ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (82)
  • German  (82)
  • 2025-2025  (3)
  • 2000-2004  (81)
  • AWI Reading room  (82)
  • Magazine - must be ordered
Collection
  • Books  (82)
Language
Years
Year
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Call number: ZSP-271-84
    In: Examensarbeit
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 120 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0938-5177
    Series Statement: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie 84
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: ZSP-290-2001/2002
    In: Forschungs- und Entwicklungsprogramm, 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. : Ill.
    Series Statement: Forschungs- und Entwicklungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2001/2002
    Language: German
    Note: Inhalt: Einführung. - 1 Klimasystem. - 1.1 Großräumige Zirkulation. - 1.1.1 Langfristige Variabilität der globalen thermohalinen Zirkulation. - 1.1.2 Modellierung atmosphärischer Zirkulationsanomalien und dekadischer Klimavariabilität. - 1.1.3 Bestimmung der globalen Zirkulation im Ozean. - 1.1.4 Wirkung von Phasenumwandlungen auf polare atmosphärische Prozesse. - 1.1.5 Wechselwirkungen zwischen den antarktischen Randmeeren. - 1.1.6 Dynamik zonaler Stromsysteme. - 1.2 Regionale Zirkulation. - 1.2.1 Energie- und Feuchtetransport in der polaren atmosphärischen Grenzschicht. - 1.2.2 Die Bedeutung des Nordpolarmeers für das europäische Klima. - 1.2.3 Meereiseigenschaften und -prozesse. - 1.2.4 Dekadische Veränderungen der Zirkulation und Wassermassenmodifikation im Weddellmeer. - 1.2.5 Verifikation von Algorithmen zur Ableitung von Wolken- und Strahlungsparametern mit Hilfe der Langzeitmessungen an der Neumayer- und Koldeweystation . - 1.2.6 Austauschprozesse zwischen ozeanischer Deck- und Sprungschicht. - 1.2.7 Entwicklung von Geräten und Messmethoden für die polare Meeresforschung. - 1.2.8 Geräteentwicklung und Messmethoden für die klimarelevante Polarforschung. - 1.3 Physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre. - 1.3.1 Modellierung physikalischer Prozesse der arktischen Atmosphäre. - 1.3.2 Direkte Klimawirkung der arktischen Aerosole. - 1.3.3 Chemische Zusammensetzung von Aerosolen in den Polargebieten. - 1.3.4 Variationen des stratosphärischen Ozons. - 1.3.5 Spurengasvariationen in der Atmosphäre. - 1.3.6 Reaktive Spurenstoffe und biogeochemische Stoffkreisläufe in der Troposphäre. - 1.3.7 Charakterisierung von Zirren und Wasserdampf in Luftmassen mit niedriger und hoher Aerosolbelastung . - 2 Pelagtsche Ökosysteme. - 2.1 Biologische Ozeanographie. - 2.1.1 Genotypische und phänotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen, Dinoflagellaten und Haptophyten unter besonderer Berücksichtigung toxischer Arten. - 2.1.2 Dominanz von Arten und Gruppen in pelagischen Lebensgemeinschaften. - 2.1.3 Ernährungsstrategien vom antarktischen Krill Euphausia superba. - 2.1.4 Assoziationen von Nematoden und Mikroben. - 2.1.5 Physikalische Bedingungen biogeochemischer Prozesse an Fronten im antarktischen Wasserring. - 2.1.6 Eisendüngungsexperiment zum Phytoplanktonwachstum und zur CO2. - 2.1.7 Die Rolle der Mikroorganismen bei Transport und Transformation von gelöstem und partikulärem Material im Arktischen Ozean. - 2.1.8 Anpassungmechanismen und Produktion von Meereislebensgemeinschaften. - 2.2 Schelfmeerökologie. - 2.2.1 Mittelfristige biotische und abiotische Veränderlichkeiten in den biologisch-ozeanographischen Langzeitserien von Helgoland. - 2.2.2 Biodiversität und Ökologie der Makrofauna und -flora des Helgoländer Felssockels. - 2.2.3 Anpassungsstrategien höherer Krebse. - 2.2.4 Nahrungsökologie und Ernährungsphysiologie mariner Tiere. - 2.3 Chemie mariner Spuren- und Naturstoffe. - 2.3.1 Chemische Charakterisierung, Modifizierung und Schicksal von Spurenstoffen. - 2.3.2 Vergleich mikrobieller Gemeinschaften des Nord- und Südpolarmeeres in Abhängigkeit ihrer spezifischen Anpassungsstrategien. - 2.3.3 Lebensgemeinschaften und ihre Naturstoffe. - 2.3.4 Struktur und Funktion mariner Naturstoffe. - 3 Benthische Ökosysteme. - 3.1 Vergleichende Ökosystemforschung. - 3.1.1 Ökologische Prozesse im Übergang Küste- offene See- Tiefsee. - 3.1.2 Nahrungsbeziehungen und pelago-benthische Kopplung. - 3.1.3 Lebensgemeinschaften, Biogeographie und Biodiversität. - 3.1.4 Lebenszyklen dominanter Arten im Klimawandel. - 3.1.5 Diversität und Störungen. - 3.2 Küstenökologie. - 3.2.1 Ökosystemanalyse sedimentärer Küsten. - 3.2.2 Populationsökologie mariner Küstenorganismen. - 3.2.3 Chronobiologie und experimentelle Marikultur von Großalge. - 3.2.4 Ökologische Beobachtungsreihen vor der nordfriesischen Küste. - 3.3 Ökophysiologie und Ökotoxikologie. - 3.3.1 Bestandsbildende Prozesse. - 3.3.2 Physiologische Temperatur-Optima. - 3.3.3 Optimierung der Streßkompetenz. - 3.3.4 Temperaturabhängigkeit von Energiebudgets. - 3.3.5 Alterung und Ontogenese bei Tieren aus verschiedenen Klimazonen. - 3.3.6 Organismen und Zellsysteme als Indikatoren für anthropogene Umweltveränderungen. - 3.3.7 Strukturen, Wirkungen und ökologische Funktionen mariner Naturstoffe. - 4 Geosystem. - 4.1 Paläoumwelt aus Meeressedimenten. - 4.1.1 Terrigener Sedimenteintrag in polare Meeresbecken. - 4.1.2 Prozesse der Modifikation und Remineralisation biogener und geochemischer Signalträger in der Wassersäule und am Meeresboden. - 4.1.3 Biogeochemische Kreisläufe im Ozean: Modellierung und Bilanzierung. - 4.1.4 Kurzzeitige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten in hoher zeitlicher Auflösung (10^2-10^3 Jahre). - 4.1.5 Langfristige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten - Die känozoische Entwicklung von der "Warmhaus" - zur "Kalthaus"-Erde. - 4.1.6 Sedimentcharakteristik und -bilanz als Abbild von Umwelt und Strömungen im Meer. - 4.1.7 Bathymetrie der Polargebiete. - 4.2 Dynamik der Periglazialräume. - 4.2.1 Das gekoppelte System Permafrost-Atmosphäre: Rezente Stoffflüsse in Permafrostböden. - 4.2.2 Reaktionen von Permafrostlandschaften auf Umweltveränderungen. - 4.2.3 Permafrostabfolgen Nordsibiriens als Umweltarchive. - 4.2.4 Paläolimnologie in Periglazialräumen. - 4.2.5 Numerische Paläoklima- und Umweltrekonstruktion und ihre raum-zeitliche Variabilität in Periglazialräumen. - 4.3 Struktur und Dynamik der Lithosphäre und polarer Eisschilde. - 4.3.1 Struktur und tektonische Entwicklung von Kontinentalrändern sowie der angrenzenden Tiefsee in der Arktis. - 4.3.2 Bildung und Auseinanderbrechen des Gondwana-Kontinents im atlantischen/indischen Sektor der Antarktis. - 4.3.3 Tektonisch-sedimentäre Dynamik des südlichen Pazifiks und des pazifisch-antarktischen Kontinentalrandes. - 4.3.4 Entwicklung des Südatlantiks/Südwest-Indiks im Känozoikum. - 4.3.5 Dynamik und Massenhaushalt polarer Eismassen. - 4.3.6 Klima- und Umweltgeschichte aus polaren Eisbohrkernen. - 4.3.7 Physikalische Eigenschaften von polarem Eis. - 5 Projektgruppen. - 5.1 Kohlenstoffflüsse. - 5.1.1 Fraktionierung stabiler Isotope im Plankton. - 5.1.2 Biogene Kalkbildung und Kalkauflösung. - 5.1.3 Kohlenstoffflüsse auf zellulärer Ebene. - 5.1.4 Einfluss funktionaler Gruppen im Phytoplankton auf marine Stoffkreisläufe. - 5.1.5 Globale Modelle des Kohlenstoffkreislaufs. - 5.2 Solare UV-Strahlung. - 5.2.1 Variabilität der für den UV-Strahlungsfluss relevanten atmosphärischen Parameter. - 5.2.2 Messung und Analyse der solaren UV-Bestrahlstärke und Modellierung des Strahlungstransfers durch die Atmosphäre. - 5.2.3 UV-induzierte Schäden auf (sub-)zellulärer Ebene, Schutzund Reparaturmechanismen bei Makrophyten und Wirbellosen. - 5.2.4 Wachstum und Fortpflanzung von Makrophyten unter UV-Belastung. - 5.3 Tiefseegradienten. - 5.3.1 Laterale Transportprozesse und kleinskalige Variahilitäten in der Bodenströmung. - 5.3.2 Charakterisierung von Reaktions- und Transportprozessen im Übergangsbereich zwischen Sediment- und Wassersäule. - 5.3.3 Quantifizierung und Charakterisierung des organischen Kohlenstoffflusses. - 5.3.4 Struktur und Funktion bakterieller Tiefseegemeinschaften. - 5.3.5 Entstehung und Dynamik kleinskaliger biogeochemischer Muster im Bereich von biogenen Sedimentstrukturen und ihre Auswirkungen auf die benthische Lebensgemeinschaft. - 5.3.6 Auswirkungen von gepulstem Nahrungseintrag auf Tiefsee-Benthos-Gemeinschaften. - 6 Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen und Langzeitvorhaben. - 6.1 Observatorien. - 6.1.1 Technisch-logistischer Betrieb der Forschungsplattformen. - 6.1.2 Atmosphärische Langzeitmessungen. - 6.1.3 Geophysikalische Langzeitmessungen. - 6.1.4 Neubau der deutschen Antarktisstation. - 6.1.5 Alternative Energieversorgung. - 6.1.6 Ökologische Beobachtungsreihen. - 6.2 Forschungs- und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Stein GmbH
    Call number: AWI S6-17-90935
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Note: Inhalt: Die AWI-Forschungsstelle Potsdam - ein Beispiel gelungener Integration. - Die deutsche Polarforschung vor der Gründung der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Gründung und Entwicklung der Forschungsstelle Potsdam der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. - Die Entwicklung der Atmosphärenforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Entwicklung der Periglazialforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Chronik. - Ausblick. - Dank.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1998/1999)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1998/1999
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1998/1999
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2 . Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Wenn ein Eisrücken dem Wind im Weg steht = An ice ridge being an obstacle to the wind / Thomas Garbrecht, Christof Lüpkes Das Klima hat seine ganz eigene Dynamik = The climate has its own dynamics / Dörte Handorf, Antje Weisheimer, Klaus Dethloff Wenn die großen Gletscher kommen = The appearance of large glaciers / Katrin Meissner, Rüdiger Gerdes Molekularbiologen auf der Jagd nach toxischen Algenblüten = Development of methods for early warning systems / Linda Medlin, Christian Schütt Schlechte Aussichten für Kalkbildner im Meer = Poor prospects for marine calcifying organisms / Ulf Riebesell, Ingrid Zondervan, Björn Rost Der etwas andere Krill: Leben im kalten wie im warmen Wasser = Krill, a bit different: Life in both cold and warm waters / Friedrich Buchholz, Reinhard Saborowski, Markus Salomon Multidrug Resistenz - eine alte Überlebensstrategie von Meeresorganismen = Multidrug-Resistance - an ancient survival strategy for marine organisms / Angela Köhler-Günther, Alexander Lüdeking, Tilman Alpermann Nährstoffbelastung des Wattenmeeres und der angrenzenden Küstengewässer = Eutrophication of the Wadden Sea and adjacent coastal zone / Justus van Beusekom, Ragnhild Asmus, Victor de Jonge (RIKZ, NL), Eike Rachor Magnesium als Faktor für die Verbreitung von Krebsen in den Polarmeeren = Magnesium as a factor limiting the distribution of polar crustaceans / Franz-Josef Sartoris, Markus Frederich, Hans-Otto Pörtner Gebirge unter dem antarktischen Eis entdeckt = Discovery of a mountain range under the ice / Daniel Steinhage, Uwe Nixdorf, Uwe Meyer, Heinrich Miller Seesedimente Ostgrönlands als Zeugen von Klimaschwankungen und veränderten Meeresströmungen = Lacustrine sediments of East Greenland give evidence for changes in the climate and in the oceanic circulation pattern / Bernd Wagner, Martin Melles, Holger Cremer, Hans-W. Hubberten Östliche Karasee bereits früh eisfrei = Early deglaciation in the eastern Kara Sea / Hans Peter Kleiber, Frank Niessen 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem = 3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3 .2 Pelagic ecosystems 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystems 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4. Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information center 7. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Reader's Digest
    Call number: AWI E3-21-94619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 479 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Kurzfassung
    ISBN: 3899150716
    Series Statement: Vom Pol zum Äquator 162
    Uniform Title: Scott & Amundsen 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag | Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI G10-24-95671
