ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Books  (157)
  • German  (157)
  • 1990-1994  (157)
  • AWI Library  (157)
Collection
Language
Year
Branch Library
  • 1
    Call number: M 99.0228/4 ; M 91.1374 (2/4) ; AWI Bio-99-0089
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 4
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VI, 437 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437306642
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: Familie Achnanthaceae Kützing. - 1. Achnanthes Bory [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Achnanthes Bory. - 2. Untergattung Achnanthidium (Kützing) Hustedt. - 2. Cocconeis Ehrenberg [Krammer]. - Nachträge zu Bacillariophyceae Teil 2/1. - Nachtrag I, Navicula [Lange-Bertalot]. - Nachtrag II, Gomphonema [Lange-Bertalot]. - Literaturverzeichnis. - Tafeln 1-88. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: M 99.0228/3 ; M 91.1205 (2/3) ; AWI Bio-99-0090
    In: Süßwasserflora von Mitteleuropa : Band 2: Bacillariophyceae, Teil 3
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 576 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3437305417
    Classification:
    Historical Geology
    Language: German
    Note: Inhalt: I. Allgemeiner Teil. - 1. Terminologie. - II. Spezieller Teil. - A. Ordnung Centrales. - 1. Melosira Agardh [Krammer]. - 2. Orthoseira Thwaites [Krammer]. - 3. Ellerbeckia Crawford [Krammer]. - 4. Aulacoseira Thwaites [Krammer]. - 5. Cyclotella (Kützing) Brébisson [Håkansson]. - 6. Cyclostephanos Round [Håkansson]. - 7. Stephanodiscus Ehrenberg [Håkansson]. - 8. Thalassiosira Cleve [Håkansson]. - 9. Stephanocostis Genkai & Kuzmin [Håkansson]. - 10. Skeletonema Greville [Krammer]. - 11. Acanthoceras Honigmann [Krammer]. - 12. Chaetoceros Ehrenberg [Krammer]. - 13. Rhizosolenia Ehrenberg [Krammer]. - 14. Pleurosira (Meneghini) Trevisan [Krammer]. - 15. Actinocyclus Ehrenberg [Krammer]. - B. Ordnung Pennales. - Familie Fragilariaceae Hustedt. - 1. Tetracyclus Ralfs [Krammer]. - 2. Diatoma Bory [Krammer]. - 3. Meridion Agardh [Krammer]. - 4. Asterionella Hassall [Krammer]. - 5. Tabellaria Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 6. Synedra Ehrenberg [Lange-Bertalot]. - 7. Fragilaria Lyngbye [Lange-Bertalot]. - 1. Untergattung Fragilarias ensu Lange-Bertalot. - 2. Untergattung Alterasynedra Lange-Bertalot. - 3. Untergattung Ctenophora (Grunow) Lange-Bertalot. - 4. Untergattung Tabularia (Kützing) Lange-Bertalot. - 5. Untergattung Staurosira (Ehrenberg) Lange-Bertalot. - 8. Opephora Petit [Lange-Bertalot]. - 9. Hannaea Patrick [Lange-Bertalot]. - 10. Centronella Voigt [Lange-Bertalot]. - Familie Eunotiaceae Kützing [Lange-Bertalot unter Mitarb. v. Nörpel]. - 1. Eunotia Ehrenberg. - 2. Actinella Lewis. - 3. Peronia Brébisson & Arnott. - Tafeln 1-166. - Namenverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: M 92.0279 ; AWI G8-95-0214
    Description / Table of Contents: Dieses Lehrbuch behandelt die Methoden des Paläomagnetikfachgebietes übergreifend. Die geowissenschaftlich ausgerichtete Anwendung basiert auf den Grundlagen des Gesteinsmagnetismus, soweit sie für paläomagnetische Arbeiten wichtig sind. Der Leser wird mit den verschiedenen Labor- und Meßverfahren, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Methode vertraut gemacht, um zu einer eigenen Einschätzung der Anwendbarkeit zu gelangen. Theoretische Grundlagen werden mit geologischen und archäologischen Fragestellungen verknüpft, die von der Untersuchung einzelner Gesteinsproben oder Fundstücke bis hin zur Diskussion der Kontinentaldrift reichen. Eine ausführliche Bibliographie vervollständigt diese leicht verständlich geschriebene Einführung für Wissenschaftler aller geowissenschaftlichen Teildisziplinen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 276 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540538909
    Classification:
    Geomagnetism, Geoelectromagnetism
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Definition von Paläo- und Archäomagnetismus. - 1.2 Einordnung der Methoden innerhalb der Geophysik. - 1.3 Aussagemöglichkeiten über den früheren Zustand der Erde. - 1.4 Wechselbeziehungen mit Nachbardisziplinen. - 1.5 Maßsysteme, Einheiten. - 2 Methodische Grundlagen. - 2.1 Eigenschaften und Ursprung des Erdmagnetfeldes. - 2.1.1 Definition der Kenngrößen des Erdmagnetfeldes X, Y, H, Z, F, D, I und ihre Verknüpfungen. - 2.1.2 Ideales und reales Erdmagnetfeld. - 2.1.3 Nichtdipolanteile in Raum und Zeit (Säkularvariation). - 2.1.4 Kugelfunktionsentwicklung und zeitliche Änderungen der Feldgrößen. - 2.1.5 Theorien zum Ursprung des erdmagnetischen Feldes. - 2.2 Gesteinsmagnetische Grundlagen. - 2.2.1 Diamagnetismus, Paramagnetismus, Ferromagnetismus, Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus. - 2.2.1.1 Definition der Magnetisierung und des Diamagnetismus. - 2.2.1.2 Paramagnetismus. - 2.2.1.3 Ferromagnetismus. - 2.2.1.4 Antiferromagnetismus. - 2.2 A.5 Ferrimagnetismus. - 2.2.2 Definition magnetischer Kenngrößen (k, Hc, Js, ..) der Ferro(i)magnetika. - 2.2.3 Anisotropie der Suszeptibilität. - 2.2.4 Selbstentmagnetisierung und magnetische Brechung. - 2.2.5 Kristallanisotropie und Magnetostriktion. - 2.2.6 SD-PSD-MD-Teilchen und ihre typischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale. - 2.3 Magnetische und strukturelle Eigenschaften natürlicher Ferrite. - 2.3.1 Magnetit. - 2.3.2 Ternäres System (FeO-TiO2-Fe2O3) und die Mischreihe der Titanomagnetite. - 2.3.3 Hämatit und Maghemit. - 2.3.4 Mischreihe der Hämo-Ilmenite. - 2.3.5 Nichtstöchiometrische Minerale im ternären System der Ti-Oxide, Titanomaghemite. - 2.3.6 Pyrrhotit und Greigit. - 2.3.7 Goethit. - 2.3.8 Methoden zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralphasen. - 2.4 Die Typen der remanenten Magnetisierung und ihre spezifischen Eigenschaften. - 2.4.1 Natürliche remanente Magnetisierung NRM. - 2.4.2 Thermoremanente Magnetisierung TRM. - 2.4.3 Partielle thermoremanente Magnetisierung PTRM. - 2.4.4 Chemische Remanenz CRM. - 2.4.5 Sedimentationsremanenz DRM. - 2.4.6 Postsedimentationsremanenz PDDRM. - 2.4.7 Piezoremanenz PRM. - 2.4.8 Viskose Remanenz VRM. - 2.4.9 Isothermale Remanenz IRM. - 2.4.10 Charakteristische Remanenz ChRM. - 2.4.11 Anhysteretische Remanenz ARM. - 2.4.12 Selbstumkehr einer remanenten Magnetisierung. - 2.4.13 Andere Remanenztypen. - 2.5 Typische magnetische Eigenschaften verschiedener Gesteine und archäologischer Materialien. - 2.5.1 Basalte und andere Ergußgesteine. - 2.5.2 Intrusivgesteine. - 2.5.3 Ganggesteine. - 2.5.4 Sandsteine. - 2.5.5 Tonsteine. - 2.5.6 Karbonatgesteine. - 2.5.7 Metamorphe Gesteine. - 2.5.8 Einfluß der Verwitterung. - 2.5.9 Sonstige Gesteine. - 2.5.10 Archäologisches Material. - 2.6 Verfahren zur Analyse einer remanenten Magnetisierung. - 2.6.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.6.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.6.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.6.4 Stoßwellenentmagnetisierung. - 2.6.5 Lowrie-Fuller-Test. - 2.6.6 Orthogonale Projektionen (Zijderveld-Diagramme) und Darstellung der Remanenzrichtungen im Schmidtschen Netz. - 2.6.7 Methode der Differenzvektoren. - 2.6.8 Methode der konvergierenden Großkreise. - 2.6.9 Mehrkomponentenanalyse. - 2.7 Alter einer Remanenz und radiometrische Alter. - 2.7.1 Faltungstest. - 2.7.2 Konglomerattest. - 2.7.3 Kontakttest. - 2.7.4 Thellier-Test. - 2.7.5 Reversal-Test. - 2.7.6 Beziehungen zwischen Remanenzalter und radiometrisch oder biostratigraphisch bestimmten Altern. - 2.8 Statistische Methoden zur Analyse von Remanenzrichtungen. - 2.8.1 Mittlere Richtungen und Fisher-Statistik. - 2.8.2 Fehlerfortpflanzung. - 2.8.3 Signifikanztests. - 2.8.4 Analyse und statistische Behandlung von Inklinationsdaten. - 2.9 Berechnung des virtuellen geomagnetischen Pols VGP und des virtuellen geomagnetischen Dipolmoments Mpal. - 2.9.1 VGP-Berechnung auf der Basis der Dipolhypothese. - 2.9.2 Statistische Behandlung der Pollagen. - 2.9.3 Berechnung des virtuellen Dipolmoments Mpal. - 2.10 Methoden zur Bestimmung der Paläointensität. - 2.10.1 Methode unter Verwendung der TRM (Methode Thellier). - 2.10.2 Methode unter Verwendung der ARM (Methode Shaw). - 2.10.3 Methode unter Verwendung der DRM. - 2.11 Probenentnahme und Meßgeräte im Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 2.11.1 Kriterien für die Auswahl von Beprobungsorten. - 2.11.2 Statistische Minimalanforderungen. - 2.11.3 Bestimmung der horizontalen Referenzebene und einer Referenzrichtung. - 2.11.4 Entnahme von orientierten Handstücken. - 2.11.5 Entnahme von Kernen mit Diamantbohrern und Kolbenloten. - 2.11.6 Probenentnahme bei archäologischen Fundorten. - 2.11.7 Laborgeräte zur Messung magnetischer Parameter. - 2.11.7.1 Messung der remanenten Magnetisierung. - 2.11.7.2 Messung der Suszeptibilität und ihrer Anisotropie. - 2.11.7.3 Messung der Koerzitivkraft