ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (61)
  • 1965-1969  (61)
  • AWI Reading room  (61)
Collection
  • Books  (61)
Language
Years
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: AWI S1-18-91339
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 608 S.
    Edition: 4. ed., repr.
    Language: English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: AWI G1-18-91720
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 59 S. 4 Beilagen
    Language: German
    Note: Karlsruhe, Univ., Diss., 1969 , INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einleitung. - 2. Problemstellung. - 3. Geologischer und orographischer Überblick. - 4. Methodischer Teil. - 4.1 Wahl der Meßpunkte. - 4.2 Probenentnahme und Schlifforientierung. - 4.3 Meßmethodik. - 4.4 Die Erstellung der Diagramme. - 5. Die untersuchten Teilgefüge. - 5.1 Das Kluftgefüge. - 5.1.1 Historische Entwicklung. - 5.1.2 Die Kluftdiagramme. - 5.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 5.2.1 Historische Entwicklung. - 5.2.2 Die Quarzdiagramme. - 5.2.3 Reproduzierbarkelt und statistische Behandlung der Quarzdiagramme. - 5.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 5.3.1 Historische Entwicklung. - 5.3.2 Die Kalifeldspatdiagramme. - 5.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 5.4.1 Historische Entwicklung. - 5.4.2 Die Biotitdiagramme. - 6. Auswertung. - 6.1 Das Kluftgefüge. - 6.2 Das Quarz-Teilgefüge. - 6.3 Das Kalifeldspat-Teilgefüge. - 6.3.1 Die Regelungsform der Kalifeldspate. - 6.3.2 Zur Entstehung der Kleinkreisregelung der Kalifeldspate im Malsburgpluton. - 6.4 Das Biotit-Teilgefüge. - 7. Zusammenfassung. - 8. Fundpunktverzeichnis. - 9. Zitierte Schriften.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Call number: AWI G7-19-92221
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: Seiten 437 - 505 , Illustrationen
    Series Statement: Philosophical transactions of the Royal Society : Series A, Mathematical and physical sciences 265.1969,1166
    Language: English
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Moskva : Izdatel'stvo "Nauka"
    Call number: AWI G3-23-95324
    Description / Table of Contents: В сборнике освещаются на основе научного обобщения новых данных геолого-геофизических исследований и глубокого бурения вопросы тектоники, истории развития и нефтегазоносности ряда крупных впадин падин различного типа Западной и Восточной Сибири, а также дается их сравнительная характеристика. Кроме того, в ряде статей приводится детальная характеристика структурно-тектонических особенностей и нефтегазоносности отдельных наиболее характерных впадин указанных районов с целью выявления некоторых общих закономерностей их геологического строения и размещения на их территории месторождений нефти и газа.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: Based on the scientific generalization of new data from geological and geophysical studies and deep drilling, the collection highlights the issues of tectonics, the history of development and oil and gas potential of a number of large depressions of depressions of various types in Western and Eastern Siberia, and also gives their comparative characteristics. In addition, a number of articles provide a detailed description of the structural-tectonic features and oil and gas potential of some of the most characteristic depressions of these areas in order to identify some general patterns of their geological structure and the location of oil and gas fields on their territory.
    Description / Table of Contents: Übersetzung des Abstracts: Basierend auf der wissenschaftlichen Verallgemeinerung neuer Daten aus geologischen und geophysikalischen Studien sowie Tiefbohrungen beleuchtet die Sammlung die Fragen der Tektonik, der Entwicklungsgeschichte und des Öl- und Gaspotenzials einer Reihe großer Senken unterschiedlicher Art in West- und Ostsibirien und gibt auch ihre vergleichenden Eigenschaften an. Darüber hinaus bieten mehrere Artikel eine detaillierte Beschreibung der strukturell-tektonischen Merkmale und des Öl- und Gaspotenzials einiger der charakteristischsten Senken dieser Gebiete, um einige allgemeine Muster ihrer geologischen Struktur und der Lage von Öl und Gas zu identifizieren Felder auf ihrem Territorium.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 163 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Call number: AWI G3-23-95327
    Description / Table of Contents: Настоящая работа является продолжением монографии "Тектоничеекое строение Якутекой АССР", написанной этим же коллективом автором и изданной в 1964 г. В отличие от указанной работы в наотоящей основное внимание обращено на глубинное строение земной коры, недоступное в большинстве случаев для исследований о6ычными геологическими методами. В монографии приведена схема рельефа кристаллического основания, охнатывающая восточную часть Сибирской платформы и южную половину Верхояно-Чукотской складчатой области. Для этой же территории даны схемы рельефа поверхностей Конрада и Мохоровичича. Подробно изложена методика построений указанных поверхностей раздела земной коры. Рассмотрено строение основных структурных элементов чехла и их соотношение с глубинным строением. Впервые на рассматриваемой территории глубинные разломы систематизированы по возрасту и глубине заложения, дано их подробное орисание. С учетом новых геолого-геофизических данных рассмотрена история тектонического развития территории Якутии в докембрии, нижнем и среднем палеозое.