    Description / Table of Contents: Vollkommen überarbeitete Neuausgabe in einem Band. Ersetzt die 2bändige Vorgängerausgabe von 1984 (BA 7/84), die bis 1995 8 Auflagen erfuhr. Das Wörterbuch definiert und erläutert ca. 15000 Fachbegriffe (vorher 10000) aus den natur- und humanwissenschaftlichen Teildisziplinen der Geographie und - in Auswahl - aus Nachbargebieten. Es birgt vermehrt Begriffe der Bioökologie und der Biogeographie, es berücksichtigt Begriffserweiterungen, Begriffswandlungen, Begriffsneuschöpfungen. In der Neubearbeitung kann das Lexikon jetzt wieder als "Bestandsaufnahme moderner wissenschaftlich-geographischer Terminologie" gelten (so H. Rehder zur Erstauflage). Für Studenten und Schüler der Sekundarstufe II. In den einzelnen Artikeln viele Querverweise; ca. 500 Karten und Schemazeichnungen; Quellen- und Abbildungsverzeichnis. Vorauflagen ersetzen. (1 A) (LK/UL: Kiener)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1037 Seiten , Illustrationen
    Edition: vollkommen überarbeitete Ausgabe Mai 1997
    Edition: 12. Auflage 2001
    Edition: Gemeinschaftsausgabe
    ISBN: 3423034211 , 3-423-03421-1 , 3141360707 , 3-14-136070-7
    Series Statement: dtv 3421
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI P7-16-90054
    Description / Table of Contents: Die Polargebiete sind Landschaften der Erde mit extremen physischen Bedingungen, wobei die starken Kälteperioden und die wechselnden Lichtverhältnisse im Jahresverlauf hervortreten. Auch in den wärmsten Monaten steigt die Mitteltemperatur nicht über 10°C. Eine wachsende Zahl von Menschen hat durch die Medien oder die immer besseren Reisemöglichkeiten einen Eindruck von der faszinierenden Schönheit arktischer und antarktischer Landschaften gewonnen. Die Autoren dieses Bandes haben längere Zeit ihres Lebens nördlich oder südlich des Polarkreises verbracht und dabei wie die zwei Millionen "Einheimischen" der Arktis das Kommen und Gehen der polaren Jahreszeiten, die Stille und Dunkelheit des Winters, das Aufbrechen der Schnee- und Eisdecken im Frühling, das Eintreffen der Zugvögel und Touristen im Sommer und die Wehmut der stundenlangen Sonnenuntergänge im Herbst kennengelernt. Sie möchten mit diesem Buch allen, die sich vertieft mit den Polargebieten auseinandersetzen, eine fachlich kompetente und zugleich stimulierende Einführung in jene Regionen an den Polkappen der Erde bieten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3141603111
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Einführung. - 1.1 Definitionen für Polargebiete. - 1.2 Abgrenzung der Polargebiete in der Nordhemisphäre. - 1.3 Abgrenzung der Polargebiete in der Südhemisphäre. - 1.4 Größe der Polargebiete. - 2. Naturausstattung und Naturraumpotenzial. - 2.1 Geologische Strukturen und Morphologie. - 2.1.1 Geologische Verhältnisse der Antarktis. - 2.1.2 Geologisch-morphologische Verhältnisse im arktischen Nordamerika. - 2.1.3 Geologisch-morphologische Verhältnisse in der eurasiatischen Arktis. - 2.2 Typisierung und Verbreitung von arktischen Frostmusterbodenformen. - 2.2.1 Texturböden. - 2.2.2 Strukturböden. - 2.2.3 Periglazialer Formenschatz. - 2.2.4 Regionale Verbreitung der Frostmusterböden. - 2.3 Die klimatischen Verhältnisse. - 2.3.1 Klimaklassifikation der Polarklimate. - 2.3.2 Strahlung. - 2.3.3 Temperatur. - 2.3.4 Winde. - 2.3.5 Niederschläge. - 2.3.6 Bewölkung und Nebel. - 2.3.7 Ozeanische Einflüsse. - 2.4 Polare Meere. - 2.4.1 Das Nordpolarmeer. - 2.4.2 Das Südpolarmeer. - 2.4.3 Die globale Bedeutung der Polarmeere. - 2.5 Gletscher- und Inlandeis. - 2.5.1 Gletscherzonierung. - 2.5.2 Bewegungsverhalten des Eises. - 2.5.3 Gletschertypen. - 2.5.4 Aktuelle Vergletscherung und Inlandvereisung. - 2.5.4.1 Nordpolare Vergletscherung. - 2.5.4.2 Südpolare Vergletscherung. - 2.6 Meereis. - 2.6.1 Zeitliche Schwankungen der Eisbedeckung. - 2.6.2 Eisdriftverhältnisse. - 2.6.3 Salzwassereisbildung und Salzgehalt. - 2.6.4 Salzwasser-Eisformen. - 2.6.5 Alterung von Salzwassereis. - 2.6.6 Abtauen des Salzwassereises. - 2.6.7 Schelfeis. - 2.6.8 Eisberge. - 2.7 Permafrost. - 2.7.1 Definition und Begriffe. - 2.7.2 Mächtigkeit, Alter und Temperaturverteilung. - 2.7.3 Verbreitung von Permafrost. - 2.7.4 Auftauschicht. - 2.7.5 Verfügbarkeit von Wasser in der Auftauschicht. - 2.7.6 Die ökologische Bedeutung des Permafrost. - 2.7.7 Degradierung des Permafrost. - 2.8 Böden. - 2.8.1 Die Entwicklung von Böden in der hochpolaren Region. - 2.8.2 Die Entwicklung von Böden in der subpolaren Region. - 2.9 Vegetation der Polargebiete. - 2.9.1 Die Herkunft der arktischen Vegetation. - 2.9.2 Vegetationsgeografische Gliederung. - 2.9.3 Vegetationstypen der Arktis. - 2.9.4 Kleinräumiges Vorkommen der arktischen Vegetation. - 2.10 Fauna der Polargebiete. - 2.10.1 Die terrestrische Fauna. - 2.10.1.1 Die terrestrische Fauna der Arktis. - 2.10.1.2 Die terrestische Fauna der Antarktis. - 2.10.2 Die marine Fauna. - 2.10.2.1 Die marine Fauna der Arktis. - 2.10.2.2 Die marine Fauna der Antarktis. - 3. Polarökologie. - 3.1 Biodiversität und Ökodiversität. - 3.1.1 Geringe biologische Diversität. - 3.1.2 Gründe für die geringe Artenvielfalt. - 3.1.3 Ökosystemvielfalt, Ökodiversität und Landschaftsdiversität. - 3.1.4 Spezialisierung. - 3.1.5 Fazit zur Biodiversität der Polargebiete. - 3.2 Strategien der Anpassung. - 3.2.1 Anpassungen der Vegetation. - 3.2.2 Anpassungen der Wirbellosen-Fauna. - 3.2.3 Anpassungen der Wirbeltier-Fauna. - 3.2.3.1 Felle, Federn und Fett. - 3.2.3.2 Überleben unter dem Schnee, Winterschlaf und Migration. - 3.2.3.3 Spezifisches Verhalten und physiologische Anpassungen. - 3.3 Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt der terrestrischen Ökosysteme. - 3.3.1 Die Strahlungsbilanz. - 3.3.2 Der Standort-Wärmehaushalt. - 3.3.3 Der Wasserhaushalt. - 3.3.4 Pflanzliche Produktion, Stickstoff- und Kohlenstoffhaushalt. - 3.3.5 Nährstoffhaushalt der Böden. - 3.3.6 Schnee und Permafrost als Stoffspeicher. - 3.3.7 Stoffausträge und Fragilität. - 4. Der Mensch und die Inwertsetzung des Naturpotenzials. - 4.1 Die indigene Bevölkerung der Arktis. - 4.1.1 Herkunft und Verbreitung. - 4.1.2 Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen. - 4.1.3 Erste marktwirtschaftliche Einbindung der indigenen Bevölkerung. - 4.1.4 Der tief greifende Wandel der indigenen Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg. - 4.2 Frühe europäische Siedler. - 4.2.1 Die Wikinger auf Grönland. - 4.2.2 Russische Fischer und Jäger. - 4.2.3 Die „Settler" Labradors. - 4.3 Aktuelle Gebietsansprüche und Autonomie. - 4.3.1 Die besondere Situation Svalbards (Spitzbergen). - 4.3.2 Die Verwaltung Grönlands. - 4.3.3 Autonomiebewegungen der Inuit Alaskas und Kanadas. - 4.3.3.1 Die Autonomiebewegung in Alaska. - 4.3.3.2 Die Autonomiebewegung in Kanada. - 4.3.4 Die besondere Situation der Antarktis. - 4.4 Die Nutzung der biotischen Ressourcen. - 4.4.1 Die „gemischte" Wirtschaft der indigenen Bevölkerung. - 4.4.1.1 Die Jagd auf Meeres- und Landwirbeltiere. - 4.4.1.2 Die Tierhaltung. - 4.4.1.3 Industrielle und indigene Fischerei in der Arktis. - 4.4.2 Die Nutzung der antarktischen biotischen Ressourcen. - 4.4.2.1 Die Robbenjagd. - 4.4.2.2 Der Walfang. - 4.4.2.3 Fischerei. - 4.5 Die nicht-erneuerbaren Ressourcen. - 4.5.1 Stand der Entwicklung in der Arktis. - 4.5.2 Nutzungskonflikte durch die Erschließung von Bodenschätzen. - 4.5.3 Stand der Entwicklung in der Antarktis. - 4.6 Tourismus, Forschung und militärische Nutzung. - 4.6.1 Arktischer Tourismus. - 4.6.2 Antarktischer Tourismus. - 4.6.3 Forschungs-, Bildungs- und militärische Aktivitäten. - 5. Gefährdung des Natur- und Lebensraumes. - 5.1 Großräumig wirksame Veränderungen. - 5.1.1 Klimaveränderung. - 5.1.2 Luftverschmutzung. - 5.1.3 Ozonabbau und Zunahme der UV-B-Strahlung. - 5.1.3.1 Ozonabbau in der Antarktis. - 5.1.3.2 Ozonabbau in der Arktis. - 5.1.4 Schadstoffbelastung in Polargebieten. - 5.1.4.1 Organische Schadstoffe und Schwermetalle. - 5.1.4.2 Radionukleide. - 5.1.4.3 Fazit zur Schadstoffbelastung der Polargebiete. - 5.2 Punktuelle Störungen. - 5.2.1 Lokale Stoffeinträge. - 5.2.2 Zerstörungen der Vegetationsdecke und des Permafrost. - 5.2.3 Störungen der Tierwelt. - 6. Literatur. - 7. Stichwortregister. - 8. Ortsregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI E3-18-91875
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 3-8289-7559-3
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Geschichte der Südpolarforschung. - Die Teilnehmer an der norwegischen Südpolarfahrt 1910-1912. - Winter auf der Eisplatte. - Zum Pol. - Wissenschaftlicher Beweis, daß Roald Amundsen mit seinen vier Gefährten den Südpol erreicht hat. - Zeittafel.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Call number: AWI G6-19-92078
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: viii, 110, XVIII Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2001 , Inhalt: Zusammenfassung. - Abbildungen. - Tabellen. - 1 Einleitung. - 2 Das atmosphärische Aerosol. - 2.1 Grundlagen und Definition. - 2.2 Quellprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.2.1 Gas-ta-partide conversion (GPC). - 2.2.2 Bulk-ta-partide conversion (BPC). - 2.2.3 Drop-ta-partide conversion (DPC). - 2.3 Senkenprozesse für atmosphärisches Aerosol. - 2.3.1 Koagulation. - 2.3.2 Trockene Deposition. - 2.3.3 Nasse Deposition. - 2.3.4 Nebeldeposition. - 2.4 Löslichkeit. - 2.5 Das Arktische Aerosol. - 2.5.1 Physikalische Charakterisierung. - 2.5.2 Chemische Zusammensetzung. - 2.5.3 Arctic Haze. - 3 Spurenstofftransport in die Sibirische Arktis. - 3.1 Saisonale Variationen. - 3.2 Einfluß der Druckverteilung auf den Transport. - 3.3 Charakterisierung der innerarktischen Zirkulation. - 3.4 Trajektorienstudien für Severnaya Zemlya. - 4 Probenpräparation und Meßverfahren. - 4.1 Zeitlicher Ablauf und Probenvorbereitung. - 4.2 Ionenchromatographische Analyse. - 4.2.1 Anionenmethode. - 4.2.2 Kationenmethode. - 4.2.3 Kalibration. - 4.2.4 Blindwerte. - 4.2.5 Meßgenauigkeit. - 5 Theorie der Schmelzwasserperkolation. - 5.1 Einführung und Definitionen. - 5.2 Verhalten der Ionen während des Schmelzens. - 5.2.1 Elutionsstärke in Abhängigkeit von der Schmelzhäufigkeit. - 5.2.2 Ionenfraktionierung als Folge des Schmelzens. - 5.2.3 Mögliche Ursachen für das Elutionsverhalten der Ionen. - 5.3 Prozesse beim Ausfrieren des Schmelzwassers. - 5.3.1 Entstehung verschiedener Eislagen. - 5.3.2 Verhalten der Ionen. - 6 Anwendung der Schmelzwasserperkolation. - 6.1 Dichte. - 6.2 Leitfähigkeit. - 6.3 Schneestratigraphie. - 6.4 Ionensignal. - 7 Datierung. - 7.1 Problemstellung. - 7.2 Ableitung einer Tiefe-Alter-Relation. - 7.3 Datierungsfehler. - 8 Ergebnisse und Diskussion. - 8.1 Interpretation der Ionenkonzentrationen hinsichtlich der Aerosolkomposition. - 8.1.1 Vergleich von Ionenzusammensetzung und Gesamtleitfähigkeit. - 8.1.2 Ableitung der Aerosolzusammensetzung für Akademii Nauk aus den Ionenzeitreihen. - 8.2 Langzeitliche Variationen. - 8.2.1 Diskussion des Sulfateintrags. - 8.2.2 Diskussion des Nitrateintrags. - 8.2.3 Diskussion des Chiarideintrages. - 8.3 Singuläre Ereignisse. - 8.3.1 Biomassenverbrennung. - 8.3.2 Vulkanogene Einträge. - 9 Ausblick. - A IC-Analysebedingungen. - B Bestimmung der Flüssigleitfähigkeit. - C Statistik und Zeitreihenanalyse. - C.1 Verwendung des Medianwertes. - C.2 Gauß'sches Tiefpaßfilter. - D Daten.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI Bio-22-94769
    Description / Table of Contents: Müller-Esterl ist mit seinem Buch "Biochemie" ein erstklassiger Leitfaden durch die Biochemie und Molekularbiologie gelungen. Das Wesentliche aus den so genannten Lebenswissenschaften ist didaktisch gut durchdacht und mit sehr schönen einprägsamen Grafiken kompakt und übersichtlich dargestellt. Das Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler besteht aus 5 Hauptteilen: Teil I: Übersicht über molekulare Architektur des Lebens, Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen, Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformationen, Teil IV: Signaltransduktion an biologischen Membranen, Teil V: Energieumwandlung und Biosynthese. Der Gegenstandskatalog für Mediziner ist durch diesen Titel fast vollständig abgedeckt: Im Text wird auf Internetlinks hingewiesen, die auf der buchbegleitenden Website www.elsevier.de/muller-esterl weiterführende Informationen bieten. Zur Anschaffung sehr empfohlen
