 Abbildungen und 13 Tafeln
    Language: German
    Note: INHALT: 1. Allgemeine Meteorologie. - 1.1. Entwicklung der Meteorologie zur Wissenschaft. - 1.1.1. Geschichtliche Einführung. - 1.1.2. Moderne Meteorologie und ihre Teilgebiete. - 1.2. Atmosphäre. - 1.2.1. Begriff der Atmosphäre. - 1.2.2. Erforschung der Atmosphäre. - 1.2.2.1. Indirekte Methoden. - 1.2.2.2. Direkte Methoden. - 1.2.3. Zusammensetzung der Luft. - 1.2.4. Vertikaler Aufbau der Atmosphäre. - 1.2.4.1. Änderung der Zusammensetzung der Luft mit der Höhe. - 1.2.4.2. Abnahme der Dichte mit der Höhe und Grenze der Atmosphäre. - 1.2.4.3. Stockwerkgliederung der Atmosphäre. - 1.2.5. Luftelektrizität. - 1.2.6. Atmosphärische Optik. - 1.3. Meteorologische Grundelemente und ihre Meßmethoden. - 1.3.1. Luftdruck. - 1.3.2. Wind. - 1.3.3. Temperatur. - 1.3.4. Luftfeuchte. - 1.4. Wetterelemente in ihrem Zusammenwirken. - 1.4.1. Strahlung und Wärmehaushalt. - 1.4.2. Erwärmung der Luft. - 1.4.3. Temperaturänderungen unter dem Einfluß von Vertikalbewegungen (Thermodynamik). - 1.4.4. Durch Kondensation und Verdunstung bedingte vVettererscheinungen. - 1.4.4.1. Zuführung von Feuchte. - 1.4.4.2. Mischung. - 1.4.4.3. Abkühlung. - 1.4.5. Zusammenhang zwischen Temperatur, Luftdruck und Wind. - 1.5. Allgemeine Zirkulation. - 1.6. Wetter in den Luftdruck- und Windgürteln. - 1.7. Wetter in den gemäßigten Breiten. - 1.7.1. Luftmassen. - 1.7.2. Planetarische Frontalzone. - 1.7.3. Polarfront, Entstehung einer Zyklone. - 1.7.4. Wetter in der Zyklone. - 1.7.5. Rand- und Teiltiefbildungen, Kaltlufttropfen. - 1.7.6. Bewegung und Steuerung von Tiefdruckgebieten. - 1.7.7. Hochdruckgebiete. - 1.7.8. Zirkulationstypen und Großwetterlagen. - 2. Praktischer Wetterdienst. - 2.1. Wetterbeobachtung als Grundlage wetterdienstlicher Arbeit. - 2.1.1. Wetterbeobachtungsdienst. - 2.1.2. Verbreitung von Wettermeldungen. - 2.1.3. Eintragen der Meldungen in Karten. - 2.1.4. Arbeitsunterlagen der synoptischen Meteorologie. - 2.2. Wetterberatung. - 2.2.1. Analyse der synoptischen Unterlagen. - 2.2.2. Prognose des Wetters. - 2.2.3. Gütegrad der Wetterprognosen. - 2.3. Seewetterdienst. - 2.3.1. Aufgaben des Seewetterdienstes. - 2.3.1.1. Inhalt der Wetterberichte für die Schiffahrt. - 2.3.1.2. Wetterberichte für die allgemeine Schiffahrt. - 2.3.1.3. Wetterberichte für spezielle Zwecke. - 2.3.1.4. Beratungstätigkeit der Seewetterdienststelle Warnemünde. - 2.3.1.5. Verschlüsselte Seewetterberichte (MAFO H), Seewetterberichte über Bildfunk (Faksimile). - 2.3.2. Wind- und Sturmwarndienst an der Küste und auf See. - 2.3.3. Meteorologischer Hafendienst. - 2.3.4. Nebelvorkommen und Nebelwarnung. - 2.3.5. Eisdienst. - 2.3.6. Bordwetterwarten. - 2.3.7. Wetterbeobachtung an Bord von Schiffen, mit Hilfe von Wetterbojen, Flugzeugen und Satelliten. - 2.3.8. Methoden der Wetterbeobachtung auf See. - 2.3.8.1. Wolkenbeobachtung und Wetterbeobachtung. - 2.3.8.2. Sichtweitenbestimmung auf See. - 2.3.8.3. Seegangsbeobachtung. - 2.3.8.4. Bestimmung des Windes. - 2.3.8.5. Luftdruckmessung. - 2.3.8.6. Messung der Lufttemperatur. - 2.3.8.7. Messung der Luftfeuchte. - 2.3.8.8. Messung der Wassertemperatur. - 2.3.9. Zeichnen von Bordwetterkarten. - 2.4. Beurteilung von Wetterlage und Wettervorhersage an Bord von Schiffen. - 2.4.1. Auswertung meteorologischer Unterlagen für Zwecke der Navigation. - 2.4.1.1 Auswertung der Seewetterberichte. - 2.4.1.2. Auswertung von Bordwetterkarten. - 2.4.2. Wetterzeichen und Wetterregeln. - 2.5. Wirbelstürme. - 2.5.1. Luftwirbel mit vertikaler Achse. - 2.5.2. Größe dieser Wirbel. - 2.5.3. Tropische Wirbelstürme. - 2.5.3.1. Auftreten der tropischen Wirbelstürme. - 2.5.3.2. Häufigkeit des Auftretens von tropischen Wirbelstürmen. - 2.5.3.3. Aufbau und Eigenschaften eines tropischen Wirbelsturms. - 2.5.3.4. Anzeichen für das Herannahen eines tropischen Orkanes. - 2.5.3.5. Bestimmung der Lage des Orkanzentrums und seiner Bahn. - 2.6. Wetter und Klima auf unseren wichtigsten Schiffahrtswegen. - 2.6.1. Maritime Klimatologie. - 2.6.2. Typische Wetterlagen in Ostsee und Nordsee. - 2.6.2.1. Charakteristische Merkmale einzelner Wetterlagen in der Ostsee und deren Teilgebieten. - 2.6.2.2. Charakteristische Merkmale einzelner Weiterlagen in der Nordsee und deren Teilgebieten. - 2.6.3. Großwetterlagen im Nordatlantik. - 2.6.3.1. Wetter und Klima auf den Fangplätzen der Hochseefischerei im Nordatlantik. - 2.6.4. Wetter und Klima in den äquatorialen Gebieten des Atlantiks. - 2.6.5. Wetter und Klima im Südatlantik. - 2.6.6. Wetter und Klima im Mittelmeer. - 2.6.7. Wetter und Klima im Indischen Ozean. - 2.6.8. Wetter und Klima in den chinesischen Gewässern. - 2.7. Seegang. - 2.7.1. Windsee, Dünung, Brandung. - 2.7.2. Seegangsbeobachtungen. - 2.7.3. Wellenmessungen und Wellenbeobachtungen. - 2.7.4. Seegangsvorhersagen. - 3. Meteorologische Navigation. - 3.1 Aufgabe der meteorologischen Navigation. - 3.1.1. Klimatische Navigation. - 3.1.2. Witterungsnavigation. - 3.1.3. Wetternavigation. - 3.1.3.1. Wetternavigation in der Nähe tropischer Wirbelstürme. - 3.1.3.2. Wetternavigation im Einflußbereich eines tropischen Wirbelsturms 3.1.3.3. Wetternavigation im Einflußbereich der Polarfront. - 3.1.3.4. Wetternavigation zur Vermeidung lokaler Starkwindgebiete. - 3.1.3.5. