ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (16)
  • German  (12)
  • French  (4)
  • Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering  (16)
Collection
  • Books  (16)
Source
Language
Years
  • 1
    Keywords: Environment ; Industrial management ; Environmental aspects ; Urban ecology (Biology) ; Sustainable development ; Natural resources ; Environment ; Natural Resources ; Urban Ecology ; Sustainability Management ; Sustainable Development
    Description / Table of Contents: Inhalt --- Abkürzungsverzeichnis --- Glossar --- Zusammenfassung --- 1. Einleitung --- 1.1 Ressourceneffizienz --- 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode --- 2. Ablauf der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode --- 3. Modellierung des Produktsystems --- 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen --- 3.2 Sachbilanz --- 4. Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz-Dimensionen --- 4.1 Methodik zur Bewertung der Verfügbarkeit von Metallen und fossilen Rohstoffen --- 4.2 Methodik zur Bewertungen der gesellschaftlichen Akzeptanz --- 4.3 Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen --- 4.4 Bewertung des Nutzen --- 5. Berechnung der Ressourceneffizienz --- 5.1 Allgemeines Vorgehen --- 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe --- 5.3 Berechnung der gesellschaftlichen Akzeptanz --- 5.4 Berechnungen der Umweltauswirkungen --- 5.5 Ermittlung der Ressourceneffizienz --- 6. Interpretation der Ergebnisse --- 6.1 Unsicherheiten in der Bewertung --- 6.2 Interpretation der Verfügbarkeit --- 6.3 Interpretation der gesellschaftlichen Akzeptanz --- 6.4 Interpretation der Umweltbewertung --- 6.5 Interpretation der ermittelten Ressourceneffizienz --- 6.6 Interpretation des Gesamtergebnisses --- 7. Aggregation zum Vergleich von Produktalternativen --- 8. Fazit und Ausblick --- 9. Referenzen --- Anhang 1 – Charakterisierungsfaktoren für Metalle und fossile Rohstoffe --- Anhang 2 - Wirkungsindikatorbeträge --- Anhang 3 – Distance-to-Target-Werte --- Anhang 4 – Globale Produktionsdaten --- Anhang 5 – Maximale normalisierte Distance-to-Target-Werte --- Anhang 6 – Normalisierte Distance-to-Target-Werte --- Anhang 7 – Auswertung der Stakeholder-Befragung --- Anhang 8 – Darstellung der Berechnung der Charakterisierungsfaktoren am Beispiel Silber
    Pages: Online-Ressource (XII, 161 Seiten)
    ISBN: 9783662492642
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Hochwasser ; Naturkatastrophen ; Rhein
    Description / Table of Contents: Katastrophen stellen eine Herausforderung für gesellschaftliches Handeln dar. Der Autor zeigt, auf welche Weise die politischen und wissenschaftlichen Strukturen des Deutschen Kaiserreiches dieser Herausforderung begegneten und sich im Sinne des Fortschrittsdenkens zu Nutze machten. Es wird deutlich, dass Naturkatastrophen wie das Jahrhunderthochwasser am Rhein für den jungen Nationalstaat nicht nur ein bedrohliches Risiko darstellten, sondern auch eine Chance für gesellschaftlichen Wandel. So stärkten sie das Zusammengehörigkeitsgefühl und lieferten einen Anlass für regionale Entwicklungshilfeprogramme sowie wissenschaftliche Forschung.
    Pages: Online-Ressource (146 Seiten)
    ISBN: 9783863951443
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Naturkatastrophen
    Description / Table of Contents: Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder vergessen ist. Katastrophen haben häufig nachhaltige Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft und damit auf die menschliche Geschichte. Sie führen mitunter zu Verordnungen, Institutionenbildung, Politikwechsel und gesellschaftlichem Umdenken, können aber auch Anlass zu Aufbruchstimmung und Fortschrittsoptimismus geben. Durch die aktuelle Diskussion zum globalen Klimawandel hat sich in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz von Naturkatastrophen entwickelt. Welche Rolle extreme Ereignisse in der Geschichte gespielt haben und welche Strategien zu ihrer Bewältigung in verschiedenen Zeiten wirksam waren, bilden die zentralen Fragen des Sammelbandes. Die Autoren untersuchen neben klassischen Naturkatastrophen auch Seuchen und Schädlingskalamitäten in historischer Perspektive und widmen sich theoretischen Fragen zu deren Genese und Auswirkungen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops, der von den Herausgebern im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ unter dem Titel „Katastrophen machen Geschichte – Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis“ am 6. und 7. Mai 2009 in Göttingen veranstaltet wurde.
