ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 24.95735
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 411 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836268967 , 3836268965
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 16.89695
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 521 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836237482
    Series Statement: SAP Press
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 18.91299
    Description / Table of Contents: Sie kennen Ihren Mac, wollen aber nun wissen, wie Sie ihn wirklich effektiv nutzen und administrieren können? Dann sind Sie bei dem neuen Buch von Kai Surendorf genau richtig. Seit Jahren steht der Name "Surendorf" für Kompetenz in der Vermittlung von Wissen zu OS X und macOS. Egal, ob Sie Power-User oder ambitionierter Anwender sind oder einfach nur Spaß am Arbeiten mit dem Mac haben: Es gibt zahlreiche Techniken, Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit leicher machen werden. Im Blick sind dabei immer die wichtigsten und schwierigsten Frage- und Aufgabestellungen der Nutzer wie die Administration von Netzwerken und Druckern, die Automatisierung von Aufgaben, die Arbeit mit Dateien, Datenträgern und Dateisystemen, Benutzerkonten und Zugriffsrechten, der Sicherung von Daten, der Identifizierung und Lösung von Problemen. Mit allen Neuerungen von High Sierra.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 677 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783836260138 , 3836260131
    Series Statement: Rheinwerk computing
    Language: German
    Note: Dateien und ihre Handhabung --- Datenträger und Dateisysteme --- Drucker und Netzwerke administrieren --- Daten sichern --- Rechner fernsteuern --- Aufgaben und Dienste automatisieren --- Andere Welten: Windows und Linux --- Kollaboratives Arbeiten in der Cloud --- Troubleshooting --- macOS für Webworker --- Medienserver mit Raspberry Pi
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: AWI S4-20-94030
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 1380 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 19 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 3836263858 , 9783836263856
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    URL: Cover
    Language: German
    Note: Inhalt TEIL I Brave New World? 1 Die neue alte Welt der Virtualisierung 1.1 V2 1.2 Vorbemerkungen 1.2.1 Verwendete Formatierungen 1.2.2 Weiterführende Hinweise 1.2.3 Beispieldateien 1.3 Was dieses Buch sein/nicht sein soll 1.3.1 Was es sein soll 1.3.2 Was es nicht sein soll und nicht ist 1.4 Wie dieses Buch zu lesen ist 1.4.1 Grundsätzliches 1.4.2 Kapitel/Teile und Zielgruppen im groben Überblick 1.5 Welche Teile des Buchs sind neu, welche wurden stark überabeitet? 1.6 In welchen Kapiteln finde ich welche Themen? 1.6.1 Themen nach Abschnitten/Schlagworten mit grundlegenden Erklärungen 1.7 Verwendete Plattformen und Versionsspezifikationen 1.7.1 Vorbetrachtungen 1.7.2 Container-OS und die Zukunft 2 Container 2.1 Warum Container? 2.2 Microservices, Container und der pawlowsche Hund 2.2.1 Wie erkläre ich es meinem CEO? 2.2.2 Die neue Welt der Microservices: Admins, DevOps-und Container-Teams 2.2.3 Die neue Welt der Microservices: aus der Perspektive der CEOs/Entscheider 2.3 Continuous Delivery/Continuous Integration und DevOps 2.3.1 Semi- oder vollautomatisch:Continuous Integration/Continuous Delivery 2.3.2 CD/CI und das Big-Bang-Release-Problem 2.4 Continuous Delivery 2.4.1 Was verstehen wir darunter? 2.4.2 Continuous Delivery Pipelines 2.4.3 Commit-Stage 2.4.4 Acceptance-Test-Stage 2.4.5 Exkurs: Acceptance-Tests und Dreieinigkeit 2.4.6 Load/Capacity-, Security- und Exploration-Tests 2.4.7 Rollout/Go-Live 2.4.8 Die Gates 2.4.9 Fazit: Wo kann CD nutzbringend eingesetzt werden? 