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XX, 656 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3827405343 (Gb.) , 9783827405340 (Gb.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Teil 1: Molekulare Architektur des Lebens 1. Chemie - Basis des Lebens 1.1 Vier Elemente dominieren die belebte Natur 1.2 Molekülmodelle stellen Bindungen und räumliche Anordnung der Atome dar 1.3 Substituenten am Kohlenstoffatom haben funktionelle Bedeutung 1.4 Isomerie bereichert die Molekülvielfalt 1.5 Nichtkovalente Wechselwirkungen sind elektrostatischer Natur 1.6 Wasser hat eine geordnete Struktur 1.7 Wasser ist eine reaktive Verbindung 1.8 Biologische Flüssigkeiten sind gepuffert 1.9 Zellen stehen unter osmotischem Druck 2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens 2.1 Vier Klassen von Biomolekülen dominieren die Chemie des Lebens 2.2 Monosaccharide sind die Grundbausteine der Kohlenhydrate 2.3 Aldohexosen sind Monosaccharide mit pyranähnlichem Ringgerüst 2.4 Disaccharide sind über glykosidische Bindungen verknüpft 2.5 Polysaccharide sind wichtige Speicher- und Gerüststoffe 2.6 Nucleotide sind die Bausteine von Nucleinsäuren 2.7 Polynucleotide haben eine Direktionalität 2.8 Der genetische Informationsfluss läuft von der DNA über RNA zum Protein 2.9 Der Bausatz der Proteine umfasst 20 Aminosäuren 2.10 Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten 2.11 Aminosäuren wirken als Säuren und Basen 2.12 Aminosäuren sind Glieder einer Polypeptidkette 2.13 Triacylglycerine sind Prototypen von Lipiden 2.14 Phospholipide und Glykolipide sind Komponenten von Biomembranen 2.15 Lipide organisieren sich spontan zu Membranen 3. Zellen - Organisation des Lebens 3.1 Die präbiotische Entwicklung schuf Protobionten 3.2 Die biologische Evolution erklärt Einheitlichkeit und Vielfalt des Lebens 3.3 Eukaryotische Zellen sind gekammert 3.4 Zellorganellen strukturieren das Cytoplasma 3.5 Der eukaryotische Zellteilungszyklus verläuft in vier Phasen 3.6 Zellen differenzieren sich und bilden Verbände 3.7 Zellen sind offene Systeme und funktionieren als Energiewandler 3.8 zunehmende Unordnung ist eine wichtige Triebkraft chemischer Reaktionen 3.9 Die Freie Energie bestimmt das Gleichgewicht einer Reaktion 3.10 Biochemische Reaktionen sind gekoppelt 3.11 Leben ist durch spezifische Systemeigenschaften charakterisiert Tafelteil Funktionelle Gruppen • Lipide • Kohlenhydrate • Aminosäuren • Nucleotide • Vitamine • Signalstoffe Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen 4. Proteine - Werkzeuge der Zelle 4.1 Liganden binden an Proteine und verändern deren Konformation 4.2 Enzyme binden Substrate und setzen sie zu Produkten um 4.3 Liganden kommunizieren über allosterische Effekte 4.4 Die Bindung und Hydrolyse von Nucleotiden steuert Motorproteine 4.5 Regulatorproteine werden oft über Phosphorylierung gesteuert 4.6 Enzyme passen sich metabolischen Bedürfnissen an 4.7 Proteine können auf mechanische Spannung reagieren 5. Ebenen der Proteinarchitektur 5.1 Die Proteinstruktur ist hierarchisch gegliedert 5.2 Aminosäuren werden zu Polypeptidketten verknüpft 5.3 Polypeptide können nach ihrer Synthese modifiziert werden 5.4 Planare Peptidbindungen bilden das Rückgrat der Proteine 5.5 Die a-Helix ist ein prominentes Sekundärstrukturelement 5.6 ß-Faltblätter und ß-Schleifen bilden ausgedehnte Sekundärstrukturen 5.7 Sekundärstrukturelemente bilden wiederkehrende Motive 5.8 Nichtkovalente Wechselwirkungen stabilisieren die Tertiärstruktur 5.9 Globuläre Proteine falten sich zu kompakten Strukturen 5.10 Mehrere Untereinheiten bilden die Quartärstruktur der Proteine 5.11 Proteine falten sich schrittweise in ihre native Konformation 5.12 Proteine können reversibel denaturieren 5.13 Proteine können maßgeschneidert werden 6. Proteine auf dem Prüfstand 6.1 Proteine müssen für die Aufreinigung in wässriger Lösung vorliegen 6.2 Die Gelfiltrationschromatographie trennt Proteine nach ihrer Größe 6.3 Die lonenaustauschchromatographie trennt Proteine unterschiedlicher Ladung 6.4 Die Affinitätschromatographie nutzt die spezifischen Bindungseigenschaften von Proteinen 6.5 Die Elektrophorese analysiert Proteingemische qualitativ 6.6 Die isoelektrische Fokussierung trennt Proteine nach Neutralpunkten 6.7 Die Kapillarelektrophorese kombiniert hohe Trennschärfe mit kurzen Trennzeiten 6.8 Antikörpersonden identifizieren Proteine 6.9 Enzymimmuntests quantifizieren Proteine in komplexen Gemischen 7. Erforschung der Proteinstruktur 7.1 Die Edman-Sequenzierung entziffert die Primärstruktur eines Proteins 7.2 Die chemische Synthese von Peptiden erfolgt im Merrifield-Verfahren 7.3 Die Massenspektrometrie bestimmt exakt Protein- und Peptidmassen 7.4 Die Röntgenstrukturanalyse entschlüsselt Proteinkonformationen 7.5 Die Kernresonanzspektroskopie untersucht Proteine in Lösung 8. Proteine als Strukturträger 8.1 Strukturproteine bilden die Matrix des Bindegewebes 8.2 Posttranslationale Modifikationen stabilisieren die Tripelhelix 8.3 Chemische Quervernetzung stabilisiert die Kollagenfibrillen 8.4 Störungen in der Kollagenbildung führen zu schwerwiegenden Erkrankungen 8.5 Elastin verleiht dem Bindegewebe Flexibilität 8.6 Proteoglykane und Glykosaminoglykane verleihen Widerstandsfähigkeit gegen Kompressionskräfte 8.7 Adhäsionsproteine sind wichtige Komponenten der extrazellulären Matrix 9. Proteine als molekulare Motoren 9.1 Skelettmuskelfasern enthalten geordnete Bündel aus Proteinfilamenten 9.2 Dicke und dünne Filamente gleiten bei der Kontraktion aneinander vorbei 9.3 Myosinköpfe binden und hydrolysieren ATP 9.4 Die Struktur des Myosinkopfs ist im atomaren Detail bekannt 9.5 Ein elektrischer Reiz löst die Muskelkontraktion aus 9.6 Glatte Muskulatur kontrahiert nach reversibler Phosphorylierung von Myosin 9.7 Die Duchenne-Muskeldystrophie beruht auf einem Defekt im Dystrophingen 10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine 10.1 Myoglobin bindet Sauerstoff mittels einer prosthetischen Gruppe 10.2 Die Sauerstoffdissoziationskurve von Myoglobin ist hyperbolisch 10.3 Hämoglobin ist ein tetrameres Protein 1 10.4 Die Sauerstoffbindung des Hämoglobins ist kooperativ 10.5 Oxy- und Desoxyhämoglobin unterscheiden sich in ihrer Raumstruktur 10.6 Zwei unterschiedliche Modelle beschreiben kooperatives Verhalten 10.7 2,3-Bisphosphoglycerat bindet in der zentralen Pore des Hämoglobins 10.8 Protonierung von Hämoglobin erleichtert die O2-Abgabe in den Kapillaren 10.9 Hämoglobinopathien beruhen auf molekularen Defekten von Hämoglobin 10.10 Eisen wird mithilfe spezialisierter Proteine resorbiert, transportiert und gespeichert 11. Proteine als molekulare Katalysatoren 11.1 Enzyme haben eine hohe Substrat- und Reaktionsspezifität 11.2 Das aktive Zentrum wird von reaktiven Aminosäuren gebildet 11.3 Enzyme werden nach Art der katalysierten Reaktion klassifiziert 11.4 Der Übergangszustand liegt zwischen Edukt und Produkt einer Reaktion 11.5 Enzyme setzen die freie Aktivierungsenergie von Reaktionen herab 12. Mechanismen der Katalyse 12.1 Enzyme nutzen unterschiedliche Katalysestrategien 12.2 Enzyme binden bevorzugt den Übergangszustand 12.3 Lactat-Dehydrogenase überträgt stereospezifisch Hydridionen 12.4 Die katalytische Triade ist das Herzstück im aktiven Zentrum von Trypsin 12.5 Trypsin bildet eine kovalentes Acyl-lntermediat 12.6 Proteasen haben vielfältige biologische Aufgaben 12.7 Ribozyme sind katalytisch aktive Ribonucleinsäuren 13. Regulation der Enzymaktivität 13.1 Geschwindigkeitskonstanten charakterisieren chemische Reaktionen 13.2 Die Michaelis-Menten-Gleichung beschreibt eine einfache Enzymkinetik 13.3 Michaelis-Konstante und Wechselzahl sind Kenngrößen von Enzymen 13.4 Die Enzymkinetik hilft bei der Untersuchung von Enzymmechanismen 13.5 Kompetitive Inhibitoren binden an das aktive Zentrum und verhindern den Substratzutritt 13.6 Hohe Substratkonzentrationen heben die kompetitive Inhibition auf 13.7 Kovalent bindende Inhibitoren hemmen irreversibel 13.8 Allosterische Regulatoren modulieren die Enzymaktivität 13.9 Heteroallosterische Effektoren binden an regulatorische Untereinheiten 13.10 Reversible Phosphorylierung reguliert
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Call number: AWI Bio-23-95525
    Description / Table of Contents: Ein beliebtes und bewährtes Lexikon, das kurzgefasste präzise Auskunft über zum Grundwissen gehörende botanische Fachausdrücke und relativ häufig auftretende Pflanzennamen gibt. Die Auswahl erstreckt sich auf alle Gebiete der Botanik, ist aber besonders für die Allgemeine Botanik gut zu verwenden. Die 12. Auflage ist im Vergleich mit der Vorauflage (BA 1/94) inhaltlich durchgängig aktualisiert und durch Aufnahme von ca. 500 Begriffen aus modernen Disziplinen (Molekularbiologie, Biotechnologie) und aus der Angewandten Botanik auf 16500 erweitert.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 734 Seiten
    Edition: 12. Auflage
    ISBN: 3825214761 , 3-8252-1476-1
    Series Statement: UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 1476
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort zur 12. Auflage Hinweise für die Benutzung A Einführung in die Terminologie und Nomenklatur 1. Terminologie 1.1. Herkunft und Entwicklung der botanischen Fachsprache 1.2. Einflüsse auf die Terminologie im 19./20. Jahrhundert 1.3. Einteilung der Botanik 1.4. Philologische Grundlagen der Terminologie (Lautlehre) 1.4.1. Schrift und Schreibweise 1.4.2. Aussprache 1.4.3. Betonung 1.4.4. Silbentrennung 1.4.5. Bindevokale, Prä- und Suffixe in Komposita 2. Nomenklatur 2.1. Grundibrderungen an wissenschaftliche Pflanzennamen 2.2. Überblick über die Taxa und ihre Benennung 2.3. Gattungsnamen 2.4. Artnamen 2.5. Autorennamen 2.6. Namen unterhalb der Art 2.7. Sortennamen 2.8. Bastardnamen 2.9. Wiedergabe von Namen im Deutschen 3. Symbole und Abkürzungen 3.1. Zeichen (Symbole) 3.2. Feststehende Abkürzungen 3.3. Abkürzungen 3.4. Abkürzungen für Baumschulen 3.5. Jungpflanzen - Altersbezeichnungen B Lexikalischer Hauptteil: Erklärung von Pflanzennamen und botanischen Fachwörtern C Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen D Verzeichnis von Autorennamen (Taxa-Benenner) und ihren Abkürzungen E System der Pflanzen F System der Pflanzengesellschaften Deutschlands G Verzeichnis von Autoren pflanzensoziologischer Einheiten Mitteleuropas mit den häufig verwendeten Abkürzungen ihrer Namen H Literatur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: AWI G6-19-92375
    In: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Nr. 9
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0175-9302
    Series Statement: Berichte / Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften 9
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1999 , INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Kenntnisstand und offene Fragen 1.2 Fragestellung und Ziele dieser Arbeit 2. Umweltbedingungen in den Arbeitsgebieten 2.1 Hydrographie, Eisverhältnisse und NAO 2.2 Zur Variation von Wassertiefe und Breite der Dänemarkstraße und zur Vereisung Islands während des letzten Glazials 3. Methoden 3.1 Auswahl der Kernstationen 3.2 Probennahme und Analysen (Übersicht) 3.3 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Oberflächenwasser Zur Aussage stabiler Isotopenverhältnisse in planktischen Foraminiferen Zur Messung stabiler Isotopenverhältnisse Zur Massenspektrometrie Zur Rekonstruktion von Oberflächentemperaturen Alkane und Alkohole als Maß für Staubeintrag Eistranspmtiertes Material und vulkanische Aschen 3.4 Zur Rekonstruktion von Paläobedingungen im Zwischen-/ Tiefenwasser Häufigkeit von Cibicides- und anderen benthischen Arten (inkl. Taxonomie) Stabile Isotopenverhältnisse in benthischen Foraminiferen 3.5 AMS 14C-Datierungen Probenreinigung 3. 6 Hauptelementanalysen von vulkanischen Asche-Leithorizonten 3. 7 Geomagnetische Meßgrößen und magnetische Suszeptibiltät 3.8 Techniken zur Spektralanalyse 4. Methodische Ergebnisse 4.1 Zum Einfluß der Probenreinigung auf δ18O-/ δ13C-Werte 4.2 Probleme bei der langfristigen Reproduzierbarkeit von δ18O-Zeitreihen 4.3 Einfluß der Korngröße und Artendefinition planktischer Foraminiferen auf SST-Rekonstruktionen in hohen Breiten 4.4 Vergleich der stabilen Isotopenwerte von Cibicides lobatulus und Cibicidoides wuellerstorfi 5. Stratigraphische Grundlagen und Tiefenprofile der Klimasignale 5.1 Stratigraphische Korrelation zwischen parallel-gekernten GKG- und SL-/KL-Profilen 5.2 Flanktische δ18O-/ δ13C-Kurven, 14C-Alter und biostratigraphische Fixpunkte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Kern 23351 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.3 Benthische δ18O-/ δ13C-Werte in Kern PS2644 5.4 Siliziklastische Sedimentkomponenten: Eistransportiertes Material Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.5 Vulkanische Glasscherben in Kern PS2644: Wind- und Eiseintrag 5.6 Geochemie und Alter einzelner Tephralagen als Leithorizonte Westliches Islandbecken Kern PS2644 Kern PS2646 Kern PS2647 Vøring-Plateau Kern 23071 Kern 23074 5.7 Magnetische Suszeptibilität in den Kernen PS2644, PS2646 und PS2647 Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 5.8 Geomagnetische Feldintensität und Richtungsänderungen in Kern PS2644 5.9 Variation von Planktonfauna und -flora Westliches Islandbecken: Kern PS2644 Kern PS2646 und PS2647 Vøring-Plateau: Kern 23071 und 23074 5.10 Benthische Foraminiferen in Kern PS2644 6. Entwicklung von Temperatur und Salzgehalt nördlich der Dänemark-Straße 6.1 Variation der Oberflächentemperatur nach Planktonforaminiferen 6.2 Variation der Oberflächentemperatur nach Uk37 6.3 Variation der Oberflächensalinität 7. Die Feinstratigraphie von Kern PS2644 als Basis für eine Eichung der 14C-Altersskala 22 - 55 ka 7.1 Korrelation zwischen den Klimasignalen in Kern PS2644 und der GISP2-Klimakurve zum Kalibrieren der 14C-Alter und Erstellen eines Altersmodells Tephrachronologische Marker Korrelationsparameter und -regeln Sonderfälle/ Probleme bei der Korrelation 7.2 Alters-stratigraphische Korrelation der Klimakurven von Kern 23071 und 23074 7.3 Variation der Altersanomalien zwischen 20 und 55 14C-ka 7.4 Variabilität des planktischen 14C-Reservoiralters in Schmelzwasserbeeinflußten Seegebieten Variation der planktischen 14C-Alter unmittelbar an der Basis von Heinrich-Ereignis 4 Unterschiede zwischen planktischen und benthischen 14C-Altern in der westlichen Islandsee. Zur Erklärung der inversen Altersdifferenzen 7.5 Differenz zwischen 14C- und Kalenderalter: Zeitliche Variation unter Einfluß des Erdmagnetfeldes - Modell und Befund 7.6 Sedimentationsraten der Kerne 23071, 23074 und PS2644 nach dem GISP2-Altersmodell Vøring-Plateau: Kerne 23071 und 23074 Südwest-Islandsee: Kern PS2644 8. Klimaoszillationen im Europäischen Nordmeer in der Zeit und Frequenzdomäne 8.1 "Der Einzelzyklus" in den Klimakurven von Kern PS2644 8.2 Zur Veränderlichkeit der Warm- und Kaltextreme sowie Zyklenlänge Besonderheiten in der Zyklenlänge Variation der Kalt-(Stadiale) Variation der Interstadiale 8.3 Periodizitäten der Klimasignale im Frequenzband der D.-Oe.-Zyklen. Der D.-Oe.-Zyklus von 1470 J., seine Multiplen und harmonischen Schwingungen Weitere Frequenzen: 1000-1150 Jahre- und 490- 510 Jahre-Zyklizitäten Höhere Frequenzen im Bereich von Jahrhunderten und Dekaden 8.4 Phasenbeziehungen und (örtliche) Steuemngsmechanismen der Dansgaard-Oeschger-Zyklen 9. Schlußfolgerungen Danksagung Literaturverzeichnis Anhang