Hc. - 2.11.7.4 Messung der Curie-Temperatur Tc. - 2.11.8 Geräte zur Entmagnetisierung von Proben. - 2.11.8.1 Wechselfeldentmagnetisierung. - 2.11.8.2 Thermische Entmagnetisierung. - 2.11.8.3 Chemische Entmagnetisierung. - 2.11.8.4 Spulensysteme für die Kompensation des erdmagnetischen Feldes. - 2.11.8.5 Magnetische Abschirmung. - 2.12 Mikroskopie und Mößbauer-Spektroskopie. - 2.12.1 Erzmikroskopie: Dünnschliffe, Anschliffe. - 2.12.2 Rasterelektronenmikroskopie REM. - 2.12.3 Transmissionselektronenmikroskopie TEM. - 2.12.4 Mößbauer-Spektroskopie. - 3 Ergebnisse des Paläo- und Archäomagnetismus. - 3.1 Geometrie des Erdmagnetfeldes. - 3.1.1 Hypothese vom axialen geozentrischen Dipol. - 3.1.2 Archäosäkularvariation. - 3.1.3 Quartäre Säkularvariation. - 3.1.4 Paläosäkularvariation. - 3.1.5 Exkursionen des Erdmagnetfeldes. - 3.2 Polwanderungskurven größerer Kontinentalschollen. - 3.2.1 Scheinbare oder echte Polwanderung?. - 3.2.2 Scheinbare Polwanderungskurven der großen Kontinentalschollen. - 3.2.3 Scheinbare Polwanderungskurven von Mikroplatten. - 3.3 Feldumkehr und Polaritätszeitskalen. - 3.3.1 Selbstumkehr der Remanenz oder Feldumkehr?. - 3.3.2 Polaritätszeitskala der letzten 0.7 Ma. - 3.3.3 Polaritätszeitskala der letzten 5 Ma. - 3.3.4 Polaritätszeitskala der letzten 150 Ma. - 3.3.5 Polaritätszeitskalen der früheren geologischen Vergangenheit. - 3.3.6 Feldverhalten während einer Feldumkehr. - 3.3.7 Statistik der Feldumkehrungen. - 3.4 Paläointensität des Erdmagnetfeldes. - 3.4.1 Ergebnisse von archäologischen Proben. - 3.4.2 Paläointensitäten der geologischen Vergangenheit. - 3.4.3 Paläointensität während einer Feldumkehr. - 4 Anwendung des Paläomagnetismus auf geologische, petrologische und archäologische Fragestellungen. - 4.1 Anwendungen in der Geologie und der Tektonik. - 4.1.1 Paläorekonstruktion von Kontinentverteilungen. - 4.1.2 Paläobreitenbestimmungen von Krustenblöcken. - 4.1.3 Nachweis von Rotationsbewegungen. - 4.1.4 Altersbestimmung mit Hilfe der scheinbaren Polwanderungskurven. - 4.1.5 Datierung mit der Magnetostratigraphie. - 4.2 Gesteinsmagnetische Untersuchungen. - 4.2.1 Suszeptibilität und Magnetitgehalt. - 4.2.2 Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität. - 4.2.3 Messung magnetischer Eigenschaften bei tiefen Temperaturen. - 4.2.4 Koenigsbergerscher Q-Faktor. - 4.2.5 Js/T-Kurven zur Identifikation von ferro(i)magnetischen Mineralien. - 4.2.6 IRM-Erwerbskurven und Entmagnetisierung der IRMs mit Wechselfeldern und thermisch. - 4.3 Anwendungen in der Archäologie. - 4.3.1 Datierung mit Hilfe von Standardkurven der Inklination und Deklination. - 4.3.2 Rekonstruktion archäologischer Objekte. - 5 Bibliographie. - 5.1 Gesteinsmagnetismus, Mineralogie. - 5.2 Paläomagnetismus und Archäomagnetismus. - 5.3 Zitierte Literatur . - Anhang. - Programme. - Sachverzeichnis.
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: 11/M 94.0217 ; M 92.0295 ; AWI G1-92-0385
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Tone und Tongesteine. - 2 Aufbau und Strukturprinzipien der silicatischen Tonminerale. - 3 Systematik der Tonmineralstrukturen. - 4 Tonmineralneubildung und ihre Voraussetzungen. - 5 Spezielle Tonmineralogie. - 6 Spezielle Eigenschaften der silicatischen Tonkomponenten. - 7 Tonminerale in einer anthropogen veränderten Umwelt. - 8 Hinweise zur mineralogischen Untersuchung von Tongesteinen. - Anhang: Zusammensetzung und Eigenschaften wichtiger Tonminerale. - Anmerkungen. - Literatur. - Sachregister
    Description / Table of Contents: Die Tonminerale gehören u. a. wegen ihrer hohen Reaktionsempfindlichkeit gegenüber Milieuveränderungen zu den eigentümlichsten Erscheinungen unserer anorganischen Welt. Sie nehmen in einigen Bereichen der gegenwärtigen Umweltproblematik geradezu (nicht immer klar erkannte) Schlüsselpositionen ein - so z. B. bei den Waldschäden. So wurde in diesem Buch versucht, nach einleitenden Betrachtungen zur Verbreitung und Genese von Tongesteinen und neben einer zusammenfassenden Darstellung der heutigen Tonmineralogie, vor allem das Verhalten der Tone und Tonminerale durch Ableitung von ihren Struktureigenschaften auch einem breiteren Interessentenkreis verständlich zu machen.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: IX, 157 S.
    ISBN: 3432987412
    Classification:
    Mineralogy
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Series available for loan
    Series available for loan
    Clausthal-Zellerfeld : Selbstverlag der Geowissenschaftlichen Institute der Technischen Universität Clausthal
    Associated volumes
    Call number: SR 91.1170(41) ; AWI G6-19-35989
    In: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen, Nr. 41
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 145 Seiten , Illustrationen , 4 Kartenbeilagen
    Series Statement: Clausthaler geowissenschaftliche Dissertationen 41
    Language: German , Spanish
    Note: Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des zentralen Teiles des Sierra de Santa Victoria im argentinisch-bolivianischen Grenzgebiet. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Hornillos Komplexes : Sierra de Santa Victoria, Prov. de Salta / Argentinien. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Maiguasi-Gebietes. , Kartenbeilage unter dem Titel: Geologische Karte des Rejará-Stock : Sierra de Santa Victoria (Prov. Arce, Dpto. Tarija, Bolivien). , Zugleich: Clausthal, Technische Universität, Dissertation, 1992 , lnhaltverzeichnis: Einleitung. - 1.1 Überblick über die Alkaligesteinsvorkommen der Ostkordillere. - 1.2 Der kretazische Magmatismus in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 1.3 Zielsetzung der Arbeit. - 1.4 Arbeitsmethodik. - 1.4.1 Kartierung und Probennahme. - 1.4.2 Mikroskopie. - 1.4.3 Röntgendiffraktometrie (RDA). - 1.4.4 Kathodolumineszenz (KL). - 1.4.5 Analytische Geochemie. - 1.4.5.1 Aufbereitung. - 1.4.5.2 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP). - 1.4.5.3 Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). - 1.4.5.4 FeO-Bestimmung. - 1.4.5.5 H2O-Bestimmung. - 1.4.5.6 Gesamt-C-Bestimmung als CO2. - 1.4.5.7 lnstrumentelle Neutronenaktivierungsanalyse (INAA). - 1.4.5.8 C- und O-lsotopenmessungen. - 1.4.5.9 Standardabweichungen der Methoden. - 2 Geographische Aspekte des Arbeitsgebietes. - 2.1 Lage des Arbeitsgebietes. - 2.2 Morphotektonische Gliederung der Anden in NW-Argentinien und S-Bolivien. - 3 Zur Geologie der Sierra de Santa Victoria. - 3.1 Sedimentare Abfolge. - 3.1.1 Wendium - Unteres Kambrium. - 3.1.2 Oberes Kambrium. - 3.1.3 Ordovizium. - 3.1.4 Silur. - 3.1.5 Devon. - 3.1.6 Karbon. - 3.1.7 Kreide - Alttertiär. - 3.1.8 Alt-Ouartär. - 3.1.9 Jung-Quartär. - 3.2 Magmatische Abfolge: Geologie und Petrographie des Hornillos-Komplexes. - 3.2.1 Frühere Arbeiten. - 3.2.2 Allgemeine geologische Aspekte des Komplexes. - 3.3 lntrusivgesteine. - 3.3.1 Nordmarkite. - 3.3.2 Syenite. - 3.3.3 Grobkörige Syenite. - 3.3.4 Monzonite. - 3.3.5 Pulaskite. - 3.3.6 Syenitporphyre. - 3.3.7 Vulkanische Schlotbreccien. - 3.4 Vulkaniklastische Ablolge in mesozoischen Sandsteinen. - 3.5 Ganggefolgschaft des Hornillos-Komplexes. - 3.5.1 Leukokrate Gänge. - 3.5.2 Mesokrate Gänge. - 3.5.3 Melanokrate Gänge. - 3.6 Zusammenfassung der petrographischen Untersuchungs-Ergebnisse. - 3. 7 Metallogenetische Aspekte. - 3.7.1 Blei-Uran-Thorium-Vererzungen. - 3.7.2 Eisenoxid-Gänge. - 3.7.3 Sulfid-Schwerspat-Gänge. - 3.7.4 Seifengold. - 4 Geochemie des Hornillos-Komplexe. - 4.1 Hauptelemente. - 4.2 Spurenelementverteilung. - 4.2.1 Salische Gesteine. - 4.2.2 Mafische Gesteine. - 4.3 Verteilung der Seltenen Erden (SEE). - 4.4 Geotektonische Position aufgrund von Diskriminierungs-Diagrammen. - 5 Gang-Schwarm von Maiguasi. - 5.1 Allgemeines über Lamprophyre. - 5.2 Die Lamprophyre aus dem Gebiet von Maiguasi. - 5.2.1 Petrographie der Lamprophyre. - 5.2.2 Geochemie der Lamprophyre. - 5.3 Die Tinguaite aus dem Gebiet von Maiguasi (Tinguaftas de lruya). - 5.4 Geochemischer und petrogenetischer Zusammenhang zwischen Lamprophyren und Tinguaiten. - 6 Fenitisierungserscheinungen im Rejará-Granodiorit (S-Bolivien). - 6.1 Einleitung. - 6.2 Granodiorit. - 6.3 Episyenite. - 6.4 Geochemie des Granodiorites und Episyenites. - 6.5 Dolerit-Gänge. - 6.6 Fenitisierung. - 6.7 Ultramafische Lamprophyre (Aillikite). - 6.8 Diskussion. - 7 Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopie. - 7.1 Datenermittlung. - 7.2 Sauerstoffisotopie. - 7.3 Kohlenstoffisotopie. - 7.4 Verhältnis zwischen Sauerstoff- und Kohlenstoff-lsotopen. - 7.5 Diskussion und Ergebnisse der Untersuchungen. - 8 Schlußfolgerungen und Ausblick. - 8.1 Ergebnisse und Schlußfolgerung. - 8.2 Diskussion. - 8.3 Modell zum Alkalimagmatismus in der Ostkordillere. - 8.4 Ausblick. - Literaturverzeichnis. - Anhangverzeichnis (Tabellen und Karten). -
    Location: Lower compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Hanser [u.a.]