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit hohem Seegang. - 3.1.3.6. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit Sichtbehinderung. - 4. Aufgabensammlung. - 4.1. Luftfeuchte. - 4.2. Übungen zum Wetterschlüssel. - 4.3. Zeichnen von Wetterkarten. - 4.3.1. Analysen mit Wirbelstürmen. - 4.3.2. Meteorologische Navigation in der Nähe eines tropischen Wirbelsturmes. - Anhang. - Tafel I Windstärkenskala nach Beaufort und Seegang. - Tafel II Beobachtungs-Hilfstafel (See). - Tafel III Wetterzustand . - Tafel IV i-x Diagramm für 760 Torr. - Tafel V Psychrometer- Nomogramm. - Tafel VI Windstärkenbestimmung aus der Bordwetterkarte. - Tafel VII Analysenschlüssel - Kurzform. - Tafel VIII Umrechnung des Luftdruckes von Torr in Millibar. - Tafel IX Reduktion des Luftdruckes auf den Meeresspiegel. - Tafel X Verschlüsselungsskizzen und Wolkentafel. - Sachwortverzeichnis. - Quellennachweis der Abbildungen. - Literaturhinweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Karl-Marx-Stadt : Institut für Fachschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik
    Call number: AWI G4-18-92019
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 64 Seiten , Tabellen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung. - 1. Pegelstellen. - 1.1 Allgemeine Erläuterungen. - 1.2 Anforderungen an Pegelstellen. - 1.3 Einrichtung von Pegelstellen. - 2. Pegelarten. - 2.1 Allgemeine Erläuterungen. - 2.2 Lattenpegel. - 2.3 Mechanische Schreibpegel. - 2.4 Druckluftpegel. - 2.5 Elektrische Fernpegelanlagen. - 2.6 Durchführung der Wasserstandsbeobachtung. - 3. Durchflußbestimmung. - 3.1 Allgemeine Erläuterungen. - 3.2 Behältermessung. - 3.3 Farbgeschwindigkeitsmessung. - 3.4 Schwimmermessung. - 3.5 Danaiden oder Maßdüsen. - 3.6 Staurohr. - 3.7 Wasserzähler. - 3.8 Radioaktive Isotope. - 3.9 Salzverdünnungsmessung. - 3.10 Maßwehre, Venturikanäle. - 4. Durchflußmessungen mit dem hydrometrischen Flügel. - 4.1 Meßgerät. - 4.2 Flügelarten. - 4.3 Auswahl und Einrichtung einer Durchflußmeßstelle. - 4.4 Durchführung der Durchflußmessung. - 4.5 Auswertung der Messungen. - 4.5.1 Rechnerische Auswertung der Messungen. - 4.5.2 Graphische Auswertung der Messungen. - 4.6 Ablaufmessungen. - 4.7 Auswertung bei wechselndem Wasserstand. - 5. Durchflußkurven. - 5.1 Konstruktion der Durchflußkurve. - 5.2 Durchflußtafel. - 6. Messungen und Auswertungen bei Eis und Verkrautung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: ad ZSP-994(1980/1985)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt 1. Einleitung 2. Der Institutsaufbau 2.1 Die Gründungsphase 2.2 Organisatorische Entwicklung und Personalaufbau 3. Die Provisorische Unterbringung und der Neubau 4. Zentrale Einrichtungen 4.1 Die Bibliothek 4.2 Das Rechenzentrum 4.3 Das Elektroniklabor 5. Logistik 5.1 Die Antarktisstationen 5.2 Das Forschungsschiff "Polarstern" 5.3 Hubschrauber und Flugzeuge 5.4 Die Schneefahrzeuge 6. Forschungsarbeiten 6.1 Die wissenschaftlichen Arbeitsrichtungen 6.1.1 Biologie 6.1.2 Geowissenschaften (Geophysik/Geologie) 6.1.3 Glaziologie 6.1.4 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 6.2 Die Expeditionen 6.2.1 Die Expeditionen 1979/80 und 1980/81 zum Filchner und Ekström-Schelfeis 6.2.2 Unternehmen "Eiswarte" 1981/82 6.2.3 Die deutsch-britische Expedition mit RRS "John Biscoe" 1982 6.2.4 Die Antarktisunternehmen 1982/83 6.2.4.1 "Polarbjörn" und die geologische Traverse in die Kraulberge 6.2.4.2 Die Jungfernreise der "Polarstern" (ANT I) 6.2.5 Die Erprobungsfahrt der "Polarstern" in die Iberische Tiefsee, Mai 1983 6.2.6 Die Arktisexpedition 1983 (ARK I) mit dem Marginal Ice Zone Experiment (MIZEX) 6.2.7 Die Antarktisexpedition 1983/84 (ANT II) 6.2.8 Die Arktisexpedition 1984 CARK 111) 6.2.9 Die Antarktisexpedition 1985/86 (ANT III) 6.2.10 Die Arktisexpedition 1985 (ARK III) 6.2.11 Die Antarktisexpedition 1985/86 (ANT IV) 7. Kooperation und Koordination 7.1 Nationale Kooperation und Koordination innerhalb der Bundesrepublik 7.2 Internationale Zusammenarbeit 8. Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen 9. Aus den Forschungsarbeiten 10. Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1986/1987)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [1]
