ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (981)
  • German  (981)
  • AWI Reading room  (629)
  • Magazine - must be ordered  (353)
Collection
Language
Branch Library
Reading Room Location
  • 1
    Call number: 1965.470
    In: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 71 S.
    Series Statement: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Bd.48, H.3
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: PIK N 456-06-0390 ; AWI G4-24-385
    In: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 3490089979 , 3-490-08997-9
    ISSN: 0170-8147
    Series Statement: Schriftenreihe des Deutschen Verbandes für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. 89
    Language: German
    Note: Inhalt VORWORT 1 FORM UND VERFÜGBARKEIT DER DATEN 1.1 Einheiten 1.1.1 Basisgrößen und abgeleitete Einheiten 1.1.2 Umrechnungen 1.2 Analysenumfang 1.2.1 Allgemeine Beschaffenheitsuntersuchungen des Grundwassers 1.2.2 Trinkwasseruntersuchung 1.2.3 Mineralwasseruntersuchung 1.2.4 Heilwasseruntersuchungen 1.2.5 Untersuchungen bei Baumaßnahmen 1.2.6 Untersuchungen von Grundwasserverunreinigungen 1.3 Genauigkeitsanforderungen 2 GRAPHISCHE AUSWERTUNGEN 2.1 Einzeldiagramme 2.1.1 Säulendiagramme 2.1.1.1 Einfaches Säulendiagramm 2.1.1.2 Doppeltes Säulendiagramm 2.1.1.3 Logarithmisches Säulendiagramm nach PREUL 2.1.2 Kreisdiagramme 2.1.2.1 Kreisdiagramm nach CARLE 2.1.2.2 Kreisdiagramm nach UDLUFT 2.1.3 Strahlendiagramme 2.1.3.1 Strahlendiagramm nach TICKEL 2.1.3.2 Strahlendiagramm nach STIFF 2.1.3.3 Strahlendiagramm nach DALMADY 2.1.3.4 Strahlendiagramm nach GIRARD 2.1.3.5 Strahlendiagramm nach MAUCHA 2.2 Sammeldiagramme 2.2.1 Dreieckdiagramme 2.2.1.1 Einzeldiagramme für Ionen 2.2.1.2 Dreieckdiagramm für Kationen und Anionen 2.2.1.3 Härtediagramm 2.2.2 Viereckdiagramme 2.2.2.1 Kationen-Anionen-Viereckdiagramm 2.2.2.2 Fünfstoffdarstellung nach KÄSS 2.2.3 Kombinations-Diagramme 2.2.3.1 PIPER-Diagramm 2.2.3.2 Kombinationsdiagramm nach SCHWILLE 2.2.3.3 SCHOELLER-Diagramm 3 TYPISIERUNG 3.1 Gegenseitige funktionale Beziehungen von Ionen oder Ionengruppen 3.1.1 Ionenverhältnisse 3.2 Hydrogeochemische Typisierung 3.2.1 Typisierung nach einem Parameter 3.2.2 Typisierung nach FURTAK & LANGGUTH 3.2.3 Mineral- und Heilwässer 3.2.3.1 Modifiziertes Dreieckdiagramm für Heilwassertypisierung 3.2.4 Gesteinsbezogene Typisierung 4 STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 4.1 Häufigkeitsverteilung einzelner Parameter 4.1.1 Graphische Häufigkeitsverteilung 4.1.2 Maßzahlen der Häufigkeitsverteilung 4.1.2.1 Mittelwertbildung 4.1.2.2 Streuungsparameter 4.1.2.3 Schiefe und Steilheit 4.1.2.4 Normalverteilung 4.2 Prüfung und Vergleich von Stichproben 4.2.1 Vertrauensintervalle 4.2.1.1 Vertrauensintervalle für Mittelwerte 4.2.1.2 Vertrauensintervalle für Varianzen 4.2.2 Testverfahren 4.2.2.1 Der t-Test 4.2.2.2 Der F-Test 4.2.2.3 Der Chi-Quadrat-Test 4.3 Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern 4.3.1 Korrelationsanalyse 4.3.2 Regressionsanalyse 4.4 Räumliche und zeitliche Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit 4.4.1 Ganglinien 4.4.2 Interpolative Darstellungen 4.4.2.1 Gleichenkarten für einzelne Parameter 4.4.2.2 Gleichenkarten von Ionenverhältnissen und hydrochemische Schnitte 4.4.3 Statistische Darstellungsverfahren 4.4.3.1 Variogramme 4.4.3.2 Gleitender Mittelwert, Krigeage 4.4.3.3 Zeitreihenanalyse 4.5 Multivariate Klassifikationen 4.5.1 Clusteranalyse 4.5.2 Diskriminanzanalyse 4.5.3 Faktorenanalyse 5 CHEMISCHE GLEICHGEWICHTSBERECHNUNGEN 5.1 Berechnung und/oder Definition einzelner Basisgrößen 5.1.1 Berechnung des Sättigungszustandes des Wassers 5.1.2 Gleichgewichtskonstanten insbesondere Löslichkeitsprodukte 5.1.3 Aktivitäten und Aktivitätskoeffizienten 5.1.4 Ionenpaar und/oder Komplexbindung 5.2 Einfache Löslichkeitsprodukt-Berechnungen 5.3 Chemisch-thermodynamische Computermodelle 5.3.1 Computermodelle der WATEQ-Serie 6 BEISPIELE FÜR DIE ANWENDUNG VON PC-STANDARD-SOFTWARE BEI BESCHAFFENHEITSDATEN 6.1 Formblätter, Umrechnungen, Ionenbilanz 6.2 Einfache graphische Auswertungen SCHRIFTTUM Verwendete Fachbegriffe (deutsch - englisch, englisch - deutsch) Verwendete Formelzeichen
    Location: A 18 - must be ordered
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: PIK Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-545 ; ZS-090(545)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 185 S. : graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 545
    Language: German
    Note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-546 ; ZS-090(546)
    In: Berichte zur Polar- und Meeresforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.
    ISSN: 1618-3193
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 546
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2006
    Location: AWI Reading room
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI S2-07-0030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 221 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783540377054
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einleitung. - 1.1 Alltägliche Probleme. - 1.2 Uni- und multivariate Daten. - 1.3 Wege ins Statistiklabyrinth. - 2 Statistische Grundlagen. - 2.1 Einführung in die Terminologie. - 2.2 Datentypen -Skalenniveaus. - 2.3 Korrelation. - 2.4 Regression. - 2.5 Lineare Regression. - 2.6 Multiplelineare Regression. - 2.7 Unimodale Modelle - die Gauß'sche Regression. - 2.8 Logistische und Gauß'sche logistische Regression. - 2.9 Interaktionen. - 2.10 Gewichtetes Mittel. - 2.11 Partielle Analysen. - 3 Datenmanipulationen. - 3.1 Normalverteilung und Transformationen. - 3.2 Standardisierungen. - 3.3 Transponieren, Umkodieren und Maskieren. - 4 Ähnlichkeits- und Distanzmaße. - 4.1 Qualitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.2 Quantitative Ähnlichkeitsmaße. - 4.3 Distanzmaße. - 4.4 Vergleich der geschilderten Koeffizienten. - 5 Ordinationen - das Prinzip. - 5.1 Dimensionsreduktion als Analysestrategie. - 5.2 Polare Ordination. - 6 Korrespondenzanalyse (CA). - 6.1 Das Prinzip. - 6.2 Mathematische Artefakte - Probleme der CA. - 6.3 DCA {Detrended Correspondence Analysis). - 6.4 Zusammenfassendes zu Problemen der CA und DCA. - 7 Interpretation von CA und DCA. - 7.1 Zur Skalierung und Interpretation der Ordinationsdiagramme. - 7.2 Umweltvariablen-Interaktionen von Effekten. - 7.3 Ordination und Umweltdaten. - 8 Kanonische Ordination (constrained ordination). - 8.1 Prinzip der Kanonischen Korrespondenzanalyse (CCA). - 8.2 Interpretation eines CCA-Diagramms. - 8.3 Forward selection bei kanonischen Ordinationen. - 8.4 Überprüfung einer CCA. - 9 Hauptkomponentenanalyse (PCA). - 9.1 Das Prinzip - geometrische Herleitung. - 9.2 Das Prinzip - der mathematische Ansatz. - 9.3 Optionen bei einer PCA. - 9.4 Stärken und Schwächen der PCA. - 9.5 Faktorenanalyse. - 10 Lineare Methoden und Umweltdaten: PCA und RDA. - 10.1 Indirekte Ordination. - 10.2 Kanonische Ordination - Prinzip der Redundanzanalyse. - 10.3 Interpretation einer RDA. - 11 Partielle Ordination und variance partitioning. - 11.1 Kovariablen. - 11.2 Partielle PCA, CA, DCA. - 11.3 Partielle kanonische Ordination. - 11.4 Variance partitioning. - 12 Multidimensionale Skalierung. - 12.1 Der andere Weg zum Ziel. - 12.2 Metrische Multidimensionale Skalierung - Hauptkoordinatenanalyse. - 12.3 Nichtmetrische Multidimensionale Skalierung. - 12.3.1 Das Prinzip. - 12.3.2 NMDS - Optionen und Probleme. - 12.3.3 Ablauf einer NMDS. - 13 Klassifikation - das Prinzip. - 13.1 Das Wesen von Klassifikationen. - 13.2 Die wichtigsten Klassifikationsstrategien. - 14 Agglomerative Klassifikationsverfahren. - 14.1Clusteranalyse - Grundlagen. - 14.2 Auswertung von Dendrogrammen. - 15 Divisive Klassifikationsverfahren. - 15.1 Ordination Space Partitioning. - 15.2 TWINSPAN. - 15.3 Ablauf einer TWINSPAN-Analyse. - 15.4 Kritik an der TWINSPAN-Analyse. - 16 Sonstige Verfahren zur Beschreibung von Gruppenstrukturen. - 16.1 Nichthierarchische agglomerative Verfahren. - 16.2 Nichthierarchische divisive Verfahren. - 16.3 Numerische "treue"-basierte Verfahren. - 16.4 Diskriminanzanalyse. - 16.4.1 Das Prinzip. - 16.4.2 Voraussetzungen. - 16.4.3 Gütekriterien/Prüfung der Ergebnisse. - 17 Permutationsbasierte Tests. - 17.1 Das Prinzip von Permutationstests. - 17.2 Test auf Signifikanz von Ordinationsachsen. - 17.3 Mantel-Test. - 17.4 Gruppenvergleiche - Mantel-Tests und MRPP. - 17.5 Procrustes-Analysen. - 17.6 Indicator Species Analysis. - 17.7 Ausblick Randomisierungsverfahren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(2006/2007)
    In: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 2006/2007
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / AWI, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2006/2007
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2. Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Rinnen im Meereis: Heizung für die Atmosphäre? = Leads in Sea Ice: Heating the Atmosphere? / Christof Lüpkes, Vladimir Gryanik, Anna Barbara Herold, Gerit Birnbaum, Ulrike Wacker, Jörg Hartmann Die polaren Ozeane vor dem Hintergrund der Klimaänderung – Ein Vergleich = The Polar Oceans in the context of climate change – commons and contrasts / Eberhard Fahrbach, Christian Haas und Ursula Schauer Wissenschaftliches Rechnen und Ozeanographie für das Krisenmanagement: Der Beitrag des Alfred-Wegener-Instituts zum Deutsch-Indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem = Scientific computing and oceanography for hazard management: The contribution of the Alfred Wegener Institute to the German-Indonesian Tsunami Early Warning System / Jörn Behrens, Wolfgang Hiller, Jens Schröter Klimaarchiv Eis – Das European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) = Climate archive in ice - the European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) / Hubertus Fischer, Frank Wilhelms, Sepp Kipfstuhl, Hans Oerter, Hanno Meyer, Peter Köhler, Rainer Gersonde & Heinz Miller Schwarzschiefer vom Nordpol entschlüsseln Klimageschichte: Der Arktische Ozean war vor 45 Millionen Jahren so warm wie die Ostsee heute = Black shales near the North Pole decipher climate history: The Arctic Ocean at 45 Ma was as warm as the modern Baltic Sea / Ruediger Stein, Petra Weller, Bettina Boucsein und Jens Matthiessen Leben auf dem Mars? Methan-bildende Mikroorganismen aus sibirischen Permafrost-böden als Studienobjekte = Life on Mars? Methane-forming micro-organisms from Siberian permafrost soils as study objects / Dirk Wagner und Daria Morozova Seeelefanten helfen Südozeanmodellierern = Elephant Seals help validate Finite Element Ice-Ocean Model / Ralph Timmermann Neuigkeiten in der Krillforschung: Licht kontrolliert Lebensfunktionen des Krills = News in Krill research: Light controls life functions of krill / Mathias Teschke, Bettina Meyer, Carsten Pape, Susanne Spahic Wie wird man 400 Jahre alt? Altersvorsorge der Islandmuschel (Arctica islandica) = Living 400 years – what is the secret of the ocean quahog (Arctica islandica)? / Doris Abele, Eva Philipp, Julia Strahl, Thomas Brey Langzeitforschung auf Helgoland und Sylt: Ein Finger am Puls der Nordsee = Long-Term Ecological Research at Helgoland and Sylt: Keeping a Finger at the Pulse of the North Sea / Justus E.E. van Beusekom, Maarten Boersma, Karsten Reise and Karen H. Wiltshire 3. Forschung = Research MARCOPOLI 3.1 MARINE 3.2 COAST 3.3 POLAR 3.4 Neue Themen = Additional funding 4. Helmholtz-Nachwuchsgruppen = Helmholtz Young Investigator Groups 5. Entwicklungen in den Fachbereichen = Progresses in the Scientific Divisions 6. Neue Technologien = New technologies 7. Logistik und Forschungsplattformen = Logistics and research platforms 8. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 9. Mariner Umweltschutz = Marine environmental protection 10. Wissenschaftliches Rechenzentrum = Scientific data processing centre 11. Bibliothek = Library 12. Technologietransfer = Technology transfer 13. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 14. Schulprojekt = School project 15. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 16. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex , Text in deutscher und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: S 98.0335(13) ; ZSP-180-C13
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 13
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: ZSP-271-84
    In: Examensarbeit
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 120 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0938-5177
    Series Statement: Examensarbeit / Max-Planck-Institut für Meteorologie 84
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-1
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 50 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 1
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Dresden : Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden
    Call number: AWI G3-08-0007
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 169 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3860055526
    Series Statement: Kartographische Bausteine 32
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Zusammenfassung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Allgemeinwissenschaftliche Methodologie 1.1.1. Wissenschaftliche Begriffe: Erklärungen und Definitionen 1.1.2. Einige Bemerkungen zu den allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen 1.2. Vergleichsanalyse der Naturwissenschaften 1.3. Über den Forschungsstand und die Hauptprobleme der Geomorphologie 1.4. Ziel und Problemstellung 2. Einführung in die Geomorphologie 2.1. Geomorphologische Primärbegriffe: Erdoberfläche und Georelief 2.1.1. Oberfläche, Erdoberfläche 2.1.2. Relief, Georelief 2.2. Geomorphologie als Lehre über das Relief der Erdoberfläche 3. Geomorphographie (Bestandteile des Georeliefs) 3.1. Fazette (Hang) als elementare Einheit des Georeliefs und ihre Parameter 3.1.1. Fazette (Hang) als "energetische" Homogenität 3.2.Reliefformen 3.3. Ranggrößen des Georeliefs 4. Geomorphogenese (Kinematik und Dynamik der Georeliefentstehung und -entwicklung) 4.1. Begriffe "Genesis" des Georeliefs und "geomorphologische Grenze" 4.1.1. Genetische Aufteilung des Georeliefs 4.1.2. Geomorphologische Grenzen und Verhältnisse zwischen Hängen 4.2. Entstehung und Entwicklung des Disjunktivreliefs (DR) 4.2.1. Definition und Axiome des Disjunktivreliefs 4.2.2. "Bewegliche Schicht" (Verwitterungsschicht) auf den Hängen des DR 4.2.3. Gesetze der Denudation (Entwicklung des DR) und ihre Beweisführung 4.2.4. Realer Verlauf und empirische Beweise der Gesetze der Entwicklung des DR 4.2.5. Einwirkung der Umwelt und die Gesetze der Entwicklung des DR 4.2.6. Gesetze und Mechanismus der Entstehung der Disjunktivhänge 4.2.6.1. Entstehung der Disjunktivhänge (Abbruchwand und ihre Transformation) 4.2.6.2. Kurze Analyse der Fehler des Modells von W. PENCK 4.2.7. Übergang zur denudativen Entwicklung der Disjunktivhänge 4.2.8. Empirische Bestätigungen des Modells der Entstehung von Disjunktivhängen 4.3. Entstehung und Entwicklung des Sedimentationsreliefs (SR) 4.3.1. Definition und Axiome des Sedimentationsreliefs 4.3.2. Gesetze der Entwicklung des SR und ihre Beweisführung 4.3.3. Empirische Beweise der Gesetze der Akkumulation 4.3.4. Theoretische Folgen der Gesetze der Akkumulation 4.4. Geologische Prozesse und Erscheinungen 4.4.1. Disjunktive geologische Erscheinungen (Prozesse) 4.4.2. Denudative geologische Prozesse und ihre geomorphologische Äußerung 4.4.2.1. Denudation durch die äußeren beweglichen Medien 4.4.2.2. Gravitative geologische Denudationsprozesse und Verwitterung der Gesteine 4.4.2.3. Empirische Daten zu den gravitativen Denudationsprozessen 4.4.3. Akkumulative geologische Prozesse und ihre geomorphologische Äußerung 5. Historische Geomorphologie (Geomorphostratigraphie) 5.1. Raum und Zeit (Struktur und Alter) in der Geomorphologie 5.2. Chronologische Verhältnisse zwischen Disjunktivhängen 5.2.1. Chronologische Eigenschaften des SR 5.3. Geomorphostratigraphie und morphestratigraphische Modeliierung 5.3.1. Morphestratigraphische Einheiten des DR und Prinzipien der Geomorphostratigraphie 5.3.2. Denudationsbasis als Grundlage der morphestratigraphischen Modelle 5.3.3. Grundlage der Erstellung eines morphestratigraphischen Modells des Georeliefs 5.3.4. Deformationen der Geomorphostruktur 5.3.5. Empirische Bestätigung der Anwendbarkeit des morphestratigraphischen Modells 5.4. Genetische Eigenschaften, Dynamik und Entwicklung des Georeliefs 5.4.1. Genesis des Georeliefs als eine Grundlage paläogeographischer Rekonstruktionen 5.4.2. Über Dynamik und Entwicklung des Georeliefs 6. Hauptklassifikationen der Georeliefeinheiten und geologischen Prozesse 6.1. Rangierung des Georeliefs 6.2. Allgemeine morphologische Klassifikation des Georeliefs 6.3. Allgemeine genetische Klassifikation des Mikroreliefs 6.4. Allgemeine Klassifikationen der geologischen Prozesse 6.4.1. Klassifizierung der Reliefformen und geologischer Prozesse für das Makro- und Mesoreliefs 6.5. Klassifikation chronologischer Georeliefeinheiten und ihre empirische Grundlage Schlussteil Literatur Anlage Autor Kartographische Bausteine , Zusammenfassung in deutscher, englischer und russischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Inst. für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 98.0335(11) ; ZSP-180-C11
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 11
    Classification:
    Geophysical Exploration, Geophysical Prospecting
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: ZSP-180-A23
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 184 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0936-949X
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 23
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: AWI P5-15-0015
    In: Geographie des Menschen- und Völkerlebens in Geschichte und Gegenwart, Heft 1
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 65 Seiten
    Series Statement: Geographie des Menschen- und Völkerlebens in Geschichte und Gegenwart 1
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Call number: AWI NBM-15-0018
    Type of Medium: Non-book medium
    Pages: 1 Film (54 min) : Stereo, HDTV , 12 cm
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Dissertations
    Dissertations
    Zeulenroda : Sporn
    Call number: AWI Bio-15-0014
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 87 S. : Kt.
    Edition: Teildr.
    Language: German
    Note: Jena, Univ., Diss., 1935 , nhaltsverzeichnis: Vorwort. - Einleitender Teil: (als kurze Zusammenfassung gedruckt). - 1. Geschichte der pflanzengeographischen Erforschung der Taiga. - 2. Lage, Größe, Grenzen und Name der Taiga. - 3. Das Bild der Taiga und ihre wichtigsten Baumarten. - a. Die Lärche (Larix sibirica Ldb. et L. dahurica Turcz). - b Die sibirische Fichte (Picea obovata Ldb.). - c. Die Ajan-Fichte (Picea ajanensis Fisch). - d. Die sibirische Tanne oder Pichta (Abies sibirica Mayr.). - e. Die Kiefer (Pinus silvestris L.). - f. Die Arve oder sibirische Zeder (Pinus sibirica Mayr.). - g. Die Straucharve (Pinus pumila Rgl.). - h. Der Wacholder (Juniperus communis L.). - i. Die Birke (Betula sp. sp.). - j. Die Espe (Populus tremula L.). - k. Andere Laubhölzer. - Hauptteil: Die Gliederung der Taiga. - I. Bereits bestehende Gliederungen. - II. Westsibirien. - a. Das eigentliche Tiefland des Ob-Irtysch-Gebietes. - 1. Nördliche Fichten- und Lärchenwälder. - 2. Die dunkle Taiga - der Urman. - 3. Der Bor. - 4. Birkenwälder. - b. Das Übergangsgebiet zum sibirischen Mittelgebirge am Jenissei. - 1. Flechten-Wälder. - 2. Trockene Wälder. - c. Das Übergangsgebiet am Kusnezker Alatau. - 1. Birkenwälder. - 2. Lärchenwälder. - 3. Dunkle Bergtaiga. - III. Mittelsibirien. - a. Die Landschaft am Jenissei. - 1. Nördliche Lärchen- und Fichtenwälder. - 2. Südliche, trockene Nadelwälder. - b. Das Stromgebiet der Lena. - 1a. Nördliche Plateauwälder. - 1b. Südliche Plateauwälder. - 2. Talwälder. - IV. Die südlichen Gebirge. - a. Der Altai. - 1. Lärchenwälder. - 2. Der Schwarzwald - Tschernj. - 3. Fichtenwälder. - 4. Arvenwälder. - 5. Kiefernwälder. - b. Das Sajanische Gebirge. - 1. Lichte Lärchen- und Laubwälder. - 2. Dunkle Bergtaiga. - c. Transbaikalien. - 1. Höhenwälder. - 2. Baikal-See-Hangwälder. - 3. Daurische Hangwälder. - V. Ostsibirien. - a. Die nördlichen Gebirgslandschaften und das Gebiet der zum Eismeer fließenden Ströme. - 1. Wälder der Südhänge. - 2. Wälder der Nordseite. - b. Das Stanowoigebirge und das Ochotsker Küstenland. - c. Kamschatka. - 1. Zentrale Mischwälder. - 2. Periphere Laubwälder. - d. Das Amurland. - 1. Küstenwälder mit nördlichem Charakter. - 2. Begwälder. - 3. Nordmandschurische Übergangswälder. - 2. Sachalin. - 1. Talwälder. - 2. Höhenwälder. - Zusammenfassung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Call number: ZSP-290-2001/2002
    In: Forschungs- und Entwicklungsprogramm, 2001/2002
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 160 S. : Ill.
    Series Statement: Forschungs- und Entwicklungsprogramm / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 2001/2002
    Language: German
    Note: Inhalt: Einführung. - 1 Klimasystem. - 1.1 Großräumige Zirkulation. - 1.1.1 Langfristige Variabilität der globalen thermohalinen Zirkulation. - 1.1.2 Modellierung atmosphärischer Zirkulationsanomalien und dekadischer Klimavariabilität. - 1.1.3 Bestimmung der globalen Zirkulation im Ozean. - 1.1.4 Wirkung von Phasenumwandlungen auf polare atmosphärische Prozesse. - 1.1.5 Wechselwirkungen zwischen den antarktischen Randmeeren. - 1.1.6 Dynamik zonaler Stromsysteme. - 1.2 Regionale Zirkulation. - 1.2.1 Energie- und Feuchtetransport in der polaren atmosphärischen Grenzschicht. - 1.2.2 Die Bedeutung des Nordpolarmeers für das europäische Klima. - 1.2.3 Meereiseigenschaften und -prozesse. - 1.2.4 Dekadische Veränderungen der Zirkulation und Wassermassenmodifikation im Weddellmeer. - 1.2.5 Verifikation von Algorithmen zur Ableitung von Wolken- und Strahlungsparametern mit Hilfe der Langzeitmessungen an der Neumayer- und Koldeweystation . - 1.2.6 Austauschprozesse zwischen ozeanischer Deck- und Sprungschicht. - 1.2.7 Entwicklung von Geräten und Messmethoden für die polare Meeresforschung. - 1.2.8 Geräteentwicklung und Messmethoden für die klimarelevante Polarforschung. - 1.3 Physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre. - 1.3.1 Modellierung physikalischer Prozesse der arktischen Atmosphäre. - 1.3.2 Direkte Klimawirkung der arktischen Aerosole. - 1.3.3 Chemische Zusammensetzung von Aerosolen in den Polargebieten. - 1.3.4 Variationen des stratosphärischen Ozons. - 1.3.5 Spurengasvariationen in der Atmosphäre. - 1.3.6 Reaktive Spurenstoffe und biogeochemische Stoffkreisläufe in der Troposphäre. - 1.3.7 Charakterisierung von Zirren und Wasserdampf in Luftmassen mit niedriger und hoher Aerosolbelastung . - 2 Pelagtsche Ökosysteme. - 2.1 Biologische Ozeanographie. - 2.1.1 Genotypische und phänotypische Variationen im Phytoplankton und Phylogenie der Diatomeen, Dinoflagellaten und Haptophyten unter besonderer Berücksichtigung toxischer Arten. - 2.1.2 Dominanz von Arten und Gruppen in pelagischen Lebensgemeinschaften. - 2.1.3 Ernährungsstrategien vom antarktischen Krill Euphausia superba. - 2.1.4 Assoziationen von Nematoden und Mikroben. - 2.1.5 Physikalische Bedingungen biogeochemischer Prozesse an Fronten im antarktischen Wasserring. - 2.1.6 Eisendüngungsexperiment zum Phytoplanktonwachstum und zur CO2. - 2.1.7 Die Rolle der Mikroorganismen bei Transport und Transformation von gelöstem und partikulärem Material im Arktischen Ozean. - 2.1.8 Anpassungmechanismen und Produktion von Meereislebensgemeinschaften. - 2.2 Schelfmeerökologie. - 2.2.1 Mittelfristige biotische und abiotische Veränderlichkeiten in den biologisch-ozeanographischen Langzeitserien von Helgoland. - 2.2.2 Biodiversität und Ökologie der Makrofauna und -flora des Helgoländer Felssockels. - 2.2.3 Anpassungsstrategien höherer Krebse. - 2.2.4 Nahrungsökologie und Ernährungsphysiologie mariner Tiere. - 2.3 Chemie mariner Spuren- und Naturstoffe. - 2.3.1 Chemische Charakterisierung, Modifizierung und Schicksal von Spurenstoffen. - 2.3.2 Vergleich mikrobieller Gemeinschaften des Nord- und Südpolarmeeres in Abhängigkeit ihrer spezifischen Anpassungsstrategien. - 2.3.3 Lebensgemeinschaften und ihre Naturstoffe. - 2.3.4 Struktur und Funktion mariner Naturstoffe. - 3 Benthische Ökosysteme. - 3.1 Vergleichende Ökosystemforschung. - 3.1.1 Ökologische Prozesse im Übergang Küste- offene See- Tiefsee. - 3.1.2 Nahrungsbeziehungen und pelago-benthische Kopplung. - 3.1.3 Lebensgemeinschaften, Biogeographie und Biodiversität. - 3.1.4 Lebenszyklen dominanter Arten im Klimawandel. - 3.1.5 Diversität und Störungen. - 3.2 Küstenökologie. - 3.2.1 Ökosystemanalyse sedimentärer Küsten. - 3.2.2 Populationsökologie mariner Küstenorganismen. - 3.2.3 Chronobiologie und experimentelle Marikultur von Großalge. - 3.2.4 Ökologische Beobachtungsreihen vor der nordfriesischen Küste. - 3.3 Ökophysiologie und Ökotoxikologie. - 3.3.1 Bestandsbildende Prozesse. - 3.3.2 Physiologische Temperatur-Optima. - 3.3.3 Optimierung der Streßkompetenz. - 3.3.4 Temperaturabhängigkeit von Energiebudgets. - 3.3.5 Alterung und Ontogenese bei Tieren aus verschiedenen Klimazonen. - 3.3.6 Organismen und Zellsysteme als Indikatoren für anthropogene Umweltveränderungen. - 3.3.7 Strukturen, Wirkungen und ökologische Funktionen mariner Naturstoffe. - 4 Geosystem. - 4.1 Paläoumwelt aus Meeressedimenten. - 4.1.1 Terrigener Sedimenteintrag in polare Meeresbecken. - 4.1.2 Prozesse der Modifikation und Remineralisation biogener und geochemischer Signalträger in der Wassersäule und am Meeresboden. - 4.1.3 Biogeochemische Kreisläufe im Ozean: Modellierung und Bilanzierung. - 4.1.4 Kurzzeitige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten in hoher zeitlicher Auflösung (10^2-10^3 Jahre). - 4.1.5 Langfristige Klima- und Umweltänderungen in hohen Breiten - Die känozoische Entwicklung von der "Warmhaus" - zur "Kalthaus"-Erde. - 4.1.6 Sedimentcharakteristik und -bilanz als Abbild von Umwelt und Strömungen im Meer. - 4.1.7 Bathymetrie der Polargebiete. - 4.2 Dynamik der Periglazialräume. - 4.2.1 Das gekoppelte System Permafrost-Atmosphäre: Rezente Stoffflüsse in Permafrostböden. - 4.2.2 Reaktionen von Permafrostlandschaften auf Umweltveränderungen. - 4.2.3 Permafrostabfolgen Nordsibiriens als Umweltarchive. - 4.2.4 Paläolimnologie in Periglazialräumen. - 4.2.5 Numerische Paläoklima- und Umweltrekonstruktion und ihre raum-zeitliche Variabilität in Periglazialräumen. - 4.3 Struktur und Dynamik der Lithosphäre und polarer Eisschilde. - 4.3.1 Struktur und tektonische Entwicklung von Kontinentalrändern sowie der angrenzenden Tiefsee in der Arktis. - 4.3.2 Bildung und Auseinanderbrechen des Gondwana-Kontinents im atlantischen/indischen Sektor der Antarktis. - 4.3.3 Tektonisch-sedimentäre Dynamik des südlichen Pazifiks und des pazifisch-antarktischen Kontinentalrandes. - 4.3.4 Entwicklung des Südatlantiks/Südwest-Indiks im Känozoikum. - 4.3.5 Dynamik und Massenhaushalt polarer Eismassen. - 4.3.6 Klima- und Umweltgeschichte aus polaren Eisbohrkernen. - 4.3.7 Physikalische Eigenschaften von polarem Eis. - 5 Projektgruppen. - 5.1 Kohlenstoffflüsse. - 5.1.1 Fraktionierung stabiler Isotope im Plankton. - 5.1.2 Biogene Kalkbildung und Kalkauflösung. - 5.1.3 Kohlenstoffflüsse auf zellulärer Ebene. - 5.1.4 Einfluss funktionaler Gruppen im Phytoplankton auf marine Stoffkreisläufe. - 5.1.5 Globale Modelle des Kohlenstoffkreislaufs. - 5.2 Solare UV-Strahlung. - 5.2.1 Variabilität der für den UV-Strahlungsfluss relevanten atmosphärischen Parameter. - 5.2.2 Messung und Analyse der solaren UV-Bestrahlstärke und Modellierung des Strahlungstransfers durch die Atmosphäre. - 5.2.3 UV-induzierte Schäden auf (sub-)zellulärer Ebene, Schutzund Reparaturmechanismen bei Makrophyten und Wirbellosen. - 5.2.4 Wachstum und Fortpflanzung von Makrophyten unter UV-Belastung. - 5.3 Tiefseegradienten. - 5.3.1 Laterale Transportprozesse und kleinskalige Variahilitäten in der Bodenströmung. - 5.3.2 Charakterisierung von Reaktions- und Transportprozessen im Übergangsbereich zwischen Sediment- und Wassersäule. - 5.3.3 Quantifizierung und Charakterisierung des organischen Kohlenstoffflusses. - 5.3.4 Struktur und Funktion bakterieller Tiefseegemeinschaften. - 5.3.5 Entstehung und Dynamik kleinskaliger biogeochemischer Muster im Bereich von biogenen Sedimentstrukturen und ihre Auswirkungen auf die benthische Lebensgemeinschaft. - 5.3.6 Auswirkungen von gepulstem Nahrungseintrag auf Tiefsee-Benthos-Gemeinschaften. - 6 Wissenschaftlich-technische Dienstleistungen und Langzeitvorhaben. - 6.1 Observatorien. - 6.1.1 Technisch-logistischer Betrieb der Forschungsplattformen. - 6.1.2 Atmosphärische Langzeitmessungen. - 6.1.3 Geophysikalische Langzeitmessungen. - 6.1.4 Neubau der deutschen Antarktisstation. - 6.1.5 Alternative Energieversorgung. - 6.1.6 Ökologische Beobachtungsreihen. - 6.2 Forschungs- und
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Call number: AWI E2-14-0023
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3886804755
    Uniform Title: Siberian Odyssey 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt Prolog 1. Der Fluß und das Grab 2. Reisen mit dem KGB 3. Ein Amerikaner in Sibirien 4. Die letzten Schoren 5. Asbestdschungel 6. Industrielles Ödland 7. Verbrechen ... 8. ... und Strafe 9. Das Wunder von Jurga 10. Die Bombenbauer 11. Wo Stalin König war 12. Die Toteninsel 13. Gottes unvollendetes Werk 14. Enttäuschte Hoffnungen 15. Jurten im Wind 16. Auf der Suche nach den Schamanen 17. Kraftprobe in Dodge City 18. Nukleare Geheimnisse 19. Die Rentiernomaden 20. Eine Bahnstrecke ins Nirgendwo 21. Der Zug nach Workuta 22. Die Frau, die Stalin töten wollte 23. Eine Überlebende Epilog: Die russische Seele
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Series available for loan
    Series available for loan
    Leipzig : Teubner
    Associated volumes
    Call number: S 90.1027(113)
    In: Teubner-Texte zur Mathematik
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 148 S.