2.4.10 Jenkins-Integration in Kubernetes 2.5 DevOps: Gewaltenteilung oder Kooperation? 2.5.1 Grundsätzliche Betrachtungen 2.5.2 Vom DevOps-Paradigma/Hype zum Unwort 2.5.3 Kommunikationsblackouts im DevOps-Team 2.5.4 Das konkrete DevOps-Problem im klassischen Umfeld 2.5.5 »Works for me« und anderer Nonsens im DevOps-Business - und ein Ausweg? 2.5.6 BizDevOps - und noch eine Silbe TEIL II Single-Node Container-Systeme 3 Container-Engines und -Plattformen, Basicsund Konzepte 3.1 World of Tiers - Teil 1 3.2 Container-Basics 3.2.1 Namespaces, Security und Container-Konzepte 3.2.2 Enter Namespace - nsenter 3.2.3 Namespaces und Sicherheit? 3.3 VMs - obsolet durch Container? 3.3.1 Container vs. VM 3.3.2 Packungsdichte und Ressourcen 3.4 Wann sind Container sinnvoll? 3.5 Container-Engines/Container-Runtime und Komponenten im Überblick 3.5.1 Von LXC zu Docker 3.5.2 Docker 3.5.3 libcontainer, containerd und runC 3.5.4 runC, containerd und shim im Docker-Kontext 3.5.5 runC als eigenständiges Container-Tool 3.5.6 (cri-)containerd - Wirrwarr im Kubernetes-Kontext 3.5.7 LXD 3.5.8 CoreOS bzw. Container-Linux und Rocket/rkt 3.5.9 CRI-O 3.6 Überblick der Container-Formate 3.6.1 OCI -... Standardisierung? 3.6.2 Runtime Specs 3.6.3 Image-Format 3.6.4 Das BSI und die lieben Container 3.6.5 Fazit 3.7 Container: eine funktionale Übersicht 3.7.1 Aufbau eines Container-Hosts 3.7.2 Docker-Images 3.7.3 Anzahl der Layer 4 Docker 4.1 Docker-Versionen 4.1.1 Docker-Versionen, wichtige Meilensteine und Inkompatibilitäten 4.1.2 Docker-LTS-Versionen und die Enterprise Edition 4.1.3 DDC, CE, EEB, EES, EEA - und der beständige Wechsel im Docker-Land 4.1.4 Betrachtete Plattformen und Docker-Versionen 4.1.5 Funktionaler Überblick: Docker CU, dockerd, Registry 4.2 Docker-Installation 4.2.1 Paketnamen und Dependencies 4.2.2 Docker-Installation unter Ubuntu 18.04 LTS 4.2.3 Docker-Installation unter RHEL/CentOS ≥ 7.4 4.2.4 Docker-Version unter CaaSP 4.2.5 CaaSP- und BTRFS/Docker-Problematiken 4.2.6 CaaSP-spezifische Docker-Konfigurationsdateien 4.2.7 Installation der Commercially Supported Docker-Engine 4.2.8 Docker CE, EE 4.2.9 Storage-Driver-Nonsens unter Docker CE und EE 4.2.10 Distributionsunabhängige Installation von Docker 4.3 Deinstallation, Upgrade oder Umstellung auf andere Storage-Backends 4.3.1 Deinstallation 4.3.2 Upgrade 4.3.3 Umstellung des Storage-Backends 4.4 Docker und systemd-lntegration 4.4.1 systemd-Service-Units für Docker 4.5 Docker und Proxies 4.5.1 Docker-Daemon hinter einem Proxy betreiben 4.5.2 Docker-Client-Settings für Proxies (Docker ≥ 17.07) 4.5.3 Docker-Client- bzw. Image-Settings für Proxies (Docker ≤ 17.06) 4.6 Docker im Betrieb 4.6.1 Permanente Diensteinbindung 4.6.2 Lokale HA 4.6.3 Verbose Mode 4.6.4 Status-Überprüfung/Features 4.6.5 Docker-Systeminformationen 4.6.6 Docker-Daemon-Konfigurationsmöglichkeiten 4.6.7 Mögliche Startoptionen/Schalter des Docker-Daemons 4.6.8 Konfiguration per /etc/docker/daemon.json 4.6.9 Alternatives Docker-Verzeichnis als Konfigurationsbeispiel 4.6.10 Docker-CLI-Konfiguration 4.6.11 Docker-Plugins 4.7 Docker-Image-Management - Basics 4.7.1 Auszug der Docker-CLI-Subkommandos 4.7.2 CLI-Strukturen seit Docker 1.13 4.7.3 docker Container- und image-Subkommandos 4.7.4 Einfaches Image-Management 4.7.5 Docker-Namensräume und das Default-Registry-Problem 4.7.6 Docker-Images (unter docker.io) suchen 4.7.7 Image-Schema-Versionen 4.7.8 Offizielles CentOS-lmage von docker.io pullen 4.7.9 Lokal verfügbare Docker-Images listen und filtern 4.7.10 Meta-Informationen von lokalen Images abfragen 4.7.11 Images löschen 4.7.12 docker save & load Images 4.7.13 Dangling Images: The good and the bad 〈none〉:〈none〉 4.7.14 Build-History