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [1]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten 3.1 Expeditionen 3.1.1 ANT 1V/3 (mit Kottas-und Filchner-Expeditionen) 3.1.2 ANT IV/4 3.1.3 ANT V/1, 2, 3 Die erste Winter-Weddellmeer-Expedition 3.1.4 ANT V/4 3.1.5 ANT V/5 3.1.6 ARK IV 3.2 Forschungsarbeiten der Sektionen 3.2.1 Biologie I (Zoologie) 3.2.2 Biologie II (Botanik + Mikrobiologie) 3.2.3 Chemie 3.2.4 Geologie 3.2.5 Geophysik, Glaziologie 3.2.6 Meeresphysik und Meßwesen 3.2.7 Theoretische Physik des Ozeans und der Atmosphäre 3.2.8 Experimentelle Physik des Ozeans und der Atmosphäre 3.3 Aus den Forschungsarbeiten 4. Logistik 4.1 Antarktisstationen 4.2 FS "Polarstern" und FS "Victor Hensen" 4.3 Flugzeuge und Hubschrauber 4.4 Schneefahrzeuge 4.5 Hafenlager 5. Zentrale Einrichtungen 5.1 Öffentlichkeitsarbeit 5.2 Bibliothek 5.3 Rechenzentrum 5.4 Elektroniklabor 6. Personeller Aufbau des Instituts und Entwicklung des Institutshaushalts in den Jahren 1986 und 1987 6.1 Personal 6.2 Haushalt Anhang I Anhang II Anhang III Anhang IV Anhang V
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope
    Call number: AWI G6-19-93056
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 31 Blätter
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Call number: AWI G6-19-93060
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 6 Seiten, 29 Blätter, 7 Seiten
    Language: German , French , English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Call number: G 9135 ; AWI G6-19-54401
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1988 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Zielsetzung. - 2. Geographie - Geologie - Tektonik. - 3. Geologisch-petrographischer Überblick - Geländebeobachtungen. - 4. Probennahme und Aufbereitung. - 5. Analytik. - 5.1. Methoden. - 5.2. Analysengenauigkeit. - 6. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse. - 6.1. Gabbroide Gesteine. - 6.1.1 Petrographie. - 6.1.2. Chemismus. - 6.1.2.1. Nomenklatur. - 6.1.2.2. Haupt- und Spurenelemente. - 6.1.2.3. Seltene Erden und Spider-Diagramme. - 6.1.2.4. Mineralehemimus. - 6.2. Monzodioritische Gesteine. - 6.2.1. Petrographie. - 6.2.2. Chemismus. - 6.2.2.1. Haupt- und Spurenelemente. - 6.2.2.2. Seltene Erden und Spider-Diagramme. - 6.2.2.3. Mineralchemismus. - 6.3. Syenitische Gesteine. - 6.3.1. Petrographie. - 6.3.2. Chemismus. - 6.3.2.1. Haupt- und Spurenelemente. - 6.3.2.2. Seltene Erden und Spider-Diagramme. - 6.3.2.3. Mineralchemismus. - 6.4. Basalte. - 6.4.1. Petrographie. - 6.4.2. Chemismus. - 6.4.2.1. Nomenklatur. - 6.4.2.2. Haupt- und Spurenelemente. - 6.4.2.3. Seltene Erden und Spider-Diagramme. - 6.5. Ganggesteine. - 6.5.1. Petrographie und Verbreitung. - 6.5.2. Chemismus. - 6.5.2.1. Haupt- und Spurenelemente. - 6.5.2.2. Seltene Erden und Spider-Diagramme. - 7. Genetische Überlegungen. - 8. Zusammenfassung. - 9. Literaturverzeichnis. - Anhang. - Anmerkungen zu den Probenkarten 1 bis 3 und den Tabellen A bis E. - Probenkarten 1 bis 3. - Tab. A: Probenverzeichnis. - Tab. B: Haupt- und Spurenelementanalysen, normativer Mineralbestand und berechnete Parameter. - Tab. C: SEE-Analysen. - Tab. D: Mineralanalysen der Clinopyroxene. - Tab. E: Mineralanalysen der Olivine. -
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Call number: MR 90.1009 ; AWI G1-18-44636
    In: Heidelberger geowissenschaftliche Abhandlungen, Band 6
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IV, 572 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3892570051
    Series Statement: Heidelberger geowissenschaftliche Abhandlungen 6
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - TEIL I: MOSAIK DER FORSCHUNG. - Beiträge aus Geographie, Geologie, Geophysik und Mineralogie Grußwort zum Beginn der Geowissenschaftlichen Ringvorlesung im SS 1986 / Gerhard Rau. - Raum und Zeit in der Erzgenese / G. Christian Amstutz. - Edelsteine und ihre Nachahmungen als Objekte mineralogischer Forschung / Herrmann Bank. - Forschungen in Polargebieten / Dietrich Barsch. - Geotechnische Felsbeschreibung für den Aushub von Baugruben / Wolfgang Dachroth. - Der Abbau der organischen Substanz im Boden / Helmut Dörr. - Die Bedeutung der Flechten (lichenes) für die geowissenschaftliche Ökosystemforschung / Horst Eichler. - Silikate in Forschung und Technik / Walter Eysel. - Ergänzung topographischer Karten mit Hilfe der "Metric Camera" / Fritz Fezer. - Permokarboner Vulkanismus im südlichen Odenwald / Heiner Flick. - Die granitische Tafoni-Verwitterung / Gerhard Frenzel. - Natur und Gesellschaft in Afrika - unter dem Aspekt agrarer Tragfähigkeit / Werner Fricke. - Zeiten jungvulkanischer Aktivität im rheinischen Schild / Ursula Fuhrmann. - Abdichtung von Sonderabfalldeponien: Aufgaben für den Tonmineralogen / Dietrich Heling. - Die Eichung der geologischen Zeitskala / Jürgen C. Hess. - Trends der Urbanen Modifikation des Klimas / Heinz Karrasch. - Gefügekundliche Studien: Das Prinzip und seine Anwendung / Martin Kirchmayer. - Grundgebirge und geochemische Isotopie / Bernd Kober. - Mikrofazies, Diagenese und Bildungsraum oberjuras­sischer Schwamm-Algen-"Riffe" der Schwäbischen