    Call number: M 92.0686 ; AWI S4-96-0052
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: xv, 279 S.
    Edition: 2. Ausg., ANSI C
    ISBN: 3446154973
    Series Statement: PC professionell
    Uniform Title: The C-programming-language
    Classification:
    C.2.4.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: M 94.0244 ; AWI G1-92-0404 ; M 92.0901
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 491 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 13., durchges. Aufl.
    ISBN: 3432847734
    Classification:
    Soils
    Language: German
    Note: Inhalt: Einleitung. - A. Ausgangsmaterial, Zusammensetzung und Eigenschaften der Böden. - I. Anorganisches Ausgangsmaterial. - 1. Minerale. - 2. Gesteine. - a) Magmatite. - b) Sedimente. - c) Metamorphite. - II. Verwitterung. - 1. Physikalische Verwitterung. - 2. Chemische Verwitterung. - a) Auflösung durch Hydratation. - b) Hydrolyse. - c) Oxidation. - d) Komplexierung. - 3. Rolle der Pflanzen und Bodenorganismen. - 4. Verwitterungsstabilität von Mineralen. - 5. Verwitterungsstabilität von Gesteinen. - III. Körnung (Textur). - 1. Kornformen, Oberfläche, Korngrößenfraktionen. - 2. Bodenarten. - 3. Einfluß der Körnung auf Ökologie und Ertragfähigkeit der Böden. - IV. Tonminerale. - 1. Allgemeine Eigenschaften. - a) Kristallstruktur. - b) Ladung der Silicatschichten. - 2. Tonminerale der Böden. - a) Zweischichtminerale. - b) Dreischichtminerale. - c) Palygorskit und Sepiolit. - d) Allophan und Imogolit. - e) Wechsellagerungsminerale. - 3. Bildung und Umwandlung der Tonminerale. - a) Bildung aus Schichtsilicaten durch Veränderung der Zwischenschichtbesetzung. - b) Bildung aus Zerfallsprodukten von Silicaten. - c) Tonmineralumwandlung. - 4. Vorkommen in verschiedenen Böden. - V. Oxide und Hydroxide. - 1. Siliciumoxide. - a) Formen und Vorkommen. - b) Entstehung. - c) Löslichkeit. - 2. Aluminiumoxide. - 3. Eisenoxide. - a) Formen und Eigenschaften. - b) Entstehung, Vorkommen und Gehalt. - 4. Titanoxide. - 5. Manganoxide. - VI. Mineralzusammensetzung von Böden und Mineralbestimmung. - 1. Mineralzusammensetzung von Böden. - 2. Mineralbestimmung. - VII. Organische Substanz. - 1. Definition und Einteilung. - 2. Organische Ausgangsstoffe und ihre Umwandlung. - 3. Huminstoffe. - a) Bildung von Huminstoffen. - b) Zusammensetzung und Eigenschaften. - c) Huminstoff-Fraktionen. - d) Alter der Huminstoffe. - e) Metallorganische Komplexe. - 4. Gleichgewicht zwischen Anlieferung und Abbau der organischen Substanz. - a) Einfluß der Umweltbedingungen. - b) Einfluß der Nutzungsform. - c) Einfluß der Düngung. - d) pH-Wert. - 5. Bedeutung der organischen Substanz für Boden und Pflanze. - a) Chemische und bodenbiologische Wirkungen. - b) Physikalische Wirkungen. - c) Wirkstoffe. - 6. Analytische Bestimmung und Auftrennung der Huminstoffe. - a) Isolierung. - b) Fraktionierung. - c) Methoden zur Identifizierung und Strukturaufklärung. - VIII. Organo-mineralische Verbindungen. - IX. Bodenorganismen. - 1. Einteilung und Beschreibung. - a) Flora. - b) Fauna. - 2. Lebensbedingungen. - a) Nahrung und Nährelemente. - b) Wasser und Luft. - c) Wärme. - 3. Bodenorganismen als Lebensgemeinschaft. - a) Wechselbeziehungen. - b) Besatz europäischer Böden. - c) Bodenorganismen anderer Klimate. - d) Einfluß von Bodentiefe und Jahreszeit. - e) Mykorrhiza. - f) Unterschiede zwischen Böden. - 4. Einfluß der Bodenorganismen auf Bodeneigenschaften. - a) Mikroorganismen. - b) Bodentiere. - 5. Einfluß von Kulturmaßnahmen. - X. Kationenadsorption. - 1. Allgemeines. - 2. Ursachen und Ausmaß des Kationenaustausches. - a) Spezifische Oberfläche. - b) Ladungsart und Ladungsdichte. - c) Tonminerale. - d) Oxide des Si, AI und Fe. - e) Organische Substanz. - f) Böden. - 3. Elektrische Doppelschicht der Kationenaustauscher. - 4. Beziehung zwischen der Zusammensetzung des Kationenbelags und der Gleichgewichtsbodenlösung. - a) Allgemeines. - b) Kationenaustausch-Gleichungen. - c) Einfluß von Wertigkeit und Hydratation der Kationen. - d) Spezifische Adsorption von Kationen. - 5. Kationenaustauschverhältnisse in Böden. - a) Kationenaustauschkapazität (KAK). - b) Kationenbelag. - c) Sorptionsverhältnisse in Bodenprofilen. - d) Selektivitätsverhältnisse in Böden. - 6. Bestimmung. - XI. Anionenadsorption. - 1. Wesen und Ausmaß der Anionenadsorption. - a) Unspezifische Adsorption. - b) Spezifische Adsorption. - c) Adsorbentien und Adsorptionskapazität. - 2. Faktoren der Anionenadsorption. - a) Konzentration der Gleichgewichtslösung. - b) Art der Anionen. - c) pH-Wert. - XII. Bodenacidität. - 1. Wesen der Bodenacidität. - a) Dissoziation funktioneller Säuregruppen. - b) Hydrolyse von AI- und Fe-Ionen. - 2. H-Ionen-Quellen. - a) Bildung von Kohlensäure und organischen Säuren. - b) Abgabe durch die Wurzel. - c) Eintrag saurer Niederschläge. - d) Oxidation von NH4 und NH3. - e) Oxidation von Fe/Mn. - 3. Puffersubstanz und -reaktionen. - a) Pufferung durch Carbonate. - b) Pufferung an variablen Ladungen. - c) Pufferung durch Silicate. - d) Pufferung durch Oxide, Hydroxide und Hydroxysalze. - 4. SNK und BNK von Böden - Kalkbedarf. - 5. pH-Werte von Böden. - a) Alkalische Böden. - b) CaCO3-haltige Böden. - c) Schwach saure Böden. - d) Saure und stark saure Böden. - e) Zeitliche und räumliche Veränderungen. - 6. Anzustrebender pH-Wert von Kulturböden. - 7. Kalkung. - 8. Bestimmungsmethoden. - XIII. Redoxreaktionen. - 1. Allgemeines. - 2. Eh-pH-Stabilitätsdiagramme. - 3. Redoxsysteme in Böden. - 4. Redoxpotentiale von Böden. - XIV. Flockung und Peptisation. - 1. Energetische Wechsel Wirkung zwischen Bodenkolloiden. - 2. Einfluß von Kationenbelag und Wertigkeit auf die Flockung. - a) Teilchen mit negativer Ladung (Kationenaustauscher). - b) Teilchen mit positiver Ladung (Anionenaustauscher). - 3. Aufbau der Flocken. - 4. Einfluß des elektrokinetischen Potentials. - XV. Bodengefüge. - 1. Gefügemorphologie. - a) Makrogefüge. - b) Mikrogefüge. - c) Riß- und Röhrensysteme. - 2. Das Gefüge im Raum. - a) Kennwerte des Bodengefüges. - b) Porenanteile in Böden. - c) Porenformen. - d) Porengrößen Verteilung (Porung). - 3. Spannungen und Verformungen. - a) Kräfte an einem Korn. - b) Kräfte und Spannungen im Bodenverband. - c) Einfluß des Wassers. - 4. Stabilität des Bodengefüges . - a) Grundkonzept. - b) Stabilisierende Stoffe. - c) Verschlammung, Verknetung und Krustenbildung. - d) Bestimmung der Gefügestabilität. - 5. Biologische, klimatische und anthropogene Einflüsse auf das Bodengefüge. - a) Gefüge eines Bodenprofiles als Gleichgewichtslage. - b) Natürliche Bodenentwicklung. - c) Anthropogene Einflüsse. - 6. Beurteilung des Bodengefüges für den Pflanzenbau. - XVI. Bodenwasser. - 1. Einteilung (Bindungsarten). - a) Grund-und Stauwasser. - b) Adsorptions-und Kapillarwasser. - c) Bestimmung des Wassergehaltes. - 2. Intensität der Wasserbindung. - a) Potentialkonzept. - b) Potential-Gleichgewicht. - c) Beziehung zwischen Wasserspannung und Wassergehalt. - 3. Wasserbewegung in flüssiger Phase. - a) Einfluß von Körnung und Gefüge. - b) Einfluß des Wassergehalts. - c) Bestimmung der Wasserleitfähigkeit. - d) Wasseraufnahme und Wasserabgabe. - 4. Wasserbewegung in dampfförmiger Phase. - a) Wasserdampfbewegung im Boden. - b) Evaporation aus dem Boden. - c) Kondensation im Boden. - 5. Wasserhaushalt der Böden. - a) Bodenkennwerte. - b) Jahreszeitlicher Gang. - c) Klassifizierung. - 6. Wasserversorgung der Pflanzen. - a) Pflanzenverfügbares Bodenwasser. - b) Wasserbewegungen im System Boden — Pflanze — Atmosphäre. - c) Wasserverbrauch und Pflanzenertrag. - XVII. Bodenluft. - 1. Zusammensetzung und Herkunft der Komponenten. - 2. Transportmechanismen. - 3. Gashaushalt und Pflanzenstandort. - XVIII. Bodentemperatur. - 1. Bedeutung thermischer Phänomene. - 2. Energiegewinn und -verlust. - 3. Thermische Eigenschaften. - 4. Wärmebewegungen. - 5. Wärmehaushalt. - a) Natürlicher Wärmehaushalt. - b) Anthropogene Eingriffe. - XIX. Bodenfarbe. - XX. Nährstoffe. - 1. Allgemeines über Gehalt, Bindung und Bilanz. - 2. Nährstoffauswaschung. - 3. Nährstoffverfügbarkeit. - a) Nährstoffkonzentration der Bodenlösung. - b) Nährstoffvorrat im Wurzelraum. - c) Nährstoffnachlieferung und -transport. - d) Mikrobielle Aktivität und pH-Wert in der Rhizosphäre, Wurzelausscheidungen. - 4. Bestimmung der Nährstoffversorgung von Böden. - a) Feldversuche. - b) Gefäßversuche. - c) Pflanzenanalyse. - d) Mangelsymptome. - e) Chemische Bodenuntersuchungen. - 5. Düngung in Abhängigkeit von Pflanzenentzug und der Nährstoffversorgung der Böden. - a) Nährstoffentzug der Pflanz
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Call number: S 90.0068(44) ; ZSP-320(E,44)
    In: Geologisches Jahrbuch
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 48 S. + 3 Kt.-Beil.