    Pages: Online-Ressource (198 Seiten)
    ISBN: 9783941875210
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Energie ; Szenarien ; Zukunft ; Szenarienmethodik ; Energiemodelle
    Description / Table of Contents: Energieszenarien sind ein wesentliches Mittel zur Entscheidungsunterstützung in Politik und Wirtschaft. Für Infrastrukturentscheidungen im Energiebereich sind lange Zeiträume geltend. Daher ist eine sorgfältige Analyse möglicher "Energiezukünfte" von hoher Bedeutung. In diesem Band finden sich sowohl Beiträge von Wissenschaftlern als auch von Akteuren aus der Praxis, die sich mit Methodologie, Konstruktion und Bewertung von Energieszenarien in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beschäftigen.
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten)
    ISBN: 9783866446212
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Environment ; Industrial management ; Environmental aspects ; Urban ecology (Biology) ; Sustainable development ; Natural resources ; Environment ; Natural Resources ; Urban Ecology ; Sustainability Management ; Sustainable Development
    Description / Table of Contents: Inhalt --- Abkürzungsverzeichnis --- Glossar --- Zusammenfassung --- 1. Einleitung --- 1.1 Ressourceneffizienz --- 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode --- 2. Ablauf der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode --- 3. Modellierung des Produktsystems --- 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen --- 3.2 Sachbilanz --- 4. Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz-Dimensionen --- 4.1 Methodik zur Bewertung der Verfügbarkeit von Metallen und fossilen Rohstoffen --- 4.2 Methodik zur Bewertungen der gesellschaftlichen Akzeptanz --- 4.3 Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen --- 4.4 Bewertung des Nutzen --- 5. Berechnung der Ressourceneffizienz --- 5.1 Allgemeines Vorgehen --- 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe --- 5.3 Berechnung der gesellschaftlichen Akzeptanz --- 5.4 Berechnungen der Umweltauswirkungen --- 5.5 Ermittlung der Ressourceneffizienz --- 6. Interpretation der Ergebnisse --- 6.1 Unsicherheiten in der Bewertung --- 6.2 Interpretation der Verfügbarkeit --- 6.3 Interpretation der gesellschaftlichen Akzeptanz --- 6.4 Interpretation der Umweltbewertung --- 6.5 Interpretation der ermittelten Ressourceneffizienz --- 6.6 Interpretation des Gesamtergebnisses --- 7. Aggregation zum Vergleich von Produktalternativen --- 8. Fazit und Ausblick --- 9. Referenzen --- Anhang 1 – Charakterisierungsfaktoren für Metalle und fossile Rohstoffe --- Anhang 2 - Wirkungsindikatorbeträge --- Anhang 3 – Distance-to-Target-Werte --- Anhang 4 – Globale Produktionsdaten --- Anhang 5 – Maximale normalisierte Distance-to-Target-Werte --- Anhang 6 – Normalisierte Distance-to-Target-Werte --- Anhang 7 – Auswertung der Stakeholder-Befragung --- Anhang 8 – Darstellung der Berechnung der Charakterisierungsfaktoren am Beispiel Silber
    Pages: Online-Ressource (XII, 161 Seiten)
    ISBN: 9783662492642
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Environment ; Climate change ; Environment ; Climate Change ; Climate Change/Climate Change Impacts