    Description / Table of Contents: Translation of the abstract: This work is a continuation of the monograph "Tectonic Structure of the Yakutek ASSR" written by the same group of authors and published in 1964. In contrast to this work, the main attention is paid to the deep structure of the earth's crust, which is inaccessible in most cases for studies by conventional geological methods. The monograph presents a relief scheme of the crystalline base covering the eastern part of the Siberian Platform and the southern half of the Verkhoyansk-Chukotka folded region. For the same territory, the relief schemes of the Konrad and Mohorovichic surfaces are given. The technique for constructing the indicated interfaces of the earth's crust is described in detail. The structure of the main structural elements of the cover and their relationship with the deep structure are considered. For the first time in the territory under consideration, deep faults are systematized by age and depth of occurrence, and their detailed description is given. Taking into account new geological and geophysical data, the history of the tectonic development of the territory of Yakutia in the Precambrian, Lower and Middle Paleozoic is considered.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian
    Note: In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : Econ-Verlag
    Call number: AWI E2-23-95526
    Description / Table of Contents: Pavel Gordijenko hat sein Leben der Polarforschung gewidmet. Er machte auf Eisbrechern Expeditionen mit, überwinterte auf Polarstationen, führte Eisdriftfahrten, Eiserkundungsflüge und Kreuzfahrten vor den arktischen Küsten durch. Er gibt in diesem Buch weitreichende Einblicke, warum, wie und mit welchen Ergebnissen die sowjetischen Forscher die Geheimnisse des Nordpols und des riesigen Meeres, das diesen bemerkenswerten Punkt umgibt, ergründen konnten. In dem Vorwort zu diesem zuerst in deutscher Sprache erschienenen Werk vermerkt der sowjetische Wissenschaftler: »Ich habe mich entschlossen, in diesem Buch die Hauptergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten sowjetischer Polarforscher in der Zentralarktis allgemein verständlich darzustellen. Um dieser schwierigen Aufgabe gerecht zu werden, habe ich mich entschieden, nur die Forschungsarbeiten der letzten 25 Jahre zu behandeln. Ich würde jedoch meine Aufgabe als nur teilweise gelöst empfinden, wenn ich mich auf eine trockene Darlegung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse beschränken und nichts davon berichten würde, wie Menschen der verschiedensten Berufe in der Arktis leben und arbeiten, unter welchen Bedingungen und unter welchen Mühen sie hier ihre Kenntnisse sammeln, mit welchen Gefahren und Entbehrungen ihre Arbeit manchmal verbunden ist. Ich werde deshalb in meinem Buch auch einige Episoden erzählen, die teils ungewöhnliche und bedeutungsvolle Ereignisse und Vorkommnisse beinhalten, teils jedoch auch Dinge, die für einen Polarforscher nichts Ungewöhnliches sind. Ich schreibe hier einerseits als Augenzeuge, andererseits als Beteiligter.