    Series Statement: Geologisches Jahrbuch : Reihe E 44
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: M 93.0440 ; AWI G1-00-0099
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. - 1.1Sonderstellung der Moore in Volksglauben und Kunst. - 1.2 Der Begriff Moor. - 1.2.1 Niedermoore. - 1.2.2 Hochmoore. - 1.2.3 Übergangsmoore. - 1.2.4 Drei mögliche Betrachtungsweisen des Moorwachstums. - 1.2.4.1 Biotisch. - 1.2.4.2 Hydrographisch. - 1.2.4.3 Trophisch-dynamisch (mit Energiebilanz). - 1.2.5 Moorbrüche. - 1.3 Die Pflanzendecke der Moore (Torfbildende Vegetation). - 1.3.1 Niedermoore. - 1.3.2 Hochmoore. - 1.3.3 Übergangsmoore. - Weiterführende Literatur. - 1.4 Die Tierwelt der Moore (speziell der Hochmoore). - 1.4.1 Die Fauna der Hochmoore. - 1.4.1.1 Ungestörte Hochmoorbiotope. - 1.4.1.1.1 Das freie Wasser (Hochmoorteiche-Blänken, Kolke; Schlenken). - 1.4.1.1.2 Die randliche, untergetauchte Sphagnum-Oberfläche der offenen Hochmoorgewässer (Litoral). - 1.4.1.1.3 Der Spagnum-Rasen. - 1.4.1.1.4 Die terrestrischen Biotope. - 1.4.1.2 Gestörte Hochmoorbiotope. - 1.4.1.2.1 Die Torfstiche. - 1.4.1.2.2 Die trockene Hochmoorfläche. - Weiterführende Literatur. - 1.5 Rhizopoden in der Moorforschung. - 1.5.1 Die Bedeutung der Rhizopoden im Moor. - 1.5.2 Die Rhizopodenanalyse der Moore. - Weiterführende Literatur. - 2 Stellung der Moore im Raum. - 2.1 Klassifizierung . - 2.2 Inventarisierung. - Weiterführende Literatur. - 2.3 Verteilung der Moore auf der Erde. - 2.4 Die Moore in der Bundesrepublik Deutschland. - 2.5 Die Moore in Europa. - 2.6 Die Moore außerhalb Europas. - 2.6.1 Außereuropäische Mittelmeerländer. - 2.6.2 Nordamerika. - 2.6.3 Mittel- und Südamerika. - 2.6.4 Australasien. - 2.6.5 Australien. - 2.6.6 Tasmanien. - 2.6.7 Neuseeland. - 2.6.8 Ostasien. - 2.6.9 China. - 2.6.10 Japan. - Weiterführende Literatur. - 2.7 Tropische und subtropische Moore. - 2.7.1 Einleitung. - 2.7.2 Die Moortypen. - 2.7.2.1 Vorbemerkungen. - 2.7.2.2 Klassifikation. - 2.7.2.3 Funktionen im Landschaftshaushalt. - 2.7.2.4 Moore der Tiefländer. - 2.7.2.5 Moore der Gebirge. - Weiterführende Literatur. - 3 Der Entwicklungsgang im zeitlichen Ablauf. - 3.1 Die Kohlenmoore. - 3.1.1 Entstehungs-und Erhaltungsbedingungen. - 3.1.2 Torfwandlung in der Zeit. - 3.1.3 Die Moorfloren der Erdzeitalter. - 3.2 Makro- und Mikropaläobotanik. - 3.3 Die Torfmoore. - 3.3.1 Das Pleistozän. - 3.3.1.1 Die Gliederung. - 3.3.1.2 Das älteste Pleistozän. - 3.3.1.3 Das Holstein-Interglazial. - 3.3.1.4 Die Saale-(= Riß-)Eiszeit. - 3.3.1.5 Das Eem-Interglazial. - 3.3.1.6 Die Weichsel-(= Würm-)Eiszeit. - 3.3.1.7 Das Spätglazial. - 3.3.2 Das Holozän (Postglazial). - 3.3.2.1 Die Gliederung. - 3.3.2.2 Vegetationsgeschichte Mitteleuropas. - 3.3.2.3 Pollenanalyse und Siedlungsgeschichte. - 3.3.2.4 Die Moorentwicklung. - 3.4 Datierung. - 3.4.1 Relative Datierungsmittel. - 3.4.1.1 Die Pollenanalyse. - 3.4.1.2 Die Tephrochronologie. - 3.4.1.3 Archäologische Datierung. - 3.4.2 Absolute Datierungsmittel. - 3.4.2.1 Warwenchronologie. - 3.4.2.2 Die Dendrochronologie. - 3.4.2.3 Die Radiokohlenstoffdatierung (14C-Datierung). - 3.4.2.4 Weitere physikalische Datierungsmöglichkeiten. - 3.4.3 Anwendungsbereiche der Datierungsmittel. - Weiterführende Literatur. - 3.5 Moorarchäologie. - 3.5.1 Voraussetzungen und Möglichkeiten. - 3.5.2 Moorfunde. - 3.5.2.1 Tiere. - 3.5.2.2 Menschen. - 3.5.2.3 Wohnplätze und Siedlungshorizonte. - 3.5.2.4 Moorwege. - 3.5.2.5 Radfahrzeuge. - 3.5.2.6 Wasserfahrzeuge. - 3.5.2.7 Kultobjekte. - 3.5.2.8 Frühe Schriftzeichen. - 3.5.2.9 Einzelfunde. - 3.5.2.10 Große Niederlegungen oder Versenkungen. - 3.5.3 Roheisen aus Niedermoortorfen. - 3.5.4 Ergänzende Moorfunde. - Weiterführende Literatur. - 4 Stoffliches. - 4.1 Ablagerungen der Moore. - 4.1.1 Zur Einführung. - 4.1.2 Über den Torfbildungsprozeß. - 4.1.2.1 Über die mit der Torfablagerung verbundenen Stoffverluste. - 4.1.2.2 Humifizierung und Mineralisierung. - 4.1.2.3 Über den Charakter von Zersetzungsprozessen im Moor. - 4.1.2.3.1 Abiologische Zersetzungsprozesse?. - 4.1.2.3.2 Zersetzung durch Mikroorganismen. - 4.1.2.3.3 Umsetzungen durch Bodentiere. - 4.1.2.3.4 Langfristige Wandlungen durch Inkohlung?. - 4.1.2.3.5 Der Zersetzungsgrad: eine frühzeitig festgelegte und dann stabile Torfeigenschaft. - 4.1.3 Einige Folgerungen. - 4.1.3.1 Bodenhorizonte in nichtentwässerten Mooren. - 4.1.3.2 Entwässerte Moore. - 4.1.3.3 Hydrologische Voraussetzungen der Torfbildung. - 4.1.4 Huminstoffe als Komponente aller Torfe. - 4.1.4.1 Allgemeines. - 4.1.4.2 Definitions- und Bestimmungsmöglichkeiten für den Zersetzungsgrad. - 4.1.4.2.1 Quetschmethode. - 4.1.4.2.2 Visuelle Schätzung. - 4.1.4.2.3 Zersetzungsbestimmungen an Hand "physikalischer" Ermittlungen. - 4.1.4.2.4 Chemische Bestimmungsmethode. - 4.1.4.2.5 Einige Daten für Zersetzungsgrade. - 4.1.5 Die Pflanzenreste der Torfe und ihre Vorkommen. - 4.1.5.1 Allgemeines zur Erhaltung der Pflanzenreste. - 4.1.5.2 Zur "Mechanik" der Torfablagerung und der Einbettung von Pflanzenteilen in den entstehenden Torf. - 4.1.5.3 Zur Erhaltung bestimmter pflanzlicher Gewebe in den Torfen. - 4.1.5.4 Hochmoortorfe und ihre Pflanzenreste. - 4.1.5.4.1 Hochmoormoose und ihre Reste in den Torfen. - 4.1.5.4.2 Heidekrautgewächse und ihre Reste. - 4.1.5.4.3 Reste krautiger Pflanzen. - 4.1.5.4.4 Ausbildungsformen von Hochmoortorfen, besonders aus botanischer Sicht. - 4.1.5.5 Übergangs- und Niedermoortorfe und ihre Pflanzenreste. - 4.1.5.5.1 Holzreste und sonstige Reste von Bäumen und Sträuchern. - 4.1.5.5.2 Reste krautiger Pflanzen. - 4.1.5.5.3 Moose. - 4.1.5.5.4 Die wichtigsten Übergangs- und Niedermoortorfe aus botanischer Sicht. - 4.1.6 Chemische Komponenten der Torfe. - 4.1.6.1 Organische Komponenten. - 4.1.6.2 Anorganische Komponenten. - 4.1.7 Zur Torfklassifikation. - 4.1.8 Anhang: Verschiedene andere in Mooren auftretende Ablagerungen. - 4.1.8.1 Sedimente. - 4.1.8.1.1 Mudden ohne nennenswerte mineralische Beimengungen. - 4.1.8.1.2 Mineralische Ablagerungen sowie Mudden mit mineralischen Anteilen. - 4.1.8.2 Moormineralien. - 4.1.8.2.1 Organische Moormineralien. - 4.1.8.2.2 Anorganische Moormineralien. - Weiterführende Literatur. - 4.2 Chemie von Moor und Torf ...