    Description / Table of Contents: Klima der Region und Einfluss auf Ökosysteme --- Einleitung und Zusammenfassung / Hans von Storch, Insa Meinke, Martin Claußen / Pages 1-11 --- Klima der Region – Zustand, bisherige Entwicklung und mögliche Änderungen bis 2100 / Insa Meinke, Diana Rechid, Birger Tinz, Moritz Maneke, Christiana Lefebvre, Elke Isokeit / Pages 15-36 --- Stadtklima in Hamburg / K. Heinke Schlünzen, Wolfgang Riecke, Benjamin Bechtel, Marita Boettcher, Saskia Buchholz, David Grawe et al. / Pages 37-53 --- Deutsche Bucht mit Tideelbe und Lübecker Bucht / Birgit Klein, Rita Seiffert, Ulf Gräwe, Holger Klein, Peter Loewe, Jens Möller et al. / Pages 55-87 --- Aquatische Ökosysteme: Nordsee, Wattenmeer, Elbeästuar und Ostsee / Justus van Beusekom, Ralf Thiel, Ivo Bobsien, Maarten Boersma, Christian Buschbaum, Andreas Dänhardt et al. / Pages 89-107 --- Terrestrische und semiterrestrische Ökosysteme / Udo Schickhoff, Annette Eschenbach / Pages 109-145 --- Auswirkungen des Klimawandels in der Region --- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei / Michael Köhl, Christian Möllmann, Jörg Fromm, Gerd Kraus, Volker Mues / Pages 149-172 --- Gesundheit / Jobst Augustin, Rolf Horstmann, Timo Homeier-Bachmann, Kai Jensen, Jörg Knieling, Anne Caroline Krefis et al. / Pages 173-192 --- Infrastrukturen (Energie- und Wasserversorgung) / Markus Groth, Julia Rose / Pages 193-208 --- Migration / Michael Brzoska, Jürgen Oßenbrügge, Christiane Fröhlich, Jürgen Scheffran / Pages 209-224 --- Hafen Hamburg, Schifffahrt und Verkehr / Birgit Weiher / Pages 225-240 --- Regionaler Klimawandel und Gesellschaft --- Klimawandel in den Medien / Michael Brüggemann, Irene Neverla, Imke Hoppe, Stefanie Walter / Pages 243-254 --- Wahrnehmung des Klimawandels in der Metropolregion Hamburg / Beate M. W. Ratter / Pages 255-264 --- Lokale Klima-Governance im Mehrebenensystem: formale und informelle Regelungsformen / Anita Engels, Martin Wickel, Jörg Knieling, Nancy Kretschmann, Kerstin Walz / Pages 265-282 --- Technischer Klimaschutz / Detlef Schulz, Thomas Weiß / Pages 283-291 --- Klimawandel, Nachhaltigkeit und Transformationsgestaltung / Harald Heinrichs / Pages 293-302
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 302 Seiten) , 92 Abbildungen, 66 Abbildungen in Farbe
    ISBN: 9783662553794
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: CO2-Speicherung ; Endlagerung ; Geothermie ; DESERTEC
    Description / Table of Contents: 1. Die Energiewende 2011 in Deutschland: Ein Vademecum für die Diskussion? / Robert Schlögl --- 2. Smarte Ideen für zukünftige Stromnetze / Christian Rehtanz --- 3. Energie aus der Tiefe: Geothermie / Rüdiger Schulz --- 4. Forschung zur sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle / Tilmann Rothfuchs, Thomas Brasser, Horst-Jürgen Herbert, Jörg Mönig, Ingo Müller-Lyda --- 5. Chancen und Risiken der CO2-Speicherung / Michael Kühn --- 6. Perspektiven für eine effiziente und nachhaltige Mobilität / Rolf Scharwächter --- 7. Strom aus der Wüste: Grundlagen des DESERTEC Konzepts / Franz Trieb, Hans Müller-Steinhagen --- 8. Energie ist Chemie – Katalyse als Schlüsseltechnik. Energie von Morgen: Eine Momentaufnahme / Malte Behrens, Robert Schlögl --- 9. Einleitung / Mittagssymposium: Dolmetscher der Kulturen Energie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Ein Streitgespräch / Gerhard Schaefer --- 10. Verschiedene Sprachkulturen rund um Energie / Gerhard Schaefer --- 11. Zitate zur Anregung der Diskussion / Gerhard Schaefer --- 12. Reaktionen der zwei Kontrahenten im Streitgespräch / Dietrich v. Engelhardt, Gunnar Berg --- 13. Fazit / Gerhard Schaefer