    ISBN: 3322007375
    Series Statement: Teubner-Texte zur Mathematik 113
    Language: German
    Location: Magazine - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Call number: AWI P5-13-0147
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 40 S.
    Series Statement: Meereskunde : Sammlung volkstümlicher Vorträge 12,1 = 133
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Jena : Zeiss-Aerotopograph
    Associated volumes
    Call number: AWI E3-14-0024
    In: Deutsche antarktische Expedition 1938/39 mit dem Flugzeugstützpunkt der Deutschen Lufthansa A. G. M. S. "Schwabenland", Kapitän A. Kottas, ausgeführt unter der Leitung von Kapitän A. Ritscher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seite 157-230 , Illustrationen , 3 Kartenbeilagen, 2 Stereobrillen, 1 Beilage ([26] S.)
    Series Statement: Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 Band 1: Wissenschaftliche und fliegerische Ergebnisse
    Language: German
    Note: In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: AWI P1-14-0015 ; PIK N 454-14-0080
    Description / Table of Contents: Contents: - 1 Land, Leute und Bodenschätze. - 1.1 Die Arktis und ihre Grenzen: eine physisch-geographische Einführung. - 1.2 Geologische Entwicklung und tektonischer Bau der Antarktis. - 1.3 Geschichte der antarktischen Entdeckungen. - 1.4 Abriss der Geschichte der Entdeckung der Arktis. - 1.5 Die indigenen Völker im Norden: frühere und gegenwärtige Entwicklungen. - 1.6 Die mittelalterliche Besiedlung Westgrönlands durch die Wikinger - ein fehlgeschlagenes Experiment?. - 1.7 Permafrost - ein weit verbreitetes Klimaphänomen der Arktis und Subarktis. - 1.8 Die Geologie der Arktis, ihre Bodenschätze und ihr rechtlicher Status. - 2 Meeresströmung, Stürme und Eis. - 2.1 Struktur, Dynamik und Bedeutung des antarktischen Wasserringes. - 2.2 Wassermassenänderungen im Arktischen Ozean. - 2.3 Änderungen in der Nordatlantischen Tiefenwasserbildung und ihre Auswirkungen auf das Europäische Klima. - 2.4 Roaring Forties und Riesenwellen - Gefahren im Südpolarmeer. - 2.5 Polare Mesozyklonen: Die Hurrikane der Polargebiete. - 2.6 Die Wechselwirkung zwischen antarktischen Schelfeisgebieten und dem Ozean und der Beitrag zur ozeanischen Wassermassenbildung. - 2.7 Die Massenbilanzen des antarktischen und grönländischen Inlandeises und der Charakter ihrer Veränderungen. - 2.8 Veränderung der Dicke und Ausdehnung des Polarmeereises. - 3 Flora, Fauna und Ökosysteme. - 3.1 Flora und Vegetation des terrestrischen Bereichs. - 3.2 Ökophysiologie und Wachstum arktischer Pflanzen im Klimawandel. - 3.3 Das Meereis als Lebensraum. - 3.4 Einfluss von Fischerei und Klima auf die Bestände des antarktischen Krill. - 3.5 Klimabedingte ökologische Veränderungen in den Bodenfaunen polarer Schelfmeere. - 3.6 Die Fische des Nord- und Südpolarmeeres. - 3.7 Vogelwelt der Polarregionen und ihre Gefährdung. - 3.8 Robben und Robbenschlag in der Antarktis. - 3.9 Arktische Robben und Eisbären - Auswirkungen von Klimaerwärmung und Ressourcennutzung. - 3.10 Warnsignale Walfang. - 3.11 Marine Biodiversität in den Polarregionen nach der Volkszählung der Meere. - 4 Das Weltklima und die Polarregionen. - 4.1 Wechselwirkungen zwischen arktischem Meereis und der atmosphärischen Zirkulation. - 4.2 Niederschläge in den Polarregionen und ihre Erfassung. - 4.3 Atmosphärische Messungen an der AWIPEV Station Spitzbergen. - 4.4 Das Polarlicht. - 4.5 Erwärmung der Polarregionen in den letzten 50 Jahren: Ursachen und Folgen. - 4.6 Verhalltes Warnsignal: Die Erwärmung ds Nordpolargebietes während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - 4.7 Die Rolle ozeanischer Wärmetransporte für das Klima der Arktis im letzten Jahrtausend. - 4.8 Polareiskerne - Archive globaler Klima- und Umweltveränderungen. - 4.9 Die polaren Meeressedimente als Archiv des Weltklimas. - 4.10 Der katabatische Wind über den polaren Eisschilden. - 4.11 Meeresspiegelanstieg - Eisschilde, Gletscher und thermische Ausdehnung: eine kurze Übersicht. - 4.12 Anmerkungen über Veränderungen in den Eisströmen der Eisschilde. - 4.13 Permafrostbeeinflusste Böden (Kryosole) im Klimawandel. - 4.14 Methanhydrate in arktischen Sedimenten - Einfluss auf Klima und Stabilität der Kontinentalränder. - 5 Forschung, Gefährdung und Schutz. - 5.1 Über die deutschen Forschungsaktivitäten in den Polarregionen. - 5.2 Rückgang des Ozons in der Stratosphäre der Polarregionen. - 5.3 Ausbreitung von Schadstoffen in die Polarregionen. - 5.4 Anreicherung und Effekte von organischen Schadstoffen in der polaren Umwelt. - 5.5 Tourismus und seine Auswirkungen. - 5.6 Globale Gefahren durch intensive Nutzung der Taiga-Wälder. - 5.7 Die Nutzung von Öl- und Gasvorkommen in einer nahezu eisfreien Arktis. - 5.8 Antarktis im Spannungsfeld zwischen Forschung, Tourismus und Umweltschutz. - 5.9 Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Lassen sich Schutz- und Fischerei-Interessen verbinden?. - 5.10 Gebietsstreitigkeiten in der Arktis - Ist eine friedliche Beilegung mittels Abgrenzung erreichbar?. - 5.11 Umweltschutz in einer Arktis im Wandel. - 6 Sachregister.
    Description / Table of Contents: Die Polarregionen üben trotz ihrer abgelegenen Lage einen erheblichen Einfluss auf das Weltklima aus. Dies hängt besonders mit den bedeutenden Kopplungsprozessen zwischen dem Eis (Eisschilde, Meereis, Schnee und Permafrost) und der atmosphärischen sowie ozeanischen Zirkulation zusammen. Das Abschmelzen aller polaren Eisschilde würde beispielsweise einen globalen Anstieg des Meeresspiegels um etwa 70 m bewirken. Aber auch schon geringe Schwankungen im polaren Eisvolumen führen zu merklichen Veränderungen des Meeresspiegels. Die Klima-Prognosen der letzen Jahre haben sich weitgehend bestätigt. Die heutigen Messungen zeigen sogar, dass sich das Klima eher schneller ändert als erwartet. Die beobachtete Erderwärmung während des 20. Jahrhunderts hat sich in diesem Jahrhundert fortgesetzt; zurzeit beträgt die mittlere globale Erwärmung über den Kontinenten bereit 0,9°C. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn die Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen (vor allem CO2) anhält. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass die heute emittierten CO2-Mengen Jahrhunderte in der Atmosphäre verbleiben. Die Folgen des Klimawandels sind vielfältig. Der Meeresspiegelanstieg stieg von 1,7 mm/Jahr in den 1970/80er Jahren auf jetzt 3 mm/Jahr. Der 5. Sachstandsbericht des IPCC (2013) gibt für den Zeitraum 1993 - 2010 einen globalen mittleren Meeresspiegelanstieg von 3,2 mm/Jahr an. Viele Inselstaaten und tief gelegene Küstenländer, die am wenigsten zur Erderwärmung beitragen, werden am härtesten von den Folgen betroffen sein. Sie sind nicht in der Lage, sich mit Dämmen zu schützen. Die Erwärmung ist am stärksten in der nördlichen Polarregion. Die eisbedeckte Fläche hat sich dort fast halbiert. Auch der Westantarktische Eisschild schrumpft; dort gehen 180 km3 Eis jährlich verlären. Zahlreiche polare Arten, zum Beispiel der Eisbär, drohen ihre Lebensräume zu verlieren. Wir befinden uns bereits jetzt in einem Klimawandel, der bei ungenügendem Klimaschutz zu Temperaturen führen kann, die die Erde seit mindestens einer Million Jahre nicht mehr erlebt hat. Studien zeigen, dass der Mensch maßgeblich für den jetzigen Klimawandel verantwortlich ist. Mit diesen und anderen Themen befassen sich rund 100 Experten im vorliegenden Buch. Die Beiträge sind leicht verständlich geschrieben.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 375 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783980966863
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-54
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 94 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ. Diss., 1987
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Call number: AWI P6-07-0049 ; AWI Atl-20-2041
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 75, 6 Seiten
    Edition: 1. Ausgabe
    ISSN: 0179-0072
    Series Statement: National Antarctic Research Report to SCAR 10, Annex
    Language: German , English , French , Russian , Spanish
    Note: Teilweise in deutscher, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Inst. für Geophysik
    Associated volumes
    Call number: S 98.0335(12) ; ZSP-180-C12
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 132, XXXII S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0947-7144
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe C, Geophysik 12
    Classification:
    B.3.1.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bonn : Marcus & Weber
    Call number: AWI P5-13-0148
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 86 Seiten
    Series Statement: Moderne Wirtschaftsgestaltungen 3
    Language: German
    Note: In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bonn : Univ.
    Call number: AWI S1-96-0146
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. : graph. Darst.
    Series Statement: Bonner mathematische Schriften 274
    Language: German
    Note: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1994 , Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Notation. - 1 Lineare Theorie. - 1.1 Das lineare Problem mit glatten Koeffizienten. - 1.1.1 Starke Lösungen. - 1.1.2 Reguläre Lösungen. - 1.2 Beispiele. - 1.3 Strikt negative Randbedingungen. - 1.4 Das lineare Problem mit Sobolev-Koeffizienten. - 1.4.1 Glatte Randbedingungen. - 1.4.2 Strikt negative Randbedingungen. - 2 Lokale quasilineare Theorie. - 2.1 Lineare Randbedingungen. - 2.2 Quasilineare Randbedingungen. - 3 Globale quasilineare Theorie spezieller Gleichungen. - 3.1 Lokaler Energieabfall. - 3.1.1 Der Ganzraumfall. - 3.1.2 Elliptische Systeme im Außengebiet. - 3.1.3 Die Abschätzung der Resolvente. - 3.1.4 Lokaler Energieabfall. - 3.2 Lp - Lq-Abschätzungen. - 3.2.1 Lp-Lq-Abschätzungen im ℝ3. - 3.2.2 Die Lp-Lq-Abschätzung in Ω. - 3.3 Globale Existenz für eine Klasse von nichtlinearen Weyl-Gleichungen. - 3.3.1 A-priori-Abschätzung der lokalen Lösung. - 3.3.2 Der Beweis von Theorem 3.60. - A Regularität von Produkten von schwach differenzierbaren Funktionen. - B Regularität zusammengesetzter Funktionen. - C Die Abschätzung des nichtlinearen Terms. - D Diverse Beweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    Call number: AWI A5-13-0151
    Description / Table of Contents: Mit der Dynamik von Wind und Wellen, mit dem Haushalt von Wärme und Wasser befasst sich die theoretische Meteorologie. Viele Studierende haben eine Scheu vor dem Fach, weil sie die Mathematik fürchten. Aber jeder, der sich für Meteorologie und Wetter interessiert, weiß im Grunde: ohne Mathematik (und ein bisschen theoretische Physik) geht es nicht. Etliche Formeln muss man sich merken, und man muss mit ihnen arbeiten können. Michael Hantel führt interessierte LeserInnen hin zu den eigentlichen Begriffen, die hinter den Formeln stehen. Diese Begriffswelt in neuer Frische darzustellen ist sein Anliegen. Statt Übungsaufgaben bietet der Autor vorgerechnete Abschätzungen, die das Verstehen des Faches erleichtern. Das Buch ist gegliedert in die Abschnitte Strahlung, Thermodynamik, Hydrodynamik, barotrope Prozesse, Grenzschicht, barokline Prozesse und globale Haushalte. Es bietet ein Gesamtbild der theoretischen Meteorologie auf dem Niveau des Bachelor-Studienganges, und es kann auch als Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit der Atmosphäre und dem Klima dienen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 430 S. : graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783827430557
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I STRAHLUNG. - 1 Allgemeine Strahlungsgesetze. - 1.1 Grundbegriffe. - 1.1.1 Strahlungsfluss und Strahldichte. - 1.1.2 Das Lambertsche Gesetz. - 1.1.3 Vektor der Strahlungsflussdichte. - 1.1.4 Energiedichte. - 1.1.5 Strahlungsheizung und -kühlung. - 1.1.6 Das Spektrum. - 1.2 Gesetze der thermischen Strahlung. - 1.2.1 Kirchhoffsches Gesetz. - 1.2.2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz. - 1.2.3 Das Plancksche Strahlungsgesetz. - 1.2.4 Solare und terrestrische Strahlung. - 1.2.5 Treibhauseffekt. - 1.3 Wechselwirkung von Strahlung und Materie. - 1.3.1 Der optische Weg. - 1.3.2 Das Beersche Gesetz. - 1.3.3 Absorption und Streuung. - 1.4 Die Strahlungsübertragungsgleichung (SÜG). - 1.4.1 SÜG im Weltraum. - 1.4.2 SÜG im Medium ,aber ohne Strahlungsquelle. - 1.4.3 SÜG im Medium mit konstanter Strahlungsquelle. - 1.4.4 Allgemeine SÜG mit variabler Quelle. - 1.4.5 Optisch dichtes Medium. - 1.4.6 Die Strahlungsheizung. - 2 Terrestrische Strahlung. - 2.1 Die planparallele Atmosphäre. - 2.2 Berechnung des optischen Weges. - 2.3 Berechnung der Strahldichte. - 2.4 Berechnung des Flusses. - 2.5 Mathematischer Exkurs: Das Exponentialintegral. - 2.6 Das Konzept der Transmissionsfunktion. - 2.7 Das Konzept der Absorbermasse. - 2.8 Die Goodyschen Flussformeln. - 3 Solare Strahlung. - 3.1 Die SÜG mit Streuung. - 3.2 Die Phasenfunktion. - 3.3 Rayleigh-Streuung. - 3.4 Mikroprozesse. - 4 Die Strahlung als Komponente der atmosphärischen Dynamik. - 4.1 Fernerkundung. - 4.2 Das strahlungskonvektive Gleichgewicht der Atmosphäre. - II THERMODYNAMIK. - 5 Hydrostatik von Geofluiden. - 5.1 Zustandsgrößen. - 5.1.1 Masse, Menge, Teilchenzahl. - 5.1.2 Der Druck. - 5.1.3 Die Temperatur. - 5.2 Die Zustandsgleichung idealer Gase. - 5.2.1 Die universelle Gasgleichung. - 5.2.2 Individuelle Gasgleichungen. - 5.2.3 Gasgemische. - 5.2.4 Die virtuelle Temperatur. - 5.3 Zustandsgleichung für Flüssigkeiten und Festkörper. - 5.4 Das Geopotenzial. - 5.5 Die hydrostatische Gleichung. - 5.6 Die barometrische Höhenformel. - 5.6.1 Isotherme Atmosphäre. - 5.6.2 Polytrope Atmosphäre. - 5.7 Zustandsgrößen des Wassers in der Atmosphäre. - 6 Elementare Thermodynamik. - 6.1 Das Energieprinzip. - 6.2 Grundformen der Energie. - 6.2.1 Mechanische Energie. - 6.2.2 Chemische Energie. - 6.2.3 Der Übergang zur Thermodynamik: Wärme. - 6.3 Das Prinzip der Energieumwandlungen. - 6.3.1 Die Gibbssche Form. - 6.3.2 Prozesse und Zustandsänderungen. - 6.4 Homogene Systeme. - 6.4.1 Spezifische Größen. - 6.4.2 Homogenität der Energie. - 6.5 Thermodynamische Funktionen. - 6.5.1 Die Enthalpie. - 6.5.2 Thermodynamische Potenziale. - 6.6 Spezifische Wärmekapazitäten von Gasen. - 6.6.1 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen. - 6.6.2 Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck. - 6.6.3 Zusammenhang zwischen den Wärmekapazitäten. - 6.7 Zustandsänderungen von Gasen. - 6.8 Wärme und Entropie. - 6.8.1 Die potenzielle Temperatur. - 6.8.2 Der Föhneffekt. - 6.8.3 Die Poisson-Gleichung. - 6.8.4 Isentroper Temperaturgradient. - 6.8.5 Zustandsänderungen idealer Gase. - 6.8.6 Entropiezufuhr beim Heizen. - 6.8.7 Die Heizung der Atmosphäre. - 6.8.8 Isentrop, adiabatisch, reversibel. - 6.8.9 Entropiezunahme bei Temperaturausgleich. - 6.9 Chemische Energie. - 6.9.1 Das chemische Potenzial. - 6.9.2 Phasenübergänge im Gleichgewicht: Die Verdampfungsenthalpie. - 6.9.3 Die Clausius-Clapeyronsche Gleichung. - 6.10 Latente Wärme. - 6.10.1 Enthalpie feuchter Luft. - 6.10.2 Die äquivalentpotenzielle Temperatur. - III HYDRODYNAMIK. - 7 Erhaltung des Impulses. - 7.1 Die Kraft als Ursache der Bewegung. - 7.2 Der Geopotenzialgradient. - 7.3 Der Druckgradient. - 7.4 Reibungskräfte. - 7.4.1 Scherungskräfte. - 7.4.2 Normalkräfte. - 7.4.3 Gesamte Reibungskraft. - 7.5 Gesamte Kraftwirkung: Bewegungsgleichungen. - 7.5.1 Die Eulersche Gleichung. - 7.5.2 Die Navier-Stokessche Gleichung. - 8 Fluidkinematik. - 8.1 Trajektorien und Stromlinien. - 8.2 Die Bewegungsgleichungen bei starrer Rotation. - 8.2.1 Transformation der Zeitableitung bei starrer Rotation. - 8.2.2 Die Eulerschen Gleichungen im starr rotierenden System. - 8.3 Die hydrostatischen Bewegungsgleichungen. - 8.3.1 2D-Bewegungsgleichungen in z-Koordinaten. - 8.3.2 Vorgriff: Transformation auf Druckkoordinaten. - 8.3.3 2D-Bewegungsgleichungen in p-Koordinaten. - 8.3.4 Natürliche Horizontalkoordinaten. - 8.3.5 2D-Bewegungsgleichungen in natürlichen Koordinaten. - 8.4 Der geostrophische Wind. - 8.5 Der Gradientwind. - 8.6 Kinematische Größen des Strömungsfelds. - 8.6.1 Die Divergenz. - 8.6.2 Die Vorticity. - 8.6.3 Spezielle Strömungsfelder. - 8.7 f-Ebene und ß-Ebene. - 9 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1 Die Kontinuitätsgleichung. - 9.1.1 Fluidvolumen und Divergenz. - 9.1.2 Die Funktionaldeterminante. - 9.2 Generalisierte Koordinaten. - 9.2.1 Einführung in die generalisierten Koordinaten. - 9.2.2 Das Differenzial und die Zeitableitung. - 9.2.3 Der Operator der totalen Zeitableitung. - 9.2.4 Die advektive Zeitableitung. - 9.3 Die fluiddynamische Kontinuitätsgleichung. - 9.4 Die Divergenz in verschiedenen Koordinatensystemen. - 9.4.1 Kugelkoordinaten. - 9.4.2 Rotierende Kugelkoordinaten. - 9.4.3 Geofluidkoordinaten. - 9.4.4 Hydrostatische Vertikalkoordinaten. - 10 Erhaltung der Masse. - 10.1 Globale Massenerhaltung. - 10.2 Massenerhaltung aus lokaler Sicht. - 10.2.1 Die Erhaltung von Autos, Bällen und Kugeln. - 10.2.2 Die Massenkontinuitätsgleichung. - 10.3 Die Massenflussdichte. - 10.4 Die generalisierte Massenkontinuitätsgleichung. - 10.5 Die Massenkontinuitätsgleichung für hydrostatische Koordinaten. - 11 Erhaltung der Energie. - 11.1 Globale Energieerhaltung. - 11.2 Ideale Fluide (mit Potenzial). - 11.2.1 Die Gleichung für die mechanische Energie. - 11.2.2 Die Gleichung für die innere Energie. - 11.2.3 Austausch zwischen mechanischer und innerer Energie. - 11.2.4 Der lokale Energiesatz für ideale Fluide. - 11.3 Reale Fluide. - 11.3.1 Innere Reibung. - 11.3.2 Der lokale Energiesatz für reale Fluide. - 11.4 Erzeugung von Entropie. - 11.4.1 Dissipation. - 11.4.2 Wärmeleitung. - 11.5 Haushaltsgleichungen von Energie und Entropie. - 11.6 Energie- und Entropiehaushalt feuchter Luft. - 12 Transformation der Bewegungsgleichungen. - 12.1 Die Euler-Lagrange-Gleichungen. - 12.2 Kugelkoordinaten A*, Phi*, R*. - 12.3 Rotierende Kugelkoordinaten. - 12.3.1 Zonale Bewegungsgleichung. - 12.3.2 Meridionale Bewegungsgleichung. - 12.3.3 Vertikale Bewegungsgleichung. - 12.3.4 Die Bewegungsgleichungen in Kugelkoordinaten. - 12.4 Was sind Scheinkräfte?. - 12.5 Flachgeofluide. - 12.6 Hydrostatische Koordinaten. - 12.6.1 Die Metrik in hydrostatischen Koordinaten. - 12.6.2 Spezialfall: Kartesische Koordinaten. - 12.6.3 Spezialfall: Druckkoordinaten. - 12.6.4 Spezialfall: Isentrope Koordinaten. - 12.6.5 Wahl der Gleichungen. - IV BAROTROPE PROZESSE. - 13 Elementare Wellentheorie. - 13.1 Schwingungen der ruhenden Atmosphäre. - 13.1.1 Potenzielle Temperatur und potenzielle Dichte. - 13.1.2 Auftriebsschwingungen und statische Stabilität. - 13.2 Darstellung harmonischer Wellen. - 13.2.1 Parameter einer harmonischen Welle. - 13.2.2 Die eindimensionale Wellengleichung. - 13.2.3 Die räumliche Welle. - 13.2.4 Instabilität. - 13.2.5 Dispersion. - 13.3 Oberflächenwellen. - 13.3.1 Gleichungen im Vertikalschnitt. - 13.3.2 Randbedingungen. - 13.3.3 Der horizontale Druckgradient. - 13.3.4 Linearisierung. - 13.3.5 Die Phasengeschwindigkeit von Oberflächenwellen. - 13.4 Interne Wellen. - 14 Das Flachwassermodell (FWM). - 14.1 Barotropie. - 14.1.1 Vertikale Konstanz der horizontalen Druckbeschleunigung. - 14.1.2 Vertikale Konstanz des Horizontalwindes. - 14.1.3 Isotherme und isentrope Atmosphäre. - 14.1.4 Barotropie und Zweidimensionalität. - 14.2 Das barotrope FWM. - 14.2.1 Hydrostasie. - 14.2.2 Horizontale Druckbeschleunigung. - 14.2.3 Horizontale Bewegungsgleichungen. - 14.2.4 Massenerhaltung. - 14.2.5 Die Gleichungen für das FWM. - 14.3 Die Vorticity-Gleichungen. - 14.3.1 Die dynamisch äquivalente Beta-Ebene
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Verlag für Geowissenschaften
    Call number: AWI E1-15-89214
    Description / Table of Contents: Alfred Wegener (1880-1930) war einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler des vergangenen Jahrhunderts. Er untersuchte die Erdatmosphäre mit Drachen und Fesselballonen, erforschte das Wesen der gefürchteten Windhosen, fuhr vier Mal auf wissenschaftliche Expeditionen nach Grönland und stellte einen Weltrekord im bemannten Ballonflug auf. In diesem Buch wird das Leben dieses vielseitigen Forschers erzählt. Daneben wird sein wissenschaftliches Hauptwerk, die Kontinentaldrifttheorie, und seine Theorie zur Entstehung der Mondkrater durch Meteoritenbombardement beleuchtet, an die er Ideen über die Entstehung der Erde selbst knüpfte.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 208 S. , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-9814603-0-8 , 3981460308
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Franckh
    Associated volumes
    Call number: AWI E2-16-90307
    In: Der Kampf um den Nordpol / Karl H. Salzmann
    In: Die Kosmos-Bibliothek ; 221
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 77 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Kosmos-Bibliothek 221
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Fridtjof Nansen, seine "Fram"-Drift und sein Polvorstoß (1893-1896). - Zum Pol von Spitzbergen und Franz-Josef-Land (1894-1909). - Frederick Albert Cook und Robert Edwin Peary (1908 u. 1909). - Die Peary-Cook-Polkontroverse. - Die heroische Epoche der Polarforschung ging zu Ende. - Literaturauswahl.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: AWI A13-17-90635
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: IV, 160 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: München, Univ., Diss., 1985 , Inhaltsübersicht: 1. Einleitung. - 2. Beschreibung des Modells. - 2.1 Die Modellkonzeption. - 2.1.1 Allgemeines. - 2.1.2 Die PRANDTLschicht. - 2.1.3 Die EKMANschicht. - 2.1.4 Der Bereich oberhalb der ABL. - 2.2 Die Modellgleichungen. - 2.2.1 Zur Scale-Abgrenzung. - 2.2.2 Die Approximation der Gleichungen. - 2.2.3 Die Anpassung der Gleichungen an die Geometrie des Modells. - 2.2.4 Die endgültigen Modellgleichungen. - 2.3 Die Turbulenzparametrisierung. - 2.3.1 Die Bildung der Turbulenz- und Stabilitätsparameter. - 2.3.2 Entrainmentansätze für die ABL-Höhe. - 2.3.3 Die Berechnung der turbulenten Vertikalflüsse. - 2.3.4 Die Berechnung der horizontalen Diffusion. - 2.3.5 Entrainment und konvektive Adjustierung. - 2.4 Spezielle Aspekte der Ausbreitungsrechnung. - 2.4.1 Der Kreislauf der Luftbeimengungen. - 2.4.2 Behandlung des Kreislaufs der Luftbeimengungen. - 3. Initialisierung, Randbedingungen und Losung. - 3.1 Die Eingabedaten. - 3.1.1 Die topographischen Eingabedaten. - 3.1.2 Die meteorologischen Eingabedaten. - 3.1.3 Die Emissionsdaten. - 3.1.4 Die übrigen Eingabedaten. - 3.2 Die Initialisierung. - 3.2.1 Die Initialisierung der Grenzschichthöhe und der Höhe der materiellen Oberfläche. - 3.2.2 Die Initialisierung der Felder der potentiellen Temperatur. - 3.2.3 Die Initialisierung der Windfelder. - 3.2.4 Die Initialisierung der Konzentrationsfelder. - 3.3 Die Randbedingungen. - 3.3.1 Die untere Randbedingung. - 3.3.2 Die obere Randbedingung. - 3.3.3 Die seitlichen Ränder. - 3.4 Diskretisierung und Differenzschema. - 3.4.1 Das Rechengitter. - 3.4.2 Das Differenzschema. - 3.4.3 Die Berechnugn des Zeitschritts. - 4. Modellexperimente. - 4.1 Eindimensionale Experimente. - 4.2 Zweidimensionale Experimente. - 4.2.1 Überströmung einer Insel. - 4.2.2 Überströmung einer Stadt. - 4.2.3 Überströmung eines Berges. - 4.3 Dreidimensionale Experimente. - 4.4 Ausbreitungsexperimente. - 5. Modellanwendungen. - 5.1 Probleme der Verifizierung. - 5.1.1 Auswahl eines geeigneten Anwendungsgebietes. - 5.1.2 Die Gewinnung von Eingabedaten. - 5.2 Die Anwendung auf die Main-Taunus-Region. - 5.2.1 Das Anwendungsgebiet. - 5.2.2 Die Eingabedaten. - 5.2.3 Die Oktober-Episode. - 5.2.4 Die Januar-Episode. - 5.3 Die Bewertung der Ergebnisse. - 6. Schlussbemerkung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: AWI A12-17-90659
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 72 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    ISBN: 3531083473
    Series Statement: Vorträge / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften 347
    Language: German
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , Enth. auch: Globale Aspekte der atmosphärischen Chemie / Paul J. Crutzen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI A5-17-90872
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 211 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540578951
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Die Einstrahlung von Sonnenergie. - 2 Der Wasserdampf in der Atmosphäre. - Luftfeuchte. - Kondensation. - 3 Vertikalbewegung der Luft und Temperaturänderung. - 4 Der Alpenföhn. - 5 Wolkenbildung. - Schichtwolken. - Nebel, Smog und Glatteis. - 6 Die vertikale Temperaturschichtung. - 7 Gewitter. - 8 Niederschlag. - 9 Die Wettersphäre als Teil der Atmosphäre. - 10 Lufdruck und Wind. - 11 Thermisch bedingte Winde. - Land-Seewind-Mechanismus. - Berg-Talwind-Mechanismus. - Das Flurwind-Phänomen (Stadteinfluß). - 12 Isobaren - der Luftdruck in der Wetterkarte. - 13 Corioliskraft und Windrichtung. - 14 Die planetarischen Windsysteme. - Tropische Zirkulation. - Außertropische Zirkulation. - 15 Hoch- und Tiefdruckgebiete. - Entstehung. - Abschwächung. - 16 Wettereinfluß von Hoch- und Tiefdruckgebieten. - Was die Isobaren verraten. - Vertikal- und Horizontalzirkulation im Bereich von Hoch und Tief. - 17 Warm- und Kaltfronten. - 18 Der Werdegang eines Tiefdruckgebietes - die Zyklonenfamilie. - 19 Wettervorgänge beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes. - 20 Typische Großwetterlagen über Europa. - 21 Wenn die Kälte von oben einbricht. - 22 Wiederkehrende Witterungen. - 23 Wetter, Witterung und Klima. - Klimaklassifikation. - 24 Die Klimazonen der Erde. - Kombination der globalen Windgürtel. - Charakteristika und regionale Eigenheiten von Klimazonen und Klimatypen. - 25 Chaos in Wetter und Klima - das Problem der Vorhersage. - Glossar. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Ulmer
    Call number: AWI Bio-17-90873
    Description / Table of Contents: Es ist weithin bekannt, daß die Vitalität einer Flechtenflora stark vom Zustand der Luft abhängt. Flechten können keine Schwefelverbindungen in der Luft vertragen. Eine Kartierung der Flechtenflora muß also zugleich Auskunft über den jeweiligen Zustand der Luft geben können. Mit diesem Buch ist auch ein Laie in der Lage, Fragen nach dem jeweiligen Zustand der Luft zu beantworten. Er muß zuerst einmal 120 in Deutschland auf Bäumen vorkommende Flechten unterscheiden lernen. Das Buch enthält Schlüssel und Tabellen, Abbildungen. Mit der Kenntnis von etwa 60 Arten ist schon die entscheidende Frage zu beantworten. (2 S) (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 3800134772 (kart.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1 Einleitung. - 2 Biologie der Flechten. - 2.1 Was sind Flechten?. - 2.2 Ökologie der Flechten. - 3 Methoden der Flechtenkartierung. - 3.1 Das Meßnetz. - 3.2 Auswahl der Trägerbäume für die Flechtenkartierung. - 3.3 Flechtenaufnahme. - 3.4 Auswertung der Flechtenkartierung. - 4 Einsammeln von Flechten. - 5 Untersuchen und Bestimmen von Flechten. - 5.1 Allgemeines. - 5.2 Diagnostisch wichtige Merkmale bei Flechten. - 5.2.1 Farbe des Lagers. - 5.2.2 Gestalt und Bildung vonen des Lagers (Morphologie). - 5.2.3 Bau der Flechten (Anatomie). - 5.3 Chemismus der Flechten: Bestimmung mit Hilfe von Farbreaktionen. - 6 Begriffserklärungen. - 7 Die Bestimmungsschlüssel. - 8 Literatur. - 9 Bildteil mit Artbeschreibungen. - Farb-Reakionen der VDI-Flechten. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Call number: M 17.90886 / Büro 00.10 ; AWI S5-18-90886
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-11-053868-7
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: AWI P6-17-90727
    Description / Table of Contents: Ein sehr gutes Sachbuch, das zunächst den Lebensraum Antarktis geographisch und klimatisch beschreibt und dann sehr anschaulich die einzelnen Lebensformen des Kontinents und des Südpolarmeeres behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf den gegenseitigen Beziehungen der Lebewesen, die in einem empfindlichen ökologischen Gleichgewicht stehen, das der Mensch möglichst unberührt lassen sollte. Das soll durch den Antarktisvertrag von 1991 erreicht werden, der am Schluß besprochen wird. Das Buch ist sehr lebendig geschrieben, versteht es, Interesse zu wecken und richtet sich an einen breiteren Leserkreis. Die Zweitautorin steuert aussagekräftige Zeichnungen bei. (2 S) (Klaus Bock)
    Description / Table of Contents: Lebendig geschriebene, allgemeinverständliche Darstellung der Ökologie dieses einzigartigen Naturreservats; reich illustriert. (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    ISBN: 3-86025-051-5 (Pp.)