« So ist ein Buch entstanden, das eine Reihe der faszinierenden Phänomene der Arktis verständlich macht, etwa die Entstehung des Nordlichts, die Bewegung des Eises und die gewaltigen, Auswirkungen der Meeresströmungen, ein Buch, das zudem Einblicke gibt, wie die verschiedenen .Forschergruppen - Hydrologen, Aerologen, Meteorologen,Geographen,Geologen, Ozeanographen, Physiker u. a. mehr - zusammenarbeiten, um die Arktis als Lebensraum für den Menschen zu erschließen, neue Verkehrswege zu finden, die Wettervorhersage zu vervollkommnen, vielleicht sogar das Klima zu beeinflussen. Polarforschung ist trotz aller technischen Vervollkommnung noch immer eines der großen Abenteuer unseres Jahrhunderts. Es bezieht seine Faszination aus dem Kampf des Menschen mit »ihrer Majestät - der arktischen Natur«, in der es Siege und Niederlagen gibt, von dem wir aber wissen, »daß die rauhe Natur dem Menschen allmählich untertan wird und ihre Kräfte ihm schon zu dienen beginnen«,
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 1 Beilage
    Edition: 1. Auflage
    Language: German
    Note: INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1. Kapitel DER KLEINSTE UND RAUHESTE OZEAN Das Nördliche Eismeer und der Nordpol Was ist die Arktis? Und dieser Ozean ist voller Leben Gutes oder »schlechtes« Wetter Die Rauheit des Wetters und Möglichkeiten der menschlichen Tätigkeit Die Polarländer - Antipoden 2. Kapitel VON DER LEGENDE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS In alten Zeiten Die Idee der Nordost-Passage Spitzbergen und Nowaja Semlja Erforschung der asiatischen Küsten des Nördlichen Eismeeres Die Große Nordexpedition Der Begründer der Polarozeanographie Der erste Versuch einer Fahrt zum Pol Die geheimnisvolle Insel Russen in Amerika Transarktisfahrten zum Nordpol Die neue Technik im Dienst der arktischen Wissenschaft Die Entdeckung von Sewernaja Semlja Die Hauptergebnisse der russischen Polarforschung bis zur Oktoberrevolution 3. Kapitel IN DER ARKTIS HEUTE Die ersten Etappen sowjetischer Arktisforscher Die »Sibirjakow« und die Entwicklung des Nördlichen Seeweges Die weitere Forschung Die weißen Flecke von der Landkarte der Zentralarktis verschwinden Polarstationen - ständige Vorposten der arktischen Wissenschaft Die Arktis ist unerbittlich Dem Tod um Haaresbreite entgangen Ein »bedingter Reflex« führt zu einer mißlichen Lage Vorbereitungen für eine Bergbesteigung Aus dem Bergsteiger-Tagebuch Der Gipfel ist bezwungen Von der Küste ins offene Meer Die Expeditionen »Sewer« in hohen nördlichen Breiten Eine »Springgruppe« am Pol 4. Kapitel MEHR ALS ZWANZIG JAHRE DRIFT AM POL Kampf mit den Elementen Alte und neue wissenschaftliche Probleme Zeit, Trajektorien, Kilometer Neue Geräte und Ausrüstungen Die Menschen auf den »Nordpol«-Stationen und ihre Arbeit Unvergeßliche Tage auf der Drift Die Polarnacht Entdeckungen im Meer 5. Kapitel NEUE ZÜGE DER ERDOBERFLÄCHE UNTER WASSER Entdeckungen auf dem Meeresboden Die geologische Geschichte des Meeresbodens 6. Kapitel DIE DRIFT DES EISES IM ARKTISCHEN BECKEN Systematische Beobachtungen Kreisförmige Drift oder direkter Abfluß in den Atlantik? Gewundene Driftlinien der Eisfelder Schleifenkurven in der Eisdrift Drehbewegungen der Eisfelder 7. Kapitel IN DEN TIEFEN DES MEERES UND IN DER FREIEN ATMOSPHÄRE Einige Worte über Wise und Subow. Die Wassermassen und ihre Zirkulation Die Zirkulation der Atmosphäre Durch Atmosphärenforschung zur Wettervorhersage 8. Kapitel ZU KOSMISCHEN HÖHEN Geophysikalische Untersuchungen Magnetische Störungen In den