eines Images inspizieren 4.8 Trusted Images 4.8.1 Ein eigenes, generisches Trusted Basis-Image erzeugen 4.8.2 Gescriptete Image-Erzeugung (YUM Based) 4.8.3 Mikro-Image »from scratch« mit go 4.8.4 Red Hats Container Health Index 4.8.5 Mikro-Image einer Legacy-Applikation 4.8.6 Transformation von Legacy-Apps in Images 4.8.7 Images: grundlegende Security-relevante Betrachtungen 4.9 Betrieb und Management von Docker-Containern 4.9.1 Kurzübersicht der relevanten Docker-CLI-Kommandos 4.9.2 Neues »docker container«-Subkommando 4.9.3 docker history 4.9.4 Container starten-docker [Container] run 4.9.5 Docker-Registry, Image, Container run, lokaler Datastore -the Big Picture 4.9.6 (Random-)Container-Names und automatische Löschung (run -rm ) 4.9.7 Container-HA: automatische Restarts 4.9.8 docker [Container] run --readonly 4.9.9 Detached Container im Hintergrund starten 4.9.10 Auflisten von Container-Instanzen - docker ps 4.9.11 Starten und Stoppen existierender Container 4.9.12 docker [Container] rename 4.9.13 Container-Instanzen löschen: docker [Container] rm/prune 4.9.14 docker [Container] attach-Optionen 4.9.15 Befehle im laufenden Container ausführen: docker [Container] exec 4.9.16 docker [Container] create 4.9.17 Container-Instanzen exportieren und als Images importieren 4.9.18 Kopieren von Daten: Container zwischen Host 4.9.19 docker Checkpoint 4.10 Prozessverwaltung im Container 4.10.1 docker top 4.10.2 Prozesse im Container beenden 4.10.3 docker wait und Return/Exit-Codes 4.10.4 Den Container und alle in ihm laufenden Prozesse temporär pausieren 4.10.5 Live-Events mit docker events 4.11 Container-Capabilities/Privilegien 4.11.1 Prüfung und Auslesen der Capabilities 4.12 Docker Logging 4.12.1 Log-Driver 4.12.2 Zentralisierte Logs für Container-Instanzen 4.12.3 Container-Logs mit docker logs 4.13 Einfache Applikationen im Container 4.13.1 Vorbetrachtungen 4.13.2 Installation von Applikationen im gestarteten Container 4.14 Image-Modifikationen committen und taggen 4.14.1 Commit- Beispiel 4.14.2 Nachträgliches Taggen von Images 4.14.3 Exkurs - die :latest-Problematik 4.15 Layer-Strukturen 4.15.1 Verzeichnisstrukturen auf dem lokalen Docker-Host 4.15.2 Was ist beim letzten Commit passiert, wo liegt der neue Layer? 4.15.3 IDs der RW-Layer von gestarteten Containern und Querbezüge 4.15.4 Layer-Analyse und Flattening (Zusammenfassung) 4.16 Limitierte Container-Instanzen 4.16.1 docker [Container] stats 4.16.2 Mögliche Limitierungen 4.16.3 Beispiele aus der Praxis für limitierte Container-Instanzen 4.16.4 Nachträgliche Limitierung 4.17 Docker-Images erstellen (docker build) und verwalten 4.17.1 Best-Practice/File-Hierarchie 4.17.2 docker [image] build 4.17.3 Dockerfile-Direktiven/Instruktionen 4.17.4 Build-Anwendungsbeispiel: Apache-Container 4.17.5 Bu
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: 18/M 18.91300
    Description / Table of Contents: In diesem umfassenden Ratgeber finden Sie Antworten zu allen Fragen rund um Ihren Mac. Jürgen Wolf zeigt Ihnen, wie Ihr Mac funktioniert. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen macOS bietet, und richten Sie das System nach Ihren Bedürfnissen ein. Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, anschauliche Screenshots und jede Menge Praxistipps machen dieses Buch zu einem verlässlichen Begleiter, den Sie im täglichen Umgang mit dem Mac bald nicht mehr missen möchten – egal, welchen Mac Sie nutzen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 986 Seiten , Illustrationen , 25 m
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783842103108 , 3842103107
    Language: German
