ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (3)
  • thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History  (3)
  • Heidelberg University Publishing (heiUP)  (3)
  • German  (3)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Heidelberg University Publishing (heiUP)
    Publication Date: 2024-03-23
    Description: Heidelberg University; History; Art
    Description: Die Aula der Alten Universität ist Festsaal und Herzkammer der Ruperto Carola und veranschaulicht in Allegorien und Metaphern Geschichte und Selbstverständnis der ältesten Universität im heutigen Deutschland. Ursprünglich in barocker Ausgestaltung erbaut, wurde sie zum 500. Bestehen der Universität komplett umgestaltet. Der vom Groheräzog von Baden gestiftete prachtvolle Raum präsentiert sich heute als eines der wenigen intakt erhaltenen Ensembles der Karlsruher Holzschnitzschule und wird überwiegend für akademische Feiern wie Antrittsvorlesungen neuberufener Professoren oder Absolventenfeiern genutzt. Die Aula ist jedoch auch ein Ort für öffentliche Konzerte und Vorträge, denen das ehrwärdige Ambiente dieses Saals einen besonderen Glanz verleihen soll.
    Keywords: heidelberg university ; history ; alte aula ; kunst ; art ; universtitã¤t heidelberg ; geschichte ; Jesuiten ; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ; thema EDItEUR::A The Arts::AM Architecture ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2024-04-01
    Description: The immense ideological significance that the city of Rome held since the times of the late republic corresponded until the 2nd century AD with the actual supremacy of the urbs within the Imperium Romanum: Rome was the place where socially and politically influential players and groups met; it was where they tried to create an atmosphere of mutual understanding and agreement through complex ways of interaction. Until well into the imperial era the senatorial aristocracy considered the interacting presence of Rome as a major constant of their lifestyle. At least until the 1st century AD the emperors could not disengage themselves from the reference framework that the city was. Therefore, the forms and the reasons for aristocratic and imperial absence are of particular interest. Which role the absence of Rome played in the system of aristocratic interaction and which implications it had for politics and the society of the late republic and the early imperial era is the subject of the present study. Astrid Habenstein's work was awarded by the Historical Institute at the University of Bern with the prize for the best PhD-thesis in 2012.
    Description: Der immensen ideellen Bedeutung, die der Stadt Rom seit der späten Republik zugemessen wurde, entsprach bis in das 2. Jhd. n. Chr. die reale Vorrangstellung der urbs im Imperium Romanum: In Rom trafen die gesellschaftlich und politisch maßgebenden Akteure und Gruppen aufeinander, hier versuchten sie in Form komplexer Interaktionen gegenseitiges Verständnis und Einvernehmen herzustellen. Bis in die Kaiserzeit betrachtete die Senatsaristokratie die interagierende Präsenz in Rom als wesentliche Größe ihrer Lebensführung. Zumindest im 1. Jhd. n. Chr. konnten sich auch die Kaiser nicht vom Referenzrahmen der Stadt lösen. Umso interessanter sind Formen und Anlässe aristokratischer oder kaiserlicher Absenz. Welche Funktionen die Abwesenheit von Rom im System der aristokratischen Interaktion hatte und welche Implikationen dies für Politik und Gesellschaft der späten Republik und frühen Kaiserzeit mit sich brachte, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Preis des Historischen Instituts der Universität Bern für die beste Dissertation des Jahres 2012 ausgezeichnet.
    Keywords: princeps ; rome ; legitimation of power ; principate ; nobility ; roman republic ; roman empire ; roman emporer ; communication ; Augustus ; Marcus Tullius Cicero ; Römischer Senat ; Römisches Reich ; Tiberius ; Villa ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2024-03-24
    Description: After 1918 Germany had to find a new definition for its identity on a political and social level as well as to rediscover itself as a unity in terms of geography and culture. This process can be described as „Inner colonisation“. Scientists and artists began to compensate the many losses by tapping into the dimension of the „inner“ Germany - its unique cultural density - which in France would be called „la France profonde“. The pressure to be economical was converted into an economy of abundance of spiritual and material wealth. The newly discovered virtue of variety could be explained in short by phrases and slogans. However, this book addresses all those texts and images which emerged from an „Arbeit im Material“ (Siegfried Kracauer) and from a fresh, authentic experience
    Description: „Nähe der Anschauung“ (Ernst Glaeser). Nach 1918 musste sich Deutschland politisch und sozial neu definieren, aber sich auch als Land, als geographische und kulturelle Einheit neu entdecken. Es setzte ein Prozess ein, den man mit einem Begriff der Zeit als „Innere Kolonisation“ bezeichnen kann. Zur Kompensation der vielen Verluste machten sich Wissenschaftler und Künstler daran, jene Dimension, die in Frankreich „la France profonde“ heißt, zu erschließen, das „innere“ Deutschland also, seine einzigartige Kulturdichte. Die Ökonomie des Sparenmüssens wurde zur Überflusswirtschaft der geistigen und materiellen Reichtümer konvertiert. Die dabei entdeckte neue deutsche Tugend der Vielfalt ließ sich in Phrasen und Parolen kurz antönen – dieses Buch aber widmet sich all den Texten und Bildern, die aus einer „Arbeit im Material“ (Siegfried Kracauer) entstanden sind, aus neuer, authentischer Erfahrung und „Nähe der Anschauung“ (Ernst Glaeser) gewonnen wurden.
    Keywords: literature ; literatur ; innere kolonisation ; deutschland ; germany ; weimaer republik ; deutschlandbild ; Deutschland ; thema EDItEUR::C Language and Linguistics ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History
    Language: German
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Format: image/jpeg
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...