    Pages: Online-Ressource (IX, 207 Seiten)
    ISBN: 9783844242829
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: demography ; climate ; world alimentation
    Description / Table of Contents: Demography, climate, world alimentation. L’humanité trouvera-t-elle de quoi nourrir 9 milliards d’hommes en 2050, dans un contexte climatique probablement plus difficile ? L’inquiétude n’est pas nouvelle, mais la croissance démographique s’est emballée dans la seconde moitié du XXe siècle, et la crainte d’une crise alimentaire mondiale est réapparue. Certes, les progrès des technologies agricoles ont permis, au plan global, de maintenir le niveau nutritionnel moyen pendant les années de la "Révolution verte", mais la situation restait loin d’être satisfaisante, puisque environ 850 millions de personnes étaient sousalimentées au début du XXIe siècle. Or de nouvelles inquiétudes se font jour : les surfaces cultivables ne sont plus guère extensibles, la productivité des sols atteint des niveaux qui risquent de les endommager de façon irréversible, les prix de l’énergie et des intrants indispensables à l’agriculture moderne sont à la hausse... Et les perspectives de changements climatiques ne sont pas rassurantes. De nouveaux progrès technologiques permettront-ils de dépasser, une fois encore, les contraintes naturelles et démographiques ? Cet ouvrage rappelle d’abord ces contraintes démographiques, climatiques et environnementales qui pèseront sur la disponibilité de ressources à l’horizon 2050, et traite ensuite des facteurs d’évolution de la demande alimentaire, des moyens techniques et économiques d’y faire face, et enfin des conditions d’un équilibre possible. Une synthèse est proposée en début de volume. Des recommandations y sont faites, destinées aux pouvoirs publics français pour les éclairer sur leur politique nationale et internationale, mais aussi à la société civile, qui est concernée car les problèmes ne sont pas seulement scientifiques ou technologiques : ils mettent aussi en jeu les comportements individuels des producteurs et des consommateurs. Trois domaines où il faut agir sans tarder sont mis en valeur : la nutrition et les habitudes alimentaires, puis la démographie, et enfin l’économie mondiale et le commerce international. Les recommandations portent ensuite sur la production agricole et les questions d’environnement, puis sur la prévention, l’anticipation et la gestion des situations de crise, hélas quasi inévitables.
    Pages: Online-Ressource (LXXXIV, 313 Seiten)
    ISBN: 9782759805815
    Language: French
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Keywords: Environment ; Climatology ; Climate change ; Environment ; Climate Change ; Climate Change Management and Policy ; Climate Change/Climate Change Impacts ; Climatology
    Description / Table of Contents: Teil 1: Globale Klimaprojektionen und regionale Projektionen für Deutschland und Europa --- Teil 2: Klimawandel in Deutschland: Regionale Besonderheiten und Extreme --- Teil 3: Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland --- Teil 4: Übergreifende Risiken und Unsicherheiten --- Teil 5: Integrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.   