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: AWI G3-19-92380
    In: Permafrost in Switzerland, 2000/2001 and 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 86 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Glaciological Report (Permafrost) / Permafrost Monitoring Switzerland 2/3
    Language: German
    Note: Contents Preface Published reports Summary 1 Introduction 1.1 From permafrost research to permafrost monitoring 1.2 PERMOS elements 2 Weather and climate 2.1 Introduction 2.2 Weather and climate in 2000/2001 2.3 Weather and climate in 2001/2002 2.4 Climate deviation in 2000/2001 and in 2001/2002 2.5 Duration of the snow cover 3 Borehole measurements 3.1 Introduction 3.2 Active layer thickness 3.3 Permafrost temperatures 3.4 Borehole deformation 3.5 Conclusions 4 Surface temperatures 4.1 Introduction 4.2 Surface temperature mesasurements in 2000/2001 and in 20001/2002 4.3 Surface temperature measurements in the forthcoming years 4.4 Conclusions 5 Air photos Conclusions Acknowledgements References Appendix A Boreholes B Instructions for temperature monitoring in mountain permafrost (PACE-manual)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 21 x 21 cm
    ISSN: 1618-3703
    Former Title: Vorgänger: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Subsequent Title: Fortsetzung Zweijahresbericht ... / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Language: German , English
    Note: Erscheint alle 2 Jahre , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: ZSP-180-B38
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 38
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Inst. für Meereskunde
    Associated volumes
    Call number: ZSP-180-B43 ; ZSP-180-B43(2. Ex.)
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 156 S. in getr. Zählung : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 43
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Bühn
    Call number: AWI S6-16-90169
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3932831217
    Language: German
    Note: [englischer, deutscher und französischer Text]
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Call number: AWI A8-17-90426
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 98, XXIV S , Ill., graph. Darst
    Language: German
    Note: Rostock, Univ., Diss., 2004 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Einführung. - 1.2 Die Ziele der Arbeit. - 2 Das Semi-Lagrange-Verfahren. - 2.1 Die Eigenschaften des Semi-Lagrange-Verfahrens. - 2.2 Die Grundgleichungen. - 2.3 Die Interpolation, lokal geodätische Koordinaten und der Massefixer. - 2.4 Die Anfangsverteilungen. - 3 Das mechanistische Zirkulationsmodell (KMCM). - 3.1 Die Grundlagen des Modells. - 3.2 Die KMCM-Experimente. - 3.3 Ergebnisse zu den Zirkulationsexperimenten. - 4 Ergebnisse. - 4.1 Die Mischung auf Isentropen im Vergleich zu 3D-Rechnungen. - 4.2 Der Transport für idealisierte und realistische Anfangsverteilungen. - 4.3 Einzelne Mischungsereignisse. - 4.4 Die Tracertransportgleichung auf Isentropen. - 4.4.1 Die Unterschiede im zonal gemittelten N2O für die verschieden Experimente. - 4.4.2 Die Qualität der Bilanzrechnungen. - 4.4.3 Die obere Troposphäre und untere Stratosphäre in äquatorialen Breiten. - 4.4.4 Die mittlere und obere äquatoriale Stratosphäre. - 4.4.5 Die Subtropen der Stratosphäre. - 4.5 Mischungsgebiete und Transportbarrieren. - 4.5.1 Der Gradient der potentiellen Wirbelstärke. - 4.5.2 Der effektive Diffusionskoeffizient. - 5 Zusammenfassung. - Abkürzungen und Symbole. - Literaturverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: AWI A1-19-92327
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: iv, 54 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Zur Startveranstaltung von DEKLIM C - ein Ein- und Ausblick / Ulrich Katenkamp. - Komplex 1: Vorstellung der DEKLIM C-Verbünde. - Der Einfluss von ENSO (El Niño - Southern Oscillation) auf die Wasserressourcen und die lokale Bevölkerung in einem Regenwaldrandgebiet Indonesiens / Regina Birner. - Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) / Michael Schirmer. - Sicherheitsdiagramme: Verbesserung eines neuen Ansatzes zur Bewertung des Risikos extremer Klimaereignisse für die Gesellschaft / Joseph Alcamo. - INTEGRATION: Integrated Assessment of Changes in the Thermohaline Circulation / Stefan Rahmstorf. - Komplex 2: Wie können Integration und Transdisziplinarität erreicht werden?. - Zwischen hehrem Anspruch und kruder Wirklichkeit - Integration als Aufgabe interdisziplinärer Forschungsverbünde / Antonietta Di Giulio, Rico Defila. - Interdisziplinäre Klimafolgenforschung zwischen Selbstorganisation und Auftragsforschung: Erfahrungen aus dem Projekt Klimaänderung und Unterweserregion (KLIMU) / Bastian Schuchardt. - DEKLIM C - Integration und Transdisziplinarität : Der Einfluss von ENSO auf nachhaltiges Wassermanagement und die ländliche Bevölkerung in einem Regenwaldeinzugsgebiet Indonesiens / Gerhard Gerold. - Die Verbindung von Top-down und Bottom-up: Organisation von Interdisziplinarität in KRIM / Bastian Schuchardt. - "Sicherheitsdiagramme" : Wie können Integration und Transdiziplinarität erreicht werden? / Joseph Alcamo. - Komplex 3: Wie können Öffentlichkeitswirksamkeit und Ergebnistransfer erreicht werden?. - Klimawirkungsforschung und Medien: Aus dem Alltag eines Journalisten / Eckart Klaus Roloff. - Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel eines DEKLIM C Forschungsprojektes / Gode Gravenhorst. - DEKLIM C Verbundvorhaben "Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM) / Michael Schirmer, Bastian Schuchardt. - "Sicherheitsdiagramme" : Wie können Öffentlichkeitswirksamkeit und Ergebnistransparenz erreicht werden?. - Liste der Teilnehmer. - Programm.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Series available for loan
    Series available for loan
    Altenburg : Naturkundl. Museum Mauritianum
    Associated volumes
    Call number: ZSP-119-13
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 59 S., Abb. + 1 Ktn. im Anh. ; 23 cm
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 13
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: AWI A3-01-0153
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3510958721 , 3-510-95872-1
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 EINLEITUNG 2 WAS IST KLIMA? Der Klimamotor Sonne Die veränderliche Sonne Die unruhige Erde Zwischen Himmel und Erde Schichten aus Gas Bei Wind und Wetter Die Rolle der Meere Die Eiskammern der Erde Die Kontinente und ihre Biosphäre "Killer" aus dem All 3 VOM ZÄHLEN UND MESSEN Welcher Tag ist heute? Die Atom-Uhren Die Kohlenstoff-Uhr Die Uran-Thorium-Uhr Die Thermoluminiszenz-Uhr Die Kalium-Argon-Uhr Die biologischen Uhren Die Fossilien-Uhr Die Pollen-Uhr Die Jahres-Schichten-Uhr Die Baumring-Uhr Die chemischen Uhren Die Sauerstoff-Uhr Die Strontium-Uhr Ein Barcode der Erdgeschichte Woher wissen wir, wie das Klima war ? Als Elefanten noch Haare hatten Was schwimmt und krabbelt denn da? Kieselalgen Dinoflagellaten Foraminiferen Käfer Große Pflanzen mal ganz klein Nichts für Allergiker: Pollen und Sporen Das Pflanzen-Thermometer Was uns Atome und Moleküle erzählen Die Klima-Thermometer der Erde Das Eis-Thermometer Das Kalkschalen-Thermometer Das Biomolekül-Thermometer Wieviel Kohlendioxid war in der Atmosphäre? 4 IM TREIBHAUS Der Kohlenstoffkreislauf Kohlendioxidkonzentrationen in der geologischen Vergangenheit Faktor Mensch 5 HEIßKALT AUF DEN ALTEN KONTINENTEN Gletscher in Arabien Der Buntsandstein, die heiße Phase des Klimas 6 EISGEPANZERTE KONTINENTE Die Gefriertruhe der Erde liegt am Südpol Die Eismassen der Ost- und Westantarktis Was können Meteoriten über Bewegungen des Eises berichten? Was findet sich unter dem Eis? - Das-Cape-Roberts Projekt ... und was erzählt uns das Eis? Grönland - Die Kühlkammer des Nordens Warme Gletscher und schnell fließendes Eis Klimasignale aus dem Grönlandeis Warum es am Nordpol keinen Eisschild gab 7 DAS LAND - FROSTIGE ZEITEN UND WOHLIGE WÄRME Eisspuren Schutt des Eises - Moränen Schürfwunden Verborgene Rinnen Fragliche Vereisungsgebiete Bodenfrost Die Rolle des Wassers Kältewellen in der Vergangenheit Vom Winde verweht Staubstürme Flugsand Schmelzendes Eis Flussgeschichten Pflanzen erzählen Die Klimaschwankungen in Norddeutschland Bavel-Komplex Cromer-Komplex Elster-Komplex Holstein-Warmzeit Saale-Komplex Eem-Warmzeit Weichsel-Kaltzeit Auf dem Weg zum heutigen Klima Noch ist es warm! - Das Holozän Das Gedächtnis der Seen Sprünge des Klimas Asche aus fernen Vulkanen - nur ein Hauch Verschwundene Seen in 4000 m Höhe Der Mensch greift ein! Spiegel des Menschen in Seen, Flüssen, Wäldern und Mooren Der Mensch, ein Klimamacher? 8 ZWISCHEN LAND UND MEER ... lang, lang her! Gewinn und Verlust Küstenmensch - von der Reaktion zur Aktion 9 SCHLAMM IM MEER Die wasserfeste Zeitung Signale vom Land Signale des Meeres Der Rhythmus des Klimas Die Kreidezeit, ein Treibhaus lang vergangener Zeiten Kälteeinbruch im Treibhaus Leben im Treibhaus Als das Weltmeer umkippte Klimazyklen im Treibhaus Die Pazifische Klimaschaukel Auf Umwegen in die Eiszeit Das Klima der jüngeren Vergangenheit Das Nordmeer erwärmt sich langsam 5000 Jahre Monsun 10 WAS MAN SO BRAUCHT - WASSER UND ROHSTOFFE Grundwasser heute Wasser, Lebenselixier aus alten Zeiten Altes Wasser für den Mogul Im Land der Pharaonen Rohstoffe Kühl im Norden, warm im Süden: die Prozesse in den Klimazonen Ohne Energie geht nichts! (Torf, Kohle, Erdöl, Erdgas) Gut für die Landwirtschaft (Phosphat-Dünger) Der heiße Tiegel (Kali, Salz und Gips) Die warme Badewanne (Kalksteine und Riffe) Rot wie Ziegelstein (Latente) Auf dem Waschbrett der Natur (Mineralsande) 11 KLIMA, QUO VADIS? Gute Zeiten, schlechte Zeiten Fieberkurven der Erde Spätzünder Der Modellbaukasten ...und die Zukunft? Was sagt der Computer...? ... und was sagt der Geologe? Paradigmenwechsel AUTORENLISTE ABBILDUNGSHERKUNFT
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Max-Planck-Institut für Meteorologie
    Associated volumes
    Call number: ZSP-271-71
    In: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie ; 71, Nr. 71
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 134 S. , graph. Darst
    ISSN: 0938-5177
    Series Statement: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie 71
    Language: German