    Uniform Title: Natural history of the Antarctic peninsula 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Potsdam : Stein GmbH
    Call number: AWI S6-17-90935
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 91 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Note: Inhalt: Die AWI-Forschungsstelle Potsdam - ein Beispiel gelungener Integration. - Die deutsche Polarforschung vor der Gründung der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Gründung und Entwicklung der Forschungsstelle Potsdam der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. - Die Entwicklung der Atmosphärenforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Die Entwicklung der Periglazialforschung an der AWI-Forschungsstelle Potsdam. - Chronik. - Ausblick. - Dank.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Call number: AWI A3-18-91446
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XV, 554 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Edition: 12., überarb. Aufl. neu bearb. von Frank-Michael Chmielewski ...
    ISBN: 3835100963 , 9783835100961
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Springer-Verlag
    Call number: AWI A5-18-91452 ; MOP 44221 / Mitte
    Description / Table of Contents: Neben der vorwiegend empirisch orientierten synoptischen Wettervorhersage hat in den letzten Jahren die numerisch-mathematische Methode der Vorausberechnung von Feldverteilungen meteorologischer Elemente in zunehmenden Maße an Bedeutung gewonnen. Auch bei der Analyse der Wetterkarte dominieren heute die objektiven rechnerischen Methoden, können jedoch derzeit die Arbeit des Meteorologen noch nicht ganz ersetzen. Wesentlich neue Erkenntnisse brachte auch die Satellitenmeteorologie. Um diesen Tatsachen gerecht zu werden, werden in dem Buch die empirisch-synoptischen wie auch die theoretischen Arbeitsweisen möglichst gleichmäßig berücksichtigt. Es werden die heute noch verwendbaren synoptischen Regeln und Analysenmethoden ebenso erläutert wie die rein mathematischen Methoden der numerischen Integration von Modellgleichungen. Das Buch soll sowohl einen Einblick in die moderne Problematik der Wetterprognose vermitteln als auch dem Studierenden einen Weg zum Verständnis der Spezialliteratur eröffnen. Es ist auch als Text für Vorlesungen über theoretische Synoptik und Einführung in die numerische Wettervorhersage geeignet.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 208 Seiten , mit 59 Abbildungen im Text und auf zwei Ausschlagtafeln
    ISBN: 978-3-7091-7079-3
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der Symbole. - A. Der synoptische Wetterzustand und seine Analyse. - 1. Die Wetterkarte. - 2. Analyse des Druck- und Stromfeldes. - 3. Analyse des Druckänderungsfeldes. - 4. Analyse des Temperatur- und Feuchtefeldes. - 5. Luftmassen- und Frontenanalyse. - 6. Analyse abgeleiteter Feldgrößen (Divergenz und Vorticity) und der Vertikalbewegung. - 7. Bestimmung des zonalen Index und Konstruktion zonaler Windprofile. - 8. Satellitenmeteorologie als Hilfsmittel für die Analyse. - 9. Objektive mathematisch-numerische Analyse von Feldverteilungen. - B. Synoptische Methoden der Vorhersage. - 1. Einleitung. - 2. Kinematische Extrapolationen. - 3. Dynamische Methoden zur Vorhersage des Höhendruckfeldes. - 4. Kopplung des Boden- und Höhendruckfeldes (Steuerung der Bodendruckwellen durch die Höhenströmung). - 5. Entstehung und Entwicklung von Tiefdruckgebieten. - 6. Einfluß des Höhendruckfeldes auf die Entwicklung von Depressionen. - 7. Statische und quasistatische Prognosen. - 8. Voraussage von Bewölkung und Niederschlag. - C. Theorie der mathematischen Wettervorhersage. - 1. Problemstellung. - 2. Grundgleichungen der atmosphärischen Dynamik. - 3. Allgemeine Sätze der Wirbeldynamik. - 4. Wahl spezieller Koordinatensysteme. - 5. Berücksichtigung der Kartenprojektion. - 6. Numerische Integration der Prognosengleichungen und das Problem der Filterung. - 7. Das adiabatische Modell einer reibungsfreien trockenen Atmosphäre. - 8. Das barotrope Modell. - 9. Einfache barokline Modelle. - 10. Die Zyklogenese. - 11. Beispiel einer numerischen Vorausberechnung der Isohypsen der 500mb-Topographie mit barotropen und baroklinen Modellen. - 12. Die Ausbreitung von Luftverunreinigungen in der Atmosphäre. - Anhang. - I. Erläuterungen des Wetterschlüssels und des Eintragungsschemas. - Il. Das Stüve-Diagramm. - III. Helmholtz: Satz von der Wirbelerhaltung in einer idealen Flüssigkeit. - IV. Ertels Wirbelsatz einer reibungsfreien kompressiblen Flüssigkeit auf der rotierenden Erde. - Wichtige Konstanten und Umrechnungsfaktoren. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : VDI-Verl.
    Call number: AWI S4-94-0049
    Description / Table of Contents: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch beschreibt umfassend die Programmiersprache FORTRAN 77, die aufgrund ihrer großen Verbreitung und schnellen Erlernbarkeit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Es wendet sich an alle, die sich in kompakter Form das Grundwissen über eine Programmiersprache aneignen wollen, um Probleme aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich mit Hilfe eines Rechners zu lösen. In dem ersten Teil des Werkes wird auf spezielle Eigenschaften dieser Programmiersprache, auf bestimmte Programmiertechniken, sowie auf die Grundelemente und elementaren Sprachanweisungen eingegangen. Diese Kenntnisse ermöglichen dem Benutzer, einfache Programmbeispiele selbst zu entwickeln und eine gewisse Sicherheit für die Arbeit am Rechner zu erlangen. Anschließend wird das weitere Regelwerk zu FORTRAN 77 beschrieben und durch Beispiele erläutert. Die zahlreichen Beispiele wurden so ausgewählt, daß sie auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse verständlich sind. Ebenso werden die Verbindungen zum Vorläufer Standard FORTRAN 4 sowie zur geplanten Neufassung FORTRAN 8X hergestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 182 S , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 3184010791
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Entwicklung der Sprache FORTRAN 77. - 1.2 Erzeugung von ausführbaren Programmen. - 1.3 Bemerkungen zur Notation. - 2 Programmiertechniken. - 2.1 Programmplanung. - 2.2 Qualitätsanforderungen. - 3 Grundelemente von FORTRAN 77. - 3.1 Grundsymbole und Bezeichner. - 3.2 Aufbau eines FORTRAN 77-Programms. - 3.2.1 Aufbau einer Programmeinheit. - 3.2.2 Codierung einer Programmzeile. - 3.2.3 Beispiele zu den einzelnen Zeilenarten. - 3.3 Die Standardtypen. - 3.3.1 Der Standardtyp INTEGER. - 3.3.2 Der Standardtyp REAL. - 3.3.3 Der Standardtyp DOUBLE PRECISION. - 3.3.4 Der Standardtyp COMPLEX. - 3.3.5 Der Standardtyp LOGICAL. - 3.3.6 Der Standardtyp CHARACTER. - 3.3.7 Der Zeichenkettentyp. - 3.4 Variablen der Standardtypen. - 3.4.1 Vorbemerkungen. - 3.4.2 Vereinbarungen. - 3.4.3 Typ Vereinbarungen. - 3.4.4 Konstantendefinitionen. - 3.4.5 Vereinbarung von Feldern. - 3.5 Ausdrücke in den Standardtypen. - 3.5.1 Allgemeine Regeln zur Formelauswertung. - 3.5.2 Arithmetischer Ausdruck. - 3.5.3 Logischer Ausdruck. - 3.5.4 Zeichenkettenausdruck. - 3.5.5 Einschränkungen für die Standardfunktionen. - 3.5.6 Beispiel zur Darstellung von Ausdrücken. - 4 Elementare Anweisungen. - 4.1 Statisches und dynamisches Programmende. - 4.2 Wertzuweisungen. - 4.3 Bedingte Anweisungen. - 4.3.1 Die logische IF-Anweisung. - 4.3.2 Die Block-IF-Anweisung. - 4.4 Sprunganweisungen. - 4.4.1 Einfache Sprunganweisung. - 4.4.2 Arithmetische IF-Anweisung. - 4.4.3 Berechnete Sprunganweisung. - 4.4.4 Gesetzte Sprunganweisung. - 4.4.5 Markenzuweisung. - 4.5 Ein-/Ausgabeanweisungen. - 4.5.1 Die READ-Anweisung. - 4.5.2 Die WRITE-Anweisung. - 4.5.3 Die PRINT-Anweisung. - 4.6 Schleifen. - 4.7 Programmbeispiele. - 4.7.1 Elektrischer Widerstand eines Leiters. - 4.7.2 Impedanz einer RL-Reihenschaltung. - 4.7.3 Reihenentwicklung einer Funktion. - 4.7.4 Berechnung der Zahl e. - 4.7.5 Lösung einer quadratischen Gleichung. - 4.7.6 Berechnungen zum schiefen Wurf. - 5 Unterprogramme. - 5.1 Formelfunktionen. - 5.2 Functions. - 5.3 Subroutines. - 5.4 Bemerkungen zur Unterprogrammtechnik. - 6 Ein-/Ausgabeformate. - 6.1 Formate für numerische Daten. - 6.1.1 Formate für Variablen vom Typ INTEGER. - 6.1.2 Formate für Festpunktdarstellung. - 6.1.3 Formate für Gleitpunktdarstellung. - 6.1.4 Formate für normierte Festpunktdarstellung. - 6.1.5 Formate für Variablen vom Typ COMPLEX. - 6.2 Formate für nichtnumerische Daten. - 6.2.1 Formate für Variablen vom Typ LOGICAL. - 6.2.2 Formate für Zeichenketten. - 6.2.3 Weitere Formatierungsmöglichkeiten. - 6.3 Hinweise zu den Formatvereinbarungen. - 7 Speicherplatzverwaltung. - 7.1 Grundüberlegungen. - 7.2 Datenaustausch. - 7.3 Initialisierung von Variablen. - 7.3.1 Die DATA-Anweisung. - 7.3.2 BLOCK DATA-Programmeinheiten. - 8 Dateiverwaltung. - 8.1 Zugriff auf externe Dateien. - 8.2 Die OPEN-Anweisung. - 8.3 Die CLOSE-Anweisung. - 8.4 Schreiben und Lesen von externen Dateien. - 8.5 Positionierung sequentieller Dateien. - 8.6 Ermitteln von Dateieigenschaften. - 8.7 Interne Dateien. - 9 Ergänzungen zur Programmierung. - 9.1 Spracherweiterungen. - 9.1.1 Strukturanweisungen. - 9.1.2 Erweiterte Vereinbarungen. - 9.1.3 Sonstige Erweiterungen. - 9.1.4 Zusätzliche Functions. - 9.1.5 Zusätzliche Subroutines. - 9.2 Geplante Spracherweiterungen. - 9.3 Häufige Fehler. - 9.3.1 Fehlermeldungen des Compilers. - 9.3.2 Fehlermeldungen des Betriebssystems. - 9.4 Änderungen zu FORTRAN IV. - A Ausgewählte Beispiele. - A.1 Inversion einer Zeichenkette. - A.2 Häufigkeit eines Zeichens. - A.3 Dateistatistik. - A.4 Umwandlung von Zeichenfolgen. - A.5 Darstellung eines Funktionsgraphen. - A.6 Numerische Integration. - A.7 Sprungantwort eines PID-Reglers. - B Übersicht über die FORTRAN 77-Anweisungen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wittenberg Lutherstadt : Ziemsen
    Associated volumes
    Call number: AWI Bio-18-91301
    In: Die neue Brehm-Bücherei, 202
    Description / Table of Contents: Die Pollenananlyse ist ein junger Zweig der Botanik, der viele Beziehungen zu den Nachbarwissenschaften hat. Wie man mit ihrer Hilfe die quartäre Vegetationsgeschichte auf Grund mühsamer Untersuchungen und scharfsinniger Überlegungen zu rekonstruieren versucht hat, schildert dieses Büchlein. Aus der Geschichte des Pflanzenkleides ergibt sich diejenige des Klimas. Daß die Pollenanalyse neben der noch viel jüngeren Radiokarbonmethode herangezogen wird, wenn wichtige vorgeschichtliche Funde und Ereignisse zu datieren sind, und daß beide Verfahren aus der Zusammenarbeit Nutzen ziehen können, wird an praktischen Beispielen erklärt. Es wird von der nacheiszeitlichen Ausbreitung unserer Waldbäume und ihren Wegen berichtet. Die Pollen- und Sporenanalyse wird auch in älteren Ablagerungen angewendet.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 109 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., erw. und verb. Aufl.
    Series Statement: Die neue Brehm-Bücherei 202
    Language: German
    Note: Inhaltsübersicht: 1. Der Blütenstaub, sein Aussehen und Aufbau, seine Bildung und Funktion. Die Sporen. - 2. Vom Pollenregen und der Erhaltung des Blütenstaubs in den Mooren. - 3. Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - Gewinnung und Aufbereitung des Torfes oder der Mudde. - Zählung der Pollenkörner. - Das Pollendiagramm. - 4. Die Geschichte des Pflanzenkleides im Untereichsfeld und im Harz. - Vegetationsstufen des Harzes. - Das Pollendiagramm vom Luttersee und seine Pollenzonen. - Wie weit kann man die gefundenen Pollenkörner bestimmen?. - Wie verhält sich das Pollenspektrum zur Zusammensetzung der Vegetation?. - Was bedeuten die Nichtbaumpollenwerte und die Pollendichte? Die Vegetations- und Waldzeiten. - Die Klimageschichte. - Das Pollendiagramm aus dem Oberharz. - 5. Altersbestimmung mit Hilfe der Pollenanalyse. - 5.1. Das Alter von Vulkanausbrüchen. - Der Laacher See, Entstehung der Maare. - Das Schalkenmehrener Maar, sein Pollendiagramm. - Das Alter des Schalkenmehrener Maares. - 5.2. Das absolute Alter der Pollenzonen. - Die Bändertonchronologie. - Die Radiokarbonmethode (C 14). - Vorgeschichtliche Funde. - 5.3. Das Alter der bisher datierten vulkanischen Maararusbrüche. - Das Pflanzenkleid der Maarumgebung während und nach der vulkanischen Tätigkeit. - 5.4. Die Datierung vorgeschichtlicher Funde und Ereignisse mit Hilfe der Pollenanalyse. - Der Pflug von Walle. - Brandrodungen im Pollendiagramm. - Die Vorgeschichte der Eifel im Pollendiagramm. - 6. Die Wandlung des Pflanzenkleides von Mitteleuropa während und nach der letzten Eiszeit. - Hocheiszeit. - Späteiszeit (Allerödzeit, Jüngere Tundrenzeit). - Vorwärmezeit. - Frühe Wärmezeit. - Mittlere Wärmezeit. - Späte Wärmezeit. - Nachwärmezeit. - 7. Wanderungen und Wanderwege der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - 7.1. Pollenniederschlagskarten und Diagrammketten. - 7.2. Die Birken. - 7.3. Die Kiefern. - 7.4. Die Hasel. - 7.5. Die Eichen. - 7.6. Die Ulmen. - 7.7. Die Linden. - 7.8. Die Esche. - 7.9. Weitere Bäume des Eichenmischwaldes. - 7.10. Die Erlen. - 7.11. Die Fichte 7.12. Die Tanne. - 7.13. Die Rotbuche. - 7.14. Die Hainbuche. - 7.15. Die Eibe. - 8. Pollenfunde einiger anderer spät- und nacheiszeitlicher Pflanzen. - 9. Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - 10. Die Anwendung der Pollen- und Sporenanalyse in älteren Ablagerungen. - 11. Von anderen Zweigen der Pollenforschung. - 12. Hinweise auf einige wichtige Bücher und Aufsätze zur Erweiterung des Studiums sowie auf die Herkunft der Bilder.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI G6-18-91531
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 157 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1. Lage des Untersuchungsgebiets. - 2.2. Geologische Situation an der Galapagos-Mikroplatte. - 3. Die Sedimente im Untersuchungsgebiet. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Die Beschreibung der Sedimentkerne. - 3.2.1. Kern 50. - 3.2.2. Kern 54. - 3.2.3. Kern 68. - 3.2.4. Kern 69. - 3.2.5. Kern 76. - 3.2.6. Kern 93. - 3.2.7. Kern 95. - 4. Die Vorbereitung der Proben. - 4.1. Probennahme. - 4.2. Aufbereitung der Proben. - 4.2.1. Zur Dichte der Beprobung. - 5. Analytik. - 5.1. Kontrolle der Meßqualität. - 5.2. Wassergehalt. - 5.3. Korngrößenbestimmung. - 5.4. Glühverlust (L.O.I.). - 5.5. Kohlenstoff-Schwefel-Analyse (CSA). - 5.6. Titrimetrische Bestimmung von Fe2+. - 5.7. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse. - 5.8. Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (EDRFA). - 5.9. Graphitrohr-Atom-Absorptions-Spektrometrie. - 5.10. Instrumentelle Neutronenaktivierungs-Analyse (INAA). - 6. Spezielle Anwendungen und Weiterentwicklungen im analytischen Bereich. - 6.1. Entsalzung durch Dialyse. - 6.2. Die Trennung von Karbonat-Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff mit Hilfe der CSA. - 6.2.1. Beschreibung des Verfahrens. - 6.2.2. Ergebnisse. - 6.3. Die Bestimmung des Calcitgehalts aus dem Glühverlust. - 6.4. Erstellung eines Auswerteprogramms für die winkeldispersive RFA. - 7. Die Bestimmung der Mineralphasen. - 7.1. Diffraktometrie. - 7.2. Differenz-Thermo-Analyse - Thermogravimetrie (DTA-TG). - 8. Wärmeflußmessungen. - 8.1. Beschreibung. - 8.2. Ergebnisse. - 9. Datierungen. - 9.1. Thorium-Datierung. - 9.2. Elektronenspin-Resonanz-Darierung (ESR). - 9.3. Sauerstoff-Isotopen-Datierung. - 9.3.1. Beschreibung. - 9.3.2. Interpretation der d 180-Kurve von Kern 93. - 9.4. Mikropaläontologie. - 9.4.1. Kern 93. - 9.4.2. Kern 68. - 9.4.3. Kern 69. - 10. Interpretation der geochemischen Daten am Beispiel von Kern 93. - 10.1. Sedimentologische Parameter. - 10.1.1. Sedimenteintrag. - 10.1.2. Bioturbation. - 10.2. Redoxprozesse während der Diagenese, eine Diskussion. - 10.2.1. Parameter. - 10.2.2. Diagenetische Mobilisation von Mangan. - 10.2.3. Die Redoxfaktoren. - 10.2.3.1. Der Eh-Wert. - 10.2.3.2. Probendichte und Untersuchungstiefe. - 10.2.3.3. Modelle. - 10.2.4. Die Einflußgrößen im einzelnen. - 10.2.4.1. Reduktion und Oxidation. - 10.2.4.2. Eh-pH Bedingungen. - 10.2.4.3. Reduktionsmittel. - 10.2.4.4. MnO2 und Mn2+. - 10.2.4.5. Tiefere Bohrungen. - 10.2.4.6. Eisen. - 10.2.5. Zusammenfassung. - 10.3. Klimatisch bedingte Parameter und Elemente. - 10.3.1. d18O. - 10.3.2. Foraminiferen. - 10.3.3. Calcit. - 10.3.4. Organischer Kohlenstoff. - 10.3.5. Phosphat. - 10.3.6. Weitere wichtige Spurenelemente. - 10.3.6.1. Brom. - 10.3.6.2. Die Seltenen Erden. - 10.3.7. Modelle zur Erklärung der Anreicherung von Mangan und Diskussion der Ergebnisse. - 11. Die Interpretation von Kern 68. - 11.1. Datierung. - 11.2. Die Asche-reiche Lage in 120 cm Teufe. - 11.3. Klimatische Parameter. - 11.4. Der Vergleich von Kern 69 mit Kern 68. - 12. Die Interpretation der Kerne 50 und 54. - 13. Die Interpretation von Kern 76. - 13.1. Die Aschelagen. - 13.1.1. Beschreibung und Genese. - 13.1.2. Zur Geochemie der Aschen. - 13.2. Die Normalsedimente in Kern 76. - 13.2.1. Anwendung der klimatischen Parameter. - 13.2.2. Weitere Elemente. - 13.3. Zusammenfassung. - 14. Die Interpretation von Kern 95. - 14.1. Übersicht. - 14.2. Die Serpentin-Schicht. - 14.3. Die hydrothermalen Sedimente oberhalb und unterhalb der Serpentin-Schicht. - 14.4. Die Klimaparameter. - 14.5. Zusammenfassung Kern 95. - 15. Zusammenfassung und Fazit. - 16. Perspektiven. - 17. Literatur. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91533
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 149 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Geologische und geographische Übersicht. - 2.1. Geographische Lage. - 2.2. Petrologische Übersicht.. - 2.3. Mineralisation. - 2.4. Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung. - 2.5. Klima und Verwitterungsbedingungen. - 3. Probenentnahme und Aufbereitung. - 3.1. Schwermineralabtrennung. - 4. Analytik. - 4.1. EDXRF-Analytik. - 4.1.1. Instrumentierung. - 4.1.2. Meßbedingungen. - 4.1.3. Auswertung der EDXRF-Daten im mobilen LABOR. - 4.2. Neutronenaktivierungsanalyse. - 4.2.1. Vergleich INAA- EDXRF. - 4.3. Königswasseraufschluß. - 5. Univariate Statistik und geochemische Kartierung. - 5 .I. Robuste univariate Verfahren. - 5 .1.1. 5-Number Summary und Box-Plot. - 5 .1.2. Dichtespur (Density Traces). - 5 .1. 3. Verteilungsformen. - 5.2. Geochemische Karten. - 5.2.1. Symbolkarten. - 5.2.2. Kontur-Karten. - 5.2.3. Wichtung mit dem reziproken Abstand (1/d"-Filter). - 5.2.4. Gauß-Filter. - 5.2.5. Kolmogorov- Smirnov- Filter. - 5.2.6. Fence-Filter. - 5.2.7. Notch-Filter. - 5.3. Variographie. - 5.4. Krige-Verfahren. - 5.4.1. Punkt-Krigen. - 5.4.2. Ko-Krigen. - 5.4.3. Bewertung der verschiedenen Techniken. - 6. Elementverteilung im Untersuchungsgebiet. - 6.1. Gesteinscharakterisiemde Elemente. - 6.1.1. Rubidium. - 6.2. Elemente mit Gesteins- und möglichem Lagerstätten-Einfluß. - 6.2.1. Nickel. - 6.2.2. Strontium und Barium. - 6.2.3. Cer (als Vertreter der Seltenen Erden) und Niob. - 6.2.4. Blei. - 6.3. Indikatorelemente für Vererrungen oder hydrothermale Überprägung. - 6.3.1. Arsen. - 6.3.2. Kupfer. - 6.3.3. Brom. - 6.3.4. Sonstige. - 7. Multivariate Verfahren. - 7 .1. Abschätzung hydraulischer Effekte über Elementverhältnisse. - 7.2. Clusteranalyse. - 7.2.1. Hierarchische Cluster der Elemente in den Einzugsgebieten. - 7.2.2. "Harte" Clusteranalyse der Proben. - 7.2.3. Fuzzy Cluster. - 8. Ergebnisse. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literatur. - Anhang. - A. Statistische Kenndaten. - B. Blockbild des Programms GEOCHEM. - C. Berechnungsbeispiel fiir Filterfunktionen. - D. Experimentelle Variogramme und angepaßte Modelle.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI G6-18-91535
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: Getr. Zählung: Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1981 , INHALT: Zusammenfassung. - 1. Einleitung. - 1.1 Stand der Carbonatitforschung: experimentelle Untersuchungen und Bildungshypothesen. - 1.2 Mikrothermische Untersuchungen an fluiden Einschlüssen in Carbonatitmineralen. - 1.3 Der Carbonatit des Kaiserstuhls. - 1.4 Problemstellung, Methodisches. - 2. Das Probenmaterial. - 2.1 Proherrnahme und Aufbereitung. - 2.2 Probenpräparation für die Einschlußuntersuchungen. - 2.3 Optische Untersuchung, Phänomenologie. - 2.31 Anordnung, Verwachsungen und Habitus der Apatite. - 2.32 Die Einschlüsse der Apatite. - 2.321 Cavitätenformen, Füllungen, Dimensionen. - 2.322 Kriterien für primäre Einschlußbildung und sekundäre Veränderungen. - 2.323 Unterschiedliche Einschlußführung in Apatiten und anderen Mineralen. - 3. Apparaturen. - 3.1 Die mikrothermische Apparatur. - 3.11 Konzeption und Ausführung des Beiz-Kühltisches. - 3.12 Eichung des Beiz-Kühltisches. - 3.13 Präzision und Probleme im Meßbetrieb. - 3.2 Kühlplatte. - 3.3 Quetschtisch. - 4. Zur Theorie der Einschlußuntersuchungen. - 4.1 Geometrische Berechnungen. - 4.11 Berechnung des Cavitätenvolumens. - 4.12 Fehlerdiskussion. - 4.13 Grenzen der optischen Auflösung. - 4.2 Zur Theorie der Phasenverhältnisse. - 4.21 Einschlußbildung und Phasentrennung. - 4.22 Phasenverhältnisse in Einkomponentensystemen, Homogenisierungskurven. - 4.23 Phasenverhältnisse in Wasser-Salz-Systemen: H2O-NaCl; H2O-NaCl-KCl. - 4.24 Phasenverhältnisse in Wasser-Gas-Systemen: CO2-H2O. - 5. Konstruktion der Phasendiagramme. - 5.1 H2O. - 5.2 CO2. - 5.3 H2O-NaCl. - 5.4 CO2-H2O. - 5.5 Wasser-Salzsysteme mit kritischen Endpunkten (PQ-Systeme). - 5.6 Wasser-Salzsysteme bei stark positivem Temperaturkoeffizient der Löslichkeit der Salzkomponente: H2O-KCl, H2O-NaCl-KCl. - 5.7 System CO2-H2O-NaCl. - 6. Untersuchungsergebnisse. - 6.1 Experimentelle Untersuchungen an einzelnen Einschlüssen: Mikrothermometrie und destruktive Methoden. - 6.11 Einphasige Einschlüsse mit Gasfüllung. - 6.12 Calcit als Einphaseneinschluß im Apatit. - 6.13 Zweiphaseneinschlüsse L+V. - 6.14 Dreiphaseneinschlüsse LH2O + LCO2 +V. - 6.15 Einschlüsse mit übersättigten Lösungen (Multiphaseneinschlüsse). - 6.16 Fluide Einschlüsse im Calcit des Carbonatits. - 6.2 Analytische Untersuchungen. - 6.21 Kationen und Anionen in wäßrigen Extrakten des Apatitmahlgutes. - 6.22 Bitumenphasen in organischen Solventextrakten. - 6.23 Gasanalytische Messungen. - 7. Genetische Interpretation der Einschlußresultate. - 7.1 Das Subsystem H2O-Salzphasen. - 7.11 H2O-NaCl. - 7.12 H2O-NaCl-Na2SO4/Na2CO3. - 7.13 H2O-NaCl-KCl. - 7.2 Druckmodelle im seichten, subvulkanischen Niveau. - 7.21 Hydrostatische Bedingungen. - 7.22 Lithostatische Bedingungen. - 7.3 Das Subsystem CO2-H2O 7.4 Kombination der Teilsysteme, das System CO2-H2O-NaCl bei volumenkontrollierten Bedingungen. - 7.5 Zusammenfassung und Vergleich mit den Resultaten aus anderen Carbonatitlokalitäten. - 8. Petrogenetische Schlußfolgerungen. - 8.1 Magmatische Carbonatitintrusion und autometasomatische Folgeprozesse. - 8.2 Hydrothermaltransport des Calcits. - 8.3 Überlegungen zur Herkunft der Salzphasen. - 8.4 Künftige, weiterführende Untersuchungen. - 8.5 Zusammenfassung. - 9.0 Anhang I Abbildungen. - 10.0 Anhang II Originalmeßwerte.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: AWI G6-18-91625
    In: Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 226 S. , graph. Darst.