ionisierenden Schichten der Erdatmosphäre »Nordlichter« 9. Kapitel DAS ZIEL IST GREIFBAR, DOCH UNGEWISS Umgestaltung der arktischen Natur Budykos Projekt Andere Pläne zur Änderung des Klimas 10. Kapitel GEBURT EINES NEUEN BERUFES Aufklärungsflüge in der Arktis Das Kartieren der Eisverhältnisse, die Einführung von Isograden und Isolinien Beobachtungen über Unebenheiten der Eisdecke 11. Kapitel VORHERSAGEN - HÖHEPUNKT DER ARKTISFORSCHUNG (Anstelle eines Schlußwortes) Anhang Anmerkungen Tabellen Stichwortverzeichnis
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Moskva] : Izdatel'stvo Moskovskogo Universiteta
    Call number: AWI G3-24-95658
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 302 Seiten , Illustrationen
    Language: Russian
    Note: СОДЕРЖАНИЕ Предисловие Введение Глава 1. Процессы замерзания - таяния горных пород и свойства мерзлых пород Мерзлые горные породы - многофазные и многокомпонентные системы Содержание жидкой воды и льда в мерзлых породах. Температурные условия замерзания воды в породах Свойства мерзлых горных пород Типы замерзания воды в горных породах Физические процессы в оттаивающих горных породах Изменение объема мерзлых пород и образование трещин Основные закономерности строения мерзлых горных пород Глава II. Сезонная и вечная мерзлота Сезонная мерзлота Вечная мерзлота Глава III. Криогенез как процесс литогенеза Зоны охлаждения Земли как зоны особого типа литогенеза Лед как минерал . Типы подземного льда Место криолитоrенеза в общей системе литогенеза Глава IV. Криогенные горные породы Криолиты - ледяные мономинеральные породы Криолититы - льдистые полиминеральные породы Криоэлювииты - вторичные продукты криолитогенеза Глава V. Типы криолитогенеза Эпиrенетический тип криолитогенеза Сингенетический тип криолитогенеза О термокарсте Глава VI. География криолитогенеза Зональность процессов криолитогенеза Криолитогенез как региональное явление Мерзлотно-геологическое районирование области вечной мерзлоты в СССР Заключение Литература , English translation of Table of Contents Preface Introduction Chapter 1. Freezing processes - thawing of rocks and properties of frozen rocks Frozen rocks - multiphase and multicomponent systems Content of liquid water and ice in frozen rocks. Temperature conditions for freezing water in rocks Properties of frozen rocks Types of water freezing in rocks Physical processes in thawing rocks Changes in the volume of frozen rocks and the formation of cracks Basic patterns of the structure of frozen rocks Chapter II. Seasonal and permafrost Seasonal permafrost Permafrost Chapter III. Cryogenesis as a process of lithogenesis Cooling zones of the Earth as zones of a special type of lithogenesis Ice as a mineral Types of underground ice Place of cryolithogenesis in the general system of lithogenesis Chapter IV. Cryogenic rocks Cryolites - icy monomineral rocks Cryolites - icy polymineral rocks Cryoeluviites - secondary products of cryolithogenesis Chapter V. Types of cryolithogenesis Epi-genetic type of cryolithogenesis Syngenetic type of cryolithogenesis About thermokarst Chapter VI. Geography of cryolithogenesis Zoning of cryolithogenesis processes Cryolithogenesis as a regional phenomenon Permafrost-geological zoning of the permafrost region in the USSR Conclusion Literature , In kyrillischer Schrift