    Note: Zugl. Hamburg, Univ., Diss., 2000 , Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. - Abstract. - 1. Einleitung. - 1.1 Entwicklung der semi-Lagrange Methode. - 1.2 Die Erhaltung globaler Eigenschaften. - 1.3 Aufbau der Arbeit. - 2. Ansätze zur Lösung des Erhaltungsproblems. - 2.1 Teilchenorientierte semi-Lagrange-Verfahren. - 2.2 Flußorientierte konservative Methoden. - 2.3 Volumenorientierte konservative Methode. - 3. Die Zellintegrationsmethode in einer Dimension. - 3.1 Die grundlegende Idee. - 3.2 Stückweise konstante Funktionen. - 3.3 Stückweise lineare Funktionen. - 3.4 Stückweise quadratische Funktionen. - 3.5 Ergebnisse der Experimente in einer Dimension. - 4. Das Zellintegrationsverfahren in der Ebene. - 4.1 Transportgleichung in zwei Dimensionen. - 4.2 Trajektorienberechnung. - 4.3 Konservative Abbildung. - 4.3.1 Integration biquadratischer Funktionen. - 4.3.2 Das Prinzip der akkumulierten Masse in einem Punkt. - 4.3.3 Eine Alternative: Die akkumulierte Masse in einer Linie. - 4.4. Ergebnisse am Beispiel des rotierenden Zylinders. - 5. Das Zellintegrationsverfahren auf der Kugel. - 5.1 Trajektorienberechnung auf der Kugel. - 5.2 Advektion über den Pol. - 5.3 Die Berechnung der Schnittpunkte. - 5.4 Quantitative Untersuchungen zum SLZI-Transport auf der Kugel. - 6. Ergebnisse eines Experiments mit realen Daten. - 7. Erweiterungen und Ergänzungen des SLZI-Verfahrens. - 7.1 Das SLZI-Verfahren in drei Dimensionen. - 7.2 SLZI und semi-implizites Zeitschrittverfahren. - 8. Diskussion und Ausblick. - Danksagung. - Anhang A: Interpolation nach Newton-Gregory. - Anhang B: Begründung von Bedingung (3.41). - Anhang C: Das IFS-Modell. - Anhang D: Ergebnisse zu Kapitel 5. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(365) ; ZSP-168-365
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 103 S...
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 365
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(375) ; ZSP-168-375
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIII, 88 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 375
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(377) ; ZSP-168-377
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 127 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 377
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Call number: ZS-090(376) ; ZSP-168-376
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 192 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 376
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(394) ; ZSP-168-394
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 153 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 394
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-385
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 112 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 385
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: ZS-090(373) ; ZSP-168-373
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 137 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 373
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(371) ; ZSP-168-371
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 371
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(369) ; ZSP-168-369
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 135 S..
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 369
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(366) ; ZSP-168-366
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 129 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 366
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(364) ; ZSP-168-364
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 139 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 364
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: ZS-090(362) ; ZSP-168-362
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 362
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(355) ; ZSP-168-355
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 121 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 355
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: ZS-090(372) ; ZSP-168-372
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 103 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 372
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(370) ; ZSP-168-370
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 147 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 370
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(349) ; ZSP-168-349
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 130 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 349
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Call number: ZSP-168-384
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: ix, 91 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 384
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(356) ; ZSP-168-356
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 174 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 356
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(348) ; ZSP-168-348
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 128 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 348
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-386
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: viii, 153 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 386
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(414) ; ZSP-168-414
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: X, 177 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 414
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(416) ; ZSP-168-416
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 136 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 416
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(411) ; ZSP-168-411
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: viii, 143 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 411
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(425) ; ZSP-168-425
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 425
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(417) ; ZSP-168-417
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 417
    Classification:
    Ecology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(418) ; ZSP-168-418
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 93 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 418
    Classification:
    C.1.8.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(415) ; ZSP-168-415
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 145 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 415
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(404) ; ZSP-168-404
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 245 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 404
    Classification:
    D. 4.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(406) ; ZSP-168-406
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 151 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 406
    Classification:
    D. 3.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: ZS-090(409) ; ZSP-168-409
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xii, 325 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 409
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(420) ; ZSP-168-420
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 177 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 420
    Classification:
    Geochemistry
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: AWI ZSP-994(2000/2001)
    In: Das AWI in den Jahren, 2000/2001
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 296 Seiten , Ilustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Das AWI in den Jahren 2000/2001
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = lntroduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Regionale Klimavariationen der Arktis = Regional climate variations of the Arctic / Wolfgang Dorn, Klaus Dethloff, Annette Rinke Meereis oder weniger Eis? = ls sea ice disappearing? / Christian Haas Wenn NN nicht normal ist = When NN is not normal / Jens Schröter und Manfred Wenzel Kombinierte Windpark- und Marikulturnutzung in der Nordsee = Combined utilisation of wind farming and mariculture in the North Sea / Bela Hieronymus Buck Lebensraum Meereis: Forschung mit Mikrosensoren und Genomsequenzierung = Unraveling the secret life of a polar micoalgae using microsensors and genome sequencing / Thomas Mock, Klaus Valentin, Gerhard Dieckmann Älter als Methusalem: Leben am Meeresboden der Antarktis = Older than Methuselah: life at the bottom of the Antarctic Ocean / Susanne Gatti, Thomas Brey, Doris Abele, Hans-Otto Pörtner Fischbestände im Klimawandel: Untersuchungen von der Nordsee bis zur Barents-See = Fish Stocks in Climatic Change - Investigations between the North Sea and the Barents Seaans / Torsten Fischer, Gisela Lannig, Rainer Knust, Hans-Otto Pörtner, Hein von Westernhagen Seegraswiesen: Biodiversität und Ökosystemfunktion = Seagrass meadows: Biodiversity and ecosystem function / Harald Asmus, Anja Schanz, Patrick Polte, Kristin Kosche, Ragnhild Asmus, Nils Volkenborn, Karsten Reise Atmosphärische Spuren im Eis : Hochaufgelöster Nachweis von Spurenelementen in Eisbohrkernen = Atmospheric signals in ice : High resolution determination of trace elements in ice cores / Michael Kriews, Heiko Reinhardt, Heinrich Miller, Otto Schrems Wie produktiv ist der Südliche Ozean? : Ein Vergleich von Satelliten-Beobachtungen mit Ergebnissen aus der Inversen Modellierung = How productive is the Southern Ocean? : A comparison of satellite-based estimates with results from inverse modeling / Reiner Schlitzer, Birgit Schneider, Regina Usbeck, Marie-France Weirig Heiße Prozesse in kalten Böden: Mikrobielle Studien tragen zum Verständnis der Methanfreisetzung aus Permafrostlandschaften bei = Hot processes in cold soils: Microbial process studies contribute to the understand of the methane release from permafrost Iandscapes / Dirk Wagner, Svenja Kobabe, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Das Eisendüngungsexperiment auf Polarstern = The Polarstern iron fertilisation experiment / Victor Smetacek, Ulrich Bathmann, Ulf RiebeselI, Volker Strass Ozonabbau in der Stratosphäre: Bedroht die UV-Strahlung auch Küstengroßalgen? = Stratospheric ozone depletion - Are seaweeds endangered by UV radiation / Christian Wiencke, Otto Schrems Leben an untermeerischen Schlammvulkanen = Life at submarine mud volcanoes / Antje Boetius, Michael Klages, Eberhard Sauter und Michael Schlüter Von der Momentaufnahme zur Zeitserie: Interdisziplinäre Forschung an einer Tiefsee-Langzeitstation = From snap shots to time series: lnterdisciplinary research at a deep-sea Iang-term station / Thomas Soltwedel, Michael Klages, Eberhard Sauter, Ingo Schewe 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem =3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3.2 Pelagic ecosystem 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystem 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4 . Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information centre 7. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personelle Situation und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations , In deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(429) ; ZSP-168-429
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 153 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 429
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-378
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 184 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 378
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(347) ; ZSP-168-347
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 144 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 347
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Call number: ZS-090(346) ; ZSP-168-346
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 182 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 346
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(368) ; ZSP-168-368
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 127 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 368
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(367) ; ZSP-168-367
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 171 S...
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 367
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(363) ; ZSP-168-363
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 94 S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 363
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Call number: ZS-090(374) ; ZSP-168-374
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 224 S.S.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 374
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: ZSP-180-B36
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: II, 144 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 36
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: ZSP-180-B45
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 S. : graph. Darst., überw. Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 45
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: ZSP-180-B44
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 178 S. : graph. Darst., überw. Kt.