    ISSN: 0933-2510
    Series Statement: Schriftenreihe angewandte Geologie Karlsruhe 13
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991 , INHALT: KURZFASSUNG. - VORWORT. - ABBILDUNGSVERZEICHNIS. - TABELLENVERZEICHNIS. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Problemstellung. - 1.2. Stand der Forschung. - 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN. - 2.1. Stofftransport in porösen Medien. - 2.1.1. Hydrodynamische Prozesse. - 2.1.2. Physikalische, chemische und biologische Prozesse. - 2.2. Mathematisches Konzept bei Auswertung von Tracertransportvorgängen. - 3. VERSUCHSFELD "BÖCKINGER WIESEN". - 3.1. Hydrogeologische Rahmenbedingungen. - 3.1.1. Beschreibung der Grundwasserleiter. - 3.1.2. Hydraulische Verhältnisse. - 3.1.3. Hydrologische Bedingungen. - 3.2. Messnetz, Betriebszustände und Untersuchungsumfang. - 4. HYDROCHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG DES UFERFILTRATIONSSYSTEMES. - 4.1. Grundwassertypen. - 4.2. Regionale und saisonale Variation in der Grundwasserbeschaffenheit. - 4.2.1. lnfiltrationsbedingungen. - 4.2.1.1. Regionaler Einflußbereich der Uferfiltration. - 4.2.1.2. Saisonale Schwankungen. - 4.2.1.3. Hydrochemische Veränderungen bei der Untergrundpassage. - 4.2.2. Hochwasserereignisse. - 4.2.3. Exfiltrationsverhältnisse. - 4.3. Generelles Schadstoffverteilungsmuster. - 4.4. Uferfiltratanteil. - 4.5. Mittlere Verweilzeit. - 5. EINSATZ REAKTIVER REFERENZTRACER ZUR SCHADSTOFFSIMULATION - LABORVERSUCHE. - 5.1. Materialien und experimentelle Methodik. - 5.1.1. Übersicht über die untersuchten Substanzen. - 5.1.2. Nachweismethodik. - 5.1.3. Versuchsanlagen. - 5.1.3.1. Aufbau der Durchlaufsäulenversuche. - 5.1.3.2. Beschreibung der Säulenfüllung. - 5.1.3.3. Charakterisierung der Durchströmungsflüssigkeit. - 5.1.3.4. Auswertung. - 5.2. Ergebnisse. - 5.2.1. Deuterium. - 5.2.2. Migrationsparameter der reaktiven Tracer. - 5.2.3. Reaktive Tracer im Vergleich zu ausgewählten Schwermetallen. - 5.2.4. Reaktive Tracer im Vergleich zu anionischen Tensiden. - 6. IN SITU VERSUCHE ZUR SCHADSTOFFSIMULATION. - 6.1. Markierungsversuch mit Eosin (1987). - 6.1.1. Durchführung. - 6.1.2. Eosinausbreitung im Testfeld. - 6.1.3. Migrationsparameter für Eosin im Vergleich zu dem idealen Tracer 18O. - 6.1.3.1. Mittlere Fließgeschwindigkeiten und scheinbare Dispersivitäten. - 6.1.3.2. Retardationstaktoren. - 6.2. Kombinierter Markierungsversuch (1988). - 6.2.1. Eingabe, Beprobungintervalle und Untersuchungsmethodik. - 6.2.2. Tracernachweise im Pumpbrunnen H. - 6.2.3. Migrationsverhalten von Pyranin, Naphthionat und Lithium (Eingabestelle 3054) im gesamten Testfeld. - 6.2.3.1. Tracerausbreitung. - 6.2.3.2. Migrationsparameter. - 6.2.3.3. Anmerkungen zum mathematischen Auswertekonzept. - 6.2.4. Uraninnachweis in den Grundwasserbeobachtungsstellen (Eingabestelle 3081). - 6.2.4.1. Regionale Verteilung im Testfeld. - 6.2.4.2. Fließzeiten, Dispersivitäten und Retardationstaktoren. - 6.3. Zusammenfassende Bewertung der Markierungsversuche. - 7. ZUSAMMENFASSUNG. - 8. LITERATURVERZEICHNIS.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Call number: AWI G10-18-91638
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 184 Seiten , zahlreiche graphische Darstellungen , 1 Karte
    ISBN: 3-88452-712-6
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen 56
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990 , Inhaltsverzeichnis: I Verzeichnis der Abbildungen. - II Verzeichnis der Tabellen. - III Anhangsverzeichnis. - IV Anlagenverzeichnis. - 1 Einleitung. - 2 Die natürlichen Gegebenheiten. - 2.1 Die Lage. - 2.2 Klima. - 2.3 Geologie und Tektonik. - 2.4 Böden 2.5 Vegetation. - 3 Zur Landschaftsgeschichte des Untersuchungsgebietes. - 3.1 Morphodynamik des Hügel-Terrassen-Reliefs. - 3.1.1 Die Entstehung der Terrassenfolge. - 3.1.2 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Terrassenreliefs. - 3.1.3 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Hügelreliefs. - 3.2 Beschreibung der Reliefelemente. - 3.3 Versuch einer landschaftsgeschichtlichen Deutung. - 3.3.1 Zeitvorstellungen. - 4 Methodik. - 4.1 Die geomorphologische Karte. - 4.1.1 Transekte und Bodenprofile. - 4.2 Rodenanalysen. - 4.3 Ergebnisse. - 4.3.1 Die HCl-Reaktion. - 4.1.2 pH-Wert. - 4.3.3 CaCO3. - 4.4.4 C-Gehalt. - 4.4.5 N-Gehalt. - 4.4.6 Textur. - 5 Bodenklassifikation. - 5.1 Die Bodeneinheiten und Subeinheiten. - 5.2 Beschreibung und Verbreitung der Bodeneinheiten. - 5.2.1 Fluvisols. - 5.2.1.1 Calcaric Fluvisols. - 5.2.2 Regosols. - 5.2.2.1 Calcaric Regosols. - 5.2.2.2 Eutric Regosols. - 5.2.3 Leptasols. - 5.2.3.1 Rendzic Leptasols. - 5.2.3.2 Mollic Leptasols. - 5.2.3.3 Eutric Leptasols. - 5.2.4 Kastanozems. - 5.2.4.1 Verti-Calcic Kastanozems. - 5.2.4.2 Rubbi-Haplic Kastanozems. - 5.2.4.3 Haplic Kastanozems. - 5.2.5 Chernozems. - 5.2.5.1 Verti-Haplic Chernozems. - 5.2.5.2 Verti-Calcic Chernozems. - 5.2.5.3 Haplic Chernozems. - 5.2.6 Vertisols. - 5.2.6.1 Calcic Vertisols. - 5.3 Bodenmorphologie. - 6 Darstellung der untersuchten Transekte. - 6.1 Einleitung. - 6.2 Transektbeschreibungen. - 6.2.1 Transekt 8 'San Rafael'. - 6.2.2 Transekt 7 'Ojo de Agua'. - 6.2.3 Transekt 5 'El Mirador'. - 6.2.4 Transekt 1 'Microondas'. - 6.2.5 Transekt 10 'El Terreno'. - 6.2.6 Transekt 4 'Emiliano Zapata'. - 6.2.7 Transekt 3 'San Angel'. - 6.2.8 Transekt 9 "La Petaca-Guadalupe'. - 7 Die Verbreitung der Bodentypen anhand der geomorphologischen Karte. - 7.1 Einleitung. - 7.2 Die geomorphologischen Einheiten und ihre Bodenvergesellschaftungen. - 7.2.1 Die Vergesellschaftung im Kolinar C3 7.2.2 Die Vergesellschaftung im Kolinar C2. - 7.2.3 Die Vergesellschaftung im Kolinar C1 7.2.4 Die Vergesellschaftung auf der T5 Terrasse. - 7.2.5 Die Vergesellschaftung auf der T4 Terrasse. - 7.2.6 Die Vergesellschaftung auf der T3 Terrasse. - 7.2.7 Die Vergesellschaftung auf der T2 Terrasse. - 7.2.8 Die Vergesellschaftung auf der T1 Terrasse. - 8 Diskussion und Schlußfolgerungen. - 8.1 Vorstellungen von der regionalen Landschaftsgeschichte. - 8.2 Entstehung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.1 Die Verbreitung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.2 Entstehung von mit Caliche verhärteten Schotterterrassen. - 8.2.3 Versuch einer Deutung der calichierten Schotterterrassen. - 8.3 Komplex: Terrassen-Caliche-Klima. - 8.3.1 Paläoklimatische Hypothesen für Nordmexiko und S-USA. - 8.3.2 Deutung der Befunde in der Region anhand der klimatischen Hypothesen. - 8.4 Bodengenese. - 8.5 Bodenklassifikation und einheimische Bodenbezeichnungen. - 8.6 Die Landschaftstypen in der Region. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Call number: AWI G6-18-91722
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 79 S. , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1977 , INHALTSVERZEICHNIS: I. EINLEITUNG. - II. THEORETISCHER HINTERGRUND. - II.1. Allgemeines und Definition. - II.2. Theorie der Isotopeneffekte. - III. AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER SYSTEME. - III.1. Das System Blei - Schwefel. - III.2. Das System Silber - Schwefel. - III.3. Das System Kupfer - Schwefel. - IV. SYNTHETISIERUNG DER SULFIDE. - IV.1. Wahl der Methode. - IV.2. Herstellung der Reaktionsröhrchen. - IV.3. Reaktionsöfen: Beschreibung, Temperatursteuerung und Messung. - IV. 4. DurchfUhrung der Experimente 16 V. TRENNUNG UND IDENTIFIZIERUNG DER PHASEN, MESSUNG DER ISOTOPENVERHÄLTNISSE. - V.1. Trennung der Phasen. - V.2. Identifizierung der Phasen. - V.2.1. Herstellung der Erzanschliffe. - V.2.2. Erzmikroskopische Untersuchungen. - V.2.3. Röntgenographische Untersuchungen. - V.3. Messung der Isotopenverhältnisse. - V.3.1. Präparation des Meßgases. - V.3.2. Messung der Isotopenverhältnisse. - VI. VERSUCHSBESCHREIBUNG UND ERGEBNISSE. - VI.1. Das System Blei - Schwefel. - VI.1.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.1.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.1.3. Versuchstemperatur 500°C. - VI.1.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.1.5. Versuchstemperatur 700°C. - VI.1.6. Temneraturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Pb - S. - VI.2. Das System Kupfer - Schwefel. - VI.2.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.2.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.2.3. Versuchstemneratur 490°C. - VI.2.4. Versuchstemperatur 510°C. - VI.2.5. Versuchstemperatur 530°C. - VI.2.6. Versuchstemperaturen 600°C und 630°C. - VI.2.7. Versuchstemperatur 700°C. - VI.2.8. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Cu - S. - VI.3. Das System Silber - Schwefel. - VI.3.1. Versuchstemperatur 280°C. - VI.3.2. Versuchstemperatur 410°C. - VI.3.3. Versuchstemneratur 500°C. - VI.3.4. Versuchstemperatur 600°C. - VI.3.5. Versuchstemneratur 630°C. - VI.3.6. Versuchstemueratur 700°C VI.3.7. Temperaturabhängigkeit der Schwefelisotopenfraktionierung im System Ag - S. - VI. 4. Das Schwefelisotopenthermometer der Sulfide Bleiglanz - Covellin - Digenit (Chalkosin)Argentit. - VII DISKUSSION DER ERGEBNISSE. - VII. 1. Stellung im Vergleich mit anderen experimentellen Arbeiten. - VII. 2. Stellung der Ergebnisse im theoretischen Rahmen. - VII. 3. Bildungstemperaturbestimmung von Erzlagerstätten mit Hilfe des Schwefelisotopenthermometers. - VIII. SCHLUßFOLGERUNGEN. - IX. ZUSAMMENFASSUNG. - X. LITERATURVERZEICHNIS. - XI. ANHANG. - Bildtafeln der erzmikroskopischen Aufnahmen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Call number: AWI G1-18-91727
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 219 S , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e. V. 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: TEIL I: AUFSUCHUNG UND UNTERSUCHUNG. - I A. Vorbereitungen bis zur Ausreise. - 1. Der Auftrag und seine Bedingungen. - 2. Literatur-, Karten-, Sammlungs- und Archivstudien. - a) Lehr- und Handbücherauswahl. - b) Fachbibliotheken. - c) Geologische Landesämter und Geologische Dienste. - d) Übersichts-, Straßen- und Luftbildkarten. - e) Sammlungen von Instituten, Ämtern, Bergschulen, Museen und Firmen. - f) Firmen- und Behördenarchive. - g) Landeskunde. - 3. Wirtschaftliche Vorprüfung. - 4. Ausrüstung, Gepäck, Kleidung, Medikamente. - I B. Untersuchungen im Gelände. - 1. Transport. - 2. Befliegung. - 3. Ersterkundung von Einzelobjekten und Regionalprospektion. - a) Ersterkundung. - b) Regionalprospektion. - 4. Lagerstätten nutzbarer Minerale und Gesteine (Vorkommen, Nutzbarkeit, Verwendung). - a) Erze. - b) Industrieminerale (mit Preistabelle). - c) Nutzbare Gesteine (Steine und Erden). - I C. Untersuchungsmethoden. - 1. Topographische Aufnahme und geologische Kartierung. - 2. Bergmännische Aufschlüsse. - 3. Luminiszenz-Methoden. - 4. Geochemische Methoden. - 5. Chemische Untersuchung. - 6. Geophysik. - a) Geoelektrik. - b) Magnetik. - c) Radioaktivität. - d) Gravimetrie und Seismik. - e) Allgemeine Empfehlungen. - Literaturauswahl zu I C 6. - I D. Probenahme. - 1. Schlitzproben. - 2. Hackproben. - 3. Hand(Klaube)-Proben. - 4. Schußproben. - 5. Probenahme aus Schürfen. - 6. Bohrkern- und Bohrmehlproben. - Literaturauswahl zu I D. - I E. Auswertung der Analysenergebnisse. - 1. Analysen. - a) Wahrer Durchschnittswert. - b) Statistische Methoden. - Literaturauswahl zu I E 1. - 2. Hauptfaktoren der Wirtschaftlichkeit von Erzvorkommen. - 3. Einteilung und Berechnung von Lagerstättenvorräten. - a) Einteilung in Vorratsklassen. - b) Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - c) Qualitative Ansprache der Vorräte. - d) Ermittlung der Parameter (veränderliche Faktoren) zur Vorratsberechnung. - e) Methoden der Vorratsberechnung und -schätzung. - Literaturauswahl zu E 3. - TEIL II: TECHNISCHE PLANUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG. - II A. Technische Planung. - 1. Bergbauliche Planung. - 2. Aufbereitungsstudien. - Preistabelle der Metalle bzw. Erze. - 3. Standortplanung. - 4. Transportplanung. - II B. Die Beurteilung der wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Minerallagerstätten. - 1. Vorbemerkung. - 2. Das Ergebnis wissenschaftlicher Lagerstättenuntersuchung als Voraussetzung für Kostenrechnungen. - 3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Mengenangabe. - 4. Investitionskostenrechnung. - 5. Betriebskostenrechnung. - 6. Schlußbetrachtung. - Anhang zu Teil I und II: Bericht bzw. Gutachten (Schema). - ANLAGEN. - 1. Anschriften geologischer Dienste. - 2. Bezeichnung und Zusammensetzung von Gesteinen. - 2a.Magmatische Gesteine. - 2b. Sedimentgesteine und Metamorphe Gesteine. - 3. Zusammenhänge zwischen Lagerstätten, geologischen Großformen und Magmaten. - 4. Industrieminerale. - 5. Normen für Natursteine. - 5a. Natursteine. - 5b. Kalksorten. - 5c. Zemente. - 5d. Mörtel und Beton. - 5e. Ziegeleirohstoffe. - 5f. Sand und Kies. - 6. Fluoreszenz und Phosphoreszenz von Mineralen. - 7. Durchschnittsgehalte von Metallen in Gesteinen, Böden, Pflanzenaschen und Süßwasser. - 8. Angaben zur Bewertung und Analyse von Erzen. - 9. Deutsche und ausländische Prüfsieb-Gewebe-Normen. - 10. Geophysikalische Methoden. - 11. Suszeptibilitäten und elektr. Leitvermögen von Mineralen und Gesteinen. - 12a. Berechnungsbeispiel von Erzanalysen. - 12b. Beispiele für statistische Verteilungen. - 13. Richtwerte für die Größeneinteilung von Lagerstätten. - 14. Einteilung von Lagerstättenvorräten (Schema). - 15. Die Vorratsklassifikationen der UdSSR und USA. - 16. Aussagesicherheit von Vorratsangaben. - 17. Formeln für die Vorratsberechnung. - 18. Beispiel für die Untersuchung und die Berechnung der Vorräte einer Oolithischen Eisenerzlagerstätte. - 19. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Methode der Abbaublöcke. - 20. Formblatt für die Vorratsberechnung nach der Isohypsen-Methode. - 21. Beispiel für die Schätzung des Bauwürdigkeitskoeffizienten eines Chromit-Vorkommens. - 22. Handelsübliche Produkte aus Erzen und Mineralen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : [s.n.]