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: AWI A5-18-91979
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 391 Seiten , 196 Abbildungen und 13 Tafeln
    Language: German
    Note: INHALT: 1. Allgemeine Meteorologie. - 1.1. Entwicklung der Meteorologie zur Wissenschaft. - 1.1.1. Geschichtliche Einführung. - 1.1.2. Moderne Meteorologie und ihre Teilgebiete. - 1.2. Atmosphäre. - 1.2.1. Begriff der Atmosphäre. - 1.2.2. Erforschung der Atmosphäre. - 1.2.2.1. Indirekte Methoden. - 1.2.2.2. Direkte Methoden. - 1.2.3. Zusammensetzung der Luft. - 1.2.4. Vertikaler Aufbau der Atmosphäre. - 1.2.4.1. Änderung der Zusammensetzung der Luft mit der Höhe. - 1.2.4.2. Abnahme der Dichte mit der Höhe und Grenze der Atmosphäre. - 1.2.4.3. Stockwerkgliederung der Atmosphäre. - 1.2.5. Luftelektrizität. - 1.2.6. Atmosphärische Optik. - 1.3. Meteorologische Grundelemente und ihre Meßmethoden. - 1.3.1. Luftdruck. - 1.3.2. Wind. - 1.3.3. Temperatur. - 1.3.4. Luftfeuchte. - 1.4. Wetterelemente in ihrem Zusammenwirken. - 1.4.1. Strahlung und Wärmehaushalt. - 1.4.2. Erwärmung der Luft. - 1.4.3. Temperaturänderungen unter dem Einfluß von Vertikalbewegungen (Thermodynamik). - 1.4.4. Durch Kondensation und Verdunstung bedingte vVettererscheinungen. - 1.4.4.1. Zuführung von Feuchte. - 1.4.4.2. Mischung. - 1.4.4.3. Abkühlung. - 1.4.5. Zusammenhang zwischen Temperatur, Luftdruck und Wind. - 1.5. Allgemeine Zirkulation. - 1.6. Wetter in den Luftdruck- und Windgürteln. - 1.7. Wetter in den gemäßigten Breiten. - 1.7.1. Luftmassen. - 1.7.2. Planetarische Frontalzone. - 1.7.3. Polarfront, Entstehung einer Zyklone. - 1.7.4. Wetter in der Zyklone. - 1.7.5. Rand- und Teiltiefbildungen, Kaltlufttropfen. - 1.7.6. Bewegung und Steuerung von Tiefdruckgebieten. - 1.7.7. Hochdruckgebiete. - 1.7.8. Zirkulationstypen und Großwetterlagen. - 2. Praktischer Wetterdienst. - 2.1. Wetterbeobachtung als Grundlage wetterdienstlicher Arbeit. - 2.1.1. Wetterbeobachtungsdienst. - 2.1.2. Verbreitung von Wettermeldungen. - 2.1.3. Eintragen der Meldungen in Karten. - 2.1.4. Arbeitsunterlagen der synoptischen Meteorologie. - 2.2. Wetterberatung. - 2.2.1. Analyse der synoptischen Unterlagen. - 2.2.2. Prognose des Wetters. - 2.2.3. Gütegrad der Wetterprognosen. - 2.3. Seewetterdienst. - 2.3.1. Aufgaben des Seewetterdienstes. - 2.3.1.1. Inhalt der Wetterberichte für die Schiffahrt. - 2.3.1.2. Wetterberichte für die allgemeine Schiffahrt. - 2.3.1.3. Wetterberichte für spezielle Zwecke. - 2.3.1.4. Beratungstätigkeit der Seewetterdienststelle Warnemünde. - 2.3.1.5. Verschlüsselte Seewetterberichte (MAFO H), Seewetterberichte über Bildfunk (Faksimile). - 2.3.2. Wind- und Sturmwarndienst an der Küste und auf See. - 2.3.3. Meteorologischer Hafendienst. - 2.3.4. Nebelvorkommen und Nebelwarnung. - 2.3.5. Eisdienst. - 2.3.6. Bordwetterwarten. - 2.3.7. Wetterbeobachtung an Bord von Schiffen, mit Hilfe von Wetterbojen, Flugzeugen und Satelliten. - 2.3.8. Methoden der Wetterbeobachtung auf See. - 2.3.8.1. Wolkenbeobachtung und Wetterbeobachtung. - 2.3.8.2. Sichtweitenbestimmung auf See. - 2.3.8.3. Seegangsbeobachtung. - 2.3.8.4. Bestimmung des Windes. - 2.3.8.5. Luftdruckmessung. - 2.3.8.6. Messung der Lufttemperatur. - 2.3.8.7. Messung der Luftfeuchte. - 2.3.8.8. Messung der Wassertemperatur. - 2.3.9. Zeichnen von