    Note: Die ersten Schritte am Mac --- Installation --- Mit dem Mac ins Internet --- Das Programm Mail verwenden --- iCloud - Die Datenwolke von Apple nutzen --- Nachrichten und Videotelefonie --- Programme installieren und verwalten --- Organisation und Büroarbeiten am Mac --- Pages, Numbers und Keynote - die Office-Apps --- iTunes und Apple Music --- Videos ansehen und bearbeiten --- Bilder verwalten und bearbeiten --- Die Benutzerverwaltung verstehen --- Backups mit Time Machine erstellen --- Terminal - Die Kommandozeile --- Windows mit Boot Camp installieren --- Automatisierung --- Hilfe bei Problemen
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: 18/M 19.92653
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 411 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836260381
    Series Statement: SAP Press
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Call number: M 19.92990
    Description / Table of Contents: Sie wollen externe Programme an Ihre SAP-Systeme anbinden? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie SAP Gateway einsetzen, um mobile Apps, SAP-Fiori-Apps, Social-Media-Auftritte oder HTML5-Anwendungen mit SAP-Systemen zu verknüpfen. Sie lernen, Gateway-Services mit dem OData-Protokoll zu entwickeln und an das Backend anzubinden. Zahlreiche Programmierbeispiele verdeutlichen, wie die Services in den verschiedenen Anwendungstypen konsumiert werden. Die dritte Auflage ist aktuell zu SAP NetWeaver 7.5 und OData 4.0. OData und REST Lernen Sie die Grundlagen von OData kennen und informieren Sie sich über das REST-Entwicklungsmuster. Services generieren und entwickeln Steigen Sie in die codebasierte Serviceentwicklung ein: von der Datenmodellierung über die Programmierung bis zur Serviceverwaltung. Lernen Sie zudem, wie Sie Services erzeugen, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Anwendungen programmieren Entwickeln Sie Anwendungen für iOS, Android, Windows, Twitter, Facebook etc., die über OData-Services auf Ihre SAP-Daten zugreifen. Erfahren Sie, wie SAP Gateway mit SAP Web IDE und SAP Cloud Platform integriert ist – und Ihnen die Entwicklung für SAP Fiori und SAP S/4HANA leicht macht. Dieses Handbuch informiert Sie umfassend und praxisnah zu: - OData und REST - Installation und Konfiguration - Architektur und Schnittstellenintegration - Entwicklungswerkzeuge - Serviceerstellung und -registrierung - SAP-Fiori-Programmiermodell - SAPUI5-Anwendungsentwicklung - Mobile Anwendungsentwicklung - Social-Media-Anwendungsentwicklung - Anbindung von Microsoft-Anwendungen - Serviceerweiterungen für SAP S/4HANA - Administration und Sicherheit
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 818 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8362-6717-5
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Call number: M 21.94052
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 568 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836266758
    Series Statement: SAP PRESS
    Language: German
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Unknown
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    Keywords: Java ; Java Version 8 ; JSE 8
    Description / Table of Contents: Unser Handbuch ist die erste Wahl, wenn es um aktuelles und praktisches Java-Wissen geht. Java-Einsteiger, Studenten und Umsteiger profitieren seit mehr als einem Jahrzehnt von diesem Lehrwerk. Neben der Behandlung der Sprachgrundlagen von Java (Neu in Java 8: Lambda-Ausdrücke) gibt es kompakte Einführungen in Spezialthemen. So erfahren Sie einiges über Threads, Swing, Netzwerkprogrammierung, NetBeans, RMI, XML und Java, Servlets und Java Server Pages. Dieses Buch gehört in das Regal eines jeden Java-Programmierers.
    Pages: Online-Ressource (1312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 12., akt. Aufl.
    ISBN: 9783836241199
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...