    Call number: AWI E2-89-0080
    In: Zeitschrift für Ethnologie, Heft 1/1912
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seite 105-120 , Illustrationen
    Edition: Sonderabdruck
    Language: German
    Note: Enthält auch: Religion und Sprache der Lappen und Samojeden / von Wilhelm Planert
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Carl Heymanns Verlag
    Call number: AWI S5-18-91862
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXV, 2377 Seiten , 19 cm
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 9783452287168
    Series Statement: Heymanns Taschenkommentare zum gewerblichen Rechtsschutz
    Uniform Title: Gemeinschaftsmarkenverordnung
    Former Title: 1.-4. Auflage unter dem Titel: Gemeinschaftsmarkenverordnung
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Fischer
    Call number: AWI Bio-18-91579
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 238 S , zahlr. Ill., graph. Darst
    ISBN: 3437201433
    Series Statement: Grundbegriffe der modernen Biologie 13
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Das Forschungsobjekt der Palynologie. - 2. Geschichte der Palynologie. - a) Pollenmorphologie. - b) Pollenanalyse. - c) Aeropalynologie. - d) Iatropalynologie. - e) Melitopalynologie. - f) Forensische Palynologie. - g) Pharmakopalynologie. - 3. Der Bau der Pollenwand und der Sporenwand. - Entwicklung und Feinbau der Pollenwand und der Sporenwand. - Beispiele von Pollen- und Sporenbeschreibungen. - Andere lichtmikroskopische Methoden. - Elektronenmikroskopie. - 4. Palynosystematik. - a) Einige Beispiele der richtigen Einordnung nach der Palynologie. - b) Evolution der Angiospermen-Pollenkörner. - c) Palynologie und Systematik der Didiereaceae. - d) Palynologie und Systematik der Sarcolaenaceae. - e) Palynologie und Systematik der Pedaliaceae. - f) Palynologie, Chromosomenzahlen und geographische Verbreitung der Oxalidaceae. - 5. Sporen- und Pollenanalyse. - a) Voramsetzungen für die Pollenanalyse. - b) Baumpollentypen und die wichtigsten Nichtbaumpollentypen in Mittel- und Nordeuropa. - A. Baumpollen. - B. Sporen von Farnpflanzen. - C. Verschiedene Nichtbaumpollentypen. - c) Der Pollenniederschlag. - d) Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. - e) Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte. - f) Interdisziplinäre Beziehungen der Pollenanalyse. - I. Das absolute Alter der Pollenzonen. - A. Bändertonchronologie. - B. Radiokarbonmethode. - C. Urgeschichtsforschung. - II. Die Altersbestimmung von Vulkanausbrüchen. - III. Die pollenanalytische Datierung von vorgeschichtlichen Funden und Ereignissen. - IV. Pollenanalytische Datierung von Gletscherschwankungen. - V. Pollenanalytische Datierung von Meeresspiegelschwankungen. - g) Wandlungen der Vegetation in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - h) Geschichte der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. - I. Die Birken. - II. Die Kiefern. - III. Die Hasel. - IV. Die Eichen. - V. Die Ulmen. - VI. Die Linden. - VII. Die Esche. - VIII. Die Erlen. - IX. Die Fichte. - X. Die Tanne. - XI. Die Rotbuche. - XII. Die Hainbuche. - i) Die Geschichte einiger anderer Pflanzen. - k) Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. - I) Pollen- und Sporenananalysen in älteren Ablagerungen. - m) Palynologie und Fluoreszenzmikroskopie. - n) Verschiedene andere bei palynologischen Untersuchungen gefundene Fossilien. - A. Dinoflagellaten-Zysten. - B. Tasmanitiden. - C. Acritarchen. - D. Verschiedene Algen. - E. Tierische Reste. - F. Pyritosphaeren. - G. Rhizopoden. - o) Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Palynologie. - 6. Kryopalynologie. - 7. Aeropalynologie. - I. Produktion und Abgabe von Sporen und Pollenkörnern. - II. Transport des Pollens und der Sporen in der Luft. - a) Horizontale Strömungen. - b) Aufsteigender Luftstrom. - c) Absteigender Luftstrom. - d) Pollentransport über See. - Ill. Kontinuierliche Aufzeichnungen des Pollen- und Sporengehaltes der Luft über kürzere und längere Zeiträume. - IV. Folgerungen für die Heufieberforschung. - V. Folgerungen für die Pollenanalyse. - 8. Iatropalynologie. - 9. Honigpollenanalyse. - a) Voraussetzungen für die Honigpollenanalyse. - b) Ein spezielles Beispiel für die Honigpollenanalyse aus den Cafiadas von Teneriffa. - c) Beispiele einiger Honigsorten. - d) Von den Bienen eingesammelter Pollen. - e) Pollen aus Honig archäologischer Funde. - f) Pollen aus einem Hummelnest. - 10. Pharmakopalynologie. - 11. Phytopathologische Palynologie. - 12. Forensische Palynologie. - 13. Kopropalynologie. - 14. Pollen im Teer. - 15. Weiterführende Literatur. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Call number: AWI P3-19-92102
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung u. Vorbemerkungen . - I. KNOCHENBRÜCHE UND VERRENKUNGEN. - 1.00 Knochenbrüche (nur die häufigsten). - 1.10 Geschlossene Knochenbrüche. - 1.11 Radiusfraktur. - 1.12 Schlüsselbeinbruch. - 1.13 Fingerbrüche. - 1.14 Zehenbrüche. - 1.15 Außenknöchelbruch (Verletzungen am Außenknöchel). - 1.20 Offene Knochenbrüche (allgemeine Behandlungs­grundsätze). - 2.00 Verrenkungen (Schulter). - 3.00 Nasenbluten (Methoden der Blutstillung). - 4.00 Schädelverletzungen (Allgemeines). - 4.10 Schädelhirntrauma (Leitsymptome). - 4.11 Vorgehen. - 4.20 Befunderhebungsbogen (Glasgow-Coma-Scale). - 5.00 Sonstige Verletzungen. - 5.10 Stark blutendeWunden. - 5.20 Offene Thoraxverletzungen. - 5.30 Offene Bauchverletzungen. - II. THERMISCHE SCHÄDEN. - 1.00 Verbrennungen. - 1.10 Sonnenbrand. - 1.20 Verblitzen der Augen (Schneeblindheit). - 2.00 Erfrierungen. - 3.00 Unterkühlung. - III. SCHÄDIGUNG DURCH CHEMIKALIEN (Vergiftung). - 1.00 Vergiftung durch Benzin und Diesel. - 1.10 Einwirkung von Batteriesäure. - 1.20 Rauch und Reizgasvergiftung. - IV. SONSTIGES. - 1.00 Appendicitis. - 2.00 Zahnschmerzen. - 3.00 Eingeschleppte Infektionserkrankungen. - 3.10 Malaria. - V. TECHNIKEN. - 1.00 Zur Technik der intramuskulären Injektion. - 2.00 Das Anlegen einer Infusion. - 3.00 Die Anwendung der Kramerschiene. - Anhang. - Die Ausstattung der Sankiste.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Call number: AWI P6-89-0490
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 124, 5 Seiten
    Edition: Stand: 16. Oktober 1979
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Einleitung. - Internationale Zusammenarbeit. - Staatliche Zusammenarbeit. - Nichtstaatliche Zusammenarbeit. - I. Wissenschaftliches Programm. - 1. Astronomie. - 2. Biowissenschaften. - 2.1 Das marine Ökosystem und seine lebenden Ressourcen. - 2.1.1 Nährstoffangebot, Phytoplanktonproduktion und Zooplankton. - 2.1.2 Die Rolle des Benthos. - 2.1.3 Die Rolle der Mikroorganismen. - 2.1.4 Verbreitung und Häufigkeit der Robben im Packeis der Weddell-See. - 2.1.5 Verbreitung und Lebensgeschichte von Fischen und Tintenfischen. - 2.1.6 Großskalige Verbreitung und Verdriftung des Krill. - 2.1.7 Zusammensetzung und Verhalten von Krillschwärmen. - 2.1.8 Frischhaltung und Verarbeitung des Krill. - 2.2 Die Anpassung antarktischer Meeresorganismen an ihren Lebensraum. - 2.2.1 Experimentelle Arbeiten und Seeuntersuchungen zur Ökophysiologie des Krill. - 2.2.2 Temperaturregulation und Nahrungsbedarf bei antarktischen warmblütigen Tieren. - 2.2.3 Wachstum, Verdauung und Nahrungsausnutzung bei antarktischen Fischen. - 2.2.4 Frostschutzanpassungen von Meerestieren. - 2.2.5 Taxonomie antarktischer Meeresorganismen. - 2.3 Terrestrische Biologie in der Antarktis. - 2.3.1 Temperaturanpassungen der Brutbiologie antarktischer Vögel. - 2.3.2 Biochemische Grundlagen der Wachstumsvorgänge wechsewarmer Organismen unter sehr niedrigen Temperaturen. - 2.3.3 Nahrungsbiologie wechselwarmer Pflanzenfresser. - 2.3.4 Untersuchung der Flechten, Pilze und Bakterien in der Antarktis und auf den vorgelagerten Inseln. - 2.3.5 Photosynthese und heterotrophe Lebensweise von Pflanzen bei sehr niedrigen Temperaturen. - 2.4 Umweltschutz in der Antarktis. - 2.5 Humanbiologie und Medizin in Polargebieten. - 3. Geodäsie, Kartographie und Fernerkundung. - 3.1 Satelliten-Geodäsie. - 3.2 Geodätische Positionsbestimmung (Doppler Satellite Positioning). - 3.3 Geodätisch-kartographische Aufnahme eisfreier Gebiete. - 3.4 Fernerkundung mit Satelliten. - 4. Geologie und Geophysik. - 4.1 Studium der Driftvorgänge als Beitrag zur Erdgeschichte der Antarktis. - 4.1.1 Untersuchung magnetischer Strukturen mit aeromagnetischen Aufnahmen. - 4.1.2 Paläomagnetische Untersuchungen zur Driftgeschichte. - 4.1.3 Mikroerdbeben als Indikatoren für eine aktive Tektonik. - 4.1.4 Erdgezeiten und Eigenschwingungen der Erde. - 4.2 Untersuchungen über den Aufbau von Kruste und Mantel. - 4.2.1 Aufbau des Felsuntergrundes des transantarktischen Gebirgszuges im Bereich östlich des Filchner-Schelfeises. - 4.2.2 Aufbau des tieferen Untergrundes in der Weddell-See, dem Filchner/Ronne-Schelfeis und der Umrandung. - 4.2.3 Älteste und hochmetamorphe Gesteine der Ostantarktis. - 4.3 Stratigraphie, Tektonik und Magmatismus in den mobilen Bereichen. - 4.3.1 Mobile Randbereiche der Ostantarktis. - 4.3.2 Paläozoisches und mesozdisches Deckgebirge (Beacon-Obergruppe) im Transantarktischen Gebirge. - 4.3.3 Jungpaläozoische bis känozoische Orogene im Umkreis des Filchner/Ronne-Schelfeises. - 4.4 Studium exogener Vorgänge unter extrem kalten Bedingungen. - 4.4.1 Glazialgeologie und -geomorphologie. - 4.4.2 Verwitterung und Schuttbildung. - 4.5 Geowissenschaftliehe Meeresforschung. - 5. Glaziologie. - 5.1 Massenhaushalt und Dynamik des Filchner/Ronne-Schelfeises. - 5.2 Bestimmung der Eismächtigkeiten und ihrer zeitlichen Variation im Filchner/RonneSchelfeis-Sektor und der umrandeten Gebiete. - 5.3 Bestimmung des Aufbaus und der inneren Struktur des Filchner/Ronne-Schelfeises aus geophysikalischen Oberflächenmessungen. - 5.4 Untersuchungen zur Dynamik des Packeises im Weddell-Gyre. - 5.5 Physikalische Eigenschaften des Meereises. - 5.6 Glaziologische Bohrungen 5.7 Chemische Zusammensetzung und Akkumulationsgeschichte des antarktischen Background-Aerosol; globaler Transport von Spurengasen und Aerosolen. - 5.8 Untersuchung der elastischen und rheologischen Eigenschaften von Eis, seiner Wärmeleitfähigkeit und deformationsbedingten Textur. - 6. Hohe Atmosphäre und Extraterrestrische Physik. - 6.1 Untersuchung von Whistlern und VLF-Radioemissionen (Chorus, Hiss usw.), u.a. an konjugierten Punkten. - 6.2 Untersuchung erdmagnetischer Pulsationen an konjugierten Punkten. - 6.3 Untersuchung von Atmospherics zur genaueren Erfassung der weltweiten Gewitter-Aktivität. - 6.4 Messungen des luftelektrischen Feldes. - 6.5 Untersuchung der Ionosphäre vom Ballon aus im Licht der Mg+-Resonanzlinien. - 6.6 Messung der vertikalen Ozon-, Wasserdampf und Aerosolverteilung bis zu 30 km Höhe. - 6.7 Messungen der Emission in der infraroten 9,6 µ Ozonbande vom Boden aus. - 6.8 Weitere eventuell oder später mögliche Projekte. - 6.9 Vorschlag für eine erdmagnetische Grundausrüstung der Antarktisstation. - 6.10 Expedition zur Meteoritensuche. - 6.11 Untersuchung von Mikrometeoriten und kosmischem Staub. - 7. Meteorologie und Ozeanographie. - 7.1 Meteorologie. - 7.1.1 Atmosphärische Grenzschicht. - 7.1.2 Untersuchung der Stratosphären-Zirkulation. - 7.1.3 Langzeitmessungen von Spurengasen. - 7.1.4 Weitere Forschungsvorhaben. - 7.1.5 Wetterdienstliche Beobachtungen und Beratungen. - 7.1.6 Meteorologische Grundausüstung der Antarktisstation. - 7.2 Physikalische Ozeanographie. - 7.2.1 Bildung und Ausbreitung von Bodenwasser im atlantischen Sektor der Zirkum-Antarktischen See. - 7.2.2 Numerische Simulation der vertikalen Flüsse von Stoff, Energie und Impuls. - 7.2.3 Zeitskalen von Transportvorgängen im Tiefenwasser mit Hilfe von radioaktiven Spurenstoffen. - 7.2.4 Bestimmung von Schwermetallen im Antarktischen Ozean. - 7.2.5 Fischereiozeanographie im antarktischen Wasserring. - 7.2.6 Weitere Forschungsvorhaben. - 8. Ingenieurwissenschaften. - 8.1 Schiffstechnik. - 8.1.1 Ingenieurwissenschaftliches Meß- und Erprobungsprogramm über das Verhalten von Schiffen im Eis sowie technische Entwicklungen im Bau eisgehender Schiffe. - 8.2 Eisbergortung und Navigation. - 8.2.1 Eisbergortung. - 8.2.2 Entwicklung präziser Positionierungssysteme (auch für dynamische Positionierung), die eine ungestörte Signalübermittlung durch Eis- und Wasserschichten mit verschiedenen Dichtegehalten ermöglichen. - 8.3 Bautechnik I Einzelprojekte. - 8.4 Explorationstechniken. - 8.5 Weitere Themen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Call number: AWI G9-19-92232
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 28 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Call number: ZSP-321-7
    In: GEOMAR-Report, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 104, [12] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: GEOMAR-Report 7
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1991 , INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG I. EINLEITUNG 1. Einführung und Zielsetzungen 2. Morphologie und Ozeanographie im Europäischen Nordmeer II. METHODEN 1. Das Untersuchungsmaterial 1.1 Beprobung der Sedimente 1. 2 Chemische Aufbereitung 2. Klassifizierung der organischen Mikrofossilien 3. Auswertung der Streupräparate 3.1 Relative Häufigkeiten 3.2 Semiquantitative Abschätzungen der Zystenkonzentrationen 4. Zeitskalen 5. Statistische Verfahren 5.1 Klusteranalyse 5. 2 Faktorenanalyse III. DIE PALÖKOLOGIE DER DINGFLAGELLATEN-ZYSTEN UND VERWANDTER ORGANISCHER MIKROFOSSILIEN IM EUROPÄISCHEN NORDMEER 1. Rekonstruktion der Ökologie aus Verbreitungsmustern in rezenten Oberflächensedimenten 2. Ökologie der Dinoflagellaten und ihrer Zysten 2.1 Die Ökologie der Dinoflagellaten und die biologische Bedeutung ihrer Zysten 2.2 Die Ökologie der Dinoflagellaten-Zysten 2.3 Fossile Oberlieferung der Dinoflagellaten-Populationen 3. Die Verbreitungsmuster der Taxa und Gemeinschaften 3.1 Biogeographie und Ökologie der einzelnen Taxa 3.2 Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.3 Konzentrationen der Dinoflagellaten-Zysten 4. Die ökologische Klassifikation der Taxa 4.1 Klusteranalyse: Gruppierung der Taxa 4.2 Faktorenanalyse: Definiten von Gemeinschaften 4.3 Synthese: Die ökologische Klassifikation 5. Vergleich mit dem kieseligenund kalkigen Plankton 5.1 Konzentrationen der Planktongruppen 5.2 Zusammensetzung der Faunen und Floren 6. Zusammenfassung: Ökologie und Ozeanographie 6.1 Die Verbreitungsmuster einzelner Arten und die Ozeanographie 6.2 Gemeinschaften und Ozeanographie IV. DIE SPÄT-UND POSTGLAZIALE ENTWICKLUNG DES NORWEGENSTROMES 1. Paläo-ozeanographie in den letzten 15000 Jahren 2. Ergebnisse 2.1 Dinozysten-Gemeinschaften im Spät-und Postglazial 2.2 Stratigraphie und Florenereignisse 2.3 Die isochrone Verbreitung der einzelnen Taxa 3. Dinoflagellaten-Zysten als Anzeiger palökologischer Veränderungen 3.1 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.2 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nord-meer im Vergleich zu den angrenzenden Meeresgebieten 4. Die spät-und postglazialen Fluktuationen und Veränderungen des Norwegenstromes 4.1 Ursachen für die ozeanegraphischen Veränderungen 4.2 Zusammenhänge zwischen Florenveränderungen und paläo-ozeanographischen Ereignissen V. DANK VI. LITERATURVERZEICHNIS TAFELN
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI G2-19-92036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort. - 2. Struktur und Entwicklung der Antarktischen Platte. - 2.1. Generelle Kennzeichnung der Antarktischen Platte. - 2.2. Tripelpunkte. - 2.2.1. Bouvet-Tripelpunkt. - 2.2.2. Indik-Tripelpunkt. - 2.2.3. Macquarie-Tripelpunkt. - 2.2.4. Osterinsel-Tripelpunkt. - 2.3. Plattengrenzen und Plattenfelder. - 2.3.1. Bouvet-Indik-Feld. - 2.3.1.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.1.2. Anomale Entwicklung südlich der Agulhas-Bruchzone. - 2.3.1.3. Inseln und submarine Plateaus im südlichen Indik. - 2.3.2. Indik-Macquarie-Feld. - 2.3.3. Macquarie-Osterinsel-Feld. - 2.3.3.1. Ausbildung der Plattengrenze. - 2.3.3.2. Sandwich- und Scotia-Platte. - 2.3.4.3. Beziehungen zwischen Südamerika und Antarktika und das Problem der Antarktischen Halbinsel. - 2.3.4.4. Weddellbecken. - 2.3.4.5. "Drake-Platte". - 2.3.4.6. Plattentektonische Entwicklung des Südostpazifiks. - 2.4. Überblick über den Werdegang der südhemisphärischen Ozeangebiete und den Ablauf des Gondwanazerfalls. - 3. Zur Bedeutung der Krustenentwicklung für Paläoozeanlogie und Paläoklimatologie. - 3.1. Einige Kennzeichen der ozeanologischen Situation in den antarktischen Meeresgebieten. - 3.2. Kriterien für Veränderungen der paläoozeanologischen und paläoklimatologischen Verhältnisse im Hinblick auf die paläotektonische Interpretation. - 3.3. Abriß der paläoozeanologisch-paläoklimatologischen Entwicklung im Känozoikum und mögliche Zusammenhänge mit dem tektonischen Geschehen. - 4. Zusammenfassung. - 5. Literaturverzeichnis. - 6. Abbildungsverzeichnis. -
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität
    Call number: AWI G5-18-92079
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 99 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - 1.1 Eiskerne - ein Paläoklimaarchiv. - 1.1.1 Datierung der Eiskerne. - 1.1.2 Verschiedene Eiskernbohrungen. - 1.2 Zielsetzung der Arbeit. - 2 Eigenschaften von Eis. - 2.1 Physikalische Eigenschaften. - 2.1.1 Kristallstruktur von Eis Ih. - 2.1.2 Das Wassermolekül. - 2.2 Chemische Eigenschaften von polarem Eis. - 2.2.1 Isotopenverhältnisse. - 2.2.2 Gaseinschlüsse und Spurenstoffe im Eis. - 3 Elektrische Eigenschaften von Eis. - 3.1 Das Jaccard Modell. - 3.1.1 Ladungsträger im Eis. - 3.1.2 Defekte im Eiskristall. - 3.2 Frequenzabhängigkeiten. - 3.2.1 Elektrische Parameter. - 3.2.2 Meßtechnische Effekte. - 3.3 Messungen an polaren Eiskernen. - 3.3.1 Meßmethoden für die elektrischen Leitfähigkeiten. - 3.3.2 Reproduzierbarkeit von Gleichstrom-Messungen. - 4 Aufbau einer Vierpunkt-Meßbank. - 4.1 Meßmethode. - 4.2 Eiskernanalysebänke. - 4.2.1 Am AWI vorhandene Analysebänke. - 4.2.2 Vierpunkt-Meßbank. - 4.3 Meßgeräte. - 4.3.1 Gleichspannungsmessung. - 4.3.2 Wechselspannungsmessung. - 4.4 Meßdatenerfassung. - 4.4.1 Beschreibung des Meßprogramms. - 4.4.2 Das verwendete Betriebsystems- Linux. - 5 Ergebnisse. - 5.1 Ermittlung des Geometriefaktors. - 5.2 Messung mit Gleichspannung. - 5.2.1 Standard Meßgeräte. - 5.2.2 Ergebnisse. - 5.3 Messung mit niederfrequenter Wechselspannung. - 5.3.1 Ergebnisse. - 5.3.2 Standard-Meßgeräte. - 5.3.3 Messung mit Geoelektrik-Vierpunktapparatur. - 5.3.4 Verbesserungsvorschläge. - 6 Zusammenfassung. - Danksagung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Call number: AWI G7-19-92167
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 34 Seiten , Illustrationen
    Edition: Stand: Juni 2012
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - 1. Gletscherrückgang – eine dramatische Folgereaktion des Klimawandels in den Alpen. - 2. Methoden der Gletscherforschung. - 3. Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Gletschern in den Alpen. - 4. Bedeutung der Alpengletscher im Wasserkreislauf. - 5. Gletscher in Bayern heute – eine Bestandsaufnahme. - Nördlicher Schneeferner. - Südlicher Schneeferner. - Höllentalferner. - Watzmanngletscher. - Blaueis. - 6. Entwicklung der Gletscher in Bayern. - Historische Aufzeichnungen seit dem 18. Jahrhundert. - Systematische Erfassung der bayerischen Gletscher ab 1950. - Ausblick in die Zukunft der bayerischen Gletscher. - 7. Ein Blick nach Europa: Haben die Gletscher der Alpen eine Zukunft?. - Alpengletscher im Überblick. - Schweizer Alpengletscher. - Österreichische Alpengletscher. - Zusammenfassung. - Glossar. - Fachliteratur und Quellen. - Allgemeine Literatur zum Thema Gletscher. - Internetquellen. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Call number: AWI P1-19-92255
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 19 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Die Polarregionen. - Das Polareis. - Eischilde, Meereis, Fluss- und Seeeis, Permafrost. - Die globale Erwärmung. - Die polaren Regionen erwärmen sich schneller. - Die Polarregionen: Gebiete höchster Empfindlichkeit mit weltweiter Wirkung. - Die indigenen Völker im Norden, Vegetation, Fauna, das Meereis als Lebensraum, Verringerung des stratosphärischen Ozons: "Das Ozonloch". - Die Meeresströmungen und Bildung des Tiefenwassers. - Wirtschaftliche Nutzung und ihre Risiken. - Öl- und Gasförderung, Gashydrate, Tourismus, Fischerei, Taiga. - Andere Gefährdungen und Schutz der Polarregionen. - Schadstoffe, radioaktive Altlasten, Walfang, die Arktis: Region des Umweltschutzes. - Schlussbetrachtung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Gosudarstvennoe Izdatel'stvo Techniko-Teoretičeskoj Literatury
    Call number: AWI S5-19-92275
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 240 Seiten , 8°
    Language: Russian , German
    Note: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Gosudarstvennoe Izdatel'stvo Fiziko-Matematičeskoj Literatury
    Call number: AWI S5-19-92294
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 409 Seiten
    Language: Russian , German
    Note: Teilweise in kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: ZSP-321-84
    In: GEOMAR-Report, 84
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die pliozänen Sedimentprofile der ODP-Bohrungen 925-929 bilden einen Tiefenwasserabschnitt im äquatorialen Westatlantik zwischen 3000 und 4400 m Wassertiefe und wurden für die Zeitscheiben 3.3-2.6 Ma und 5.1-4.4 Ma untersucht. Anhand von zeitlich hochauflösenden isotopisch-sedimentalogischen Datensätzen wurden die Zusammenhänge zwischen Änderungen im polaren Eishaushalt, ozeanischer Zirkulation, Tiefenwasserdurchlüftung, Karbonatlösung und terrigenem Sedimenteintrag vom Amazonas näher rekonstruiert. Dafür wurden die Zeitreihen an die astronomische Zeitskala von Laskar et al. ( 1993) angepaßt. Die vorliegende Studie belegt erstmals, daß die Schließung des Panama-Seeweges vor 4.6 Ma einen kritischen Grenzwert überschritt, der nachweislich zu einschneidenden Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation und der Tiefenwasserchemie führte. Das frühe Pliozän vor 5-4.6 Ma zeichnete sich durch eine extreme Karbonatlösung und eine geringe Tiefenwasserdurchlüftung aus. Im Zuge der Schließung führte die Intensivierung des Golfstromes mit einem erhöhten Salz- und Wärmetransport in den Nordatlantik und die Anregung der dortigen Tiefenwasserbildung zu einer verstärkten thermohalinen Zirkulation und letztendlich zu einer verbesserten Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung im äquatorialen Atlantik. Damit verbunden war eine Absenkung der Lysokline bis zu 1000 m. Ein pazifisch-atlantischer Vergleich von Karbonatlösungsindikatoren zeigt, daß sich die chemische Asymmetrie zwischen beiden Ozeanen, wie sie auch heute noch besteht, bereits ab 4.6 Ma entwickelte. Zeitgleich mit der Verflachung des mittelamerikanischen Seeweges vor 4.6 Ma weist ein deutlicher Anstieg in den siliziklastischen Akkumulationsraten gemeinsam mit Ergebnissen aus terrestrisch-lakustrinen Poilenprofilen auf die verstärkte Hebung der Anden hin. Mit der Intensivierung der Nordhemisphärenvereisung vor 3.15-2.6 Ma wurden die Schwankungen in den Sauerstoffisotopenkurven oberhalb 3300 m Wassertiefe (NADW = Nordatlantisches Tiefenwasser) von einem 100 ka-Zyklus dominiert, während sie darunter von dem für das Pliozän typischen 41 ka-Zyklus der Erdschiefe dominiert wurden. Möglicherweise ist das Auftreten des 100 ka-Zyklus ein typisches Phänomen für Zeitintervalle, die mit einem verstärkten Eisaufbau einhergehen, wie z. B. das Pleistozän der letzten 800 ka. Im Zuge der Vereisung nahm die Bildung von NADW ab und führte im äquatorialen Atlantik zu einer graduellen Abnahme in der Tiefenwasserdurchlüftung und Karbonaterhaltung. Während die Lysoklinentiefe in den Warmstadien in etwa der heutigen Lage entsprach ( ca. 4300 m Wassertiefe ), verlagerte sich die glaziale Lysokline in flachere Wassertiefen um etwa 3500 m. Die Schwankungen in der Lysoklinentiefe (Grenzfläche NADW/AABW) wurden dabei vom 41 ka-Zyklus dominiert, wobei die Lösungsmaximaden Maxima im Eisvolumen mit zunehmender Wassertiefe vorauseilten. Im Bereich des NADW schwankten Karbonatlösung und Eisvolumen in Phase und dokumentieren den bekannten atlantischen Karbonaterhaltungstyp. In einer Wassertiefe unterhalb 4000 m, also im Bereich der Mischzone NADW/AABW oder im AABW (=Antarktisches Bodenwasser), eilten die Karbonatlösungsmaxima den Maxima im Eisvolumen bis zu 5000 Jahren voraus, ein Phasenunterschied, der typisch für südatlantische Wassermassen ist. Die pliozäne terrigene Sedimentanlieferung von Amazonasfracht zur Ceara Schwelle wurde nach spektralanalytischen Ergebnissen nicht durch Meeresspiegelschwankungen oder kontinentale Klimaänderungen (Niederschläge, Vegetation) kontrolliert, sondern vielmehr durch strömungsbedingte Transportprozesse im Zusammenhang mit dem nordbrasilianischen Küstenstrom.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 84
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1998
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: ZSP-321-38
    In: GEOMAR-Report, 38
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im südlichen Südatlantik wurden umfassende Untersuchungen zum Bariumkreislauf durchgeführt. Sie dienen zum besseren Verständnis des Barium/Barytsignals als Produktivitäts- 'bzw. Paläoproduktivitätsanzeiger in antarktischen Sedimenten und sollen Rückschlüsse auf die Paläozeanographie im Antarktischen Zirkumpolarstrom zulassen. Dazu wurden Untersuchungen an der Wassersäule, an Sinkstofffallenmaterial, am Oberflächensediment, Porenwasser und an langen Sedimentkernen durchgeführt. Untersuchungen zum gelösten Barium im Meerwasser auf zwei Profilen im westlichen Südatlantik zeigen, daß die Bariumkonzentrationen innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ hoch sind. Die verschiedenen Wassermassen werden von den Bariumgehalten nachgezeichnet, so daß an den ozeanegraphischen Fronten ähnlich wie bei anderen ozeanegraphischen Parametern ausgeprägte Gradienten auftreten. Die vertikale Verteilung gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule korreliert mit der Verteilung gelösten Silikates, was auf eine Kopplung von Barium an den biogenen Stoffkreislauf schließen läßt. Das gelöste Barium wird von den Hartteilen absinkender Silikatschaler aufgenommen und in der unteren Wassersäule und im Sediment wieder freigesetzt. Die Barytsedimentation ist nicht abhängig vom Gehalt gelösten Bariums innerhalb der Wassersäule. Vielmehr ist das Auftreten von Diatomeen und eine hohe Exportproduktion bei der Bildung von Baryt entscheidend. Die Barytbildung scheint an den Abbau organischen Materials innerhalb der Wassersäule gekoppelt zu sein, da das Corg/Babio-Verhältnis in den Sinkstofffallen mit zunehmender Wassertiefe abnimmt. Die Zunahme biogenen Bariums mit der Wassertiefe, die sowohl in den Sinkstofffallen als auch in Oberflächensedimenten beobachtet wurde, verdeutlicht die große Stabilität von Barium in Form von Baryt im Vergleich zu organischem Kohlenstoff, Opal und Karbonat. Im Antarktischen Zirkumpolarstrom wird innerhalb der Antarktischen Zone mengenmäßig das meiste biogene Barium akkumuliert. Dieser Bereich ist ebenfalls durch eine hohe Opalakkumulation gekennzeichnet, die ihren Ausdruck in der Ausbildung des Opalgürtels um die Antarktis findet. Diese Übereinstimmung läßt daher eine Anwendung von Barium als Produktivitätsanzeiger möglich erscheinen. Die Primärproduktivitäten, welche mit Hilfe des Flusses von biogenem Barium bestimmt wurden, bewegen sich in der Antarktischen Zone um ca. 40 gC/m2/a und sind somit deutlich niedriger als z.B. in Küstenauftriebsgebieten. Im Wechsel von Warm- und Kaltzeiten lassen sich signifikante Änderungen der Bariumkonzentrationen feststellen. Eine diagenetische Überprägung des Bariumsignals durch Barytmobilisation und anschließender Wiederausfällung kann in den untersuchten Sedimentkernen ausgeschlossen werden. Die in den Oberflächenproben beobachtete Korrelation zwischen den Akkumulationen biogenen Bariums und biogenen Opals ist ebenfalls in den Kernprofilen nachvollziehbar, wodurch die Anwendung biogenen Bariums als Proxy für Paläoproduktivitäten in antarktischen Sedimenten möglich wird. Innerhalb der Antarktischen Zone werden während der Interglazialzeiten die höchsten Akkumulationsraten von biogenem Barium beobachtet, mit maximalen Werten während der Klimaoptima im Holozän und vor ca. 125.000 Jahren. Während der Warmzeiten war daher die Hochproduktionszone in der Antarktischen Zone ausgebildet. Dagegen kommt in den Kaltzeiten nördlich der Polarfront mehr biogenes Barium zur Akkumulation. Eine nordwärtige Verschiebung der Polarfront und damit des Hochproduktionsgürtels während der Glazialzeiten kann aber ausgeschlossen werden, da die Akkumulationsraten von biogenem Barium viel niedriger sind als die warmzeitliehen Raten innerhalb der Antarktischen Zone.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 105 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GEOMAR-Report 38