Alb / Roman Koch und Volker Schweizer. - Zur Geschichte der Kalisalzforschung in Deutschland in den letzten 50 Jahren / Robert Kühn. - Die Retentivität isotopischer Chronometer, Minerale als Stoppuhren geologischer Prozesse / Hans J. Lippolt. - Palökologie, Paläoklima und Tektonik im Tertiär Spaniens / Karl Ludwig. - Heidelbergs Einfluß auf die Geowissenschaften in Nordamerika 1864 -1911 / Julianne P. Mahler und Hermann W. Pfefferkorn. - Zeitmarken im miozänen und pleistozänen Ozean / Augusto Mangini. - Die Qualifiaktionsstruktur des Arbeitsplatz­angebotes nach der Einwohnerzahl des Arbeitsorts / Peter Meusburger. - Entwicklungsprojekte in Südamerika -Allgemeine Forschungsprobleme und Beispiele / Werner Mikus. - Lagerstättenforschung und Laborexperiment / Günter Moh. - Chemische Dekontaminierung - Ein Konzept zur endgültigen Entsorgung Schwermetall-belasteter Schlämme und Böden / German Müller. - Fossilien und Palökologie / Hermann W. Pfefferkorn. - Aus der Arbeit der Geographieam Südasien-Institut / Ulrich Schweinfurth. - TEIL II: EHREN-PROMOTIONEN IM JUBILÄUMSJAHR 1986 Geowissenschaftliche Ehrenpromotionen an der Universität Heidelberg / Hans J. Lippolt. - Laudatio auf Arno Semmel / Dietrich Barsch. - Geomorphologische Aspekte der Landschaftsnutzung in Süd-Brasilien / Arno Semmel. - Laudatio auf Gerald Friedman / German Müller. - Zum Festvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. G. Friedman: "Problems of Dolostone Hydrocarbon Reservoirs" / Roman Koch. - TEIL III: DIE SEIT 1970 VON DER FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTLICH-MATHEMATISCHE GESAMTFAKULTÄT ANGENOMMENEN INAUGURAL-DISSERTATIONEN. - TEIL IV: DIE FAKULTÄT IM JUBILÄUMSJAHR 1986. - Die Erde als Ganzes und im Einzelnen - Die Fakultät für Geowissenschaften - Teilräume forschend erfassen / Hans J. Lippolt. - Auszug aus dem Personal- und Informationsverzeichnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1986: Fakultät für Geowissenschaften. - Die Zusammensetzung des Fakultätsrates im SS 1986. - Studentenstatistik der Fakultäts-Fächer. - TEIL V: ZENTENAR-AKTIVITÄTEN DER FAKULTÄT UND IHRER MITGLIEDER. - Beiträge aus der Fakultät zum Jubiläum / Hans J. Lippolt. - Das Paul-Ramdohr-Gedächtnis-Symposium / Günter Moh. - Die Ausstellung "Windrose & Südpol" / Dietrich Barsch. - Tag der Offenen Tür der Fächer und Institute / Reinhart Kraatz. - Der Tertiärgarten am Geologischen Institut der Universität Heidelberg / Karlfried Fuchs. - Tag der ehemaligen Studenten der Fakultät / Dietrich Heling. - Das 2. Neckar-Umwelt-Symposium / German Müller. - Der Gesellschaftsabend der Fakultät in Schriesheim / Wolfgang Herden und Stefan Huber.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Call number: AWI P9-17-90370
    In: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie ; 11
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 106 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie 11
    Language: German
    Note: Zugl.: Basel, Univ., Dipl.-Arb. , Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis (inkl. Karten). - Tabellenverzeichnis. - Fotoverzeichnis. - 1. Einleitung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1 Lage des Untersuchungsgebietes. - 2.2 Klimatische Verhältnisse. - 2.3 Geologische und geomorphologische Verhältnisse. - 2.4 Vegetationsverhältnisse. - 3. Methodisches Vorgehen. - 3.1 Feldarbeit. - 3.2 Laborarbeit. - 4. Standortkatalog. - 5. Boden als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 5.1 Erfassung der bodenwasser- und nährstoffhaushaltlichen Parameter. - 5.2 Die Hauptbodentypen des Arbeitsgebietes. - 5.3 Bodenfeuchteverhältnisse. - 5.4 Sorptionsverhältnisse. - 5.5 Nährstoffreserven. - 5.6 Nährstoffe in der Bodenlösung. - 5.6.1 Mittlere Nährstoffkonzentrationen. - 5.6.2 Funktionale Aspekte der Nährstoffvariation in der Bodenlösung. - 6. Schnee als Speicher in den untersuchten Geoökosystemen. - 6.1 Methodik der Schneeerfassung. - 6.2 Aufbau und Verteilung der Schneedecke zu Beginn der Untersuchungsperiode. - 6.3 Raum-Zeit-Veränderung der Schneedecke. - 6.4 Bedeutung des Schnees als Wasserspeicher. - 6.5 Bedeutung des Schnees als Nährstoffspeicher. - 6.5.1 Nährstoffeintrag durch Niederschläge. - 6.5.2 Nährstoffeintrag durch Windverfrachtungen und -speicherung an der Schneedeckenoberfläche. - 6.5.3 Nährstoffspeicherung und -umsetzung in der Schneedecke. - 6.5.4 Nährstoffaustrag. - 6.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Bedeutung des Schnees in hocharktischen Ökosystemen. - 7. Permafrost. - 7.1 Methodik der Permafrostkartierung. - 7.2 Allgemeine Beobachtungen zur Permafrostspiegelabsenkung. - 7.3 Vergleich der Permafrostspiegelabsenkung an den fünf Stationen. - 7.4 Nährstoffe im Permafrost. - 8. Perspektiven. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: AWI NBM-19-92925
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 43 Min.)