    Pages: Online-Ressource (XX, 348 Seiten) , 116 Abbildungen, 50 Abbildungen in Farbe
    ISBN: 9783662503973
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Keywords: Klimawandel ; climate change ; changement climatique
    Description / Table of Contents: Les scientifiques et les ingénieurs ont un rôle majeur à jouer pour l’avenir de l’humanité : ce sont eux qui ont pu alerter le monde sur le danger que court le climat de la planète et sur ses conséquences ; ce sont eux qui en ont identifié une cause très probable et sur laquelle nous pouvons réagir. Notre action dépend de nombreux facteurs : prise de conscience universelle, volontés politiques, solidarité entre les Etats et les peuples, moyens financiers... mais aussi in fine moyens scientifiques et techniques. Cependant, les ingénieurs ne sont pas des magiciens. Remplacer l’usage des ressources énergétiques traditionnelles, stockées depuis des millions d’années, par des ressources non carbonées, autant que possible renouvelables (nucléaire, hydraulique, géothermie, biomasse, vent, soleil…) demande du temps. L’objet de ce livre est double : montrer d’une part l’attention que les ingénieurs et scientifiques portent à cette menace fondamentale et leur compréhension du problème, d’autre part leur souhait de participer davantage aux débats et aux décisions, avec l’espoir d’aboutir à des orientations et des réalisations plus efficaces en faveur de l’objectif recherché. Les auteurs estiment que par leur indépendance, leur objectivité, leurs compétences et leur pragmatisme, les ingénieurs devraient contribuer au rapprochement entre rêve et réalité.
    Pages: Online-Ressource (104 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9782759822508
    Language: French
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Keywords: Switzerland ; environmental planning ; environmental policy ; environmental protocols ; climate change ; public action ; public policy standards ; allocation of public resources
    Description / Table of Contents: Depuis le début des années 2000, l’insuffisance des efforts politiques pour réduire drastiquement les émissions globales de gaz à effet de serre a conduit au renforcement d’un discours sur la nécessité de s’adapter au changement climatique. Particulièrement dans les régions vulnérables aux effets du changement climatique, une transformation des politiques de gestion de l’environnement apparaît comme nécessaire afin de réduire les risques et d’exploiter les nouvelles opportunités découlant du changement climatique et de ses im-pacts. Or, si les analystes constatent un développement des activités d’adaptation au changement climatique, peu de travaux interrogent l’efficacité réelle des mesures actuelles et leurs éventuelles limites. Cet ouvrage tente de combler cette lacune en déconstruisant la notion d’adaptation au changement climatique et en interrogeant sa signification réelle pour la conduite des politiques à incidence environnementale. Il exa-mine de manière théorique en quoi l’adaptation au changement climatique nécessiterait des réformes de l’action publique. Puis, il examine l’état des pratiques actuelles au travers d’études de cas dans le secteur agricole en Inde (Rajasthan et Maharashtra) et dans le secteur du tourisme hivernal en Suisse (Alpes vaudoises et vallée de Joux). Sur la base de cette incursion théorique et empirique dans l’univers de ces nouvelles politiques de gestion de l’environnement, l’auteur discute des limitations observées et suggère des voies d’amélioration pour le futur.
    Pages: Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9782889300617
    Language: French
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Keywords: climate events ; storms ; damage
    Description / Table of Contents: Climate events, storms, damage. Dans le monde d'aujourd'hui, presque tous les événements naturels extrêmes pourraient être qualifiés de désastre. Sur les 25 catastrophes les plus couteuses depuis 1970, toutes sont survenues après 1987 et 23 d'entre elles sont liées aux conditions climatiques. Et cela n'arrive pas qu'aux autres. La France, elle non plus, n'est pas épargnée : 88 morts et 9 milliards d'euros de dégats pour les tempêtes de décembre 1999, près de 15000 décès pour la canicule du 1er au 20 aout 2003. La récente tempête Xynthia, avec ses ruptures de digues, a provoqué 53 morts, s'ajoutant à tant d'autres tragédies survenues dans des zones inondables, et nous interrogeant. Sommes-nous prêts par exemple à affronter une crue comparable à celle de 1910 dans le Paris de demain? Dans le contexte actuel de changement climatique, nous savons que nous devons nous préparer à des événements extrêmes plus dangereux, quelquefois inédits. Ces événements voient leurs effets amplifiés par le développement urbain, le surpeuplement des zones littorales et l'anthropisation des milieux naturels. Ils représentent de véritables « trappes à pauvreté » pour les pays les plus pauvres de la Planète. C'est l'objet de ce rapport de l'Académie des Sciences qui analyse la question de ces événements climatiques extrêmes et de leurs conséquences prévisibles sur les systèmes économiques, sociaux, sanitaires et de sécurité.Un réel besoin d'anticipation existe donc : notre pays est-il prêt à y répondre? Participe-t-il suffi samment aux actions internationales visant à réduire les risques? Dispose-t-il d'une information scientifique appropriée?