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 529 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 3., vollst. überarb., erg. und erw. Aufl.
    ISBN: 3510651391
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Teubner
    Call number: 12/M 92.0650 ; AWI A3-92-0340
    Description / Table of Contents: Inhalt: 1 Erdmechanische Grundlagen. - 2 Himmelsmechanische Grundlagen, Jahreszeiten und Beleuchtungsklimazonen der Erde. - 3 Die Sonne als Energiequelle und die Ableitung des solaren Klimas. - 4 Die Atmosphäre, ihre Zusammensetzung und Gliederung. - 5 Zur Statik der Atmosphäre. - 6 Der Einfluß der Atmosphäre auf die Sonnenstrahlung. - 7 Die Globalstrahlung und ihre Komponenten am Grunde der Atmosphäre. - 8 Strahlungsumsatz an der Erdoberfläche. - 9 Energieabgabe von der Erdoberfläche. - 10 Die Strahlungsbilanz, global und regional. - 11 Lufttemperatur und Temperaturverteilung in der Atmosphäre. - 12 Die Entstehung horizontaler Luftdruckunterschiede und die Einleitung horizontaler Luftbewegungen. - 13 Grundregeln horizontaler Luftbewegungen. - 14 Der Wasserdampf in der Atmosphäre. - Vertikale Luftbewegungen und ihre Konsequenzen. - 16 Wolken und Niederschlag. - 17 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. - Sachverzeichnis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 275 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition: 5., überarb. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3519434040
    Series Statement: Teubner Studienbücher der Geographie
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin u.a. : Springer
    Call number: 19/M 92.0645 ; AWI S2-96-0706 ; AWI S2-97-0033
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XXXII, 846 S.
    Edition: 7., völlig neubearb. Aufl.
    ISBN: 3540520856
    Classification:
    C.1.7.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Call number: ZSP-119-7
    In: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 458 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm + Beil. ([10] Bl.)
    Series Statement: Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen 7
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Call number: S 95.0162(1,1) ; ZSP-155(1,1)
    In: Brandenburgische geowissenschaftliche Beiträge
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 128 S.
    Language: German
    Location: Lower compact magazine
    Location: Lower compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Akad.-Verl.
    Call number: 19/G 9074 ; 94.0714 ; 14947 ; AWI S2-96-0289
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: 1. Zufallsprozesse in den Geowissenschaften. - 2. Mathematische Grundlagen. - 3. Eindimensionale Zufallsprozesse. - 4. Mehrdimensionale Zufallsprozesse. - 5. Spezielle Prozesse und Probleme. - 6. Zur Statistik der Zufallsprozesse. - Anhang. - Literaturverzeichnis. - Sachwortverzeichnis.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 206 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3055005422
    Classification:
    C.1.7.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Call number: AWI P9-17-90373
    In: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie ; 15
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 226 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Basler Beiträge zur Physiogeographie / Materialien zur Physiogeographie 15
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Preface. - Einleitung: Bemerkungen zur Datenverfügbarkeit und -verwendung und damit zur Verwendung des Bandes. - TEIL 1.: METHODENBERICHTE DER FORSCHUNGSGRUPPEN. - Das geoökologische Forschungskonzept im SPE-Projekt / H. Leser. - Die Kompartimente "Boden, Bodenwasser und bodennahe Luftschicht" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / M. Potschin, A. Rempfler und Ch. Döbeli. - Methoden und erste Ergebnisse zum Kompartiment "Humus" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / Ch. Wüthrich. - Methoden und erste Ergebnisse zum Kompartiment "Vegetation" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / Ch. Wüthrich und Ch. Döbeli. - Die Kompartimente "Permafrost, Schnee und Abfluss" im Standortregelkreis der Geoökosysteme am Liefdefjorden / K. Dettwiler. - Klimaökologie und Fernerkundung / D. Scherer, E. Parlow, N. Ritter und F. Siegrist. - Fluviale Dynamik und Stofftransport im südlichen Liefdefjorden (Beinbekken, Kvikkåa und Glopbreen) / D. Barsch, M. Gude, R. Mäusbacher, G. Schuhkraft, A. Schulte. - Verwitterung, Genese und Bodenverbreitung im Liefdefjord/Bockfjordgebiet (NW-Spitzbergen) - Untersuchungsmethoden und erste Ergebnisse / W. D. Blümel, J. Eberle und L. Weber. - Geomorphologie und Geoökologie eines glazial geprägten arktischen Küstengebietes, Liefdefjorden, Spitzbergen - Daten und erste Interpretation / L. King, J. Knies, E. Schmitt, M. Volk, D. Wollesen. - Datensammlung der in den Jahren 1989 bis 1991 im Raudfjord-, Liefdefjord-, Bockfjord- und Woodfjord-Gebiet gewonnenen Meßwerte / M. Möller, K. Piepjohn und F. Thiedig. - Hydrologische und faunistische Untersuchungen des Liefdefjordes / Ch. Plate und R. Wagner. - Zoologische und hydrographische Untersuchungen an limnischen arktischen Kleingewässern (Datensammlung) / H.-J. Spitzenberger, J. Mallwitz, D. Glaser. - TEIL 2: DATENTEIL.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI A5-17-90872
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VII, 211 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3540578951
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Die Einstrahlung von Sonnenergie. - 2 Der Wasserdampf in der Atmosphäre. - Luftfeuchte. - Kondensation. - 3 Vertikalbewegung der Luft und Temperaturänderung. - 4 Der Alpenföhn. - 5 Wolkenbildung. - Schichtwolken. - Nebel, Smog und Glatteis. - 6 Die vertikale Temperaturschichtung. - 7 Gewitter. - 8 Niederschlag. - 9 Die Wettersphäre als Teil der Atmosphäre. - 10 Lufdruck und Wind. - 11 Thermisch bedingte Winde. - Land-Seewind-Mechanismus. - Berg-Talwind-Mechanismus. - Das Flurwind-Phänomen (Stadteinfluß). - 12 Isobaren - der Luftdruck in der Wetterkarte. - 13 Corioliskraft und Windrichtung. - 14 Die planetarischen Windsysteme. - Tropische Zirkulation. - Außertropische Zirkulation. - 15 Hoch- und Tiefdruckgebiete. - Entstehung. - Abschwächung. - 16 Wettereinfluß von Hoch- und Tiefdruckgebieten. - Was die Isobaren verraten. - Vertikal- und Horizontalzirkulation im Bereich von Hoch und Tief. - 17 Warm- und Kaltfronten. - 18 Der Werdegang eines Tiefdruckgebietes - die Zyklonenfamilie. - 19 Wettervorgänge beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes. - 20 Typische Großwetterlagen über Europa. - 21 Wenn die Kälte von oben einbricht. - 22 Wiederkehrende Witterungen. - 23 Wetter, Witterung und Klima. - Klimaklassifikation. - 24 Die Klimazonen der Erde. - Kombination der globalen Windgürtel. - Charakteristika und regionale Eigenheiten von Klimazonen und Klimatypen. - 25 Chaos in Wetter und Klima - das Problem der Vorhersage. - Glossar. - Sachverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH
    Call number: AWI S6-17-91124
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 3-8166-0232-0
    Series Statement: Managementtraining
    Language: German
    Note: Inhalt: Besser führen. - Beurteilung der Mitarbeiter. - Führung von einzelnen Mitarbeitern. - Führungsmittel. - Führung von Teams. - Betriebsklima. - Übungen. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1992/1993) ; ZSP-994(1992/1993, eng)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 1992/1993
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung 1992/1993
    Language: German , English