    ISSN: 0947-7136
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe B, Ozeanographie 44
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(410) ; ZSP-168-410
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: v, 114 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 410
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : AWI
    Call number: ZSP-994
    Type of Medium: Series available for loan
    ISSN: 1618-3703
    Language: German , English
    Note: Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(424) ; ZSP-168-424
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 85 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 424
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: ZS-090(435) ; ZSP-168-435
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XII, 115 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 435
    Classification:
    Sedimentology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: ZS-090(412) ; ZSP-168-412
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 252 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 412
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: ZS-090(427) ; ZSP-168-427
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XII, 236 S.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 427
    Classification:
    Oceanology
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI Bio-04-0007
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 542 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3899370430
    Language: German
    Note: Inhalt 1. Vorwort 2. Einleitung 2.1 Allgemeine Hinweise für die Benutzer 2.2 Die Göttinger Pollen-Referenzsammlung 2.3 Herstellung der Pollenpräparate 2.4 Mikroskopische Untersuchungen, Mikrofotografie 2.5 Terminologie, Erläuterungen und Abkürzungen 2.6 Nomenklatur 2.7 Die Einbeziehung von Pflanzensippen aus Südeuropa (inkl. Kleinasien und N-Afrika) und aus den pliozänen Floren Mitteleuropas 2.8 Bestimmungsschlüssel für die Skulpturtypen 2.9 Bestimmungsschlüssel für die Pollenklassen 3. Polyadeae 4. Tetradeae 4.1 Catalpa 4.2 Drosera 4.2.1 Drosera rotundifolia-Typ 4.2.2 Drosera intermedia 4.3 Juncaceae 4.4 Periploca 4.5 Spiranthes 4.6 Aldrovanda vesiculosa 4.7 Ericaceae-Empetrum-Gruppe 4.7.1 Arctostaphylos alpina 4.7.2 Arctostaphylos uva-ursi 4.7.3 Arbutus 4.7.4 Calluna vulgaris 4.7.5 Empetrum / Ledum 4.7.6 Moneses uniflora 4.7.7 Sammelgruppe Vaccinium-Typ 4.8 Chimaphila umbellata 4.9 Typha latifolia-Typ 4.10 Epipactis-Gruppe 4.10.1 Listera cordata 4.10.2 Epipactis 4.10.3 Neottia-Typ 5. Dyadeae 5.1 Scheuchzeria palustris 6. Vesiculatae 6.1 Tsuga 6.1.1 Tsuga diversifolia-Typ 6.1.2 Tsuga candensis-Typ 6.2 Picea 6.3 Pinus 6.3.1 Pinus cembra-Typ 6.3.2 Pinus sylvestris-Typ 6.4 Keteleeria davidiana 6.5 Abies 6.6 Cedrus 7. Inaperturatae inkl. Polyplicatae 7.1 Thesium 7.2 Ephedra 7.2.1 Ephedra distachya-Typ 7.2.2 Ephedra fragilis-Typ 7.2.3 Ephedra foliata-Typ 7.3 Cryptomeria-Typ 7.4 Juniperus-Typ 7.4.1 Juniperus communis-Typ 7.4.2 Juniperus excelsa-Typ 7.4.3 Cunninghamia-Typ 7.5 Larix, Pseudotsuga 7.6 Arum 7.7 Aristolochia 7.8 Populus 7.9 Taxus 7.10 Asarum europaeum 7.11 Crocus vernus-Typ 7.12 Elodea 7.13 Hydrocharis morsus-ranae 7.14 Smilax 7.15 Laurus, Cinnamomum 7.16 Ruppia maritima 7.17 Callitriche obtusangula 7.18 Triglochin 7.19 Callitriche stagnalis 7.20 Potamogeton natans-Typ 7.21 Potamogeton pectinatus-Typ 8. Monoporatae 8.1 Nymphaea 8.2 Poaceae 8.2.1 Zea mays 8.2.2 Hordeum-Typ 8.2.3 Secale 8.2.4 Lygeum sparturn 8.2.5 Avena-Typ 8.2.6 Triticum-Typ 8.2.7 Panicum-Typ Das Hirse-Problem Anwendungsbeispiele der Getreide-Pollenanalyse 8.2.8 Wild gras-Typ 8.2.8.1 Hordeum-Typ W 8.2.8.2 Triticum-Typ W 8.2.8.3 Panicum-Typ W 8.2.8.4 Avena-Typ W 8.3 Lemnaceae 8.4 Sparganium-Typ 8.5 Cephalanthera-Typ 9. Monocolpatae 9.1 Asphodelus-Gruppe 9.1.1 Asphodelus fistulosus 9.1.2 Asphodeline lutea 9.1.3 Asphodelus albus-Typ 9.2 Welwitschia mirabilis 9.3 Sciadopitys verticillata 9.4 Magnoliaceae 9.4.1 Liriodendron tulipifera 9.4.2 Magnolia 9.5 Iris pumila-Typ 9.6 Nuphar 9.7 Stratiotes aloides 9.8 Pancratium 9.9 Anthericum 9.10 Lilium 9.11 Paradisia liliastrum 9.12 Hemerocallis 9.13 Iris germanica-Typ 9.14 Muscari 9.14.1 Muscari neglectum-Typ 9.14.2 Muscari comosum-Typ 9.15 Polygonatum verticillatum 9.16 Asparagus acutifolius 9.17 Ornithogalum umbellatum-Typ 9.18 Erythronium dens-canis 9.19 Fritillaria 9.20 Lloydia serotina 9.21 Iris pseudacorus-Typ 9.22 Butomus umbellatus 9.23 Veratrum 9.24 Gagea-Typ 9.25 Narcissus poeticus-Typ 9.26 Acorus calamus 9.27 Gladiolus-Typ 9.28 Sisyrinchium bermudiana 9.29 Leucojum-Typ 9.30 Allium vineale-Typ 9.31 Iris humilis 9.32 Majanthemum-Typ 9.33 Asparagus officinalis-Typ 9.34 Narthecium ossifragum 9.35 Convallaria-Typ 9.36 Allium ursinum-Typ 9.37 Ginkgo biloba 9.38 Polygonatum odoratum-Typ 10. Syncolpatae 10.1 Berberis vulgaris 10.2 Crocus biflorus-Typ 10.3 Aphyllanthes monspeliensis 10.4 Eriocaulon septangulare 10.5 Simethis planifolia 10.6 Mahonia 10.7 Pseudofumaria lutea (syn. Corydalis lutea) 10.8 Anarrhinum bellidifolium 10.9 Pedicularis palustris-Typ 10.10 Nymphoides peltata 10.11 Pedicularis verticillata-Typ 10.12 Loranthus europaeus 10.13 Myrtus communis 10.14 Primula Jarinosa-Typ 11. Dicolpatae 11.1 Tamus communis 11.2 Chamaerops humilis 11.3 Calla palustris 11.4 Tofieldia 11.5 Hypecoum pendulum 11.6 Cypripedium calceolus 12. Dicolporatae 12.1 Tordylium maximum 13. Tricolpatae PK mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen 13.1 Morina persica 13.2 Trapa natans 13.3 Adonis aestivalis-Typ 13.4 Aconitum-Gruppe 13.4.1 Aquilegia-Typ 13.4.2 Aconitum-Typ 13.4.3 Consolida-Typ 13.5 Polycarpon tetraphyllum 13.6 Comandra elegans 13.7 Sanguisorba minor-Typ 13.8 Sanguisorba dodecandra 13.9 Convolvulus arvensis-Typ 13.10 Valerianella 13.11 Alchemilla-Gruppe 13.11.1 Aphanes arvensis-Typ 13.11.2 Alchemilla pentaphyllea-Typ 13.12 Polygon um alpinum 13.13 Melampyrum 13.14 Helleborus niger 13.15 Spergularia-Typ 13.16 Cuscuta europaea-Typ 13.17 Myricaria germanica 13.18 Viola odorata-Typ 13.19 Rhinanthus-Gruppe 13.19.1 Rhinanthus-Typ 13.19.2 Veronica-Typ 13.20 Vinca minor 13.21 Monotropa hypopitys 13.22 Lamium album-Typ 13.23 Teucrium 13.23.1 Teucrium botrys 13.23.2 Teucrium chamaedrys-Typ 13.24 Saxifraga hirculus-Typ 13.25 Quercus 13.25.1 Quercus robur-pubescens-Typ 13.25.2 Quercus cerris-Typ 13.25.3 Quercus ilex-Typ 13.26 Cimicifuga Joetida 13.27 Oxalis acetosella 13.28 Garidella nigellastrum 13.29 Nigella 13.30 Eranthis hyemalis 13.31 Hepatica nobilis 13.32 Ranunculus acris-Typ 13.33 Globularia 13.34 Adonis vernalis 13.35 Caltha-Typ 13.36 Papaver rhoeas-Gruppe 13.36.1 Papaver rhoeas-Typ 13.36.2 Meconopsis cambrica 14. Tricolporatae. PK mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen 14.1 Onosma 14.2 Cyclamen europaeum 14.3 Nicandra physalodes 14.4 Verbena officinalis 14.5 Symplocos 14.6 Hippophae· rhamnoides 14.7 Shepherdia argentea 14.8 Elaeagnus 14.9 (Bistorta-) Polygonum bistorta-Typ 14.9.1 Bistorta officinalis 14.9.2 Bistorta vivipara 14.10 Xanthium strumarium-Typ 14.11 Apiaceae 14.11.1 Turgenia latifolia 14.11.2 Heracleum sphondylium 14.11.3 Tordylium apulum 14.11.4 Caucalis platycarpos-Typ 14.11.5 Pimpinella saxifraga 14.11.6 Conium-Typ 14.11.7 Orlaya grandiflora 14.11.8 Oenanthe fistulosa 14.11.9 Astrantia-Typ 14.11.10 Cicuta virosa 14.11.11 Sammelgruppe 14.11.12 Eryngium 14.11.13 Trochiscanthes nodiflorus 14.11.14 Berula erecta-Gruppe 14.10.14.1 Sison amomum, Trinia kitaibelii 14.11.14.2 Berula erecta, Sium sisarum 14.11.15 Anthriscus cerefolium 14.11.16 Pimpinella major-Typ 14.11.17 Scandix pecten-veneris 14.11.18 Daucus-Typ 14.11.19 Bifora-Typ 14.11.20 Bupleurum, Grafia, Molopospermum 14.11.21 Ligusticum mutellina-Typ 14.11.22 Hydrocotyle vulgaris 14.11.23 Pleurospermum, Smyrnium, Laserpitium nitidum 14.11.23.1 Pleurospermum austriacum 14.11.23.2 Smyrnium olusatrum 14.11.23.3 Laserpitium nitidum 14.11.24 Levisticum-Typ 14.12 Lycopsis arvensis-Typ 14.13 Artemisia 14.14 Centaurea cyanus 14.15 Centaurea montana-Typ 14.16 Centaurea scabiosa-Typ 14.17 Fallopia 14.18 Polygonum aviculare-Typ 14.19 Anthyllis vulneraria 14.20 Ornithopus 14.21 Capsicum-Typ 14.22 Solanum dulcamara 14.23 Solanum nigrum-Typ 14.24 Filipendula 14.25 Bruckenthalia spiculifolia 14.26 Castanea 14.27 Androsace alpina-Typ 14.28 Dorycnium 14.29 Lotus, Tetragonalobus 14.29.1 Lotus-Typ 14.29.2 Tetragonolobus-Typ 14.30 Nyssa 14.31 Frangula alnus 14.32 Shepherdia canadensis 14.33 Cyclamen hederifolium 14.34 Eucommia ulmoides 14.35 Fagus 15. Tricolporoidatae. PK mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen 15.1 Cornus 15.1.1 Cornus sanguinea1 5.1.2 Cornus mas-Typ 15.2 Scopolia carniolica 15.3 Gratiola officinalis 15.4 Mercurialis 15.4.1 Mercurialis perennis-Typ 15.4.2 Mercurialis annua 15.5 Styrax officinalis 15.6 Elatine 15.7 Medicago sativa-Typ 15.8 Diospyros 15.9 · Sammelgruppe 15.9.1 Erinus alpinus 15.9.2 Soldanella-Typ 15.9.3 Actinidia-Typ 15.9.4 Orthilia secunda 15.9.5 Punica granatum 16. Tricolpatae, Tricolporoidatae und Tricolporatae. PK mit clavaten, baculaten, verrucaten oder gemmaten Skulpturen 16.1 Geranium 16.2 Ilex aquifolium 16.3 Viscum album 16.4 Rubus chamaemorus 16.5 Radiola linoides 16.6 Linum 16.5.1 Linum usitatissimum-Typ 16.5.2 Linum alpin um-Typ 16.5.3 Linum tenuifolium-Typ 17. Tricolpatae, Tricolporoidatae und Tricolporatae. PK mit echinaten Skulptur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZS-090(381) ; ZSP-168-381
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 144 S.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 381
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    Call number: AWI G8-01-0262
    Description / Table of Contents: Die Fernerkundung mit Luft- und Satellitenbildern vermag eine Fülle von Informationen über die Erdoberfläche zu vermitteln. Derartige Bilder spielen deshalb für viele Bereiche der Geowissenschaften, für die Exploration, die Planung und den Umweltschutz eine unentbehrliche Rolle und dienen als Grundlage zur topographischen und thematischen Kartierung. Um das enthaltene Informationspotential voll erschließen zu können, müssen die Bilddaten nach verschiedenen Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Dies setzt Kenntnisse über ihre Entstehung, ihre geometrischen und physikalischen Eigenschaften sowie über die Methoden der Verarbeitung und Interpretation voraus. Das Buch führt in die Grundlagen der Fernerkundung ein und gibt Hinweise auf die Vielfalt der Anwendermöglichkeiten. Aufgezeigt werden Beispiele aus den Bereichen Geographie, Kartographie, Geologie und Geomorphologie, Bodenkunde, Land und Forstwirtschaft, Tierkunde, Regionalplanung, Siedlungen und technische Planung, Archäologie, Gewässerkunde, Meteorologie, Klimatologie und Planetenforschung.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 249 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 3534146247