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1995 , Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 2.1 Bathymetrie und tektonischer Aufbau 2.2 Ozeanische Zirkulation 2.2.1 Subtropischer Wirbel 2.2.2 Antarktischer Zirkumpolarstrom 2.2.3 Weddellwirbel 2.3 Wassermassen 2.3.1 Oberflächenwassermassen 2.3.2 Tiefenwassermassen 2.3.3 Antarktisches Bodenwasser 2.4 Meereisverbreitung 3. Probenmaterial und Probennahme 3.1 Meerwasserproben 3.2 Sinkstoffallenmaterial 3.3 Oberflächensedimentproben 3.4 Sedimentkerne 3.4.1 Lithologien 3.4.2 Stratigraphie 3.4.3 Alters-Teufen-Beziehung und Sedimentationsraten 4. Analytik 4.1 Probenaufbereitung 4.2 Säureaufschluß 4.3 Analytische Verfahren 4.3.1 Bariumbestimmung an Wasserproben mittels Graphitrohrofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) 4.3.2 Sulfatbestimmung an Porenwässern mittels Ionenchromatographie 4.3.3 Bariumbestimmung an Aufschlußlösungen mittels Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) 4.4 Berechnung von Akkumulationsraten 5. Biogener Anteil am Bariumgehalt der Sedimente 6. Gelöstes Barium in den Wassermassen des Antarktischen Zirkumpolarstromes 6.1 Ergebnisse zur Bariumverteilung innerhalb der Wassersäule 6.2 Gelöstes Barium im Vergleich zu gelöstem Silikat und zur Hydrographie 7. Bariumfluß zum Meeresboden und Bariumakkumulation im Oberflächensediment 7.1 Ergebnisse zur Verteilung von partikulärem Barium in der Wassersäule 7.2 Rezente Bariumverteilung in den Oberflächensedimenten 7.3 Abschätzung der holozänen Sedimentationsraten 7.4 Vergleich von biogenem Barium mit anderen Produktivitätsanzeigern 7.4.1 Partikuläres Barium in der Wassersäule 7.4.2 Rezente bis subrezente Bariumsedimentation 7.5 Abhängigkeit des biogenen Bariums im Sediment vom gelösten Barium in der Wassersäule 7.6 Abhängigkeit der Bariumakkumulation von der Wassertiefe 7.7 Bariumsedimentation in Beziehung zur Ozeanographie und zur Meereisverbreitung innerhalb des Antarktischen Zirkumpolarstromes 7.8 Fluß von biogenem Barium zur Berechnung von Exportproduktivitäten 8. Diagenese von Baryt in anoxischen Sedimenten 8.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt im Porenwasser 8.2 Diagenetisch gebildeter Baryt 9. Barium im Wechsel der Glazial-nnterglazialzeiten 9.1 Ergebnisse zum Bariumgehalt in den Sedimentkernen 9.2 Akkumulationsraten biogenen Bariums 9.3 Vergleich der Akkumulationsraten von biogenem Barium mit dem Ba/Al-Verhältnis 9.4 Bariumakkumulationsraten im Vergleich zu anderen Produktivitätsanzeigern im östlichen Südatlantik 9.5 Berechnung der Paläoproduktivität 9.6 Paläozeanographie im östlichen Südatlantik 10. Schlußfolgerungen 11. Danksagung 12. Literaturverzeichnis Anhang Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Figure and table captions
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1998/1999)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1998/1999
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1998/1999
    Language: German , English
    Note: Inhalt = Content 1. Vorwort = Introduction 2 . Ausgewählte Forschungsthemen = Selected research topics Wenn ein Eisrücken dem Wind im Weg steht = An ice ridge being an obstacle to the wind / Thomas Garbrecht, Christof Lüpkes Das Klima hat seine ganz eigene Dynamik = The climate has its own dynamics / Dörte Handorf, Antje Weisheimer, Klaus Dethloff Wenn die großen Gletscher kommen = The appearance of large glaciers / Katrin Meissner, Rüdiger Gerdes Molekularbiologen auf der Jagd nach toxischen Algenblüten = Development of methods for early warning systems / Linda Medlin, Christian Schütt Schlechte Aussichten für Kalkbildner im Meer = Poor prospects for marine calcifying organisms / Ulf Riebesell, Ingrid Zondervan, Björn Rost Der etwas andere Krill: Leben im kalten wie im warmen Wasser = Krill, a bit different: Life in both cold and warm waters / Friedrich Buchholz, Reinhard Saborowski, Markus Salomon Multidrug Resistenz - eine alte Überlebensstrategie von Meeresorganismen = Multidrug-Resistance - an ancient survival strategy for marine organisms / Angela Köhler-Günther, Alexander Lüdeking, Tilman Alpermann Nährstoffbelastung des Wattenmeeres und der angrenzenden Küstengewässer = Eutrophication of the Wadden Sea and adjacent coastal zone / Justus van Beusekom, Ragnhild Asmus, Victor de Jonge (RIKZ, NL), Eike Rachor Magnesium als Faktor für die Verbreitung von Krebsen in den Polarmeeren = Magnesium as a factor limiting the distribution of polar crustaceans / Franz-Josef Sartoris, Markus Frederich, Hans-Otto Pörtner Gebirge unter dem antarktischen Eis entdeckt = Discovery of a mountain range under the ice / Daniel Steinhage, Uwe Nixdorf, Uwe Meyer, Heinrich Miller Seesedimente Ostgrönlands als Zeugen von Klimaschwankungen und veränderten Meeresströmungen = Lacustrine sediments of East Greenland give evidence for changes in the climate and in the oceanic circulation pattern / Bernd Wagner, Martin Melles, Holger Cremer, Hans-W. Hubberten Östliche Karasee bereits früh eisfrei = Early deglaciation in the eastern Kara Sea / Hans Peter Kleiber, Frank Niessen 3. Forschung = Research 3.1 Klimasystem = 3.1 Climate system 3.2 Pelagische Ökosysteme = 3 .2 Pelagic ecosystems 3.3 Benthische Ökosysteme = 3.3 Benthic ecosystems 3.4 Geosystem = 3.4 Geosystem 3.5 Projektgruppen = 3.5 Project groups 4. Logistik und Expeditionen = Logistics and operational activities 5. Nationale und internationale Zusammenarbeit = National and international cooperation 6. Informationszentrum = Information center 7. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit = Public relations department 8. Personeller Aufbau und Haushaltsentwicklung = Personnel structure and budget trends 9. Veröffentlichungen, Patente = Publications, patents Anhang = Annex I. Personal = I. Personnel II. Wissenschaftliche Veranstaltungen = II. Scientific events III. Abgeschlossene Examensarbeiten = III. Completed theses and dissertations
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: AWI G2-19-93054
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 57 Blätter , Illustrationen
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Call number: AWI A4-19-20532
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 36 Seiten , Illustrationen
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung: Unser Klima aus der Polarperspektive Verbessertes Verständnis arktischer Klimaänderungen durch Messungen und Modellierung Physikalische Prozesse in der polaren Atmosphäre Langzeit-Messreihen zeigen: Ozonschicht über der Antarktis konnte sich noch nicht erholen Arktischer Meereisrückgang verursacht Anomalien in Ozean und Atmosphäre HAFOS erfasst längerfristige Veränderungen im Ozean Meereisspiegel im Nordatlantik in nur 15 Jahren um 6 cm gestiegen Eis im Klimawandel Erderwärmung gefährdet die Permafrost-regionen und damit das globale Klimasystem Marine Klimaarchive – Aus der Vergangenheit lernen, um den Blick in die Zukunft zu schärfen Paläoklimamodelle: Zurück in die Zukunft Marines Plankton beeinflusst das globale Klima Die regionalen Auswirkungen des Klimawandels rücken in den Blickpunkt Das World Radiation Monitoring Center am AWI: weltweite Datenzentrale der Erdsystemforschung Klimaberatung: regionalspezifisch, verständlich, solide – das Helmholtz-Klimabüro am AWI Die stationären und mobilen Infrastrukturen des Alfred-Wegener-Instituts in Arktis und Antarktis Ansprechpartner im AWI, Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Call number: AWI P7-19-93234 ; IASS 19.93234 ; PIK N 454-20-93234
    In: World ocean review, 6
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 329 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 978-3-86648-634-8
    Series Statement: World ocean review 6
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Arktis und Antarktis – Naturräume in Poleposition Eine kurze Geschichte der Polarregionen Der Mensch erobert die Polargebiete Conclusio: Arktis und Antarktis – zwei grundverschiedene Polargebiete Die Polargebiete als Teil des globalen Klimasystems Warum es in den Polarregionen so kalt wird Eisschollen, Eisschilde und das Meer Conclusio: Eine Kettenreaktion mit frostigem Ende Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polarregionen Die Pfade der Wärme Der Rückzug des Eises Conclusio: Mehr Wärme – viel weniger Eis Die Flora und Fauna der Polarregionen Ein Leben in der Kälte Das Leben im Meer Polare Ökosysteme auf dem Rückzug Conclusio: Hochspezialisiert und extrem gefährdet Politik und Wirtschaft in den Polarregionen Die Arktis und die Antarktis als politische Arenen Ein Wirtschaftsaufschwung mit Nebenwirkungen Conclusio: Wachsendes Interesse an den Polarregionen Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: RIFS Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: AWI WB4-20-93899
    Type of Medium: Monograph non-lending collection
    Pages: XX, 397 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Vegas färd kring Asien och Europa 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Einleitung ERSTES KAPITEL Frühere Versuche zur Auffindung der nordöstlichen Durchfahrt Willoughby und Chancelor 1553 Burrough 1556 Pet und Jadman 1580 Die drei ersten Reisen der Holländer Willem Barents 1594, 1595, 1596 Hudson 1608 Gourdon 1611 Van Hoorn und Cornelis Bosman 1612 und 1625 Dänische Expedition 1653 De la Martinère, der Münchhausen der Nordostfahrten Abermalige holländische Expeditionen 1664-1675 Wood und Flawes 1676 Die österreichische Polarexpedition 1872-74 Russische Forschungsreisen und norwegische Fangfahrten ZWEITES Kapitel Der Geburtstag der Vegafahrt Die Reisegesellschaft findet sich zusammen Die Vega und ihre Ausrüstung Die drei Adjutanten der Vega Von Karlskrona nach Kopenhagen Beköstigung an Bord eines Polarfahrers Sonnige Tage Gothenburg Eine Katze als Schutzgeist Böse Fahrt Tromsö, das Paris von Finmarken Polartracht Måsö Der Skorbut und ein Hausmittel gegen ihn DRITTES KAPITEL Abfahrt von Måsö Gänseland Der "Fraser" in Sicht Ankunft bei Chabarowa Die Samojedenstadt und ihre Merkwürdigkeiten Samojedischer Handel Die Götzen im Strupfe Eine Theegesellschaft Der heilige Nikolaus als Aktionär Iwan der Skeptiker Die Samojeden und ihre Stellung unter den Polarvölkern Eine martervolle Schlittenfahrt Nach Waigatsch "Die Lena kommt!" Samojedische Opferhügel Russischer Glaubenseifer Ein Samojedengrab und sein Inhalt Rückkehr nach dem Sammelplatze Die Rache der Bolvanen VIERTES KAPITEL Abfahrt von Chabarowa Die Jugorstraße Die höchsten Berge der Erde Das karische Meer Seine Umgebungen Fauna und Flora Sumpferz Eisverhältnisse Langsame Fahrt Die "Lena" mach einen Abstecher Das erste Eis Durch den Nebel irregeführt An der Mündung des Jenissei Der Dicksonshafen und seine mögliche Zukunft Alte Niederlassungen Tier- und Pflanzenleben am Didsonshafen Jagdeifer Almquists und Havgaards Ausflug Beli-Ostrow, die Weiße Insel Jalmal Die Reise der "Fraser" und "Expreß" den Jenissei hinauf und ihre Rückkehr nach Norwegen FÜNFTES KAPITEL Abreise von Dicksonshafen Landung an einer Felseninsel Nebel und wieder Nebel Ein rätselhafter Fund Vor Anker im Taimyrsund Der 19. August ein großer Tag für die "Vega" Die Nordspitze der Alten Welt Planzen- und Tierleben Tscheljuskin Ein Denkmal der Vegafahrt Im Eislabyrinth Reichste Dreggernte Unzuverlässige Karten Die Preobraschenie-Insel Gute Jagd Trennung von der "Lena" SECHSTES KAPITEL Vor der Stolbowoj-Insel Neusibirien, das Eldorado der Elfenbeinsammler Das Mammut und seine Zeitgenossen Große Enttäuschung an Bord der "Vega" Merkwürdige Eisbildung Die Bären-Insel Eishindernisse Die Vierpfeiler-Insel Eis, Untiefen und Nebel und wieder Besuch im Tschuktschendorf Auch ein Gemüse! Verlassene Zeltplätze Kein Begehr nach Geld Schlaue Kaufleute Neue Hindernisse Jrkaipij [Ryrkaipij], nicht Nordkap Heutige und frühere Bewohner der Küste Der stattliche Tschepurin Verlorene Tage Weiterfahrt In der Koljutschin-Bai Ein schöner Abend Neues Mißgeschick und standhaftes Hoffen SIEBTES KAPITEL Im Eise gefangen Der Winterhafen und seine Umgebung Zwei große Vorzüge Gäste an Bord Wovon sprechen Sie? Ein vergeblicher Ausflug Und doch kein Irrtum! Die Überwinterung wird Thatsache Wintervorbereitungen Gesundheitszustand und Speiseordnung Trinkwasser Die Polartracht der Vegafahrer Ein glänzendes Fest Tägliche Gäste Menka Nordquists und Hovgaards Ausflug nach den Zelten Menkas Jagd und Jagdbeute Ein Tschuktschengrab Zerstreuungen an Bord Sprachstudien Noch einmal Menka ACHTES KAPITEL Meteorologische Beobachtungen Vorherrschende Winde Schneesturm und Schneegestöber Schnee- und Eisnebel Nebensonnen Tintinjaranga, das Eishaus Ein kalter Aufenthalt Heizversuche Freuden und Leiden des Beobachtungsdienstes Ein Wintertag auf der "Vega" Reisepläne Nordquits Ausflug nach Pidlin Nächtlicher Sturm Das Proviantdepot Weihnachten Hoffnung auf Befreiung zu Neujahr Populäre Vorlesungen an Bord In den Tschuktschenzelten Musterfinder Zwei Schönheiten Tauschhandel Alte und neue Waffen Der Kunstsinn der Tschuktschen NEUNTES KAPITEL Brusewitz' Ausflug nach Najtskaj Nottis Schwester Ein ungern gewährter Botenlohn Im Schneetreiben verirrt Alte Freunde von Jrkaipij [Ryrkaipij] Angabe der Eingeborenen über die Eisverhältnisse an der Küste des Tschuktschenlandes Schlechte Rechenmeister Orgien in Jinretlen Trügerische Frühlingsboten Das Nordlicht am Winterhafen Neue Ausflüge in die Umgebungen des Winterquartiers Der Frühling kommt Noak Elisejs Entsatzerexpedition Ein merkwürdiger Fisch Die Befreiung Die Nordostpassage vollbracht ZEHNTES KAPITEL Fahrt durch die Berings-Straße Das Zeltdorf Nunamo Wo sind die "Ankali"? Reiche Vegetation Kurzer Besuch in Amerika Port Clarence Revolver und Steinwaffen in einem Sack Die Eskimos von Port Clarence Rückreise nach Asien In der Konyam-Bai Die "Vega" in Gefahr Die Saint-Lawrence-Insel Auf der Berings-Insel Reiches Tierleben Seekühe, Seelöwen und Seebären Besuch in den Rookeries Nach Jokohama [Yokohama] ELFTES KAPITEL Ankunft in Jokohama [Yokohama] Absendung von Telegrammen nach Europa Der Dampfer "A. E. Nordenskiöld" Feste in Japan Audienz bei dem Mikado Reise nach Asamajama Kein Nachtquartier Zwei japanische Badeorte Fahrt über Usuitoge Rückkehr nach Jokohama [Yokohama] Kobe und Kioto [Kyōto] Nach dem Biwa-See Kioto [Kyōto], die alte Hauptstadt Japanische Poesie Nagasaki Ausflug nach Mooji Abschied von Japan ZWÖLFTES KAPITEL Hongkong und Kanton Die englische Kolonie Labuan Tropischer Urwald Ein Malaiendorf und seine Bewohner Krankheit an Bord Ceylon Stilles Weihnachtsfest Eine tschuktschische Deputation Aden Durch das Rote Meer Ägypten Der Triumphzug der Vegafahrer , In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : C.H. Beck
    Call number: AWI A2-20-93900
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783406736162 , 978-3-406-73615-5 , 3-406-73615-7
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2853
    Former Title: Vorangegangen ist Edenhofer, Ottmar, 1961 - Klimapolitik
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Titel Zum Buch Über die Autoren Widmung Impressum Inhalt Vorwort 1. Das Klimaproblem und die Klimapolitik Welche Risiken birgt der Klimawandel? Was ist mit der Vermeidung gefährlichen Klimawandels gemeint? Internationale Klimapolitik als Wette 2. Die Bestandsaufnahme der Klimapolitik Die Entwicklung der Emissionen Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum Die Renaissance der Kohle und das Angebot fossiler Energieträger Abholzung und Landnutzung Energieeffizienz und erneuerbare Energien 3. Ziele und Wege der Klimapolitik Das 2 °C-Ziel als langfristige Klimapolitik Die Pfade der Transformation Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben Die Kosten und Risiken des Klimaschutzes Wachstumsverzicht und Klimaschutz Anpassung - auch bei erfolgreicher Klimapolitik unvermeidlich Solar Radiation Management - der letzte Pfeil im Köcher? 4. Instrumente und Institutionen der Klimapolitik Ein Preis für Emissionen und andere Politikinstrumente Warum wir internationale Klimapolitik benötigen Das Paradoxon internationaler Vereinbarungen Die internationalen Verhandlungen Nach Paris: Vorschläge für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik Die Klimapolitik der Europäischen Union Die deutsche Energiewende und der Klimaschutz Klimapolitik, Ungleichheit und Armutsbekämpfung 5. Die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik Der Weltklimarat (IPCC) Der IPCC und die Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung Die künftigen Herausforderungen für den IPCC Narrative der Klimapolitik Ausblick Weiterführende Literatur Quellen für Daten und Grafiken Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: AWI G3-20-94096
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 24
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: xiii, 336 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISSN: 1866-170X
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie Heft 24
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Wissenschaftlicher Hintergrund 3. Physiogeographische Ausstattung des Varanger-Gebietes (Varanger-Halbinsel und Küstenregion Südvarangers) 3.1. Relief 3.2. Geologisch-tektonische Entwicklung bis zum Quartär 3.3. Festgesteine 3.3.1. Varanger-Halbinsel 3.3.1.1. Tanafjord-Varangerfjord-Region 3.3.1.2. Barentssee-Region 3.3.1.3. Schichtdeformationen und Faltenbildungen 3.3.1.4. Ganggesteine (Intrusivgesteine) 3.3.2. Südvaranger 3.4. Quartärgeologische Entwicklung 3.4.1. Pleistozän 3.4.1.1. Glaziation 3.4.1.2. Deglaziation 3.4.2. Holozän 3.5. Pleistozäne und holozäne Lockersedimente 3.6. Klima 3.7. Permafrostboden 3.8. Vegetation 3.9. Böden 4. Periglaziäre Formen, Ablagerungen und Prozesse 4.1. Blockfelder 4.1.1. Verbreitung 4.1.2. Merkmale 4.1.3. Genese 4.1.4. Altersstellung 4.2. Sturzschutthalden 4.3. Kleinformen der Gesteinsverwitterung und Detritusverlagerung 4.4. Formen des Bodenfließens 4.4.1. Fließerde- und Wanderschuttdecken 4.4.2. Rasenloben und -stufen 4.4.3. Schuttloben und -stufen 4.4.4. Wander- und Bremsblöcke 4.5. Formen der Bodenmusterung 4.5.1. Palsas 4.5.2. Lithalsas 4.5.3. Pounus 4.5.4. Thufur 4.5.5. Mudpits 4.5.6. Fossile Eiskeilpolygone 4.5.7. Strukturböden 4.6. Formen der Nivation und Kryoplanation 4.6.1. Nivationswannen und -nischen 4.6.2. Kryoplanationsterrassen und Kryopedimente 4.7. Formen der Windwirkung 4.7.1. Windschliffe und Polituren 4.7.2. Steinpanzer 4.7.3. Flugsanddecken und Dünen 4.7.4. Rasenkanten und -kliffs 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsentwicklung 5.1. Anfahrt und Logistik 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen (W) 5.2.1. Route 1: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Nesseby –Vestre Jakobselv – Vadsö (W1: Nattfjelltal) – Skallelv – Komagvaer – Kiberg – Svartnes (W2: Oksevatn-See) – Persfjord – Sandfjord – Hamningberg – Sandfjordtal (W3: Sylteviktal) 5.2.2. Route 2: Tana Bru – Birkestrand (W4: Raudberg) – Höyholmen (W5: Stangenestind) – Leirpollen – Faccabaelcåkka (W6: Hanglefjell) – Gednje – Kongsfjordtal (W7: Bryggarital) – Kongsfjord – Sandfjord (W8: Sandfjordfjell) – Berlevåg – Store Molvik 5.2.3. Route 3: Gednje – Oarduskaidi (W9: Basecaerro-Storklöftfjell) – Raudsandvatna-Seen (W10: Buktkjöl-Höhenzug) – Båtsfjord – Syltefjord 5.2.4. Route 4: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W11: Bigganjarga) – Grasbakken (W12: Juovlagurguolba) – Gandvik – Brannsletta – Bugöyfjord – Neiden – Näätämö 5.2.5. Route 5: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W13: Roetkaguolba-Vesterelvvatn-See) 6. Zusammenfassung 7. Schlussfolgerungen und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Kartenverzeichnis 9.1. Geologische Karten 9.2. Vegetationsgeographische Karte 9.3. Topographische Karten 10. Luftbildverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Call number: AWI Bio-20-94333
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 493 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3437302264 , 9783437302268
    Series Statement: Algenflora der Ostsee / Helmut Pankow 2
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht über das verwendete Halobiensystem Gruppenschlüssel Cyanophyta Cyanophyceae Chroococcales Chroococcaceae 1. Microcystis 2. Aphanothece 3. Chroococcus 4. Gloeothece 5. Gomphosphaeria 6. Coelosphaerium 7. Merismopedia 8. Microcrocis 9. Dactylococcopsis Nostocales Rivulariaceae 1. Gloeotrichia Scytonemataceae 1. Tolypothrix N ostocaceae 1. Nostoc 2. Aphanizomenon 3. Nodularia 4. Anabaena Pelonemataceae 1. Achroonema Oscillatoriaceae 1. Spirulina 2. Oscillatoria 3. Lyngbya Chrysophyta Chrysophyceae Chrysomonadales Chrysomonadineae Dino bryonaceae 1. Dinobryon Prymnesiaceae 1. Prymnesium Synuraceae 1. Synura 2. Microglena Chrysococcaceae 1. Chrysococcus 2. Bicoeca Ochromonadaceae 1. Ochromonas 2. Uroglena Coccolithineae Coccolithaceae 1. Gephyrocapsa 2. Discosphaera Dictyochineae (= Silicoflagellatae) Dictyochaceae 1. Dictyocha Chrysocapsales Phaeocystaceae 1. Phaeocystis Ebriales Ebriaceae 1. Ebria Xanthophyceae (= Heterokontae) Rhizochloridales Rhizochloridaceae 1. Rhizochloris Mischococcales ( = Heterococcales) Pleurochloridaceae 1. Meringosphaera Halosphaeraceae 1. Halosphaera Craspedophyceae (= farblose Flagellaten unsicherer Stellung) Craspedomonadophycideae (= Choanoflagellatae) Monosigales Monosigaceae Inhaltsverzeichnis 1. Proterospongia Diatomaphyceae Centrophycideae Coscinodiscales Coscinodiscaceae 1. Melosira 2. Paralia 3. Hyalodiscus 4. Podosira 5. Stephanopyxis 6. Sceletonema 7. Coscinosira 8. Thalassiosira 9. Cyclotella 10. Stephanodiscus 11. Coscinodiscus Actinodiscaceae 1. Actinoptychus Eupodiscaceae 1. Actinocyclus 2. Auliscus Rhizosoleniales Rhizosoleniaceae 1. Rhizosolenia 2. Guinardia 3. Lithodesmium 4. Ditylum 5. Detonula 6. Lauderia 7. Leptocylindrus Biddulphiales Chaetoceraceae 1. Chaetoceros Biddulphiaceae 1. Cerataulus 2. Attheya 3. Biddulphia Hemiaulaceae 1. Cerataulina Anaulaceae 1. Anaulus Pennatophycideae Diatomales Diatomaceae 1. Licmophora 2. Grammatophora 3. Tabellaria 4. Rhabdonema 5. Striatella 6. Hustedtiella 7. Plagiogramma 8. Diatoma 9. Thalassionema 10. Asterionella 11. Opephora 12. Synedra 13. Glyphodesmis 14. Cymatosira 15. Dimerogramma 16. Raphoneis 17. Fragilaria 18. Catenula Auriculaceae 1. Auricula Aehnanthales Achnanthaceae 1. Cocconeis 2. Achnanthes 3. Rhoicosphenia Naviculales Naviculaceae 1. Amphiprora 2. Tropidoneis 3. Mastogloia 4. Gyrosigma 5. Pleurosigma 6. Scoliotropis 7. Scoliopleura 8. Diploneis 9. Stenoneis 10. Amphipleura 11. Frustulia 12. Pinnularia 13. Trachyneis 14. Caloneis 15. Pseudoamphiprora 16. Stauroneis 17. Brebissonia 18. Anomoeoneis 19. Navicula 20. Gomphonema 21. Cymbella 22. Amphora Epithemiaceae 1. Epithemia 2. Rhopalodia Nitzschiaceae 1. Cylindrotheca 2. Bacillaria 3. Hantzschia 4. Nitzschia Surirellaceae 1. Cymatopleura 2. Surirella 3. Campylodiscus Pyrrhophyta Cryptophyceae Cryptomonadales Cryptomonadaceae 1. Chroomonas 2. Cryptomonas Desmophyceae Prorocentrales Prorocentraceae 1. Exuviella 2. Prorocentrum Dinophysiales Dinophysidaceae l, Dinophysis Dinophyceae Peridiniales Gymnodiniaceae 1. Gymnodinium 2. Amphidinium 3. Katodinium 4. Cochlodinium 5. Gyrodinium Polykrikaceae 1. Polykrikos Warnowiaceae 1. Warnowia N octilucaceae 1. Noctiluca Glenodiniaceae 1. Diplopeltopsis 2. Glenodinium Glenodiniopsidaceae 1. Hemidinium 2. Pyrophacus Pronoctilucaceae 1. Pronoctiluca Peridiniaceae 1. Minuscula 2. Peridinium 3. Heterocapsa Gonyaulacaceae 1. Gonyaulax 2. Amphidiniopsis Protoceratiaceae 1. Protoceratium Ceratiaceae 1. Ceratium Goniodomaceae 1. Goniodoma Cladopyxiaceae 1. Cladopyxis Dinococcales Dinococcaceae 1. Dissodinium Chlorophyta Chlorophyceae Pyramimonadales Pyramimonadaceae Volvocales Chlamydomonadaceae 1. Chlamydomonas 2. Carteria 3. Pachysphaera Volvocaceae 1. Gonium 2. Pandorina 3. Eudorina 4. Volvox Chlorococcales Hydrodictyaceae 1. Pediastrum Micractiniaceae 1. Golenkinia 2. Micractinium Dictyosphaeraceae 1. Dictyosphaerium 2. Botryococcus Oocystaceae 1. Chodatella 2. Lagerheimia 3. Franceia 4. Oocystis 5. Tetraedron 6. Monoraphidium 7. Ankistrodesmus 8. Schroederia Scenedesmaceae 1. Scenedesmus 2. Crucigenia 3. Tetrastrum 4. Actinastrum 5. Coelastrum Ulotrichales Ulotrichaceae 1. Binuclearia Conjugatophyceae Desmidiales Desmidiaceae 1. Cosmarium 2. Closterium 3. Staurastrum Euglenophyta Euglenophyceae Euglenales Euglenaceae 1. Colacium 2. Euglena 3. Lepocinclis 4. Phacus Eutreptiaceae 1. Eutreptia Literatur Literaturnachtrag zu Band I Tafelanhang Nachtrag zu Band I Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Call number: AWI Bio-21-94345
    In: Bibliotheca diatomologica, 36
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3443570275
    Series Statement: Die cymbelloiden Diatomeen 1
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Foreword 1. Allgemeiner Teil 1.1 Einleitung 1.2 Methodik 1.2.1 Terminologie 1.2.2 Material 1.2.3 Bemerkungen zur Darstellung 1.2.4 Bemerkungen zur REM-Technik 1.2.5 Statistik in der taxonomischen Methodik 1.2.6 Taxonomisches Konzept 1.2.7 Bemerkungen zur Bestimmungstechnik 1.3 Merkmale und ihre Bewertung 1.3.1 Allgemeines 1.3.2 Schalenlänge 1.3.3 Schalenbreite 1.3.4 Relation Schalenlänge/Schalenbreite, Umriß, Schalenenden 1.3.5 Alveolen/Transapikalstreifen 1.3.6 Areolen/Punkte, Zahl und Form im LM und REM 1.3.7 Raphe 1.3.8 Stigmata und Stigmoide 1.3.9 Zellgürtel 1.3.10 Sonstige Merkmale, Habitus 1.3.11 Konvergenzen und Parallelitäten 1.4 Teilungszyklen, Verteilungen 1.4.1 Theoretische und tatsächliche Verteilungen 1.4.2 Variabilität von Erstlingszellen 1.4.3 Assoziationen mit ähnlichen syntopen und synchronen Arten 1.5 Ökologie 1.6 Die Gattung Cymbella sensu lato 2. Spezieller Teil 2.1 Encyonema Kützing 1833 2.1.1 Bemerkungen zu den folgenden Beschreibungen 2.1.2 Beschreibungen der Taxa 3. Lateinische Beschreibungen der neuen Taxa 3.1 Neue Gattungen 3.2 Neue Encyonema-Arten und -Varietäten Bildbeschriftungen der Taxa Index
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Reader's Digest
    Call number: AWI E3-21-94619
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVIII, 479 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Kurzfassung
    ISBN: 3899150716
    Series Statement: Vom Pol zum Äquator 162
    Uniform Title: Scott & Amundsen 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Call number: AWI G2-21-94671
    In: World ocean review, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783866486973
    Series Statement: World ocean review 7
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Kapitel 1 Unsere Ozeane – Quelle des Lebens Kapitel Von der Bedeutung und der Endlichkeit der Meere Conclusio: Abschied von der Unendlichkeitsillusion Kapitel 2 Der Ozean im Klimawandel Die fatalen Folgen der Wärme Ein Angriff auf die Artenvielfalt Conclusio: Gradmesser Ozean Kapitel 3 Nahrung aus dem Meer Problemzone Fischerei Wachstumssektor Aquakultur Conclusio: Ein Nahrungslieferant am Limit Kapitel 4 Transporte über das Meer Die Schifffahrt am Scheideweg Conclusio: Eine Schlüsselbranche unter Druck Kapitel 5 Energie und Rohstoffe aus dem Meer Tiefseebergbau: Die Pläne nehmen Gestalt an Energiequelle Meer: Potenzial und Erwartungen Conclusio: Unsere Ozeane: voller Energie Kapitel 6 Die Verschmutzung der Meere Ein Problem gigantischen Ausmaßes Conclusio: Meere voller Müll und Schadstoffe Kapitel 7 Der Wettstreit um die genetische Vielfalt der Meere Wirkstoffe aus dem Meer Conclusio: Der Beginn einer goldenen Ära Kapitel 8 Anspruch und Wirklichkeit des Meeresmanagements Die Rechtsordnung der Ozeane Neue Ansätze des Meeresmanagement Der Ozean: Krisenschauplatz und Teil der Lösung Conclusio: Nachhaltiges Meeresmanagement – eine Herkulesaufgabe Gesamt-Conclusio Glossar Abkürzungen Quellenverzeichnis Mitwirkende Index Partner und Danksagung Abbildungsverzeichnis Impressum
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Call number: AWI P1-20-94200 ; M 23.94200
    Description / Table of Contents: Die Hochgebirge haben eine große Bedeutung für das globale Klima, die Wasserversorgung und die Biosphäre. So ist die besonders starke Ausprägung des Amazonas-Regenwalds den Anden zu verdanken. Sie verhindern den Durchzug der aus dem Atlantik mit viel Luftfeuchtigkeit kommenden Wolken. Dadurch erhält das Amazonas-Gebiet im Jahresdurchschnitt über 2.000 mm Regen, was die Grundlage für die intensive Bewaldung ist. Obwohl die Gebirge global nur ca. 12% der Landfläche bedecken, beherbergen Hochgebirge rund die Hälfte aller Säugetierarten und 74% aller endemischen Vogelarten (ohne Inselarten). 21 der 34 globalen Biodiversitätshotspots befinden sich in Hochgebirgen. In den Gebirgen entstehen aufgrund von höheren Niederschlägen wichtige Wasserressourcen auch für die angrenzenden Tiefländer. Trotz der für den Menschen oft erschwerten Zugänglichkeit sind Hochgebirge und Hoch-Plateaus, besonders in tropischen Regionen, Orte dichter Besiedlung und sogar von Hochkulturen. Die Folgen des Klimawandels sind in den Hochgebirgen besonders deutlich. So war die Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten dort höher als in den Flachländern. Die Gletscher schrumpfen in fast allen Gebirgen, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Auf den jetzt eisfreien Flächen siedeln sich schon nach wenigen Jahren neue Pflanzengemeinschaften an. In den Alpen hat das Eisvolumen seit 1850 schon um mehr als zwei Drittel abgenommen. Das entspricht allein seit 1997 einem Süßwasserverlust von etwa dem 14fachen Volumen des Bodensees. Insgesamt sind die Klimaänderungen in den Gebirgsregionen gravierender als im Flachland. Mit der Zunahme der Starkregen und dem Rückgang des Permafrosts nimmt die Gefahr von Erdrutschen zu, und manche Gletscher wurden instabil. Im Mittel haben sich die Temperaturen im Gebirgspermafrost in einem Jahrzehnt von 2007 bis 2016 um etwa 0,2°C erhöht. Die Schneedeckendauer nahm in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab; die Herausforderungen für den Wintertourismus werden zusehends größer.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 384 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783982006734