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 Antarktisexpedition X/2-8 3.2 Arktisexpedition IX 3.3 Antarktisexpedition Xl 3.4 Landexpedition Sibirien 4. Wissenschaftliche Arbeiten der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre II 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 4.9 Forschungsstelle Potsdam 5. Ausgewählte Forschungsthemen Die Entwicklung von Kaltwasser-Makroalgen Die Biodiversität des antarktischen Benthos Weddellrobben - Tieftaucher in der Hochantarktis Die weltweit verbreitete Planktonalge Phaeocystis: Untersuchungen zu physiologischen und molekularen Unterschieden Die Entwicklung von Algen- und Bakteriengemeinschaften im Meereis Zooplanktonkot in der Arktis: Nahrungsgrundlage im Pelagial oder Transportvehikel bei der Sedimentation? Stimuliert ein globaler Anstieg des Kohlendioxids die marine Primärproduktion? Die Beziehung zwischen Huminstoffen und Aminosäuren in polaren Gewässern Die Ozonverteilung in der Atmosphäre über dem Atlantik Pinatubo-Aerosole und polare stratosphärische Wolken Spurengas-Messungen in der arktischen Stratosphäre während der Polarnacht Die mittleren vertikalen Ozonverteilungen über Arktis und Antarktis Eisbewegung und Subglazialtopographie im Umfeld der Schirmacheroase, Ostantarktis Umweltgeschichte der kontinentalen Ostantarktis - aufgezeichnet in Seesedimenten Das antarktische Meereis und seine Verbreitung in geologischer Vorzeit-Rekonstruktion und Modellierung Kalt- und Warmzeiten im Südatlantik anhand benthischer Foraminiferen Terrigener Sedimenteintrag im östlichen Arktischen Ozean Mineralbildung in Sedimenten und Böden der Permafrostzone Seismische Untersuchungen im eurasischen Becken (Arktischer Ozean) Untersuchungen zum Massenhaushalt des Inlandeises in Nordostgrönland Wassermassenbildung im Storfjord - ein Modell arktischer Schelfgebiete Atmosphärische Rollenkonvektion in der Framstraße ERS-l Radaraufnahmen des antarktischen Meereises Der Einfluß von Algen auf die physikalischen Prozesse im Meereis: ein Modell Die Bestimmung der Zirkulation im Weltmeer aus hydrographischen Daten Auswirkungen der Tiefenwasserproduktion auf die Zirkulation des Nordatlantik Infrarot-Zeilenkamera zur verbesserten Meereisfernerkundung LlDAR-Gerät zur Beobachtung fluoreszierender Stoffe im Meer Untersuchung der durch das Ozonloch verursachten UV-B Belastung auf Produktion und Artenzusammensetzung des Phytoplanktons 6. Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I Personal II Wissenschaftliche Veranstaltungen III Publikationen des Instituts IV Veröffentlichungen der Mitarbeiter V Abgeschlossene Examensarbeiten VI "Polarstern"-Expeditionen , Contents 1. Introductory Overview 2. International and National Cooperation 3. Research Projects - Expeditions 3.1 ANT X/2-8 3.2 ARK IX 3.3 ANT XI 3.4 Land Expedition to Siberia 4. Scienlific Work of the Sections 4.1 Biology I (Zoology, Ecophysiology and Macroalgae Ecology) 4.2 Biology II (Botany and Microbiology) 4.3 Chemistry 4.4. Geology 4.5 Geophysics and Glaciology 4.6 Physics of the Ocean and Atmosphere I 4.7 Physics of the Ocean and Atmosphere II 4.8 Marine Physics and Instrumentation 4.9 Potsdam Research Unit 5. Selected Research Topics The Evolution of cold-water macroalgae Antarctic Benthos Biodiversity Weddell Seals - deep divers in the High Antarctic The Cosmopolitan Planktonic Alga Phaeocystis: investigations into physiological and molecular differences Development of algal and bacterial communities in sea ice Zooplankton Faeces in Arctic Waters: Food for the Pelagic System or Transport Vehicle for Sedimenting Matter? Does the Global C02 Increase Stimulate Marine Primary Production? Relationship between Humic Substances and Amino Acids in Polar Waters The Ozone Distribution in the Atmosphere over the Atlantic Ocean Pinatubo Aerosols and Polar Stratospheric Clouds.. Measurement of Trace Gases in the Arctic Stratosphere during the Polar Night The Mean Vertical Distributions of Ozone above the Arctic and Antarctic Ice Movement and Sub-glacial Topography in the Vicinity of the Schirmacher Oasis, East Antarctic The Environmental History of the Continental East Antarctic as Recorded in Lake Sediments The Antarctic Sea Ice and its Extent in Geologically Prehistoric Times - Reconstruction and Modelling Benthic Foraminifera- Indicators of Glacial and Interglacial Climate in the South Atlantic Ocean Terrigenous Sediment Supply to the Eastern Arctic Ocean Mineral Formation in the Sediments and Soils of the Permafrost Zone Seismic Investigations in the Eurasian Basin (Arctic Ocean) Investigations into the Mass Balance of the Inland Ice in Northeast Greenland Water Mass Formation in the Storfjord - a Model of Arctic Shelf Regions Atmospheric Roll-Convection in the Fram Strait ERS-1 Radar Images of the Antarctic Sea Ice The Influence of Algae on the Physical Processes in Sea Ice: a Model Estimation of the Global Ocean Circulation from Hydrographic Measurements Influence of Deep Water Production on the North Atlantic General Circulation Infrared Line Scanner for Improved Remote Sensing of Sea Ice The LIDAR Instrument for Observation of Fluorescent Matter in the Ocean lnvestigation of the UV-B Impact on Phytoplankton Production and Species Composition 6. Logistics 6.1 Polar Stations 6.2 Research Vessels "Polarsten" and "Victor Hensen" 6.3 Polar Aircraft and Helicopters 6.4 General Logistics 7. Central Services 7.1 Press and Public Relations 7.2 Library 7.3 Computer Centre 8. Personnel Expansion and Budget Development 8.1 Personnel 8.2 Budget Annex I. Personnel II. Scientific Events Ill. Publications of the Institute IV. Publications by Members of Staff V. Completed Theses and Dissertations VI. "Polarstern" Expeditions
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien : Buchgemeinschaft Donauland Kremayr & Scheriau
    Call number: AWI E2-18-91876
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 209 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Lizenzausgabe
    Series Statement: Reisen, Menschen, Abenteuer : Arktis
    Uniform Title: Le marcheur du pôle 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt: Das unüberwindbare Eischaos. - Unterwegs auf dem eigenen Schatten. - Eine Stunde unter Menschen. - Der Blizzard greift an. - Frische Eisbärenspuren im Eis. - Lebensweg eines Abenteurers. - Begegnung im Nirgendwo. - Die Polfalle, Träume und immer wieder das Eislabyrinth. - Knapp am Tod vorbei. - Ein arktisches Rodeo. - Das weiße Tor am Schwarzen Fluß. - Im Zauberkreis des Nordpols.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München : Frederking und Thaler
    Call number: AWI E3-18-91885
    Description / Table of Contents: Ein internationales Team unter Führung des Franzosen Jean-Louis Etienne und des Amerikaners Will Steger durchquert mit Hundeschlitten die Antarktis an ihrer breitesten Stelle. Die Reise dauert sieben Monate und führt über 6100 km von der Spitze der Antarktischen Halbinsel im Westen über den Südpol bis Mirny am Indischen Ozean, der russischen Basis. Sechs erfahrene, verwegene, durchtrainierte Männer trotzen der Kälte und der Einsamkeit, dem Schnee und dem Nebel, den Orkanen und dem Eis auf diesem unwirtlichsten Kontinent der Erde. Sie sind einem Wechselbad von Monotonie und Gefahr, von menschlichen Konflikten und Bedrohung der Natur unterworfen. Aber ihr Mut, ihr Durchhaltevermögen und nicht zuletzt die Großartigkeit der Landschaft tragen sie über alle Schwierigkeiten hinweg. Euphorische, ja ekstatische Augenblicke entschädigen für alle Entbehrungen und Spannungen fern der Zivilisation. Als sensibler Franzose führt Etienne Buch über die Ereignisse. Seismographisch registriert er die Stimmungsschwankungen bei den einzelnen Mitgliedern des Teams und beim Team insgesamt, zwischen Freude und Enttäuschung, Leben im Augenblick und Phantasien, die in die unerreichbare Welt der Farben und Düfte zurückführen. Ein spannender Bericht, gleichzeitig Abenteuer, psychologische Studie und Schilderung des Zusammenlebens von sechs "Polarmenschen" unter extremen Bedingungen.
    Description / Table of Contents: Die Antarktis ist der unwirtlichste Kontinent unseres Planeten. Stürme erreichen dort Geschwindigkeiten von mehr als 180 km/h, und die Temperaturen sinken bis unter minus 50 Grad. Tückische Blizzards rauben jede Orientierung, und tödliche Gletscherspalten öffnen sich unvermutet vor den Füßen des Reisenden. Trotz dieser Risiken durchquerten sechs Männer die Eiswüste von West nach Ost - eine Strecke von 6300 Kilometern. Sie wuchsen über alle Unterschiede der Kulturen und Nationalitäten zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammen. Ihr abenteuerliches Unternehmen ist ein deutlicher Wink an alle Verantwortlichen, dafür zu sorgen, daß die Antarktis, unser wichtigstes Wasserreservoir, ein Land des Friedens und der Forschung bleibt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 266, [24] Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3894053100 (Pp.)