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Non-book medium
    Non-book medium
    Stuttgart : Lazi Film
    Call number: AWI NBM-19-92929
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 45 Min.) : farbig , 45 min
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Econ-Verlag
    Call number: AWI E2-23-95526
    Description / Table of Contents: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-45
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 45
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : VEB Verlag für Bauwesen
    Call number: PIK N 453-92-1021 ; MOP 47531 / Mitte ; AWI G4-24-76894
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., bearbeitete Auflage
    ISBN: 3345001306 , 3-345-00130-6
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1. Übersicht 1. Der Gegenstand der Hydrologie 2. Wassermengen, Wasserkreislauf und Wasserbilanz der Erde 2.1. Die Evolution der Hydrosphäre und des Wasserkreislaufes 2.2. Die Wassermengen der Erde 2.3. Der Wasserkreislauf der Erde 2.4. Die Wasserbilanz der Erde 3. Energie- und Stoffhaushalt 3.1. Besonderheiten des Naturstoffes Wasser 3.2. Wasserkreislauf und Wasserbeschaffenheit 3.3. Energiehaushalt 3.4. Stoffhaushalt 3.4.1. Allgemeines 3.4.2. Sauerstoff-Kohlenstoff-Haushalt 3.4.3. Stickstoffkreislauf 3.4.4. Phosphorkreislauf 3.4.5. Schwefelkreislauf 3.4.6. Stoffaustrag aus den Einzugsgebieten 3.4.7. Auswirkungen der Verschmutzung und Sanierungsmöglichkeiten bei den Haupttypen der Gewässer 3.4.8. Wasserschadstoffe 4. Die wichtigsten hydrologischen Prozesse und Systeme 4.1. Prozesse, Systeme und Modelle 4.2. Das Wasser im System Boden - Pflanze - Atmosphäre 4.3. Das Wasser im Einzugsgebiet 4.4. Das Maßstabsproblem 5. Zur Geschichte der Hydrologie 6. Bedeutung der Hydrologie für die Volkswirtschaft 6.1. Wasserressourcen und Wasserbewirtschaftung 6.2. Hydrologie - Basiswissenschaft der Wasserressourcen-Bewirtschaftung Literaturverzeichnis zum Teil 1 Teil 2. Erfassung und Ausweitung hydrologischer Daten 7. Hydrometrie 7.1. Aufgaben und Inhalt der Hydrometrie 7.2. Wasserstand 7.2.1. Kriterien für die Standortwahl der Meßstellen 7.2.2. Nichtregistrierende Pegel 7.2.3. Mechanischer Schwimmerschreibpegel 7.2.4. Druckluftpegel 7.2.5. Fernpegel 7.3. Durchfluß 7.3.1. Der Zweck von Durchflußmessungen 7.3.2. Messung des Druchflusses mit Hilfe des Flügels 7.3.3. Auswertung der Flügelmessung 7.3.4. Verdünnungsmessungen 7.3.5. Meßwehre 7.3.6. Venturikanal 7.3.7. Ultraschallmessung 7.3.8. Wasserstand-Durchfluß-Beziehung 7.4. Grundwasserbeobachtung 7.4.1. Überblick 7.4.2. Messung des Grundwasserstandes 7.4.3. Quellschüttungsmessungen 7.4.4. Durchfluß- und Beschaflenheitsmessungen 8. Zur Auswertung hydrologischer Daten 8.1. Überblick 8.2. Ganglinie, Summen-und SummendifTerenzlinie 8.3. Primärstatistische Auswertung 8.3.1. Häufigkeiten 8.3.2. Summenhäuflgkeiten 8.3.3. Statistische Maßzahlen 8.3.4. Gewässerkundliche Hauptzahlen 8.4. Wahrscheinlichkeitsanalysen 8.4.1. Begriffe und grundsätzliche Zusammenhänge 8.4.2. Die Normalverteilung 8.4.3. Aufbau und Nutzung von Wahrscheinlichkeitsnetzen 8.4.4. Die Pearsonverteilung Typ III 8.4.5. Das Wiederkehrintervall 8.5. Korrelationsanalyse 8.5.1. Korrelationskoeffizient 8.5.2. Reihenkorrelationskoeflizient Literaturverzeichnis zum Teil 2 Teil 3: Die Elemente des Wasserhaushalts 9. Der Niederschlag 9.1. Haupttypen und Arten des Niederschlags 9.2. Niederschlagsmessung 9.2.1. Punktuelle Niederschlagsmessung 9.2.2. Messung des Gebietsniederschlags 9.3. Auswertung von Punkt- und Gebietsniederschlagsmessungen 9.3.1. Punktniederschläge 9.3.2. Gebietsniederschläge für Einzugsgebiete 9.4. Stark-und Bemessungsniederschläge 9.5. Zeitliche und räumliche Verteilung des Niederschlags 9.6. Stochastische Analyse und Simulation des Niederschlags 9.6.1. Aufgabe 9.6.2. Modelle mit geringer zeitlicher Auflösung (Monats- und Jahreswerte) 9.6.3. Modelle hoher zeitlicher Auflösung 9.7. Wasserabgabe aus der Schneedecke 9.7.1. Grundbegriffe und Grundlagen 9.7.2. Ermittlung der Wasserabgabe aus der Schneedecke 10. Verdunstung 10.1. Begriffe, Prozesse und Aufgabenstellung 10.2. Messung der Verdunstung 10.3. Berechnung der potentiellen Evapotranspiration 10.3.1. Berechnung langjähriger Mittelwerte von ETP 10.3.2. Berechnung aktueller Einzelwerte von ETP 10.4. Berechnung der realen Verdunstung 10.4.1. Berechnung langjähriger Mittelwerte von ETR 10.4.2. Berechnung aktueller Werte der realen Verdunstung 10.4.3. Berechnung der Gebietsverdunstung aus'Klimabeobachtungen 10.5. Verdunstung freier Wasserflächen 10.5.1. Allgemeines 10.5.2. Bestimmung der Gewässerverdunstung nach Daten von Floßverdunstungskesseln 10.5.3. Berechnung der Gewässerverdunstung