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der Autoren/Autorinnen und der Gutachter Hochgebirge: Definition, Bedeutung, Veränderungen und Gefahren / (José L. Lozán,Siegmar-W. Breckle, Heidi Escher-Vetter, Hartmut Graßl & Dieter Kasang) 1 Bedeutung der Hochgebirge 1.1 Der Einfluss von Hochgebirgen auf die Zirkulation der Atmosphäre / (Jürgen Böhner & Jörg Bendix) 1.2 Die Entstehung der Hochgebirge / (Martin Meschede) 1.3 Übersicht über die wichtigsten Gebirge der Erde / (José L.Lozán, Siegmar-W. Breckle, Dieter Kasang & Heidi Escher-Vetter) 1.4 Berge und Gebirge im Meer / (Bernd Christiansen) 1.5 Hochgebirge: Wassertürme für eine wachsende Weltbevölkerung / (Carmen de Jong) 1.6 Erdoberflächenprozesse im Hochgebirge – Der Einfluss des Klimawandels / (Lothar Schrott & Jan Blöthe) 1.7 Hochgebirge: Hotspots der Biodiversität / (Severin Irl & Andreas H. Schweiger) 1.8 Hochgebirge als Ressourcenräume für Tiefländer / (Matthias Winiger) 1.9 Bevölkerung und Siedlungsstrukturen im Hochgebirge / (Christoph Stadel & Axel Borsdorf) 1.10 Lokale Anpassungsstrategien für Landnutzung in Hochgebirgen / (Hermann Kreutzmann) 2 Paläoökologische Veränderungen in Hochgebirgen 2.1 Globale Klima- und Gletscherveränderungen im Pleistozän und Holozän / (Heinz Veit & Alexander Groos) 2.2 Welche Umweltinformationen können aus Jahrringen abgeleitet werden? / (Achim Bräuning & Jussi Grießinger) 2.3 Holozäne Klimaänderungen und Waldgrenzschwankungen in den Alpen / (Conradin A. Burga) 2.4 Anthropogene Einflüsse auf die Hochgebirgsumwelt im Holozän: Einblicke aus einer alpinen Bergbaulandschaft / (Kerstin Kowarik & Hans Reschreiter) 3 Veränderungen der Kryosphäre in Hochgebirgen 3.1 Gletscherbeobachtung und globale Trends / (Frank Paul & Martin Hoelzle) 3.2 Die Gletscher Hochasiens im Klimawandel / (Tobias Bolch, Atanu Bhattacharya & Owen King) 3.3 Die Karakorum-Anomalie / (Christoph Mayer, Astrid Lambrecht & Alexander Groos) 3.4 Wenn Gletscher abrutschen / (Andreas Kääb) 3.5 Tropische Gletscher: Ostafrika / (Rainer Prinz & Thomas Mölg) 3.6 Die Gletscher der Anden im Klimawandel / (Thorsten Seehaus) 3.7 Gletscher und Schnee in Hochgebirgen Nordamerikas / (Dieter Kasang & José L. Lozán) 3.8 Gletscherschmelze unter Schuttbedeckung: Verbreitung, Prozesse und Messmethoden / (Pascal Buri, Simone Schauwecker & Jakob Steiner) 3.9 Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte (Jeannette Nötzli) 3.10 Globale Klimaänderung und die Gletscher auf Neuseeland / (Stefan Winkler) 3.11 Einfluss des Klimawandels auf die Schneebedeckung / (Kay Helfricht & Marc Olefs) 4 Hydrologische Veränderungen in Hochgebirgen 4.1 Hochgebirgsgewässer im Wandel / (Heike Zimmermann-Timm, Deep Narayan Shah & Ram Devi Tachamo Shah) 4.2 Einfluss des globalen Wandels auf die Bodenstabilität des alpinen Graslandes / (Christine Alewell, Lauren Zweifel & Katrin Meusburger 4.3 Sozio-Hydrologie des Trans-Himalaya – Schmelzwasserverfügbarkeit und Bewässerungslandwirtschaft / (Marcus Nüsser, Juliane Dame & Susanne Schmidt) 4.4 Hochgebirge und Wasserressourcen in Peru und Kalifornien / (Dieter Kasang) 4.5 Hydrologische Veränderungen in vergletscherten Einzugsgebieten / (Regine Hoch) 5 Biodiversität der Hochgebirge im Klimawandel 5.1 Klimawandel und Vegetationsdynamik im Hochgebirge / (Harald Pauli) 5.2 Phänologische Veränderungen in Hochgebirgen / (Christian Rixen) 5.3 Klimawandel und Gebirgswälder: Bedrohung der Multifunktionalität? / (Georg Gratzer) 5.4 Alpine Waldgrenzen im Klimawandel – Wie sind die heterogenen Reaktionsmuster zu erklären? / (Udo Schickhoff, Maria Bobrowski & Niels Schwab) 5.5 Vegetation und Klimawandel an der Ostkordillere von Ecuador am Beispiel des Páramo de Papallacta / (M. Daud Rafiqpoor & Siegmar-W. Breckle) 5.6 Auswirkungen des Klimawandels auf das Wachstum von Zwergsträuchern in Hochgebirgen / (Stef Weijers & Jörg Löffler) 5.7 Pflanzen besiedeln neue Lebensräume: Primärsukzession auf Gletschervorfeldern / (Brigitta Erschbamer & Conradin A. Burga) 5.8 Klimawandel und biologische Invasionen im Hochgebirge /(Anna Schertler, Franz Essl & Bernd Lenzner) 5.9 Die Tierwelt der Alpen im Klimawandel / (Peter Huemer, Hermann Sonntag, Friederike Barkmann & André Stadler) 5.10 Ökologische Folgen des Landnutzungswandels in den Alpen / (Erich Tasser & Ulrike Tappeiner) 6 Sozioökonomische Veränderungen in Hochgebirgen 6.1 Ökonomische Bewertung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in den Alpen / (Andreas Bartel & Barbara Färber) 6.2 Der sozioökonomische Strukturwandel in den Alpen / (Oliver Bender & Andreas Haller) 6.3 Klimawandel und Wintersporttourismus: Wahrnehmung und Reaktion der Touristen / (Jürgen Schmude & Maximilian Witting) 6.4 Mensch-Umwelt-Interaktionen im Äthiopischen Hochland / (Simon Strobelt & Michèle von Kocemba) 7 Naturgefahren in Hochgebirgen 7.1 Klimawandel, Morphodynamik und gravitative Massenbewegungen / (Thomas Glade) 7.2 Einfluss der Permafrostdegradation auf Hangstabilität / (Friederike Günzel & Wilfried Haeberli) 7.3 Warnsignal Klima - Die Lawinengefahr im Klimawandel / (Benjamin Reuter, Christoph Mitterer & Sascha Bellaire) 7.4 Gefahren aus vergletscherten Vulkanen: Das Beispiel Nevado del Ruiz / (Simon Allen, Christian Huggel & Frank Paul) 7.5 Bedrohung durch Erdbeben im Himalaya / (Birger-G. Lühr) 7.6 Risiken durch Gletscherseen im Klimawandel / (Holger Frey & Wilfried Haeberli) 7.7 Bergstürze, Seeausbrüche und Muren im Pamir / (Siegmar-W. Breckle & Martin Mergili) 8 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung 8.1 Klimawandel und Naturschutz im Gebirge: Neue Herausforderungen / (Mario F. Broggi) 8.2 Klimawandel und Anpassungsstrategien im Alpentourismus / (Ulrike Pröbstl-Haider) 8.3 Klimawandel in den Lebenswelten und Handlungslogiken ländlicher Bevölkerung im Hochgebirge: Perspektiven aus dem Callejón de Huaylas, Peru / (Martina Neuburger) 8.4 Hochland-Tiefland Beziehungen in ihrer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung in Gebirgsräumen / (Paul Messerli, Susanne Wymann von Dach & Thomas Kohler) 9 Sachregister
    Location: AWI Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: AWI S6-22-94784
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 43 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Call number: AWI G4-22-95044
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3728125768 (kart.)
    Series Statement: Schlußbericht NFP 31
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Résumé Summary 1 Einführung 1.1 Hydrologie des Gebirgswaldes im Winter 1.2 Arbeitshypothesen 1.3 Methodischer Ansatz 2 Standorte und Methoden 2.1 Standortwahl 2.2 Untersuchungsstandorte und deren Instrumentierung 2.2.1 Testfläche Davos 2.2.2 Testfläche Alptal 2.3 Verarbeitung der Bilder zur Schneeinterzeption 2.4 Modellierung des Wasser- und Wärmehaushaltes 2.4.1 Modellbeschrieb 2.4.2 Modellanwendung und Klimaszenarien 3 Ergebnisse der Feldmessungen 3.1 Winterverläufe in Davos und im Alptal 3.1.1 Davos 1993/94 3.1.2 Davos 1992/93 3.1.3 Alptal 1993/94 3.1.4 Standort vergleich des Interzeptionsverhaltens 3.1.5 Standortvergleich des Abflussverhaltens 3.2 Einzelereignisse im Alptal und in Davos 3.2.1 Testfläche Alptal 3.2.2 Testfläche Davos 3.3 Wassertransport in der Waldschneedecke 3.4 Zusammenfassung der Feldbeobachtungen 4 Ergebnisse der Modellsimulationen 4.1 Modellkalibrierung 4.1.1 Baumfläche Davos - Winter 1992/93 95 4.1.2 Baumfläche Alptal - Winter 1993/94 und Sommer 1994 4.2 Modelltest 4.2.1 Baurnfläche Davos - Winter 1993/94 4.2.2 Lichtungsfläche Davos - Winter 1993/94 4.3 Simulationen mit heutigen und veränderten Klimabedingungen 4.3.1 Vergleich des gemessenen und stochastisch simulierten Wetters 4.3.2 Auswirkungen einer Klimaänderung in Davos 4.3.3 Auswirkungen einer Klimaänderung im Alptal 4.4 Zusammenfassung der Modellergebnisse 5 Schlussbemerkungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis , Zusammenfassung in französischer und englischer Sprache
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: AWI Bio-23-95083
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 606 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 87., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage von Werner Rauh und Karlheinz Senghas
    ISBN: 3-494-00327-0
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Einleitung: Erklärung der botanischen Fachausdrücke Einige Bemerkungen zur Gliederung des Pflanzenreiches und zur Nomenklatur der Pflanzen Bemerkungen zur Umgrenzung des von der „Flora" erfaßten Gebietes Angaben zur Häufigkeit der Pflanzen Zur Verbreitung der Pflanzen Kurze Bemerkungen zur Geschichte der mitteleuropäischen Flora Naturschutz Hinweise zum Sammeln und Bestimmen von Pflanzen Alphabetisches Verzeichnis häufiger botanischer Fachausdrücke Anleitung zum Gebrauch der Bestimmungstabellen Erklärung der im Text verwendeten Abkürzungen Abkürzungen für Verbreitungsangaben im Gebiet Erläuterung der verschiedenen Druckarten in den Tabellen Das der „Flora" zugrundeliegende System der Pflanzen Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen Tabellen zum Bestimmen der Familien Tabellen zum Bestimmen der Familien und Gattungen der Blütenpflanzen nach vorwiegend vegetativen Merkmalen Abteilung: Pteridophyta, Gefäßsporenpflanzen Abteilung: Spermatophyta, Samenpflanzen 1. Unterabteilung: Gymnospermae, Nacktsamige Pflanzen 2. Unterabteilung: Angiospermae, Bedecktsamige Pflanzen 1. Klasse: Dicotyledoneae, Zweikeimblättrige Pflanzen 2. Klasse: Monocotyledoneae, Einkeimblättrige Pflanzen Literaturverzeichnis Verzeichnis der geschützten Pflanzenarten Verzeichnis der abgekürzten Autorennamen Verzeichnis der lateinischen und deutschen Pflanzennamen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Call number: AWI Bio-23-95024
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 583 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 16., neugestaltete und erweiterte Auflage, 93. bis 100. Tausend von Matthias Schaefer ...
    ISBN: 3-494-00043-3
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 16. Auflage Aus dem Vorwort zur 13. Auflage Aus dem Vorwort zur 9. Auflage Verzeichnis oft gebrauchter Abkürzungen und Fachausdrücke Systematische Übersicht Tierstämme (M. Schaefer) Stamm: Protozoa, Urtiere (M. Schaefer) Stamm: Porifera, Schwämme (W. Tischler) Stamm: Coelenterata, Hohltiere (W. Tischler) Stamm: Tentaculata, Kranzfüßler (M. Schaefer) Stämme: Scolecida, Niedere Würmer (M. Schaefer) Stamm: Mollusca, Weichtiere (W. Tischler) Stamm: Annelida, Ringelwürmer (M. Schaefer) Stamm: Tardigrada, Bärtierchen (W. Tischler) Stamm: Pentastomida, Zungenwürmer (W. Tischler) Stamm: Arthropoda, Gliederfüßer (Übersicht: M. Schaefer) I. Chelicerata, Spinnentiere (M. Schaefer) II. Crustacea, Krebse (M. Schaefer) III. Tracheata, Tausendfüßer und Insekten . 1. Klasse: Myriopoda, Tausendfüßer (W. Tischler) 2. Klasse: Insecta, Insekten (Ordnungen: W. Tischler) 1.-4. Ord.: Apterygota, Urinsekten (B. Hauser) 5. Ord.: Ephemeroptera, Eintagsfliegen (W. Tischler) 6. Ord.: Odonata, Libellen (E. Schmidt) 7. Ord.: PIecoptera, Steinfliegen (W. Tischler) 8.-11. Ord.: Orthopteria, Geradflügler (K. Harz) 12.-14. Ord.: Psocopteria, Rindenläuse, Tierläuse (W. Tischler) 15. Ord.: Thysanoptera, Fransenflügler (W: Tischler) 16. Ord.: Rhynchota, Schnabelkerfe (W. Tischler excl. Aphidina; K. Heinze: Aphidina) 17. Ord.: Coleoptera, Käfer (W. Tischler) 18. Ord.: Strepsiptera, Fächerflügler (W. Tischler) 19.-21. Ord.: Neuropteria, Netzflügler (W. Tischler) 22. Ord.: Hymenoptera, Hautflügler (M. Schaefer) 23. Ord.: Mecoptera, Schnabelfliegen (W. Tischler) 24. Ord.: Siphonaptera, Flöhe (M. Schaefer) 25. Ord.: Diptera, Zweiflügler (F. Sick) 26. Ord.: Trichoptera, Köcherfliegen (F. Sick) 27. Ord.: Lepidoptera, Schmetterlinge (K. Sattler) Stamm: Echinodermata, Stachelhäuter (W. Tischler) Stamm: Tunicata, Manteltiere (W. Tischler) Stamm: Acrania, Schädellose (R. Kändler) Stamm: Vertebrata, Wirbeltiere 1. Klasse: Pisces, Fische (R. Kändler: Meeresfische; A. Pape: Süßwasserfische) 2. Klasse: Amphibia, Lurche (M. Schaefer) 3. Klasse: Reptilia, Kriechtiere (M. Schaefer) 4. Klasse: Aves, Vögel (A. Kleinschmidt) 5. Klasse: Mammalia, Säugetiere (H. Bohlken u. H. Reichstein) Register , Deutsch
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: AWI Bio-24-95660
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Edition: Lizenzausgabe
    Series Statement: Die farbigen Naturführer
    Language: German
    Note: Inhalt Zum Buch Übersicht der Bildsymbole Bestimmungsteil der Pflanzen Bestimmungsteil der wirbellosen Tiere Bestimmungsteil der Vögel Robben ANHANG: Die Küste als Lebensraum Küstengestaltende Kräfte Atlantische Felsküsten Tange und andere Algen Wattenmeer, Salzmarschen und Dünen Ästuare Mittelmeer Mediterrane Felsküsten Mediterrane Sandstrände Die Bedrohung des Lebensraumes Küste Bildautoren Register Autoren
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag | Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI G10-24-95671
    Description / Table of Contents: Vollkommen überarbeitete Neuausgabe in einem Band. Ersetzt die 2bändige Vorgängerausgabe von 1984 (BA 7/84), die bis 1995 8 Auflagen erfuhr. Das Wörterbuch definiert und erläutert ca. 15000 Fachbegriffe (vorher 10000) aus den natur- und humanwissenschaftlichen Teildisziplinen der Geographie und - in Auswahl - aus Nachbargebieten. Es birgt vermehrt Begriffe der Bioökologie und der Biogeographie, es berücksichtigt Begriffserweiterungen, Begriffswandlungen, Begriffsneuschöpfungen. In der Neubearbeitung kann das Lexikon jetzt wieder als "Bestandsaufnahme moderner wissenschaftlich-geographischer Terminologie" gelten (so H. Rehder zur Erstauflage). Für Studenten und Schüler der Sekundarstufe II. In den einzelnen Artikeln viele Querverweise; ca. 500 Karten und Schemazeichnungen; Quellen- und Abbildungsverzeichnis. Vorauflagen ersetzen. (1 A) (LK/UL: Kiener)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1037 Seiten , Illustrationen
    Edition: vollkommen überarbeitete Ausgabe Mai 1997
    Edition: 12. Auflage 2001
    Edition: Gemeinschaftsausgabe
    ISBN: 3423034211 , 3-423-03421-1 , 3141360707 , 3-14-136070-7
    Series Statement: dtv 3421
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Call number: AWI G3-24-95670
    In: Hamburger bodenkundliche Arbeiten, Band 91
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 177 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    ISSN: 0724-6382
    Series Statement: Hamburger bodenkundliche Arbeiten Band 91
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Ein Blick zurück - für den Blick nach vorn / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Böden im Klimasystem Energie- und Stoffflüsse zwischen Böden und der Atmosphäre in Feuchtgebieten verschiedener Klimazonen / Lars Kutzbach, David Holl, Norman Rößger, Norman Rüggen, Eva-Maria Pfeiffer Kohlenstofffreisetzung aus Permafrostböden - eine Gefahr für unser Klima? / Christian Knoblauch, Sebastian Zubrzycki, Eva-Maria Pfeiffer Kleinräumige Varianz von Stickstoff-Umsatz und Stickstoff-Limitierung in Permafrostböden / Claudia Fiencke, Tina Sanders, Eva-Maria Pfeiffer Moorböden - die gefährdeten Kohlenstoffspeicher unserer Erde / David Holl, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Boden-Dauerbeobachtung als Werkzeug zur Bewertung des ökologischen Zustandes und von Klimafolgen / Claudia Fiencke, Peter Woloszczyk, Birgit Grabellus, Eva-Maria Pfeiffer HUSCO: Wie beeinflussen Stadtböden das lokale Klima? / Annette Eschenbach, Sarah Wiesner, Alexander Gröngröft, Felix Ament Klimaretter Wald? Wie Bäume die Kohlenstofffestlegung im Waldboden beeinflussen / Christina Steffens Böden und nachhaltige Landnutzung Die fragile Ressource Boden in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Südlichen Afrika / Jona Luther-Mosebach, Marleen de Blecourt, Stephan Baumann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Über die Bedeutung des Bodenwassershaushalts für eine nachhaltige Landnutzung im südlichen Afrika / Lars Landschreiber, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Einsatz von Biokohle im Reisanbau / Christian Knoblauch, Eva-Maria Pfeiffer; Stefan Häfele Ökosystemleistungen von Böden urbaner Überschwemmungsgebiete / Kira Kalinski, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Böden und Umweltforschung Erfassung flächenhafter Schadstoffbelastung in Auen / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Timo Labitzky, Annette Eschenbach Bodenfunktionsbewertung / Alexander Gröngröft, Boris Hochfeld, Horst Wiechmann (+), Günter Miehlich Wie Bakterien im Boden helfen, die Freisetzung des Treibhausgases Methan aus Deponien zu vermindern / Julia Gebert, Ingke Rachor, Inga Röwer, Christoph Geck, Alexander Gröngröft, Jan-Streese-Kleeberg, Sonja Bohn, Stefan Melchior, Eva-Maria Pfeiffer Biofilter und Biowäscher zur Minderung der Methanemission / Claudia Fiencke, Fang Liu, Cindy Wienke, Wilfried Gläseker, Eva-Maria Pfeiffer Das HELP-Modell zur Simulation des Wasserhaushalts von Abdichtungssystemen für Deponien und Altlasten / Klaus Berger Nachhaltigkeitsforschung für Hamburg Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Forschungsansatz und Beitrag zur Entwicklung des Standes der Technik / Stefan Melchior, Günter Miehlich Bodenhydrologische und bodentechnologische Forschung zur Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten - Messergebnisse zu den untersuchten Systemen / Stefan Melchior, Klaus Berger, Beate Vielhaber, Bernd Steinert, Katrin Tresselt, Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Umweltprobleme schadstoffbelasteten Baggerguts / Alexander Gröngröft, Günter Miehlich Einsatz von Baggergut im Deichbau / Katja Oing, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Welches Sauerstoffzehrungspotential haben die Sedimente der Elbe im Hamburger Hafen? / Mathias Spieckermann, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Stadtböden, die Lebensgrundlage von Stadtbäumen / Selina Schaaf-Titel, Simon Thomsen, Alexander Gröngröft, Annette Eschenbach Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit Bodenkundliche Lehre an der Universität Hamburg / Lars Kutzbach, Annette Eschenbach, Eva-Maria Pfeiffer Die Doktorandenausbildung im Institut für Bodenkunde / Annette Eschenbach, Lars Kutzbach, Eva-Maria Pfeiffer Mein Student und ich - eine Bodenprobe berichtet aus dem Laboralltag / Birgit Grabellus, Deborah Harms, Sumita Rui, Monika Voß Feldlabor „Himmelmoor" / Lars Kutzbach, David Holl, Eva-Maria Pfeiffer Öffentlichkeitsarbeit am Institut für Bodenkunde / Günter Miehlich, Eva-Maria Pfeiffer Absolventinnen und Absolventen - Was ist aus ihnen geworden? Dr. Jörg Freytag (Geschäftsführender Gesellschafter eines Labors) Dr. habil. Julia Gebert (Professur, TU Delft, Niederlande) Andreas Hadenfeldt (Landwirt) Dr. Maja Karrasch (Hamburg Port Authority) PD Dr. habil. Stefan Melchior (Gesellschafter eines Ingenieurbüros) Dr. Andreas Petersen (Universität Hamburg, Wissenschaftsmanagement) Dr. Ingke Rachor (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg, Altlastensanierung) Dr. Tina Sanders (Postdoc, Helmholtz-Zentrum Geesthacht) Ronja Tigges (Ingenieurbüro) Dr. Beate Vielhaber (Stadtreinigung Berlin) Dr. Sarah Wiesner (Postdoc, Meteorologisches Institut der Universität Hamburg) Florian Zander (Doktorand, TU Delft/UHH) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Planstellen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : maribus
    Associated volumes
    Call number: AWI G2-15-89284
    In: World ocean review
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 151 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783866482524
    Series Statement: World ocean review 4
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Kapitel 1: Konzepte für eine bessere Welt. - Was ist Nachhaltigkeit?. - Der Wert der Natur. - Conclusio: „Nachhaltigkeit“ – ein schwer zu definierender Begriff. - Kapitel 2: Was das Meer zu leisten vermag. - Das Gute im Meer. - Der bedrohte Ozean. - Conclusio: Ökosystemleistungen des Meeres in Gefahr. - Kapitel 3: Die Politik und das Meer. - Von der Schwierigkeit, das Meer zu verwalten. - Conclusio: Das Ideal der guten Meerespolitik. - Kapitel 4: Hoffnung für den Ozean. - Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft?. - Meeresschutz ist möglich. - Conclusio: Wie Meeresschutz funktionieren kann. - Gesamt-Conclusio. - Glossar. - Mitwirkende. - Quellenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Index. - Abkürzungen. - Partner und Danksagung. - Impressum.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Kovač
    Call number: AWI A13-93-0036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 S. , graph. Darst
    ISBN: 3925630821
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Braunschweig : Westermann
    Call number: AWI P7-16-90054
    Description / Table of Contents: Die Polargebiete sind Landschaften der Erde mit extremen physischen Bedingungen, wobei die starken Kälteperioden und die wechselnden Lichtverhältnisse im Jahresverlauf hervortreten. Auch in den wärmsten Monaten steigt die Mitteltemperatur nicht über 10°C. Eine wachsende Zahl von Menschen hat durch die Medien oder die immer besseren Reisemöglichkeiten einen Eindruck von der faszinierenden Schönheit arktischer und antarktischer Landschaften gewonnen. Die Autoren dieses Bandes haben längere Zeit ihres Lebens nördlich oder südlich des Polarkreises verbracht und dabei wie die zwei Millionen "Einheimischen" der Arktis das Kommen und Gehen der polaren Jahreszeiten, die Stille und Dunkelheit des Winters, das Aufbrechen der Schnee- und Eisdecken im Frühling, das Eintreffen der Zugvögel und Touristen im Sommer und die Wehmut der stundenlangen Sonnenuntergänge im Herbst kennengelernt. Sie möchten mit diesem Buch allen, die sich vertieft mit den Polargebieten auseinandersetzen, eine fachlich kompetente und zugleich stimulierende Einführung in jene Regionen an den Polkappen der Erde bieten.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3141603111
    Series Statement: Das geographische Seminar
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - 1. Einführung. - 1.1 Definitionen für Polargebiete. - 1.2 Abgrenzung der Polargebiete in der Nordhemisphäre. - 1.3 Abgrenzung der Polargebiete in der Südhemisphäre. - 1.4 Größe der Polargebiete. - 2. Naturausstattung und Naturraumpotenzial. - 2.1 Geologische Strukturen und Morphologie. - 2.1.1 Geologische Verhältnisse der Antarktis. - 2.1.2 Geologisch-morphologische Verhältnisse im arktischen Nordamerika. - 2.1.3 Geologisch-morphologische Verhältnisse in der eurasiatischen Arktis. - 2.2 Typisierung und Verbreitung von arktischen Frostmusterbodenformen. - 2.2.1 Texturböden. - 2.2.2 Strukturböden. - 2.2.3 Periglazialer Formenschatz. - 2.2.4 Regionale Verbreitung der Frostmusterböden. - 2.3 Die klimatischen Verhältnisse. - 2.3.1 Klimaklassifikation der Polarklimate. - 2.3.2 Strahlung. - 2.3.3 Temperatur. - 2.3.4 Winde. - 2.3.5 Niederschläge. - 2.3.6 Bewölkung und Nebel. - 2.3.7 Ozeanische Einflüsse. - 2.4 Polare Meere. - 2.4.1 Das Nordpolarmeer. - 2.4.2 Das Südpolarmeer. - 2.4.3 Die globale Bedeutung der Polarmeere. - 2.5 Gletscher- und Inlandeis. - 2.5.1 Gletscherzonierung. - 2.5.2 Bewegungsverhalten des Eises. - 2.5.3 Gletschertypen. - 2.5.4 Aktuelle Vergletscherung und Inlandvereisung. - 2.5.4.1 Nordpolare Vergletscherung. - 2.5.4.2 Südpolare Vergletscherung. - 2.6 Meereis. - 2.6.1 Zeitliche Schwankungen der Eisbedeckung. - 2.6.2 Eisdriftverhältnisse. - 2.6.3 Salzwassereisbildung und Salzgehalt. - 2.6.4 Salzwasser-Eisformen. - 2.6.5 Alterung von Salzwassereis. - 2.6.6 Abtauen des Salzwassereises. - 2.6.7 Schelfeis. - 2.6.8 Eisberge. - 2.7 Permafrost. - 2.7.1 Definition und Begriffe. - 2.7.2 Mächtigkeit, Alter und Temperaturverteilung. - 2.7.3 Verbreitung von Permafrost. - 2.7.4 Auftauschicht. - 2.7.5 Verfügbarkeit von Wasser in der Auftauschicht. - 2.7.6 Die ökologische Bedeutung des Permafrost. - 2.7.7 Degradierung des Permafrost. - 2.8 Böden. - 2.8.1 Die Entwicklung von Böden in der hochpolaren Region. - 2.8.2 Die Entwicklung von Böden in der subpolaren Region. - 2.9 Vegetation der Polargebiete. - 2.9.1 Die Herkunft der arktischen Vegetation. - 2.9.2 Vegetationsgeografische Gliederung. - 2.9.3 Vegetationstypen der Arktis. - 2.9.4 Kleinräumiges Vorkommen der arktischen Vegetation. - 2.10 Fauna der Polargebiete. - 2.10.1 Die terrestrische Fauna. - 2.10.1.1 Die terrestrische Fauna der Arktis. - 2.10.1.2 Die terrestische Fauna der Antarktis. - 2.10.2 Die marine Fauna. - 2.10.2.1 Die marine Fauna der Arktis. - 2.10.2.2 Die marine Fauna der Antarktis. - 3. Polarökologie. - 3.1 Biodiversität und Ökodiversität. - 3.1.1 Geringe biologische Diversität. - 3.1.2 Gründe für die geringe Artenvielfalt. - 3.1.3 Ökosystemvielfalt, Ökodiversität und Landschaftsdiversität. - 3.1.4 Spezialisierung. - 3.1.5 Fazit zur Biodiversität der Polargebiete. - 3.2 Strategien der Anpassung. - 3.2.1 Anpassungen der Vegetation. - 3.2.2 Anpassungen der Wirbellosen-Fauna. - 3.2.3 Anpassungen der Wirbeltier-Fauna. - 3.2.3.1 Felle, Federn und Fett. - 3.2.3.2 Überleben unter dem Schnee, Winterschlaf und Migration. - 3.2.3.3 Spezifisches Verhalten und physiologische Anpassungen. - 3.3 Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt der terrestrischen Ökosysteme. - 3.3.1 Die Strahlungsbilanz. - 3.3.2 Der Standort-Wärmehaushalt. - 3.3.3 Der Wasserhaushalt. - 3.3.4 Pflanzliche Produktion, Stickstoff- und Kohlenstoffhaushalt. - 3.3.5 Nährstoffhaushalt der Böden. - 3.3.6 Schnee und Permafrost als Stoffspeicher. - 3.3.7 Stoffausträge und Fragilität. - 4. Der Mensch und die Inwertsetzung des Naturpotenzials. - 4.1 Die indigene Bevölkerung der Arktis. - 4.1.1 Herkunft und Verbreitung. - 4.1.2 Traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen. - 4.1.3 Erste marktwirtschaftliche Einbindung der indigenen Bevölkerung. - 4.1.4 Der tief greifende Wandel der indigenen Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg. - 4.2 Frühe europäische Siedler. - 4.2.1 Die Wikinger auf Grönland. - 4.2.2 Russische Fischer und Jäger. - 4.2.3 Die „Settler" Labradors. - 4.3 Aktuelle Gebietsansprüche und Autonomie. - 4.3.1 Die besondere Situation Svalbards (Spitzbergen). - 4.3.2 Die Verwaltung Grönlands. - 4.3.3 Autonomiebewegungen der Inuit Alaskas und Kanadas. - 4.3.3.1 Die Autonomiebewegung in Alaska. - 4.3.3.2 Die Autonomiebewegung in Kanada. - 4.3.4 Die besondere Situation der Antarktis. - 4.4 Die Nutzung der biotischen Ressourcen. - 4.4.1 Die „gemischte" Wirtschaft der indigenen Bevölkerung. - 4.4.1.1 Die Jagd auf Meeres- und Landwirbeltiere. - 4.4.1.2 Die Tierhaltung. - 4.4.1.3 Industrielle und indigene Fischerei in der Arktis. - 4.4.2 Die Nutzung der antarktischen biotischen Ressourcen. - 4.4.2.1 Die Robbenjagd. - 4.4.2.2 Der Walfang. - 4.4.2.3 Fischerei. - 4.5 Die nicht-erneuerbaren Ressourcen. - 4.5.1 Stand der Entwicklung in der Arktis. - 4.5.2 Nutzungskonflikte durch die Erschließung von Bodenschätzen. - 4.5.3 Stand der Entwicklung in der Antarktis. - 4.6 Tourismus, Forschung und militärische Nutzung. - 4.6.1 Arktischer Tourismus. - 4.6.2 Antarktischer Tourismus. - 4.6.3 Forschungs-, Bildungs- und militärische Aktivitäten. - 5. Gefährdung des Natur- und Lebensraumes. - 5.1 Großräumig wirksame Veränderungen. - 5.1.1 Klimaveränderung. - 5.1.2 Luftverschmutzung. - 5.1.3 Ozonabbau und Zunahme der UV-B-Strahlung. - 5.1.3.1 Ozonabbau in der Antarktis. - 5.1.3.2 Ozonabbau in der Arktis. - 5.1.4 Schadstoffbelastung in Polargebieten. - 5.1.4.1 Organische Schadstoffe und Schwermetalle. - 5.1.4.2 Radionukleide. - 5.1.4.3 Fazit zur Schadstoffbelastung der Polargebiete. - 5.2 Punktuelle Störungen. - 5.2.1 Lokale Stoffeinträge. - 5.2.2 Zerstörungen der Vegetationsdecke und des Permafrost. - 5.2.3 Störungen der Tierwelt. - 6. Literatur. - 7. Stichwortregister. - 8. Ortsregister.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bern [u.a.] : Haupt
    Call number: AWI S6-16-90058
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 295 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783825231545 (Kt.)