    Series Statement: Reiseabenteuer
    Uniform Title: Transantarctica 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Prolog des Autors. - 1 "The longest road". - 2 Hier herrscht die Antarktis. - 3 Unter der Kapuze. - 4 Im Reich der Todesfallen. - 5 Die katabatische Windfolter. - 6 Schaffen wir es?. - 7 Der Wundervogel. - 8 Die Geisterstadt. - 9 Steger, der Teufelskerl. - 10 Sastrugis, so weit das Auge reicht. - 11 Hier kommen alle Winde von Norden. - 12 Weihnachten auf dem weißen Kontinent. - 13 Victor Wostok. - 14 Der Antarktis-Expreß. - 15 Der große Abstieg. - Epilog. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Call number: AWI A3-20-93434
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,1
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Dissertations
    Dissertations
    Kassel : Fachgebiet Ökochemie der Gesamthochschule Kassel-Universität
    Call number: AWI Bio-18-91639
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Language: German
    Note: Kassel, Gesamthochsch., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung und Problemstellung. - 2 Ökologie der Algen. - 2.1 Lebensraum. - 2.1.1 Wasser. - 2.1.2 Litoral. - 2.1.3 Luft. - 2.1.4 Boden. - 2.1.5 Technische Systeme. - 2.2 Algen als aktive Veränderer ihres Biotops. - 2.2.1 Eutrophierung. - 2.2.2 Algenausscheidungen. - 3 Selbstregulierende Entsorgungsysteme. - 3.1 Natürliche Selbstreinigungsvorgänge. - 3.1.1 Technische Nutzung von Selbstreinigungsvorgängen. - 3.2 Nutzung von Algen in der Abwasserreinigung. - 3.3 Biologische Wasseranalyse. - 3.3.1 Algen als Indikatoren der organischen Belastung. - 4 Material und Methoden. - 4.1 Auswahl der untersuchten Anlagen. - 4.1.1 Anlagenbeschreibung. - 4.2 Beprobungszeit und Probenahmestellen. - 4.2.1 Beprobungstermine. - 4.2.2 Bezeichnung der Probenahmestellen. - 4.3 Untersuchungsmethoden. - 4.3.1 Algenproben. - 4.3.1.1 Algenkulturen. - 4.3.1.2 Artenbestimmung. - 4.3.2 Bodenproben. - 4.3.3 Abwasserproben. - 5 Die Algenvegetation der untersuchten Anlagen. - 5.1 Wurzelraumanlage in Vlotho (A). - 5.2 Versuchsanlage Witzenhausen (B). - 5.3 Wurzelraumanlage in Bünde (C). - 5.4 Anlage Beberbeck (D). - 5.5 Sonstige Biotope. - 6 Veränderung der Algenzönosen entlang der Entsorgungskette. - 6.1 Artendiversität entlang der Entsorgungskette. - 6.1.1 Anlage Vlotho. - 6.1.2 Anlage Witzenhausen. - 6.1.3 Anlage Bünde. - 6.1.4 Anlage Beberbeck. - 6.2 Änderungen durch die technische Ausführung des Biotops. - 6.2.1 Anlage Vlotho. - 6.2.1.1 Ablaufbereich Vlotho. - 6.2.2 Anlage Bünde. - 6.2.2.1 Zulaufbereich Bünde. - 6.2.2.2 Ablaufbereich Bünde. - 6.2.3 Anlage Beberbeck. - 6.2.3.1 Zulaufbereich Beberbeck. - 6.2.3.2 Ablaufbereich Beberbeck. - 7 Vergleich der Teilbiotope ähnlicher technischer Ausführung. - 7.1 Anlagenbeete. - 7.1.1 Bodenalgenkulturen. - 7.1.1.1 Einfluß der organischen Belastung auf die Bodenalgenflora. - 7.1.1.2 Einfluß der Beprobungstiefe auf die Bodenalgenflora. - 7.1.2 Beetoberflächen. - 7.1.2.1 Einfluß der organischen Belastung auf die Algenflora des Beetezulaufes. - 7.2 Offene Wasserkörper. - 7.2.1 Fließwasserstrecken. - 7.2.2 Stehende Wasserkörper. - 8 Ökologische Ansprüche der gefundenen Algenarten. - 8.1 Auswirkungen der organischen Belastung und der technischen Parameter auf die Algenflora. - 8.2 Einschätzung von Leistungen der Algen in Kläranlagen. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - 11 Anhang. - Anhang 1 - Schematische Fließdiagramme der Anlagen A-D. - Anhang 2 - Darstellung der gefundenen Algenarten. - Anhang 3 - Tabellenverzeichnis. - Anhang 4 - Abbildungsverzeichnis. - Anhang 5 - Photographische Biotop- und Algendarstellung.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Call number: AWI G6-18-91625
    In: Schriftenreihe Angewandte Geologie Karlsruhe, 13
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XIV, 226 S. , graph. Darst.
    ISSN: 0933-2510
    Series Statement: Schriftenreihe angewandte Geologie Karlsruhe 13
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1991 , INHALT: KURZFASSUNG. - VORWORT. - ABBILDUNGSVERZEICHNIS. - TABELLENVERZEICHNIS. - 1. EINFÜHRUNG. - 1.1. Problemstellung. - 1.2. Stand der Forschung. - 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN. - 2.1. Stofftransport in porösen Medien. - 2.1.1. Hydrodynamische Prozesse. - 2.1.2. Physikalische, chemische und biologische Prozesse. - 2.2. Mathematisches Konzept bei Auswertung von Tracertransportvorgängen. - 3. VERSUCHSFELD "BÖCKINGER WIESEN". - 3.1. Hydrogeologische Rahmenbedingungen. - 3.1.1. Beschreibung der Grundwasserleiter. - 3.1.2. Hydraulische Verhältnisse. - 3.1.3. Hydrologische Bedingungen. - 3.2. Messnetz, Betriebszustände und Untersuchungsumfang. - 4. HYDROCHEMISCHE CHARAKTERISIERUNG DES UFERFILTRATIONSSYSTEMES. - 4.1. Grundwassertypen. - 4.2. Regionale und saisonale Variation in der Grundwasserbeschaffenheit. - 4.2.1. lnfiltrationsbedingungen. - 4.2.1.1. Regionaler Einflußbereich der Uferfiltration. - 4.2.1.2. Saisonale Schwankungen. - 4.2.1.3. Hydrochemische Veränderungen bei der Untergrundpassage. - 4.2.2. Hochwasserereignisse. - 4.2.3. Exfiltrationsverhältnisse. - 4.3. Generelles Schadstoffverteilungsmuster. - 4.4. Uferfiltratanteil. - 4.5. Mittlere Verweilzeit. - 5. EINSATZ REAKTIVER REFERENZTRACER ZUR SCHADSTOFFSIMULATION - LABORVERSUCHE. - 5.1. Materialien und experimentelle Methodik. - 5.1.1. Übersicht über die untersuchten Substanzen. - 5.1.2. Nachweismethodik. - 5.1.3. Versuchsanlagen. - 5.1.3.1. Aufbau der Durchlaufsäulenversuche. - 5.1.3.2. Beschreibung der Säulenfüllung. - 5.1.3.3. Charakterisierung der Durchströmungsflüssigkeit. - 5.1.3.4. Auswertung. - 5.2. Ergebnisse. - 5.2.1. Deuterium. - 5.2.2. Migrationsparameter der reaktiven Tracer. - 5.2.3. Reaktive Tracer im Vergleich zu ausgewählten Schwermetallen. - 5.2.4. Reaktive Tracer im Vergleich zu anionischen Tensiden. - 6. IN SITU VERSUCHE ZUR SCHADSTOFFSIMULATION. - 6.1. Markierungsversuch mit Eosin (1987). - 6.1.1. Durchführung. - 6.1.2. Eosinausbreitung im Testfeld. - 6.1.3. Migrationsparameter für Eosin im Vergleich zu dem idealen Tracer 18O. - 6.1.3.1. Mittlere Fließgeschwindigkeiten und scheinbare Dispersivitäten. - 6.1.3.2. Retardationstaktoren. - 6.2. Kombinierter Markierungsversuch (1988). - 6.2.1. Eingabe, Beprobungintervalle und Untersuchungsmethodik. - 6.2.2. Tracernachweise im Pumpbrunnen H. - 6.2.3. Migrationsverhalten von Pyranin, Naphthionat und Lithium (Eingabestelle 3054) im gesamten Testfeld. - 6.2.3.1. Tracerausbreitung. - 6.2.3.2. Migrationsparameter. - 6.2.3.3. Anmerkungen zum mathematischen Auswertekonzept. - 6.2.4. Uraninnachweis in den Grundwasserbeobachtungsstellen (Eingabestelle 3081). - 6.2.4.1. Regionale Verteilung im Testfeld. - 6.2.4.2. Fließzeiten, Dispersivitäten und Retardationstaktoren. - 6.3. Zusammenfassende Bewertung der Markierungsversuche. - 7. ZUSAMMENFASSUNG. - 8. LITERATURVERZEICHNIS.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1990/1991)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [4]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [4.]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 2.1 Nationale Zusammenarbeit 2.2 Internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten - Expeditionen 3.1 ANTVIII 3.2 ARKVII 3.3 ANT IX 3.4 ARK VIII 3.5 ANT X/1 4. Arbeitsberichte der Sektionen 4.1 Biologie I (Zoologie) 4.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 4.3 Chemie 4.4 Geologie 4.5 Geophysik 4.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I (Feldstudien) 4.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre 11 (Modelle) 4.8 Meeresphysik und Meßwesen 5. Ausgewählte Forschungsthemen 6. Logistik 6.1 Polarstationen 6.2 FS "Polarstern" und FK ,,Victor Hensen" 6.3 Polarflugzeuge und Hubschrauber 6.4 Ingenieurprojekte 6.5 Allgemeine Logistik 7. Zentrale Einrichtungen 7.1 Öffentlichkeitsarbeit 7.2 Bibliothek 7.3 Rechenzentrum 8. Personeller Ausbau und Haushaltsentwicklung 8.1 Personal 8.2 Haushalt Anhang I. Personal II. Wissenschaftl. Veranstaltungen III. Publikationen des Instituts IV. Veröffentlichungen der Mitarbeiter V. Abgeschlossene Examensarbeiten VI. "Polarstern"-Expeditionen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-994(1988/1989)
    In: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, [2.]
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 156 Seiten , Illustrationen
    ISSN: 0940-4546 , 1618-3703
    Series Statement: Zweijahresbericht / Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung [2.]
