ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (285)
  • Articles and Proceedings (GFZpublic)  (285)
  • German  (285)
  • 1990-1994  (230)
  • 1975-1979  (55)
Collection
  • Articles  (285)
Source
Keywords
Language
Years
Year
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Ausgehend von der Analyse werrasulfatischer Sedimentgefüge am Osthang der zechsteinzeitlich wirksamen Eichsfeld-Schwelle und ihrem Vergleich mit bekannten Gefügetypen von Beckensulfaten, kann die Entstehung des Sulfatwalles der Eichsfeld-Schwelle und anderer Sulfatwälle des Zechsteinbeckens erklärt und damit ein Beitrag zur paläotektonischen Entwicklung der Mitteleuropäischen Zechsteinsenke geleistet werden. Morphologische Vorbedingungen führen zur Ausbildung unterschiedlicher Lösungstiefen und verursachen dadurch unterschiedlich wirksame Eindunstung. Diese bedingt verstärkten Lösungsnachstrom und damit erhöhte Stoffzufuhr zu den Schwellengebieten. Es entsteht ein starkes Konzentrationsgefälle, das über den Untiefen intensive Sulfatabscheidung, in den Beckenräumen jedoch wegen dort nur allmählich zunehmender Lösungskonzentration die Bildung von geringmächtigen Sulfatlaminiten hervorruft. Bei sich angleichender Lösungskonzentration gelangen Flaseranhydrite, zugleich auf die Schwellenhänge übergreifend, zur Ablagerung. Mehrfach sich wiederholende Lösungeverdünnungen und nachfolgende Konzentrationen erzeugen rhythmisch sich wiederholende Konzentrationsgefälle mit stark unterschiedlichen Sedimentationsraten über Schwellen- und Beckenregionen. Am Schwellenhang bildet sich allmählich eine Sedimentationsterrasse. Längere Perioden anhaltender Lösungsverdünnung bedingen stabile Konzentrations- und Mächtigkeitsungleichgewichte. Sedimentumlagerungen sind die Folge. Die Resedimentation erfaßt zunächst das Lockermaterial der Schwellen. Es entstehen Sulfatturbidite, die auf Grund des Transportmechanismus von Trübeströmen auch über die Schwellenhänge hinaus in benachbarte Beckenräume getragen werden (distale Turbidite) und dort eine Mächtigkeitsaufblähung der Laminite verursachen. Bei extremen Mächtigkeitsungleichgewichten geht die turbiditische Resedimentation in die Umlagerung teilverfestigter und verfestigter Materialien über. Es entstehen Sulfat-Olisthostrome (Osthang der Eichsfeld-Schwelle).
    Description: 1. Einleitung 2. Problemstellung 3. Paläogeographisch-paläotektonischer Rahmen des Untersuchungsgebietes 4. Untersuchungsergebnisse 4.1. Gradierte Werra-Sulfate und ihre Genesebestimmung 4.2. Brekzien des Werra-Sulfats 4.2.1. Genetische Deutung der Sulfatbrekzien 4.2.2. Der Bewegungsmechanismus des Sulfat-Olisthostroms 4.3. Die Beziehungen zwischen sulfatischen Turbidit- und Olisthostrom-Ablagerungen 5. Die Entwicklung der Sedimentationsverhältnisse an der Eichsfeld-Schwelle und ihre Beziehungen zur Beckensedimentation 5.1. Die Herkunft der turbiditischen und olisthostromaren Umlagerungsprodukte 5.2. Der Umlagerungsvorgang und seine Ursachen 5.3. Die Reichweite der turbiditischen und olisthostromaren Umlagerungen 5.4. Die Tiefe des Südharzbeckens 5.5. Die stratigraphische Einordnung der Umlagerungen 5.6. Die Sedimentgefüge der Becken- und Schwellensulfate und ihre Interpretation 5.7. Zu Randerscheinungen der Turbidit- und Olisthostrom-Genese 6. Das Modell der Sedimentationsverhältnisse an der Eichsfeld-Schwelle und im Südharzbecken 7. Paläotektonische Schlußfolgerungen Literatur Anhang (Abbildungen I bis XVII)
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut für Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde
    Publication Date: 2020-03-13