Bordwetterkarten. - 2.4. Beurteilung von Wetterlage und Wettervorhersage an Bord von Schiffen. - 2.4.1. Auswertung meteorologischer Unterlagen für Zwecke der Navigation. - 2.4.1.1 Auswertung der Seewetterberichte. - 2.4.1.2. Auswertung von Bordwetterkarten. - 2.4.2. Wetterzeichen und Wetterregeln. - 2.5. Wirbelstürme. - 2.5.1. Luftwirbel mit vertikaler Achse. - 2.5.2. Größe dieser Wirbel. - 2.5.3. Tropische Wirbelstürme. - 2.5.3.1. Auftreten der tropischen Wirbelstürme. - 2.5.3.2. Häufigkeit des Auftretens von tropischen Wirbelstürmen. - 2.5.3.3. Aufbau und Eigenschaften eines tropischen Wirbelsturms. - 2.5.3.4. Anzeichen für das Herannahen eines tropischen Orkanes. - 2.5.3.5. Bestimmung der Lage des Orkanzentrums und seiner Bahn. - 2.6. Wetter und Klima auf unseren wichtigsten Schiffahrtswegen. - 2.6.1. Maritime Klimatologie. - 2.6.2. Typische Wetterlagen in Ostsee und Nordsee. - 2.6.2.1. Charakteristische Merkmale einzelner Wetterlagen in der Ostsee und deren Teilgebieten. - 2.6.2.2. Charakteristische Merkmale einzelner Weiterlagen in der Nordsee und deren Teilgebieten. - 2.6.3. Großwetterlagen im Nordatlantik. - 2.6.3.1. Wetter und Klima auf den Fangplätzen der Hochseefischerei im Nordatlantik. - 2.6.4. Wetter und Klima in den äquatorialen Gebieten des Atlantiks. - 2.6.5. Wetter und Klima im Südatlantik. - 2.6.6. Wetter und Klima im Mittelmeer. - 2.6.7. Wetter und Klima im Indischen Ozean. - 2.6.8. Wetter und Klima in den chinesischen Gewässern. - 2.7. Seegang. - 2.7.1. Windsee, Dünung, Brandung. - 2.7.2. Seegangsbeobachtungen. - 2.7.3. Wellenmessungen und Wellenbeobachtungen. - 2.7.4. Seegangsvorhersagen. - 3. Meteorologische Navigation. - 3.1 Aufgabe der meteorologischen Navigation. - 3.1.1. Klimatische Navigation. - 3.1.2. Witterungsnavigation. - 3.1.3. Wetternavigation. - 3.1.3.1. Wetternavigation in der Nähe tropischer Wirbelstürme. - 3.1.3.2. Wetternavigation im Einflußbereich eines tropischen Wirbelsturms 3.1.3.3. Wetternavigation im Einflußbereich der Polarfront. - 3.1.3.4. Wetternavigation zur Vermeidung lokaler Starkwindgebiete. - 3.1.3.5. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit hohem Seegang. - 3.1.3.6. Wetternavigation zur Vermeidung von Gebieten mit Sichtbehinderung. - 4. Aufgabensammlung. - 4.1. Luftfeuchte. - 4.2. Übungen zum Wetterschlüssel. - 4.3. Zeichnen von Wetterkarten. - 4.3.1. Analysen mit Wirbelstürmen. - 4.3.2. Meteorologische Navigation in der Nähe eines tropischen Wirbelsturmes. - Anhang. - Tafel I Windstärkenskala nach Beaufort und Seegang. - Tafel II Beobachtungs-Hilfstafel (See). - Tafel III Wetterzustand . - Tafel IV i-x Diagramm für 760 Torr. - Tafel V Psychrometer- Nomogramm. - Tafel VI Windstärkenbestimmung aus der Bordwetterkarte. - Tafel VII Analysenschlüssel - Kurzform. - Tafel VIII Umrechnung des Luftdruckes von Torr in Millibar. - Tafel IX Reduktion des Luftdruckes auf den Meeresspiegel. - Tafel X Verschlüsselungsskizzen und Wolkentafel. - Sachwortverzeichnis. - Quellennachweis der Abbildungen. - Literaturhinweise.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Leipzig : VEB Bibliographisches Institut
    Call number: AWI A3-18-91938
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1.-6. Tausend
    Series Statement: Meyers Taschenlexikon
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...