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Einführung. - 1.1 Was ist Fernerkundung?. - 1.2 Historische Hinweise. - 2. Wie entstehen Luft- und Satellitenbilder?. - 2.1 Physikalische Grundlagen. -2.1.1 Elektromagnetische Strahlung. - 2.1.2 Einflüsse der Atmosphäre. - 2.1.3 Reflexionseigenschaften des Geländes. - 2.1.4 Thermalstrahlung. - 2.1.5 Mikrowellen. - 2.2 Aufnahme mit photographischen Systemen. - 2.2.1 Photographischer Prozeß. - 2.2.2 Spektrale Empfindlichkeit photographischer Schichten. - 2.2.3 Farbphotographie. - 2.2.4 Filme zur Luftbildaufnahme. - 2.2.5 Filter und ihre Wirkung. - 2.2.6 Aufnahmegeräte. - 2.2.7 Aufnahmetechnik. - 2.3 Aufnahme mit Abtast-Systemen (Scanner). - 2.3.1 Optisch-mechanische Scanner. - 2.3.2 Optoelektronische Scanner. - 2.3.3 Abbildende Spektrometer. - 2.4 Aufnahme mit Radar-Systemen. - 2.5 Beschaffung von Luft- und Satellitenbildern. - 3. Eigenschaften von Luft- und Satellitenbildern. - 3.1 Geometrische Eigenschaften. - 3.1.1 Photographische Bilder. - 3.1.2 Scanner-Bilder. - 3.1.3 Radar-Bilder. - 3.2 Radiometrische (physikalische) Eigenschaften. - 3.3 Erkennbarkeit von Objekten (Auflösungsvermögen). - 3.3.1 Auflösung photographischer Bilder. - 3.3.2 Auflösung von Scanner- und Radarbildern. - 3.3.3 Einfluß der Objekteigenschaften. - 3.4 Bilder und Karten im Vergleich. - 4. Möglichkeiten der Bildverarbeitung. - 4.1 Analoge und digitale Bilddaten. - 4.2 Analoge Bildverarbeitung. - 4.3 Digitale Bildverarbeitung. - 4.3.1 Geometrische Transformationen (Entzerrung). - 4.3.2 Radiometrische Verbesserungen. - 4.3.3 Bildverbesserungen. - 4.3.4 Erzeugung und Verarbeitung von farbigen Bildern. - 4.3.5 Kombination von Daten mehrerer Spektralkanäle. - 4.3.6 Kombination mehrerer Bilder. - 5. Auswertung von Luft- und Satellitenbildern. - 5.1 Visuelle Bildinterpretation. - 5.1.1 Visuelle Wahrnehmung. - 5.1.2 Interpretationsfaktoren. - 5.1.3 Stereoskopisches Sehen und Messen. - 5.1.4 Hilfsmittel zur Bildinterpretation. - 5.1.5 Methoden der Bildinterpretation. - 5.2 Photogrammetrische Auswertung. - 5.2.1 Ebene Entzerrung. - 5.2.2 Stereomessung und -kartierung. - 5.2.3 Differentialentzerrung. - 5.3 Digitale Bildauswertung. - 5.3.1 Prinzip der Multispektral-Klassifizierung. - 5.3.2 Klassifizierungsverfahren. - 5.3.3 Erweiterungen der Multispektral-Klassifizierung. - 5.4 Darstellung der Auswerteergebnisse. - 5.4.1 Karten und kartenähnliche Darstellungen. - 5.4.2 Graphische Darstellungen. - 5.4.3 Geoinformationssysteme. - 6. Anwendungen von Luft- und Satellitenbildern. - 6.1 Kartographie. - 6.2 Geographie. - 6.3 Geologie und Geomorphologie. - 6.4 Bodenkunde und Altlastenerkundung. - 6.5 Forst- und Landwirtschaft. - 6.6 Tierkunde. - 6.7 Regionale Planung. - 6.8 Siedlungen und technische Planung. - 6.9 Archäologie. - 6.10 Gewässerkunde und Ozeanographie. - 6.11 Meteorologie und Klimaforschung. - 6.12 Planetenforschung. - 6.13 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Bezugsquellen. - Sachregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig [u.a.] : Vieweg
    Call number: AWI A3-01-0012
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 470 S. , Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm
    ISBN: 3528039205
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Einige Grundlagen. - 1.1 Erster Blick in die Atmosphäre. - 1.2 Die Skalendenkweise. - 1.3 Die Teilgebiete der Meteorologie. - 1.4 Größen, Zahlenwerte, Einheiten. - II. Die meteorologischen Elemente. - II.1 Der Luftdruck. - II.1.1 Zusammensetzung der Luft. - II.1.2 Die allgemeine Gasgleichung. - II.1.3 Das Daltonsche Gesetz. - II.1.4 Die barometrische Höhenformel. - II.1.5 Die Druckmessung. - II.1.6 Die Luftdruckverteilung an der Erdoberfläche. - II.2 Die Windgeschwindigkeit. - II.2.1 Definition. - II.2.2 Messung und Registrierung des Windes. - II.2.3 Änderung von Größen mit den Feldkoordinaten. - II.2.4 Der Transport einer spezifischen Eigenschaft. - II.2.5 Die Begriffe Haushalt und Advektion. - II.3 Die Temperatur. - II.3.1 Erste thermodynamische Begriffe. - II.3.2 Die Hauptsätze der Thermodynamik. - II.3.3 Thermodynamische Potentiale und spezifische Wärme. - II.3.4 Die Definition der Temperatur und ihrer Maßskalen. - II.3.5 Die Temperaturänderung eines Luftteilchens bei Vertikalbewegungen. - II.3.6 Haushalt und Flußdichten „fühlbarer Wärme". - II.3.7 Die Temperaturmessung. - II.4 Die Luftfeuchtigkeit. - II.4.1 Die verschiedenen Feuchtemaße. - II.4.1.1 Der Dampfdrucke. - II.4.1.2 Die absolute Feuchte a. - II.4.1.3 Die spezifische Feuchte q. - II.4.1.4 Das Mischungsverhältnis m. - II.4.1.5 Die relative Feuchte f. - II.4.1.6 Der Taupunkt τ. - II.4.1.7 Die virtuelle Temperatur Tv. - II.4.2 Der Wasserdampftransport. - II.4.3 Temperatur- und Feuchtefelder nahe am Erdboden. - II.4.3.1 Die Energiebilanz an einer Oberfläche. - II.4.3.2 Beispiele. - II.4.4 Die Feuchtemessung. - II.4.4.1 Das Psychrometer. - II.4.4.2 Andere Feuchte-Meßverfahren. - II.5 Die Strahlung. - II.5.1 Die Natur der meteorologisch wirksamen Strahlung. - II.5.2 Die Strahlungsgesetze. - II.5.2.1 Nomenklatur von Strahlungsgrößen. - II.5.2.2 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - II.5.2.3 Das Wiensche Verschiebungsgesetz. - II.5.2.4 Das Gesetz von Stefan-Boltzmann. - II.5.2.5 Das Kirchhoffsche Gesetz. - II.5.3 Solare und terrestrische Strahlung. - II.5.4 Phänomenologie der Strahlungsflußdichten. - II.5.5 Optische Erscheinungen in der Atmosphäre. - II.6 Der Aufbau der Atmosphäre. - II.6.1 Der vertikale Aufbau. - II.6.1.1 Einteilung nach dem Temperaturverlauf. - II.6.1.2 Standard-Atmosphären. - II.6.1.3 Zusatzbemerkungen zur vertikalen Struktur der Troposphäre. - II.6.2 Der horizontale Aufbau. - III. Thermodynamik und Wolken. - III.1 Änderung meteorologischer Parameter bei adiabatischen Prozessen III.1.1 Änderung der Feuchte beim trocken-adiabatischen Prozeß. - III.1.2 Der sättigungs-adiabatische Temperaturgradient. - III.2 Temperaturschichtung und Stabilität. - III.2.1 Ursachen für Vertikalbewegungen. - III.2.2 Stabilitätskriterien. - III.2.3 Bemerkungen zur Genauigkeit. - III.3 Beispiele zur Thermodynamik. - III.4 Thermodynamische Diagrammpapiere. - III.4.1 Das Stüve-Diagramm. - III.4.2 Andere Diagrammpapiere. - III.5 Phänomenologie. - III.5.1 Wolken. - III.5.2 Nebel. - III.5.3 Niederschlag. - III.5.3.1 Allgemeines. - III.5.3.2 Hydrometeore. - IV. Dynamik der Atmosphäre IV.1 Kinematik. - IV.1.1 Die Divergenz der Windgeschwindigkeit. - IV.1.2 Rotation und Zirkulation. - IV.1.3 Stromlinien und Trajektorien. - IV.2 Die Bewegungsgleichung. - IV.2.1 Die Newtonschen Axiome. - IV.2.2 Die wirksamen Kräfte. - IV.2.3 Die Navier-Stokes-Gleichung. - IV.2.4 Skalenanalyse. - IV.3 Zweidimensionale Windsysteme. - IV.3.1 Eine einfache zweidimensionale Bewegungsgleichung. - IV.3.2 Der geostrophische Wind. - IV.3.3 Der Gradientwind. - IV.3.4 Der zyklostrophische Wind. - IV.3.5 Der Trägheitskreis. - IV.3.6 Der Einfluß der Reibung. - V. Synoptische Meteorologie. - V.1 Allgemeines zur Synoptik. - V.1.1 Definition, wissenschaftliche und technische Grundlagen, Geschichte. - V.1.2 Darstellung der synoptischen Felder. - V.1.3 Thermische Verknüpfung von Boden-und Höhenwetterkarten. - V.1.4 Barotrope und barokline Felder. - V.2 Die synoptischen Systeme mittlerer Breiten. - V.2.1 Phänomene in verschiedenen Skalen. - V.2.2 Fronten. - V.2.2.1 Begriffe, Skalen, Beobachtungen. - V.2.2.2 Die Polarfront-Theorie. - V.2.2.3 Übergang zur Feld-Theorie. - V.2.2.4 Die Feld-Theorie. - V.2.2.5 Fronten in unterschiedlichen Skalen. - VI. Klimatologie. - VI.1 Die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre (AZA). - VI.1.1 Definition der AZA. - VI.1.2 Grundlagen zum Verständnis der AZA. - VI.1.2.1 Die differentielle Erwärmung des Systems Erde-Atmosphäre. - VI.1.2.2 Die Erhaltung des Drehimpulses des Systems Erde-Atmosph. - VI.1.3 Die Flußdichten. - VI.1.4 Konzeptionelles Bild der AZA. - VI.1.5 Die Geschichte des Verständnisses der AZA. - VI.2 Das bodennahe atmosphärische Klima. - VI.2.1 Klimatabellen. - VI.2.2 Klimadiagramme. - VI.2.3 Klima-Atlanten. - VI.2.4 Klima-Karten. - VI.2.5 Bodennahe Klima-Änderungen. - Anhang A: Energie und Leistung im Vergleich. - Anhang B: Fragen und Übungen. - Literaturverzeichnis. - Sachwortverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: AWI G3-00-0273 ; AWI G3-00-0273(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Universität Hamburg, 2000 , Inhaltsverzeichnis I Zusammenfassung II Tabellenverzeichnis III Abbildungsverzeichnis IV Verzeichnis der Abkürzungen und nicht SI-Einheiten 1 Einleitung und Fragestellung 2 Grundlagen 2.1 Die Methanflüsse in Böden 2.1.1 Methanproduktion 2.1.2 Methanoxidation 2.1.3 Transport und Emission von Methan 2.1.4 Einfluss bodeneigender Parameter 2.1.5 Einfluss der Vegetation 2.2 Pflanzenvermittelter Gastransport 2.2.1 Aerenchyme 2.2.2 Gastransportprozesse 2.3 Botanische Charakterisierung von Carex aquatilis Wahlenb. 3 Untersuchungsgebiet 3.1 Das Lena-Delta 3.2 Die Insel Samoylov 3.3 Eiskeilpolygone 3.4 Das Klima im Lena-Delta 4 Material und Methoden 4.1 Anlage eines Leitprofils und Probenahme 4.2 Boden- und vegetationskundliche Aufnahmen im Feld 4.3 Bodenphysikalische Analysen 4.3.1 Korngrößenverteilung 4.3.2 Porengrößenverteilung 4.3.3 Gesättigte Wasserleitfähigkeit 4.4 Bodenchemische Analysen 4.4.1 pH-Wert 4.4.2 Kohlenstoff- und Stickstoffanalytik 4.4.3 Effektive Kationenaustauschkapazität und Kationenbelag 4.4.4 Pflanzenverfügbares Kalium und Phosphor 4.4.5 Pyrovat-, oxalat- und dithionitlösliches Eisen und Mangan 4.4.6 Elementgesamtgehalte 4.5 Bodenmikrobiologische Analysen 4.5.1 Bestimmung der potentiellen Methanbildungsaktivität 4.5.2 Zellzahlbestimmung von methanotrophen Mikroorganismen 4.6 Felduntersuchungen zur Methanemission 4.6.1 Bestimmung der Gesamtemission von einer Messfläche 4.6.2 Bestimmung der pflanzenvermittelten Emission 4.6.3 Abdunkelungs- und Abschneideversuche an Carex aquatilis Wahlenb. 4.6.4 Bestimmung der Permafrosttiefe und des Grundwasserstandes 4.7 Gasanalytik 4.8 Rasterelektronenmikroskopie 4.9 Fremddaten 5 Ergebnisse 5.1 Charakterisierung der Vegetation 5.2 Charakterisierung der Böden: Profilaufnahmen und Laboranalysen 5.2.1 Das Mikrorelief und die Substrate des Low-Centre-Polygons 5.2.2 Die Böden auf der Kuppe des Polygonwalls: Glacic und Typic Aquiturbel (Teilprofile 1a und 1b) 5.2.3 Der Boden am Hang des Polygonwalls: Typic Aquiturbel (Teilprofil 2) 5.2.4 Der Boden im Polygonzentrum: Typic Historthel (Teilprofil 3) 5.3 Zellzahlen der methanotrophen Mikroorganismen 5.4 Potentielle Methanbildungsaktivität 5.5 Felduntersuchungen zur Methanemission 5.5.1 Klimatische Parameter während des Untersuchungszeitraums 5.5.2 Zeitliche Variabilität der pflanzenvermittelten Methanemission 5.5.3 Beziehung der pflanzenvermittelten Methanemission zur Größe der Triebe 5.5.4 Anteil der pflanzenvermittelten Emission an der Methan-Gesamtemission 5.5.5 Beziehung der Methan-Gesamtemission zur Triebdichte 5.5.6 Beziehung der Methan-Gesamtemission zum Kohlendioxid-Gaswechsel 5.5.7 Auswirkungen von Abdunkelung und Abschneiden der Carex-Triebe 5.6 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen des Aerenchyms von Carex aquatilis Wahlenberg 6 Diskussion 6.1 Eigenschaften der Böden und ihre Bedeutung für die Methanflüsse 6.2 Eigenschaften der Vegetation und ihre Bedeutung für die Methanflüsse 6.3 Die Methanemissionen aus den verschiedenen Böden des Low-Centre-Polygons 6.4 Schlussfolgerungen 6.5 Kritische Betrachtung und Anregungen für Folgeuntersuchungen 7 Literaturverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(2002/2003)
    In: Das AWI in den Jahren, 2002/2003
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Das AWI in den Jahren 2002/2003