    Series Statement: UTB 3154
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort: ein Backrezept?. - 2 Das Drama mit dem Gugelhupf. - 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: „Backen Sie einen Gugelhupf!". - 2.2 „Scientific Googlehoopf": Erfolgsfaktoren einer wissenschaftlichen Arbeit. - 2.3 Jetzt ganz neu „Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!". - 2.3.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen. - 2.3.2 „Schreibprobleme" lösen - aber wie?. - 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren. - 3.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen?. - 3.1.1 Hilfe bei der Themensuche. - 3.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt?. - 3.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein?. - 3.2.1 Beschreibung (Deskription). - 3.2.2 Erklärung (Explikation). - 3.2.3 Prognose. - 3.2.4 Gestaltung. - 3.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie. - 3.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise!. - 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt!. - 4.1 Das Leid mit der Literatur. - 4.1.1 Qualität ist das beste Rezept. - 4.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche. - 4.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise. - 4.1.2.2 Systematische Suche. - 4.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche. - 4.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop. - 4.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten. - 4.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur. - 4.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's. - 5 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen!. - 5.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung. - 5.2 Die leidige „Einleitung" (=1. Kapitel). - 5.3 „Grundlagen und Definitionen" (=2. Kapitel). - 5.3.1 Eigentliche Bedeutung von „Grundlagen und Definitionen". - 5.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern. - 5.4 „Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel). - 5.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun?. - 5.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten). - 5.4.2.1 Hypothesen. - 5.4.2.2 Aussagen. - 5.4.3 Analyse empirischer Daten. - 5.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten. - 5.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen. - 5.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken. - 5.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren. - 5.5 Der vernachlässigte „Schluss" (=4. Kapitel). - 5.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit. - 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen. - 6.1 Sie backen - schreiben - für Leser!. - 6.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig!. - 6.2.1 Verben . - 6.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben!. - 6.2.1.2 Achten Sie auf die „Stilhöhe"!. - 6.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben!. - 6.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben. - 6.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen. - 6.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen?. - 6.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden?. - 6.2.1.8 Infinitive ad infinitum?. - 6.2.2 Substantive. - 6.2.2.1 Nominalkonstruktionen? No!. - 6.2.2.2 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt. - 6.2.2.3 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive!. - 6.2.2.4 (Wort-)Blähungen der besonderen Art. - 6.2.2.5 Das Substantivaneinanderreihungsproblem. - 6.2.2.6 Geeignete Synonyme statt Wortwiederholungen. - 6.2.2.7 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksform?. - 6.2.3 Adjektive. - 6.2.3.1 Misstrauen Sie Adjektiven!. - 6.2.3.2 Wählen Sie präzise Adjektive!. - 6.2.3.3 Sperren Sie schwarze Raben in die Vogelvoliere!. - 6.2.3.4 Adverb ≠ Adjektiv. - 6.2.3.5 Die maximalste Steigerungsstufe ist immer die optimalste! Oder etwa nicht?. - 6.2.3.6 Sie arbeiten nicht in der Kreativabteilung. - 6.2.4 „Simpel = unwissenschaftlich"? Zum Umgang mit Fachbegriffen, Fremdwörtern und Amerikanismen/Anglizismen. - 6.2.4.1 Muss man kasuistisch auf ein Kompendium extraordinärer Termini rekurrieren?. - 6.2.4.2 Fremdwort ≠ Fachbegriff. - 6.2.4.3 Weitere coole Infos. - 6.2.5 Präpositionen. - 6.2.6 Hinweise zur Wortwahl. - 6.2.6.1 Nicht journalistisch, nicht salopp. - 6.2.6.2 Der Kontext Ihrer Wörter ist wichtig. - 6.2.6.3 Versenken Sie Wortdreimaster!. - 6.2.6.4 Ich, wir oder man?. - 6.2.6.5 Anthropomor... was?. - 6.3 Sätze. - 6.3.1 Generelle Hinweise zur Formulierung von Sätzen. - 6.3.2 In der Kürze liegt die Würze!. - 6.3.3 Keine „russischen Puppen"!. - 6.3.4 Achten Sie auf den Satzbau!. - 6.3.5 Zeichnen Sie (Sprach-)Bilder!. - 6.3.6 Redewendungen sollten Sie korrekt aufs „Trapez" bringen!. - 6.3.7 War da was? Achten Sie auf Korrelationen!. - 6.4 Den Teig immer mal wieder probieren: Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text gewissenhaft!. - 6.4.1 Machen Sie Ihre Arbeit zu einem eigenständigen Werk!. - 6.4.2 Stehlen Sie Ihren Lesern nicht die Zeit!. - 6.4.3 Lesen Sie den Inhalt Ihrer Arbeit laut vor!. - 6.4.4 Machen Sie den „Muttitest"!. - 7 Die Form wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf wie ein echter Gugelhupf aussieht. - 7.1 Funktionen der Form. - 7.2 Stellenwert ausgewählter Formvorschriften. - 7.2.1 Rechtschreibung und Grammatik. - 7.2.2 Interpunktion: mehr als Punkt und Komma. - 7.2.2.1 Komma. - 7.2.2.2 Doppelpunkt. - 7.2.2.3 Gedankenstrich. - 7.2.2.4 Semikolon. - 7.2.3 Korrekte Zitierweise der verarbeiteten Literatur. - 7.2.3.1 Belegen der Literatur im Text. - 7.2.3.2 Ergänzende Hinweise zur korrekten Zitierweise. - 7.2.3.3 Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. - 7.2.4 Abbildungen, Tabellen, Grafiken. - 7.2.4.1 Stellenwert von Schaubildern. - 7.2.4.2 Hinweise zur Gestaltung von Schaubildern. - 7.2.4.3 Schaubildtypen. - 7.2.5 Mathematische Formeln und Gleichungen. - 7.2.6 Abkürzungen und Symbole. - 7.2.7 Zahlen, Zahlwörter und Einheiten. - 7.2.8 Kapitel, Absätze, Aufzählungen/Auflistungen, Hervorhebungen. - 8 Halten Sie sich an die Backzeit!. - Literatur. - Index.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Series available for loan
    Series available for loan
    Hamburg : Biologische Anstalt Helgoland
    Associated volumes
    Call number: ZSP-350-52,Suppl.
    In: Helgoländer Meeresuntersuchungen, 52, Suppl.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 106 S , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Helgoländer Meeresuntersuchungen 52, Suppl.
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bindlach : Gondrom
    Call number: AWI P5-17-90907
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 126 S. , überwiegend Ill. , 28 x 32 cm
    Edition: Sonderausg.
    ISBN: 3811206044
    Language: German
    Note: Aus d. Engl. übers.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Radebeul [u.a.] : Neumann
    Call number: AWI E2-17-90920
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 192 S. , Ill. , gr. 8°
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Call number: AWI G2-17-91267
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Language: German , Portuguese
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Dissertations
    Dissertations
    Kassel : Fachgebiet Ökochemie der Gesamthochschule Kassel-Universität
    Call number: AWI Bio-18-91639
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Problemstellung. - 2 Ökologie der Algen. - 2.1 Lebensraum. - 2.1.1 Wasser. - 2.1.2 Litoral. - 2.1.3 Luft. - 2.1.4 Boden. - 2.1.5 Technische Systeme. - 2.2 Algen als aktive Veränderer ihres Biotops. - 2.2.1 Eutrophierung. - 2.2.2 Algenausscheidungen. - 3 Selbstregulierende Entsorgungsysteme. - 3.1 Natürliche Selbstreinigungsvorgänge. - 3.1.1 Technische Nutzung von Selbstreinigungsvorgängen. - 3.2 Nutzung von Algen in der Abwasserreinigung. - 3.3 Biologische Wasseranalyse. - 3.3.1 Algen als Indikatoren der organischen Belastung. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Auswahl der untersuchten Anlagen. - 4.1.1 Anlagenbeschreibung. - 4.2 Beprobungszeit und Probenahmestellen. - 4.2.1 Beprobungstermine. - 4.2.2 Bezeichnung der Probenahmestellen. - 4.3 Untersuchungsmethoden. - 4.3.1 Algenproben. - 4.3.1.1 Algenkulturen. - 4.3.1.2 Artenbestimmung. - 4.3.2 Bodenproben. - 4.3.3 Abwasserproben. - 5 Die Algenvegetation der untersuchten Anlagen. - 5.1 Wurzelraumanlage in Vlotho (A). - 5.2 Versuchsanlage Witzenhausen (B). - 5.3 Wurzelraumanlage in Bünde (C). - 5.4 Anlage Beberbeck (D). - 5.5 Sonstige Biotope. - 6 Veränderung der Algenzönosen entlang der Entsorgungskette. - 6.1 Artendiversität entlang der Entsorgungskette. - 6.1.1 Anlage Vlotho. - 6.1.2 Anlage Witzenhausen. - 6.1.3 Anlage Bünde. - 6.1.4 Anlage Beberbeck. - 6.2 Änderungen durch die technische Ausführung des Biotops. - 6.2.1 Anlage Vlotho. - 6.2.1.1 Ablaufbereich Vlotho. - 6.2.2 Anlage Bünde. - 6.2.2.1 Zulaufbereich Bünde. - 6.2.2.2 Ablaufbereich Bünde. - 6.2.3 Anlage Beberbeck. - 6.2.3.1 Zulaufbereich Beberbeck. - 6.2.3.2 Ablaufbereich Beberbeck. - 7 Vergleich der Teilbiotope ähnlicher technischer Ausführung. - 7.1 Anlagenbeete. - 7.1.1 Bodenalgenkulturen. - 7.1.1.1 Einfluß der organischen Belastung auf die Bodenalgenflora. - 7.1.1.2 Einfluß der Beprobungstiefe auf die Bodenalgenflora. - 7.1.2 Beetoberflächen. - 7.1.2.1 Einfluß der organischen Belastung auf die Algenflora des Beetezulaufes. - 7.2 Offene Wasserkörper. - 7.2.1 Fließwasserstrecken. - 7.2.2 Stehende Wasserkörper. - 8 Ökologische Ansprüche der gefundenen Algenarten. - 8.1 Auswirkungen der organischen Belastung und der technischen Parameter auf die Algenflora. - 8.2 Einschätzung von Leistungen der Algen in Kläranlagen. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - 11 Anhang. - Anhang 1 - Schematische Fließdiagramme der Anlagen A-D. - Anhang 2 - Darstellung der gefundenen Algenarten. - Anhang 3 - Tabellenverzeichnis. - Anhang 4 - Abbildungsverzeichnis. - Anhang 5 - Photographische Biotop- und Algendarstellung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: AWI G6-18-91640
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 91 Seiten , Illusrationen, Grafiken, Tabellen
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1972 , INHALTSVERZEICHNIS: Zusammenfassung. - I. Einleitung. - II. Laborversuche zur Gesteinszersetzung mit Schwefelsäure. - 1. Ausgangsmaterial. - 2. Versuchsanordnung und Untersuchungsmethoden. - 3. Ergebnisse. - 4. Diskussion der Zersetzungsversuche. - 4.1 Geschlossenes System. - 4.1.1 Lösungen. - 4.1.2 Restliche Festsubstanzen. - 4.1.2.1 Hauptelemente. - 4.1.2.2 Spurenelemente. - 4.2 Offenes System. - III. Untersuchungen im rezenten Fumarolengebiet von Nea Kameni/Santorin/Griechenland. - 1. Gasanalysen und Exhalationsprodukte. - 2. Dünnschliffuntersuchungen an Material des Fumarolengebietes. - 3. Chemische Analysen. - 4. Diskussion der Ergebnisse. - 4.1 Wegfuhr von Elementen. - 4.2 Anreicherung von Ca. - 4.3 Anreicherung von Fe. - 4.4 Anreicherung von Al. - 4.5 Anreicherung von Al und Fe. - IV. Untersuchungen an fossilen Fumarolen im Lumaravi-Archangelo Komplex im Süden der Insel Thera/Santorin. - 1. Gebiet 1. - 1.1 Diskussion der Ergebnisse. - 2. Gebiete 2, 3 und 4. - 2.1 Diskussion der Ergebnisse. - V. Schlußfolgerungen. - VI. Literatur. - VII. Anhang. - 1. Probenbeschreibung von Nea Kameni. - 2, Probenbeschreibung vom Gebiet 1 südwestlich des Archangelo Berges auf der Landzunge von Akrotiri/Santorin. - 3. Probenbeschreibung von den Gebieten 2, 3 und 4 auf der Landzunge von Akrotiri/Santorin.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: AWI G1-18-91720
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S. 4 Beilagen
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1969 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung. - 2. Problemstellung. - 3. Geologischer und orographischer Überblick. - 4. Methodischer Teil. - 4.1 Wahl der Meßpunkte. - 4.2 Probenentnahme und Schlifforientierung. - 4.3 Meßmethodik. - 4.4 Die Erstellung der Diagramme. - 5. Die untersuchten Teilgefüge. - 5.1 Das Kluftgefüge. - 5.1.1 Historische Entwicklung. - 5.1.2 Die Kluftdiagramme. - 5.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 5.2.1 Historische Entwicklung. - 5.2.2 Die Quarzdiagramme. - 5.2.3 Reproduzierbarkelt und statistische Behandlung der Quarzdiagramme. - 5.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 5.3.1 Historische Entwicklung. - 5.3.2 Die Kalifeldspatdiagramme. - 5.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 5.4.1 Historische Entwicklung. - 5.4.2 Die Biotitdiagramme. - 6. Auswertung. - 6.1 Das Kluftgefüge. - 6.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 6.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 6.3.1 Die Regelungsform der Kalifeldspate. - 6.3.2 Zur Entstehung der Kleinkreisregelung der Kalifeldspate im Malsburgpluton. - 6.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 7. Zusammenfassung. - 8. Fundpunktverzeichnis. - 9. Zitierte Schriften.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    København : Gyldendal
    Call number: AWI P8-18-91728
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 x 31 cm
    Edition: First edition, first print
    ISBN: 978-87-02-20964-8
    Language: German
    Note: Contents: Introduction. - A changing climate. - The emerging land. - The frozen past. - From ice to sea. - Plant adaptation. - Land of contrasts. - Sheep farming - now and in the future. - Methane in the Arctic. , Parallel texts in Danish and English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Call number: AWI G1-18-91726
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: VIII, 111 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 2 Beil.
    Language: German
    Note: Tübingen, Univ., Diss., 1972 , INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort. - Zusammenfassung. - I. Einleitung. - II. Geologie von Santorin. - 1. Geologische Karte. - 1.1. Vorbemerkungen. - 1.2. Beschreibung der geologischen Karte. - 1.2.1. Basalkomplex: Großer Eliasberg (568 m) mit dem südwestlich davon gelegenen Platanymos-Rücken, sowie das Gebiet um das Kap Athinios. - 1.2.2. Vulkanreste auf der Halbinsel Akrotiri. - 1.2.3. Vulkanite des Thera-Vulkans. - 1.2.4. Vulkanbauten im nördlichen Teil der Insel Thera und auf Therasia. - 1.2.5. Vulkanite des Skaros-Vulkans. - 1.2.6. Die Santorin-Caldera mit Paläa-Kameni und Nea-Kameni. - 2. Geologische Profile. - 2.1. Vorbemerkungen. - 2.2. Beschreibung von drei typischen Caldera-Längsprofilen. - 2.2.1. Längsprofil beiderseits der Skala von Fira. - 2.2.2. Längsprofil westlich von Kap Thermia unterhalb der einzelstehenden Windmühle. - 2.2.3. Längsprofil beiderseits des Balos-Felsens. - 3. Rekonstruktion der vulkanischen Vorgänge auf Santorin. - III. Petrographische Untersuchungen der wichtigsten pyroklastiachen Folgen auf Santorin. - 1. Beschreibung der auftretenden Minerale. - 1.1. Feldspäte. - 1.2. Pyroxene. - 1.3. Amphibole. - 1.4. Magnetit. - 1.5. Akzessorien. - 2. Beschreibung des pyroklastiachen Materials. - 2.1. Die pyroklastischen Folgen der Vulkane auf der Halbinsel Akrotiri. - 2.1.1. Dazitischer Bimssteintuff des Lumaravi-Archangelo-Massivs (Einheit I ). - 2.1.2. Dazitischer Bimssteintuff am Kap Akrotiri (Fanari) (Einheit II). - 2.1.3. Rhyodazitischer Glastuff an der Basis des Balos-Felsens (Einheit III). - 2.2. Die pyroklastischen Folgen des Thera-Vulkans. - 2.2.1, Rötliches quarz-latiandesitisches Schlackenagglomerat an der Basis des Calderaprofils zwischen Kap Athinios und Akrotiri. - 2.2.2. Untere rhyodazitische Bimsstein-Folge (Bu). - 2.2.3. Rötlicher dazitischer Ignimbrit an der Basis des Calderaprofils zwischen der Skala von Fira und der Skaros-Bastion. - 2.2.4. Mittlere dazitische Bimsstein-Folge (Bm). - 2.2.5. Dazitischer Ignimbrit im Liegenden der Oberen Bimsstein-Folge. - 2.2.6. Obere rhyodazitische Bimsatein-Folge (Bo). - 3. Die chemische Zusammensetzung des pyroklastischen Materials. - 3.1. Neue Hauptelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials und deren Auswertung. - 3.2. Spurenelement-Analysen des untersuchten pyroklastischen Materials. - 3.3 Änderung des Chemismus innerhalb eines Ignimbritprofils in Abhängigkeit vom Verschweißungsgrad der einzelnen Ignimbrithorizonte. - 3.3.1 Einleitung. - 3.3.2 Methodik der Dichte- bzw. Porositäts-Messungen. - 3.3.3 Dichte und Chemismus in einem Ignimbrit-Vertikalprofil am Caldera-Abbruch nordöstlich Akrotiri. - IV. Zur Genese des pyroklastischen Materials von Santorin. - 1. Herkunft des pyroklastischen Materials. - 2. Genetische Zusammenhänge zwischen dem pyroklastischen Material und anderen Vulkaniten von Santorin. - 3. Genese des pyroklaatiachen Materials. - 3.1. Allgemeine genetische Überlegungen hinsichtlich der pyroklastischen Folgen auf Santorin. - 3.2. Überlegungen zur Genese der Ignimbrite von Santorin. - Literatur. - Anhang. - Vorschlag einer Klassifikation von vulkanoklastischem Material. - A. Pyroklastisches Material. - B. Autoklastisches Material. - C. Pseudoklastisches Material. - Literatur. - Beilagen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Springer
    Call number: 260/2
    Description / Table of Contents: Die vorliegende Darstellung des Ferromagnetismus geht historisch zurück auf eine Reihe von Vorträgen, welche der eine der Verfasser im Winter 1934/35 auf Veranlassung des Außeninstituts der Technischen Hochschule Berlin vor einem zum größten Teil aus Technikern bestehenden Hörerkreis hielt. In diesen Vorträgen wurde gezeigt, daß viele scheinbar zusammenhanglose Eigenschaften ferromagnetischer Körper verständlich werden durch den Zusammenhang zwischen Spannung, Magnetostriktion und Magnetisierungsrichtung, wie er bei "Nickel unter Zug" in besonders reiner Form der theoretischen und experimen­ tellen Forschung zugänglich ist. In der Zwischenzeit ist unsere Kenntnis von der Magnetisierung und ihren Begleiterscheinungen durch zahlreiche Arbeiten gefördert worden. Die in jenen Vorträgen häufig nur angedeuteten Gesichtspunkte haben sich quantitativ verschärfen und an zahlreichen Beobachtungen bestätigen lassen. Die Arbeiten zur Erforschung des Ferromagnetismus lassen sich nach ihren Zielen in zwei große Gruppen unterteilen, von denen die eine eine Erklärung für das Auftreten des Ferromagnetismus überhaupt anstrebt, während die andere Gruppe ihn als vorhanden hinnimmt und nach' seinen speziellen Erscheinungs­ formen fragt. Diese Unterteilung kommt auch in dem vorliegenden Buche zum Ausdruck.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 440 S. : mit 319 Abbildungen
    ISBN: 9783642473661 , 9783642471124
    Language: German
    Note: Grundlagen der magnetischen Erscheinungen --- Allgemeine Theorie des Ferromagnetismus --- Die Vorgänge bei der Magnetisierung --- Die Begleiterscheinungen der Magnetisierung --- Der Einfluß verborgener magnetischer Vorgänge auf das mechanische Verhalten --- Die ferromagnetischen Werkstoffe und ihre Verwendung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : G. J. Göschen'sche Verlagshandlung G.m.b.H
    Associated volumes
    Call number: AWI A3-18-91742
    In: Sammlung Göschen, 114
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 137 Seiten , Illustrationen, Karten , Kriegseinband
    Edition: Zweite, verbesserte Auflage Neudruck
    Series Statement: Sammlung Göschen 114
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorbemerkung - Literatur. - 1. Der Inhalt der Klimakunde und die klimatischen Elemente und Faktoren. - 1. Begriff der Klimakunde. - 2. Bestandteile oder Elemente des Klimas. - 3. Höchste und niedrigste Werte der klimatischen Elemente, Veränderlichkeit und Häufigkeit ihrer Werte. - 2. Meteorologische Beobachtungen und deren Bearbeitung. - 4. Meteorologische Beobachtungen. - 5. Klimatologische Untersuchungen. - 3. Strahlung und Wärme. - 6. Die Sonnenstrahlung, deren Bedeutung und mathematische Bedingungen. - 7. Physikalische Bedingungen, denen die Sonnenstrahlung in der Atmosphäre unterliegt. - 8. Einnahme und Ausgabe der Energie. - 9. Wärmetransport und Wärmeverlust. - 10. Gestalt der täglichen und jährlichen Temperaturkurve der unteren Luftschicht. - 11. Temperatur der Oberfläche flüssiger und fester Körper. - 12. Hauptsätze über die horizontale Temperaturverteilung auf der Erdoberfläche. - 13. Verteilung der Temperatur nach der Höhe. - 4. Wind. - 14. Ursachen des Windes und dessen Beziehungen zum Luftdruck. - 15. Kreislauf der Atmosphäre, planetarische Winde. - 16. Einfluß der Festländer auf die Zirkulation der Atmosphäre. - 17. Periodische und unperiodische Änderungen des Windes. - 18. Stürme und besondere Winde. Wirkungen des Windes. - 5. Das Wasser in der Atmosphäre. - 19. Kreislauf des Wassers in der Atmosphäre. - 20. Horizontale Verteilung der Hydrometeore. - 21. Der jährliche und tägliche Gang der Hydrometeore. - 22. Die Regengürtel und ihre Störung durch die Festländer. - 23. Verteilung der Hydrometeore nach der Höhe. - 6. Klimatische Typen. - 24. Landklima und Seeklima. Wüstenklima, Waldklima, Küstenklima und Monsunklima. - 25. Gebirgsklima, Höhenklima. - 7. Die klimatischen Zonen. - 26. Die fünf Klimazonen. - 27. Die wichtigsten Kennzüge dieser Zonen. - 28. Klima und Kultur. - 29. Charakteristik der Tropenzone. - 30. Charakteristik der gemäßigten Zonen. - 31. Charakteristik der Polarzonen. - Nachtrag. - Die Veränderlichkeit als klimatisches Element. , In Fraktur
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskau : Regierung Moskau, Departement für die Naturnutzung und den Umweltschutz der Stadt Moskau
    Call number: AWI S6-18-91803
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 32 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [s.l.] : [s.n.]
    Call number: AWI E2-89-0079
    In: Zeitschrift für Ethnologie, Heft 6/1914
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Seiten 785-823 , Illustrationen
    Edition: [Sonderdruck]
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...