nach der Wärmehaushaltsmethode 10.5.4. Aerodynamische Methode 10.5.5. Ermittlung der Gewässerverdunstung aus Klimabeobachtungen 11. Der Abfluß 11.1. Allgemeine Grundlagen 11.2. Die Abflußkomponenten 11.2.1. Allgemeines 11.2.2. Durchflußganglinien-Seperation nach dem Einzellinearspeicher-Prinzip 11.2.3. Die Bilanzierung der separierten Durchflußganglinie 11.3. Stochastische Analyse von Durchflußbeobachtungsreihen 11.4. Langfristige Durchflußschwankungen 11.5. Mathematische Modelle zur stochastischen Simulation des Durchflußprozesses 11.5.1. Grundlagen 11.5.2. Grundtypen stochastischer Modelle 11.5.3. Zur Identifikation des Modelltyps 11.6. Inneijährliche Durchflußschwankungen 11.6.1. Darstellung der inneijährlichen Durchflußschwankungen 11.6.2. Modellierung des Jahrgangs 11.7. Abfluß-und Durchflußänderungen infolge anthropogener Einflüsse 12. Die Speicherung in den Einzugsgebieten 12.1. Übersicht 12.2. Wasserspeicherung in der Schneedecke 12.3. Wasserspeicherung in oberirdischen Gewässern 12.4. Wasserspeicherung in der ungesättigten Bodenzone 12.5. Wasserspeicherung in der Grundwasserzone 12.6. Größenvergleich natürlicher und künstlicher Speicherräume Literaturverzeichnis zum Teil 3 Teil 4: Die oberirdischen Gewässer 13. Die fließenden oberirdischen Gewässer und ihre Einzugsgebiete 13.1. Übersicht, Begriffe 13.2. Strukturen und Eigenschaften von Flußgebieten 13.2.1. Übersiqht 13.2.2. Flußnötze 13.2.3. Flußlängen 13.2.4. Einzugsgebietsflächen 13.2.5. Gefällewerte 13.2.6. Die hypsometrische (Flächen-Höhen)Kurve 13.2.7. Weitere geomorphologische Kennwerte 13.3. Maßverhältnisse der Flußbetten 13.3.1. Flußbettbildung 13.3.2. Der Grundriß der Flüsse 13.3.3. Der Längsschnitt der Flüsse 13.3.4. Der Querschnitt der Flüsse und hydraulische Flußbettgeometrie 13.4. Der Durchfluß der Flüsse 13.4.1. Berechnung des Durchflusses in den Fließgewässern 13.4.2. Durchflußkomponenten und Durchflußbereiche 13.4.3. Flußtypen 13.5. Stoffabtrag und Stoffiransport 13.5.1. Übersicht 13.5.2. Bodenerosion durch Wasser 13.5.3. Linienhafter Abtrag durch fließendes Wasser und Feststoffiransport 13.5.4. Gelöste Stoffe 13.6. Wärmehaushalt der Fließgewässer 13.6.1. Berechnung der Wassertemperatur in Fließgewässern 13.6.2. Eisbildung in fließenden Gewässern 13.7. Nutzung und Schutz der Fließgewässer 13.7.1. Selbstreinigung der Fließgewässer 13.7.2. Klassifizierung der Wasserbeschaffenheit 14. Die stehenden oberirdischen Gewässer 14.1. Übersicht 14.2. Die Gestalt der Seen und ihre Veränderung 14.2.1. Die wichtigsten morphometrischen Kennwerte 14.2.2. Die Verlandung der Seen 14.3. Hydrologische Seentypen und hydrologische Zusammensetzung des Seewassers 14.4. Wärmehaushalt der Seen 14.4.1. Wärmebilanz und Wärmegehalt der Seen 14.4.2. Thermik der Seen 14.5. Wasserbewegung und Austausch in Seen 14.5.1. Charakter und biologische Bedeutung der Wasserbewegung 14.5.2. Wellenbewegungen 14.5.3. Strömungen in Seen 14.5.4. Numerische Modellierung der Zirkulation in Seen 14.6. Nutzung und Schutz der Standgewässer 14.6.1. Klassifizierung der stehenden Oberflächengewässer 14.6.2. Wassergüte-Bewirtschaftungsstrategien für stehende Oberflächengewässer 14.7. Seerückhalt Literaturverzeichnis zum Teil 4 Teil 5: Das unterirdische Wasser 15. Das Wasser in der Aerationszone 15.1. Die Stellung der Aerationszone im hydrologischen Kreislauf 15.2. Korngrößenverteilung im Boden 15.3. Porosität und Dichte 15.4. Der Wassergehalt des Bodens 15.5. Ginteilung des Bodenwassers nach den wirksamen Kräften 15.6. Charakteristische Werte der Wasserbindung 15.7. Potentiale des Bodenwassers 15.8. Die Saugspannung-Sättigungs-Beziehung 16. Das Grundwasser 16.1. Grundwasser und sein vielfältiges Vorkommen 16.2. Grundwasserleiter 16.3. Wechselbeziehungen zwischen Aerations- und Grundwasserzone 16.4. Unterirdisches Einzugsgebiet, Gefälle und Fließrichtung des Grundwassers 16.5. Grundwasserstandsschwankungen und ihre Ursachen 16.6. Probleme und Aufgaben der Grundwasserbewirtschaftung 17. Die Dynamik des unterirdischen Wassers 17.1. Überblick 17.2. Die dynamische Grundgleic
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Call number: G 8407/2 ; 13578 ; AWI G8-92-0397
    In: Angewandte Geophysik, Band 2