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Wer sind die POMORen? = Who are the POMORs? / Kirsten Tuschling, Heidemarie Kassens, Vladimir Troyan, Jörn Thiede, Gerold Wefer Die deutsch-französische Polarforschungsplattform auf Spitzbergen = The French – German polar research platform on Spitsbergen / Roland Neuber, AWI, Franck Delbart, IPEV Auswirkungen der Elbeflutwelle August 2002 auf Muscheln und Fische im Wattenmeer = Health effects of the Elbe flood August 2002 on blue mussel and flounder in the German Wadden Sea / Sonja Einsporn, Katja Broeg, Angela Köhler Sylter Algenfarm: Makroalgen als Nährstoff-Filter für Fischfarmen und neues Nahrungsmittel in Deutschland = Sylt Algal Farm: Marine macroalgae as nutrient filters for fish farms and as a new food resource for Germany / Klaus Lüning, Shaojun Pang, Carsten Pape, Petra Kadel Überleben unter hochantarktischen Bedingungen, Untersuchungen an Pectiniden = Making a living in high-Antarctic waters, a study in pectinids / Daniela Storch, Olaf Heilmayer, Thomas Brey, Christian Bock, Hans-O. Pörtner, Wolf Arntz Die „süßen“ kalten Quellen der Antarktis = Antarctica‘s cold freshwater sources / Hartmut H. Hellmer Eigenschaften von Eisteilchen und ihre Auswirkung auf die Wolkenstruktur = Attributes of ice particles and their effects on the cloud structure / Ulrike Wacker, Thorsten Reinhardt Wärme für das Nordpolarmeer = Warming the Arctic Ocean / Ursula Schauer, Eberhard Fahrbach, Gerd Rohardt Stratosphärischer Ozonabbau: Das Auf und Ab in der Arktis = Stratospheric ozone destruction: the ups and downs in the Arctic / Markus Rex, Peter von der Gathen Permafrost-Küsten der Arktis – Gefrorenes Land versinkt im Meer = Permafrost coasts of the Arctic – frozen land drowns in the Sea / Volker Rachold, Hans-Wolfgang Hubberten Umweltrekonstruktionen mit Bioindikatoren in den polaren Landgebieten = Fossil remains indicate paleoenvironments in the terrestrial Arctic / Andrei Andreev, Frank Kienast, Thomas Kumke Feuer und Eis am Pol = Fire and ice at the North Pole / Wilfried Jokat Die Polarflugzeuge als wissenschaftliche Messplattform = Polar aircraft as platforms for scientific measurements / Uwe Nixdorf Variabilität des Flusseintrags in die Arktis – Natürliche Klimaschwankungen? = Variability of freshwater discharge in the Arctic – natural climate change? / Rüdiger Stein Von Tiefseekorallen über Schlammvulkane in die arktische Tiefsee – ‚Victor 6000‘ an Bord der ‚Polarstern‘ = Via deep-water corals and mud volcanoes into the Arctic deep sea – ’Victor 6000’ onboard the RV ’Polarstern’ / Michael Klages, Thomas Soltwedel Nahrungsnetze – Das Helgoland Foodweb Projekt = The Helgoland Foodweb Project / Karen Wiltshire, Maarten Boersma, Gunnar Gerdts, Reibhard Saborowski, Antje Wichels Faunenveränderung bei Helgoland = Changes in the faunal composition at Helgoland / Heinz-Dieter Franke, Lars Gutow Der antarktische Krill, ein Schlüsselorganismus im Südozean = The Antarctic krill, a key organism in the Southern Ocean / Bettina Meyer Ein Engel mit außergewöhnlicher Lipidbiochemie = An angel with exceptional lipid biochemistry / Marco Böer, Martin Graeve, Gerhard Kattner 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem = 3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3.2 Pelagic ecosystems 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystems 3.4 Geosysteme = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4. Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information centre 7. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Public relation department 8. Personelle Situation und Haushaltsentwicklung = Personal structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Wissenschaftliche Veranstaltungen = I. Scientific events II. Abgeschlossene Examensarbeiten = II. Completed theses and dissertations , In deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: ZSP-119-14
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 103 S. + Beilagen
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 14
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Aachen : Shaker
    Call number: PIK N 456-00-0161 ; AWI A3-00-0150
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 175 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3826571894
    Series Statement: Berichte aus der Geowissenschaft : Reihe D 188
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 2 Zu den thermischen Verhältnissen an der deutschen Ostseeküste. - 2.1 Lage und Küstenkonfiguration. - 2.2 Lufttemperatur. - 2.3 Meereis. - 2.4 Wassertemperatur. - 2.5 Die thermische Komponente des Bioklimas des Menschens. - 3 Daten und statistische Methoden. - 3.1 Ozeanographische Daten. - 3.1.1 Eiszeitreihen. - 3.1.2 Wassertemperaturreihen. - 3.2 Meteorologische Daten. - 3.2.1 Stationsdaten. - 3.2.2 Gitterpunktdaten. - 3.2.2.1 Luftdruckfeld. - 3.2.2.2 Lufttemperaturfeld. - 3.2.3 Klimamodelldaten. - 3.3 Statistische Methoden. - 4 Die Eisverhältnisse an der deutschen Ostseeküste. - 4.1 Einleitung. - 4.2 Eiszeitreihen. - 4.2.1 Überblick. - 4.2.2 Die flächenbezogene Eisvolumensumme der deutschen Ostseeküste. - 4.2.2.1 Statistik. - 4.2.2.2 Langzeitverhalten. - 4.3 Zusammenhang der flächenbezogenen Eisvolumensumme mit meteorologischen Größen. - 4.3.1 Einleitung. - 4.3.2 Korrelation mit den Monatsmitteltemperaturen europäischer Stationen. - 4.3.3 Korrelation mit dem nordhemisphärischen Lufttemperaturfeld. - 4.3.4 Korrelation mit dem nordheinisphärischen Luftdruckfeld. - 4.3.5 Korrelation mit den Tagesmitteltemperaturen von Warnemünde. - 4.4 Abschätzung der flächenbezogenen Eisvolumensumme aus dem regionalen Lufttemperaturfeld. - 4.4.1 Regressionsrechnungen. - 4.4.2 Sensitivitätsanalyse. - 4.5 Die flächenbezogene Eisvolumensumme gemäß Klimamodellexperimenten. - 4.5.1 Analyse der Lufttemperatur im Gebiet 50-60° N, 5-15° E. - 4.5.1.1 Verifikation. - 4.5.1.2 Weitere Entwicklung in den Klimamodellexperimenten. - 4.5.2 Die flächenbezogene Eisvolumensumme. - 4.5.2.1 Verifikation. - 4.5.2.2 Weitere Entwicklung in den Klimamodellexperimenten. - 5 Die Wassertemperaturverhältnisse im Gebiet der westlichen Ostsee 5.1 Einleitung. - 5.2 Daten. - 5.2.1 Tageswerte. - 5.2.2 Monatsmittel. - 5.2.3 Dauer der Badesaison. - 5.2.3.1 Beobachtungswerte. - 5.2.3.2 Abschätzung der Dauer der Badesaison aus Monatsmitteln der Wassertemperatur. - 5.3 Langzeitänderungen. - 5.3.1 Wassertemperatur. - 5.3.2 Dauer der Badesaison. - 5.4 Feldkorrelation. - 5.4.1 Lufttemperaturfeld. - 5.4.2 Luftdruckfeld. - 5.5 Regression. - 5.6 Sensitivitätsanalyse. - 5.6.1 Sensitivität der Wassertemperatur gegenüber möglichen Änderungen der Lufttemperatur. - 5.6.2 Sensitivität der Dauer der Badesaison gegenüber möglichen Änderungen der Wassertemperatur. - 5.7 Die Wassertemperatur gemäß Klimamodellexperimenten. - 5.7.1 Analyse der Lufttemperatur im Gebiet 50-60° N, 5-15° E. - 5.7.2 Entwicklung der Wassertemperatur. - 5.7.3 Entwicklung der Dauer der Badesaison. - 6 Das thermische Behaglichkeitsgefübl im Strandbereich der deutschen Ostseeküste. - 6.1 Einführung. - 6.2 Das Klima-Michel-Modell. - 6.2.1 Die Wärmebilanz des Menschen. - 6.2.2 Die Berechnung des Predicted Mean Vote. - 6.3 Der Predicted Mean Vote für Warnemünde. - 6.3.1 Tageswerte. - 6.3.2 Monatsmittel. - 6.3.3 Korrelationsbeziehungen mit meteorologischen Elementen. - 6.3.4 Häufigkeitsverteilungen. - 6.3.5 Zeitliche Entwicklung. - 6.3.6 Sensitivitätsanalyse. - 6.3.7 Abschätzung des Predicted Mean Vote aus Monatsmitteln der Lufttemperatur. - 6.4 Der Predicted Mean Vote gemäß Klimamodellexperimenten. - 6.4.1 Einführung. - 6.4.2 Darstellung der bisherigen Verhältnisse. - 6.4.3 Entwicklung des Predicted Mean Vote in den Klimamodellexperimenten 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. - Literatur. - Eidesstattliche Erklärung. - Lebenslauf.
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.V.
    Associated volumes
    Call number: 9/M 03.0406 ; AWI G10-01-0242 ; 9/M 22.65041
    In: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 277, XI Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. erweiterte Auflage
    ISBN: 3928651099 , 3-928651-09-9
    ISSN: 0941-2980
    Series Statement: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg 4
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Note: INHALT: Vorwort / J. H. Schroeder I GRUNDLAGEN I-1 Geologie des Untergrundes I-1.1 Der präquartäre Untergrund I-1.1.1 Geologische Entwicklung / W. Stackebrandt & H. Beer I-1.1.2 Geschichte und ausgewählte Ergebnisse der geologischen Tiefenerkundung / J. Kopp I-1.1.3 Wirtschaftliche Nutzung des tieferen Untergrundes / W. Stackebrandt I-1.2 Die Quartärbasis / H. Jortzig I-1.3 Das Quartär I-1.3.1 Quartär-Sedimentologie und -Stratigraphie / J. H. Schroeder mit Beiträgen von L. Lippstreu, R. Weiße, H. Ziermann & R. Zwirner I-1.3.2 Quartäre Fossilien aus dem Potsdamer Raum / N. Hermsdorf I-2 Oberflächennahe Glazialgeologie und Geomorphologie / R. Weiße I-2.1 Überblick I-2.2 Zur Geschichte der Erforschung I-2.3 Grundsätze der Aufnahme und Interpretation I-2.4 Morphographie des Potsdamer Gebietes I-2.5 Naturräumlicher Überblick I-2.6 Ausgewählte glazigene Sedimente (Tille) I-2.7 Glaziale Baustiltypen der Potsdamer Umgebung I-2.8 Die Entstehung der Ländchen- (Insel-, Platten-) Niederungs-Struktur I-2.9 Periglaziale Oberflächenformen und Strukturen I-3 Böden im Raum Potsdam / D. Knothe I-4 Klima und Vegetation I-4.1 Spätglaziale und holozäne Klimaentwicklung am Beispiel des großen Fercher Kesselmoors / V. Rowinsky I-4.2 Jungholozäne Vegetations- und Moorentwicklung / A. Brande, M. Müller & S. Wolters I-4.3 Vegetationskundliche Übersicht für die Gegenwart / H.-D. Krausch I-5 Die Entwicklung der Landnutzung / H.-D. Krausch II EXKURSIONEN II-1 Potsdamer Kulturlandschaft / R. Weiße II-2 Glazial- und Periglazialrelief der hohen Stauchmoräne der Kahleberge mit aufgesetzten Kames / R. Weiße II-3 Relief, Baustil und Genese des Templiner Innensanders / R. Weiße II-4 Nuthe-Niederung / R. Weiße, A. Brande & W. Linder II-5 Satzendmoräne auf gestauchtem Sockel in der Fresdorfer Heide / R. Weiße II-6 Die weichselkaltzeitliche Caputher Niedertau- (Kames-) Hügellandschaft / R. Weiße II-7 Die periglazial zertalte Stauch(end)moräne Wietkikenberg / R. Weiße II-8 Ferch und die Gletschertorrinne / R. Weiße II-9 Die Natur-Kulturlandschaft Petzow / R. Weiße II-10 Aussicht vom Fuchsberg; gestauchte Glindower Grundmoränenplatte / R. Weiße II-11 Die Ziegeleigruben Glindow; Geschichte der Ziegelproduktion / R. Weiße II-12 Die Dünen bei Bliesendorf / M. Müller, M. Böse & A. Brande II-13 Der Kiessandzug von Bochow-Damsdorf / R. Weiße II-14 Phöben II-14.1 Gestapelter Geschiebemergel an der Phöbener Kerbstauch(end)moräne / R. Weiße II-14.2 Siedlungsentwicklung im Bereich der Fundstelle Phöben 9 / R. Bräunig & J. Henker II-15 Der Kahle Berg bei Zachow / R. Weiße mit einem Beitrag von N. Hermsdorf II-16 Weichselkaltzeitlicher Sand-Durchspießungsrücken Mühlenberg bei Buchow-Karpzow / R. Weiße mit einem Beitrag von N. Hermsdorf III ERGÄNZENDE BEITRÄGE III-1 Hydrogeologische Verhältnisse / A . Hermsdorf, B. Rechlin III-2 Salzwasserquellen in Brandenburg / W. Schirrmeister lll-3 Hydrographie der Potsdamer Havelgewässer / E- Jungfer lII-4 Bodenschätze im Potsdamer Havelland: Geschichte der Nutzung / G . Stackebrandt III-5 Sedimentärgeschiebe im Exkursionsgebiet, insbesondere in der Kiesgrube Fresdorfer Heide / G . Engelhardt III-6 Geotope und deren Schutz / D. Göllnitz III-7 Naturschutz in der Nuthe-Nieplitz-Niederung / U. Hermel & R. Weiße III-8 Die "Römerschanze" bei Potsdam-Sacrow / B. Gramsch IV QUELLEN IV-1 Literatur / Alle Autoren IV-2 Karten / W. Bartmann V FACHWÖRTER / M . Müller VI INDIVIDUELLES EXKURSIONSVERZEICHNIS.
    Location: Reading room
    Location: AWI Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...