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 194 Seiten)
    ISBN: 9782759805082
    Language: French
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Crude oil ; natural gas ; Russia ; Siberia ; Arctic ; long-distance commuting (LDC) ; fly-in/fly-out (FIFO) ; mobility ; normality ; multi-locality ; Erdöl ; Erdgas ; Russland ; Sibirien ; Arktis ; Fernpendleln ; Mobilität ; Normalität ; Multilokalität
    Description / Table of Contents: Nahezu unbekannt sind der Öffentlichkeit die Lebensweisen jener ArbeiterInnen, die das „schwarze und blaue Gold“ für den Export nach Europa fördern. Sie sind fahrende und fliegende Menschen, die zyklisch für Wochen oder Monate in den Fördergebieten leben und arbeiten, um wieder für eine Weile zu ihren Familien heimzukehren. Das Buch führt kurzweilig von der Wolgaregion in das subarktische Sibirien. Die Autorin begleitet fernpendelnde Menschen über Tausende von Kilometern. Sie erzählt vom Leben in der sogenannten „Russischen Erdgashauptstadt“ Novy Urengoy, das sich zwischen Erinnerungen an die Sowjetunion und staatsnahen sowie neoliberalen Wirtschaftspraktiken abspielt. Diese faszinierende Ethnographie gibt einen kritischen Einblick in die russische Petroleumindustrie.
    Pages: Online-Ressource (206 Seiten)
    ISBN: 9783205796947
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: social transformations ; global environmental change ; Pacific Islands Countries
    Description / Table of Contents: Pazifikstaaten wie die Fidschi-Inseln sind wie kaum eine andere Region der Welt gekennzeichnet von gesellschaftlichen Veränderungen und dem globalen Umweltwandel. Auf Basis eines partizipativen Forschungsdesigns, durchgeführt in ausgewählten Küstendörfern, untersucht dieser Band die Auswirkungen der Globalisierung und des Klimawandels auf die Lebensqualität ihrer Bewohner. Dabei wird aufgezeigt, dass die Dorfbewohner keine passiven Opfer externer Prozesse sind, sondern aktiv ihr Leben gestalten. Mittels neo-traditioneller Bewegungen gelingt es den Bewohnern weitestgehend, ein festes Wertefundament als Grundlage ihrer kulturellen Identität zu bewahren. Eine intakte Gemeinschaft steht dabei im Zentrum spiritueller, ökonomischer und sozialer Werte. Im Zuge der gesellschaftlichen Transformation agieren die Gemeinschaften nicht mehr ortsgebunden, sondern bilden mithilfe moderner Transport- und Kommunikationstechnologien globalisierte Netzwerke – ohne dabei die Bezüge zu ihrer kulturellen Herkunft zu verlieren. Auswärts lebende Familienangehörige tragen so Wissen und materiellen Wohlstand in die Dorfgemeinschaften und erweitern die Handlungspotentiale und Lebensstandards der Küstendorfbewohner. Im Zuge der Wissensvermittlung erfolgt jedoch insbesondere die Darstellung des Klimawandels und seiner Gefahren verkürzt und nicht auf lokale Werte zurechtgeschnitten, sodass es auch zu Wahrnehmungsverzerrungen und Fehlanpassungen kommt. Im Kontext von Entwicklungszusammenarbeit rät diese Untersuchung daher zu kultureller Sensibilität und einer kritischen Reflektion ethnozentrischer Weltanschauungen, um die Lebensqualität in fidschianischen Dorfgemeinschaften nicht zu gefährden. In diesem Band werden ethnographische Ideale für eine kultur- und sozialgeographische Forschung im globalen Süden aufbereitet. Konzeptionell ist die Untersuchung in die kritische geographische Verwundbarkeits- und Transformationsforschung eingerahmt. In einem kulturräumlichen Überblick wird zunächst aus historisch-politischer Perspektive die Bedeutung postkolonialer Belastungen auf gegenwärtige Transformationsprozesse aufgezeigt. Das Herzstück bildet anschließend die ausführliche Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse auf die Lebensqualität in drei Küstendörfern der Fidschi-Inseln. | As other Pacific Islands Countries, Fiji is shaped by processes of social transformations and global environmental change. This study utilises ethnographic ideals for enhancing cultural