    Description / Table of Contents: Der zweite Band des auf insgesamt drei Bände konzipierten Werkes "Angewandte Geophysik" behandelt einen weitgespannten Fachbereich, bestehend aus Geoelektrik (Gleichstrom-, Niederfrequenz-, Hochfrequenzmethoden, Verfahren auf der Grundlage physiko-chemischer Felder), Geothermik (Wärmestrommessungen, Infrarotoberflächenerkundung, Wärmebildtechnik), Radiometrie und Kerngeophysik sowie Aerogeophysik (Aeroelektromagnetik, VLF-Methode, Aeroradiometrie). Eine weitgehend einheitliche Linie in der Behandlung der Stoffgebiete ist dadurch gewährleistet, dass am Anfang jedes Kapitels die physikalischen Grundlagen stehen, gefolgt von einer auf das Wesentliche beschränkten Erläuterung der Meßgeräte und Meßverfahren. Datenverarbeitung und Auswertung bilden einen weiteren Schwerpunkt, wobei der Wert von Methodenkombinationen besonders unterstrichen wird. Um das Auflösungs- und Aussagevermögen der verschiedenen Methoden zu veranschaulichen, wurde besondere Sorgfalt auf die Anwendungsbeispiele verwendet, deren modellhafter Charakter durch Geologie und Tiefenaufschlüsse möglichst überzeugend getestet worden war.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 371 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3211817972
    Series Statement: Angewandte Geophysik 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Geoelektrik 1.1. Allgemeine Grundlagen / ROLF RÖSLER 1.1.1. Physikalische Gesetze 1.1.1.1. Vorbemerkungen 1.1.1.2. Die Feldgrößen und ihre Verknüpfungen 1.1.1.3. Skalar-und Vektorpotentiale und die Wellengleichung 1.1.1.3.1. Magnetisches Vektorpotential und elektrisches Skalarpotential 1.1.1.3.2. Elektrisches Vektorpotential und magnetisches Skalarpotential 1.1.1.4. Periodische Vorgänge, harmonische Felder 1 1.1.1.5. HEETZsehe Vektoren 1.1.1.6. Stetigkeitsbedingungen 1.1.1.7. Berechnungsmethoden für elektromagnetische Felder 1.1.1.7.1. Analytische Lösungen 1.1.1.7.2. Primär-oder Normalfelder 1.1.1.7.3. Numerische Näherungsverfahren 1.1.2. Die Einteilung der Geoelektrik 1.1.2.1. Einteilung nach den Ursachen der Felder 1.1.2.2. Einteilung nach den wesentlichen Merkmalen der Felder 1.1.3. Physikalische Eigenschaften der Gesteine 1.1.3.1. Übersicht 1.1.3.2. Meßprinzipien zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes 1.1.3.2.1. Messungen im Labor 1.1.3.2.2. Messungen in situ 1.1.3.3. Meßprinzipien zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante 1.2. Gleichstrommethoden / HEINZ MILITZER, GOTTFRIED PORSTENDORFER, ROLF RÖSLER, FRANZ WEBER 1.2.1. Theoretische Grundlagen 1.2.1.1. Kennzeichnung der Gleichstrommethoden 1.2.1.2. Stromzuführung mittels Elektroden und Messung des spezifischen Widerstandes 1.2.1.2.1. Punktelektroden 1.2.1.2.2. Erdungswiderstand von Elektroden 1.2.1.2.3. Scheinbarer spezifischer elektrischer Widerstand 1.2.1.3. Widerstands-Tiefensondierung 1.2.1.3.1. Potentialverteilung im geschichteten Halbraum 1.2.1.3.2. Numerische Berechnung durch Reihenentwicklung 1.2.1.3.3. Numerische-Berechnung mittels Filterkoeffizienten 1.2.1.3.4. Inverse Aufgabe der Widerstandsgeoelektrik 1.2.1.4. Beeinflussung der Potential- und Stromdichteverteilung im Boden durch besser oder schlechter leitende Einlagerungen 1.2.1.4.1. Einlagerung (Störkörper) im homogenen Feld 1.2.1.4.2. Einlagerung im Feld einer Punktelektrode 1.2.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 1.2.2.1. Widerstands-Tiefensondierung 1.2.2.1.1. Prinzip 1.2.2.1.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.2.2.1.3. Anwendungen 1.2.2.2. Widerstandsprofilierung (-kartierung) 1.2'.2.2.1. Prinzip 1.2.2.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.2.2.2.3. Anwendungen 1.2.2.3. Aufladungsmethode (Methode mise a la masse) 1.2.2.3.1. Prinzip 1.2.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse, Grundlagen der Auswertung und einige Anwendungen 1.3. Niederfrequenzmethoden / GOTTFRIED PORSTENDORFER, ROLF RÖSLER, RUPERT SCHMÖLLER 1.3.1. Theoretische Grundlagen 1.3.1.1. Charakterisierung der Niederfrequenzmethoden 1.3.1.2. Spezielle Primärfelder 1.3.1.2.1. Homogene magnetische Wechselfelder 1.3.1.2.2. Das Feld eines Dipols 1.3.1.2.3. Das Feld eines magnetischen Dipols 1.3.1.2.4. Der Linienstrom im freien Raum 1.3.1.3. Beeinflussung homogener Felder durch leitende Einlagerungen 1.3.1.3.1. Leitende Kugel im homogenen niederfrequenten Magnetfeld 1.3.1.3.2. Leitender Zylinder im homogenen niederfrequenten Magnetfeld 1.3.1.4. Beeinflussung elektromagnetischer Felder durch den geschichteten Halbraum 1.3.1.4.1. Ebene Wellen 1.3.1.4.2. Vertikaler magnetischer Dipol 1.3.1.4.3. Horizontaler magnetischer Dipol 1.3.1.4.4. Das Feld des elektrischen Dipols 1.3.1.5. Das Feld eines Linienstromes 106 1.3.1.6. Beschreibung der Wirkung einer leitenden Einlagerung im magnetischen Wechselfeld mit der Leiterkreistheorie 1.3.1.7. Die Kopplung zweier Spulen an der Erdoberfläche 1.3.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 1.3.2.1. Magneto-Tellurik 1.3.2.1.1. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.1.2. Anwendungen 1.3.2.2. Elektromagnetische Profilierung 1.3.2.2.1. Prinzip 1.3.2.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.2.3. Anwendungen 1.3.2.3. Elektromagnetische Sondierung 1.3.2.3.1. Prinzip 1.3.