    Description: Methodische Untersuchungen zur Schlußweise von Anomalien des geomagnetischen Feldes auf die Tiefe bis zur unteren Begrenzung ihrer Quellen können einen Beitrag zur Problematik der Auffindung des CURIE-Übergangsbereiches in der Erdkruste liefern. Als charakteristische Auswertegröße dient das Energiedichtespektrum, das über die zweidimensionale FOURIER-Transformation von flächenhaft vorliegenden Totalintensitätswerten gewonnen wird. Seine Untersuchung bringt ein Verfahren, das Tiefeninterpretationen zur Lage der Ober- und Unterkante der Quellen für die Modelle Prisma und Priamenensemble ermöglicht. Die Erweiterung für Doppelensemblemodelle gestattet es, durch Spektrenzerlegung unter Berücksichtigung der Kopplung der Teilbeiträge Aussagen über die mittleren Tiefenparameter beider Quellenensembles und das Verhältnis ihrer Magnetisierungen zu treffen. Die Methodik wird erfolgreich auf Felddaten unter Verwendung des Doppelensembles als Interpretationsmodell angewendet. Das bringt auch einen Beitrag zur Problematik, den Einfluß lokaler und regionaler Anomalien voneinander zu trennen. Für die Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder sowie die Erzeugung von Modellfeldern wird ein Bearbeitungssystem vorgestellt. Die Arbeit enthält die wesentlichsten Punkte der unveröffentlichten Dissertation (ROTHER, 1979).
    Description: 1. Einleitung 2. Unterkante der magnetisch wirksamen Kruste 2.1. Magnetfeld der Erde und Krustenstruktur 2.2. CURIE-Isotherme - eine Grenzfläche in der vertikalen Gliederung der Erdkruste 3. Geomagnetische Interpretation - der Weg vom Anomalienfeld zu Aussagen über die Parameter seiner Quellen, speziell deren Unterkante 3.1. Direkte Aufgabe - Schluß vom Modell auf geophysikalisch meßbare Größen 3.1.1. Modell 3.1.2. Energiedichtespektrum 3.1.3. Komplexes Spektrum eines Modellensembles 3.1.4. Energiedichtespektrum eines Doppelensembles 3.2. Inverse Aufgabe - Schluß von geomagnetischen Anomalien auf die Parameter ihrer Quellen; spektrale Betrachtungen und Tiefenbestimmungen 3.2.1. Tiefenbestimmungen für Einzelquellen 3.2.2. Tiefenbestimmungen für Quellenensembles 3.2.3. Tiefenbestimmungen für Doppelensembles von Quellen 4. Verfahrens- und rechentechnische Realisierung der Erzeugung von Modellfeldern, der Bearbeitung und Interpretation geophysikalischer Potentialfelder 4.1. Allgemeine Bemerkungen 4.2. Überblick über mögliche Bearbeitungsschritte und ihre Kopplung 4.2.1. Direkte Aufgabenstellung 4.2.2. Dateneingabe 4.2.3. Übergang Ortsraum - Frequenzraum und Umkehrung 4.2.4. Datenaufbereitung 4.2.5. Spektrenberechnung 4.2.6. Logarithmisches radiales Energiedichtespektrum 4.2.7. Ergebnisse, Ausgabe, Darstellung von Feldern 4.2.8. Interpretation 5. Tiefeninterpretationen an Modell- und Felddaten 5.1. Einzelprismen 5.2. Prismenensembles 5.3. Doppelensembles 5.4. Anwendung auf Felddaten 5.4.1. Datengewinnung 5.4.2. Bearbeitung und Interpretation 5.4.3. Ergebnisse und Einschätzung 6. Zusammenfassung 7. Literaturverzeichnis
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-07-07
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2020-04-22
    Description: Kessels, W.: Kaliberauswertung der in der KTB-Oberpfalz VB bis zum Ende der Bohrarbeiten durchgeführten Kalibermessungen in 25 Meter Bohrlochabschnitten. p. 219-229. Gatto, H., Casten, U.: Bohrlochgravimetrisch ermittelte Dichte (RHOG) im Vergleich zur Logdichte (RHOB). p. 247-263. Gatto, H.: Vergleich der Absorption thermischer Neutronen gemessen mit den Geräten TDT-P und GLT (Schlumberger) sowie PDK-100 (Western Atlas Wireline Services). p. 265-276. Gatto, H.: Vergleich von Messungen dreier gebräuchlicher Bohrloch-Orientierungssysteme. p. 277-297. Zoth, G.: Temperaturmessungen nach Abschluß der Bohrarbeiten in der Bohrung KTB-Oberpfalz VB. p. 299-313. Gatto, H.,Bücker, C.: Vergleich der Gesteinsdichte mittels Messungen von Schlumberger (litho-density log) und an Kernen durch das Feldlabor. p. 231-245.