and social geographic research in the global south. A participatory in-depth analysis of rural life in three Fijian coastal villages is at the core of this study. This is framed by a historic-political overview of the burden of Fiji's colonial past. Fijian coastal villagers are not passive victims of global social transformation and climate change. Through neo-traditional movements they actively form processes of social and cultural change. Rural Fijian norms, values and cultural identity crystallize in robust communities. Via modern forms of communication and transportation Fijians established globalised networks securing individuals' quality of life. Family members living far from their home villages remain in contact with their relatives. This way they keep their Fijian Identities as source of wellbeing and as well support the villagers' material wealth and knowledge to enhance capabilities. Merely regarding hazardous climate change impacts the passed on knowledge is spread abridged and poorly fitting into local value systems. Therefore, misperceptions and maladaptations are prevalent. In consequence this study pleads for development agencies to act culturally sensitive and to critically reflect ethnocentric worldviews in order not to harm Fijian values and wellbeing.
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 232 Seiten)
    ISBN: 9783863952617
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Environment ; Climatology ; Climate change ; Environment ; Climate Change ; Climate Change Management and Policy ; Climate Change/Climate Change Impacts ; Climatology
    Description / Table of Contents: Teil 1: Globale Klimaprojektionen und regionale Projektionen für Deutschland und Europa --- Teil 2: Klimawandel in Deutschland: Regionale Besonderheiten und Extreme --- Teil 3: Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland --- Teil 4: Übergreifende Risiken und Unsicherheiten --- Teil 5: Integrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel.   
    Pages: Online-Ressource (XX, 348 Seiten) , 116 Abbildungen, 50 Abbildungen in Farbe
    ISBN: 9783662503973
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Environment ; Climate change ; Environment ; Climate Change ; Climate Change/Climate Change Impacts
    Description / Table of Contents: Bereits zum zweiten Mal wird im Rahmen des KlimaCampus Hamburg der aktuelle Forschungsstand zum Klimawandel in der Hamburger Metropolregion und Norddeutschland systematisch dokumentiert. Erfahren Sie auf Basis der Fachliteratur, in welchem Maße Konsens hinsichtlich des Klimawandels in Norddeutschland besteht. Inwieweit sind Entwicklungen bereits messbar, welche Auswirkungen zeigen sich bereits heute und wie kann sich die Region vor negativen Folgen des Klimawandels schützen? Die über 70 Autoren haben die Forschungsergebnisse zu diesen Fragen systematisch zusammengetragen. Die Übereinstimmung bzw. Widersprüchlichkeit des derzeitigen Wissens wurde dabei herausgearbeitet, Erkenntnisgewinne gegenüber dem ersten Hamburger Klimabericht lokalisiert und weiterhin bestehender Forschungsbedarf aufgezeigt. Alle Beiträge wurden einem wissenschaftlichen Begutachtungsprozess unterzogen, der von einem Lenkungsausschuss überwacht wurde. Die Dokumentation belegt umfassend eine bereits stattfindende Erwärmung in der Metropolregion Hamburg und in Norddeutschland sowie einen Meeresspiegelanstieg an Nord- und Ostsee. Mit der Erwärmung zeichnen sich deutliche Änderungen im Ökosystem ab. Diese bereits eingetretenen Entwicklungen können sich künftig weiter verstärken. Erfahren Sie, welche Auswirkungen dies für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat. Dieses Buch ist eine Open-Acess-Publikation unter einer CC BY-NC 4.0 Lizenz
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 302 Seiten) , 92 Abbildungen, 66 Abbildungen in Farbe
    ISBN: 9783662553794
    Language: German
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...