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.3.2.3.3. Anwendungen 1.4. Hochfrequenzmethoden / HEINRICH JANSCHEK, HERMANN MATJRITSCH, ROLF RÖSLER, PETER STEINHÄUSER 1.4.1. Theoretische Grundlagen 1.4.1.1. Allgemeine Grundlagen 1.4.1.2. Normale und anomale Felder von Rundfunksendern 1.4.1.3.. Modellgesetze 1.4.1.4. Abschirmung und Beugung von elektromagnetischen Wellen an leitenden Schichten 1.4.2. VLF-Methode 1.4.2.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.2.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.2.3. Anwendungen 1.4.3. Radiowellendurchstrahlung 1.4.3.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.3.3. Anwendungen 1.4.4. Radarmessungen 1.4.4.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.4.4.2. Darstellung/der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.4.4.3. Anwendungen 1.5. Methoden auf der Grundlage physiko-chemischer Felder / HEINZ AIGNER, HEINZ MILITZER 1.5.1. Eigenpotential- und Filtrationspotentialmethode 1.5.1.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.5.1.2. Methodische und apparative Voraussetzungen 1.5.1.3. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.5.1.4. Anwendungen 1.5.2. Methode der Induzierten Polarisation 1.5.2.1. Allgemeine Grundlagen und Prinzip 1.5.2.2. Methodische und apparative Voraussetzungen 1.5.2.3. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 1.5.2.3.1. Messungen unter Laborbedingungen 1.5.2.3.2. Messungen im Gelände 1.5.2.4. Anwendungen 1.6. Literatur 2. Geothermik / HEINZ MTLITZER, CHRISTIAN OELSNER, FRANZ WEBER 2.1. Allgemeine Grundlagen 2.1.1. Physikalische Gesetze 2.1.1.1. Wärmeleitung 2.1.1.2. Wärmekonvektion 2.1.1.3. Wärmestrahlung 2.1.2. Einteilung der Geothermik 2.1.3. Physikalische Gesteinseigensohaften und Grundlagen ihrer Bestimmung 2.1.3.1. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit — Definition; Abhängigkeiten von Druck, Temperatur und anderen petrophysikalischen Parametern 2.1.3.2. Meßprinzipien zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten 2.1.3.2.1. Labormessungen (λ und κ) 2.1.3.2.2. Messungen in situ (λ) 2.1.3.3. Die radiogene Wärmeproduktion und deren Abhängigkeit von petrophysikalischen Parametern 2.2. Wärmestrommessungen 2.2.1. Theoretische Grundlagen 2.2.2. Meßapparaturen für Wärmestrommessungen auf dem Festland und auf See 2.2.3. Besonderheiten bei der Auswertung und Interpretation von Wärmestrommessungen 2.2.3.1. Einfluß des Reliefs 2.2.3.2. Einfluß geologischer Prozesse 2.2.3.2.1. Zusammenhang zwischen Krustenalter sowie Krustendicke und Wärmestrom 2.2.3.2.2. Wirkung von Intrusionskörpern 2.2.3.3. Einfluß technischer Prozesse 2:2.3.3.1. Einfluß des Bohrvorganges — Ermittlung der ungestörten Gebirgstemperatur 2.2.3.3.2. Endlagerung radioaktiver Stoffe 2.2.4. Ergebnisse von Wärmestrommessungen 2.3. Geothermische Oberflächenerkundung 2.3.1. Temperaturmessungen in Flachbohrungen 2.3.1.1. Theoretische Grundlagen 2.3.1.1.1. Wirkung einer periodisch veränderlichen Oberflächentemperatur 2.3.1.1.2. Veränderung des Temperaturfeldes durch Einlagerungen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit 2.3.1.2. Apparatur und Meßmethodik 2.3.1.3. Anwendungen 2.3.2. Infrarot- (IR-) Oberflächenerkundung 2.3.2.1. Theoretische Grundlagen 2.3.2.2. Allgemeine apparative und methodische Voraussetzungen 2.3.2.3. Punkt- bzw. Profilmessungen 2.3.2.3.1. Meßprinzip und Apparaturen 2.3.2.3.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 2.3.2.3.3. Anwendungen 2.3.2.4. Wärmebildtechnik (Thermographie) 2.3.2.4.1. Meßprinzip und Apparaturen 2.3.2.4.2. Darstellung der Meßergebnisse und Grundlagen der Auswertung 2.3.2.4.3. Anwendungen 2.4. Literatur 3. Radiometrie und Kerngeophysik / KARL KÖHLER 3.1. Physikalische Grundlagen 3.1.1. Radioaktive Strahlung 3.1.2. Strahlungsmessung 3.L3. Kinetik 3.1.3.1. Ein Nuklid 3.1.3.2. Zwei Nuklide 3.1.4. Statistik 3.2. Petrophysikalische (geochemische) Grundlagen 3.2.1. Natürlich radioaktive Nuklide 3.2.1.1. Urnuklide 3.2.1.2. Die Familie des Uraniums-238 3.2.1.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-66
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 102 S. : Ill., graph. Darst. + 1 Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 66
    Language: German
    Note: Zugl.: Frankfurt(Main), Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-41
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 87 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 41
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-63
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 110 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 63
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...