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    In:  KTB Reports
    Publication Date: 2020-07-24
    Description: Fiala, J., Patocka, F.: The evolution of Variscan terranes of the Moldanubian Region, Bohemian Massif. p. 1-8. Bankwitz, P., Plotnikov, L. M.: Suturen in der mitteleuropäischen Erdkruste und die Position von KTB (Eine Diskussionsbemerkung). p. 9-18. Kachlik, V.: The Kladska unit - petrological and structural evidence for Variscan thrusting of the Marianske Lazne Complex over the Saxothuringian terrane (West Bohemia). p. 19-31. Chab, J., Zacek, V.: Metamorphism of the Teplá Crystalline Complex. p. 33-37. Mlcoch, B.: The geological structure of the crystalline basement below the North Bohemian brown coal basin. p. 39-46. Rohrmüller, J., Stettner, G.: Die KTB-Umfeldbohrungen des Bayerischen Geologischen Landesamtes. p. 47-62. Hirschmann, G., Stettner, G.,Rohrmüller, J.: The lithological units of the northern ZEV. p. 63-74. Walter,H., Krentz,O.: Zum Vorkommen organischer Reste in Metamorphiten der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz (Vorbohrung). p. 75-82. de Wall, H., Duyster, J., Hirschmann, G., Kontny, A., Lich, S., Spangenberg, E.: Die Störungszone in 7 km Tiefe - Ursachen eines seismischen Reflektors. p. 83-96. Schulte, B., Blümel, P.: Cenozoic Degradation History at the Western Margin of the Bohemian Massif. p. 185-190. Friedrich, D., Soffel, H., Weber, K.: Beziehung zwischen Gefüge und Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität (AMS) von Amphiboliten aus der Kontinentalen Tiefbohrung und ihrem Umfeld. p. 109-122. Peterek, A., Hirschmann, G., Schröder, B., Wagner, G. A., Bischoff, R., Coyle, D. A., Haack, U., Lich, S., Rauche, H., Rust, S., Semmel, A., Stettner, G., Stöckhert, B., Umsonst, T., Wemmer, K., Zulauf, G.: Spät- und postvariszische tektonische Entwicklung im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz (KTB). p. 123-148. Hirschmann, G.: Bemerkungen zur Ausgangssituation und den Stadien der spätvariszischen Entwicklung aus regionaler Sicht. p. 149-155. Siebel, W.: Inferences about magma mixing and thermal events from isotopic variations in redwitzites near the KTB site. p. 157-164. Harms, U., Hölzl, S.: Lamprophyres from the KTB: petrogenetic implications from whole-rock geochemistry and Sr and Nd isotopes. p. 165-178. Menzel, D., Schröder, B.: Geologische Kriterien zur Unterbau-Exhumierung im Naab-Gebirge. p. 179-184. Schröder, B.: Cenozoic Degradation History at the Western Margin of the Bohemian Massif. p. 185-190. Suk, M.: The role of the present erosion level in the interpretation of the Bohemian Massif Hercynides. p. 191-199. Pflug, H.-D., Prössl, K. F.: Palynologie in der Kontinentalen Tiefbohrung - eine Erwiderung. p. 200.
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-25
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-01-26
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unknown
    Zentralinstitut Physik der Erde
    In:  Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde
    Publication Date: 2021-01-29
    Language: German , English
    Type: info:eu-repo/semantics/book
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...