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Übersicht 2. Nationale und internationale Zusammenarbeit 3. Forschungsarbeiten 3.1 Expeditionen 3.1.1 Arktisreise ARK V (April -August 1988) 3.1.2 Antarktisreise ANT VII (September 1988 - April 1989, EPOS: Die erste europäische Antarktisexpedition) 3.1.3 Arktisreise ARK VI (April - Juli 1989) 3.1.4 Antarktisreise ANT VII, 1-4 (August -Dezember 1989) 3.2 Arbeitsberichte der Sektionen 3.2.1 Biologie I (Zoologie) 3.2.2 Biologie II (Botanik und Mikrobiologie) 3.2.3 Chemie 3.2.4 Geologie 3.2.5 Geophysik 3.2.6 Physik des Ozeans und der Atmosphäre I (Feldstudien) 3.2.7 Physik des Ozeans und der Atmosphäre II (Modelle) 3.2.8 Meeresphysik und Meßwesen 3.3 Ausgewählte Forschungsthemen 4. Logistik 4.1 Antarktisstationen 4.2 Neubauprojekte 4.3 FS "Polarstern" und FS "Victor Hensen" 4.4 Polarflugzeuge und Hubschrauber 4.5 Allgemeine Logistik 4.6 Ingenieurprojekte 4.7 Internationale Einbindung 5. Zentrale Einrichtungen 5.1 Öffentlichkeitsarbeit 5.2 Bibliothek 5.3 Rechenzentrum 6. Personeller Aufbau und Entwicklung 6.1 Personal 6.2 Haushalt Anhang I Personal II Wissenschaftliche Veranstaltungen III Publikationen IV Veröffentlichungen V Abgeschlossene Examensarbeiten VI "Polarstern"-Expeditionen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Call number: AWI G3-22-94972
    In: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, 122
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 222 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 122
    Language: German
    Note: Zürich, Eidgenössische Technische Hochschule, Dissertation, 1993 , Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung Abstract 1. Einleitung 1.1 Permafrost und Blockgletscher 1.2 Die Permafrostforschung in der Schweiz 1.3 Klassische Untersuchungsmethoden 1.4 Problemstellung 1.5 Glossar 2. Die untersuchten Gebiete 2.1 Allgemeines 2.2 Der Blockgletscher Murtel-Corvatsch 2.2.1 Lokalitätsbeschreibung 2.2.2 Feldarbeiten 2.3 Der Blockgletscher Muragl 1 2. 3.1 Lokalitätsbeschreibung 2.3.2 Feldarbeiten 2.4 Der Blockgletscher Suvretta 2.4.1 Loka!itätsbeschreibung 2.4.2 Feldarbeiten 2.5 Pontresina - Schafberg 2.5.1 Lokalitätsbeschreibung 2.5.2 Feldarbeiten 3. Geophysikalische Sondiermethoden im Permafrost 3.1 Allgemeines 3.2 Refraktionsseismik 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Zielsetzung der Refraktionsseismik im Permafrost 3.2.3 Ausrüstung, Messtechnik 3.2.4 Herauslesen der Ersteinsätze 3.2.4.1 Ersteinsätze mit geringer Amplitude und grosser Periode 3.2.4.2 Rauschen 3.2.5 Auswertungsmethoden 3.2.5.1 Intercept-Methode, Knickpunkt-Methode 3.2.5.2 Die Plus-Minus-Methode 3.2.5.3 Hales-Methode 3.2.5.4 Die 'Generalized Reciprocal Method (GRM) 3.2.5.5 Auswertung der Sprengseismik im Pennafrost 3.2.5.6 Abfolge der Auswertung mittels dem GRMVerfahren am Beispiel des Profils MGL S5 3.2.6 Blockgletscher Murtel-Corvatsch 3.2.6.1 Profil MRT S1 3.2.6.2 Profil MRT S2 3.2.6.3 Schlussfolgerungen Seismik Murtel-Corvatsch 3.2.7 Blockgletscher Muragl 3.2.7.1 Profil MGL S1 3.2.7.2 Profil MGL S2 3.2.7.3 Profil MGL S3 3.2.7.4 Profil MGL S4 3.2.7.5 Profil MGL S5 3.2.7.6 Zusammenfassung Seismik Blockgletscher Muragl 3.2.8 Blockgletscher Suvretta 3.2.8.1 Profil SUV S1 3.2.8.2 Profil SUV S2 3.2.8.3 Profil SUV S3 3.2.8.4 Profil SUV S4 3.2.8.5 Profil SUV S5 3.2.8.6 Zusammenfassung Blockgletscher Suvretta 3.2.9 Pontresina - Schafberg 3.2.9.1 Profile beim Bohrloch 2/1990 3.2.9.2 Profile beim Bohrloch 1/1990 3.2.9.3 Zusammenfassung Pontresina - Schafberg 3.2.10 Schlussfolgerungen Refraktionsseismik 3.3 Gleichstrom - Geoelektrik 3.3.1 Einleitung 3.3.1.1 Allgemeines 3.3.1.2 Spezifischer Widerstand verschiedener Eisarten 3.3.1.3 Geoelektrik im Permafrost 3.3.2 Ankoppelungsversuche 3.3.3 Beispiel einer Auswertung 3.3.3.1 Allgemeines 3.3.3.2 Schlumberger-Anordnung (symmetrisch) 3.3.3.3 Hummel-Anordnung oder Halbe Schlumberger-Anordnung 3.3.4 Blockgletscher Murtel-Corvatsch I 3.3.4.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3:3.4.2 Zusammenfassung Blockgletscher Murtel-Corvatsch 3.3.5 Blockgletscher Muragl 1 3.3.5.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3.3.5.2 Zusammenfassung Blockgletscher Muragl 3.3.6 Blockgletscher Suvretta 3.3.6.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3.3.6.2 Zusammenfassung Blockgletscher Suvretta 3.3.7 Pontresina-Schafberg 3.3.7.1 Diskussion der einzelnen Sondierkurven 3.3.7.2 Zusammenfassung Pontresina-Schafberg 3.3.8 Schlussfolgerungen Gleichstrom-Geoelektrik 3.4 Georadar 3.4.1 Allgemeines 3.4.2 Messungen auf dem Blockgletscher Murtel-Corvatsch 3.4.3 Schlussfolgerungen Georadar.und Ausblick 3.5 Gravimetrie 3.5.1 Einleitung 3.5.2 Theoretische Grundlagen 3.5.2.1 Effekt der geographischen Breite 3.5.2.2 Effekt der Höhe über Meer 3.5.2.3 Topographischer Effekt 3.5.3 Gravimetrische Messungen und Korrekturen 3.5.4 Modellierung 3.5.5 Resultate und Diskussion 3.5.6 Schlussfolgerungen Gravimetrie 3.6 Very-Low-Frequency Resistivity (VLF-R) 3.6.1 Einleitung 3.6.2 Theoretische Grundlagen 3.6.2.1 Messungen mit mehreren Frequenzen 3.6.2.2 Messungen in mehreren Richtungen 3.6.3 VLF0R Messungen im alpinen Permafrost 3.6.3.1 Allgemeines 3.6.3.2 Bohrloch Murtel-Corvatsch 3.6.3.3 Pontresina-Schafberg 3.6.3.4 Blockgletscher Muragl I 3.6.3.5 Gruben 3.6.4 Zusammenfassung VLF-R und Ausblick 4 Bohrlochsondierungen 4.1 Allgemeines 4.2 Bohrlochlogging 4.2.1 Das Kaliber-Log 4.2.2 Das Garnma-Ray-Log 4.2.3 Das Gamma-Gamma-Log 4.2.4 Das Neutron-Neutron-Log 4.2.5 Das Resistivity-Log 4.2.6 Das Sonic-Log 4.2.7 Korrelationen zwischen den einzelnen Logs im Bohrloch 1/1990 4.2.8 Schlussfolgerung Bohrloch-Logging 4.3 Bohrlochseisrnik im Bohrloch 2/1987 (Murtel-Corvatsch) 4.3.1 Einleitung 4.3.2 Konzept der Messung 4.3.3 Schwierigkeiten bei der Auswertung der bohrlochseismischen Daten 4.3.3.1 Bestimmen der Nullzeit 4.3.3.2 Herauslesen der Ersteinsätze 4.3.3.3 Korrektur der Einsatzzeiten 4.3.4 Berechnung der seismischen Geschwindigkeiten 4.3.4.1 P-Wellen 4.3.4.2 S-Wellen (average velocity) 4.3.5 Spezialexperirnent 4.3.6 Schlussfolgerungen Bohrlochseisrnik 5 Temperaturmessungen im Permafrost 5.1 Einleitung 5.2 Ausrüstung.und Messgenauigkeit 5.3 Temperaturen im Bohrloch Murtel-Corvatsch 5.3.1 Analyse der Jahreszeitenschwankungen 5.3.2 Kommentar zu den Temperaturreihen im Bohrloch 2/1987 5.3.2.1 Temperaturentwicklung in 1.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 9°C) 5.3.2.2 Temperaturentwicklung in 2.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 5°C) 5.3.2.3 Temperaturentwicklung in 3.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 3.5°C) 5.3.2.4 Temperaturentwicklung in 7.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 1.5°C) 5.3.2.5 Temperaturentwicklung in 11.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 0.6°C) 5.3.2.6 Temperaturentwicklung in 15.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 0.2°C) 5.3.2.7 Temperaturentwicklung in 21.6 m Tiefe (mittlere Differenz der Extremwerte: 〈 0.1 °C) 5.3.3 Vertikale Temperaturverteilung im Bohrloch 2/1987 5.3.4 Saisonale Temperaturschwankungen zwischen 52 m und 56 m Tiefe 5.4 Temperaturen in den Bohrlöchern am Pontresina-Schafberg 5.4.1 Vertikale Temperaturverteilung auf dem Pontresina-Schafberg 5.5 Auswirkungen von Variationen der Oberflächentemperaturen auf vertikale Temperaturprofile 5.6 Schlussfolgerungen Permafrosttemperaturen 6 Schlussfolgerungen 7 Literaturverzeichnis ANHANG Geoelektrische Tiefensondierungen Blockgletscher Murtel-Corvatsch Sondierung MRT E1 Sondierung MRT E2 Sondierung MRT E3 Sondierung MRT E4 Sondierung MRT E5 Blockgletscher Muragl Sondierung MGL E1 Sondierung MGL E2 Sondierung MGL E3 Blockgletscher Suvretta Sondierung SUV E1 Sondierung SUV E2 Sondierung SUV E3 Pontresina-Schafberg Sondierung SFB E1 Sondierung SFB E2 Sondierung SFB E3 Sondierung SFB E4 Temperaturreihen im Bohrloch 2/1987 (Murtel-Corvatsch)
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Call number: ZSP-180-A8
    In: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie, Nr. 8
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 142 S. , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte aus dem Zentrum für Meeres- und Klimaforschung : Reihe A, Meteorologie 8
    Language: German
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1993 , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 2 Die Submodelle. - 2.1 Das globale atmosphärische Zirkulationsmodell ECHAM2. - 2.1.1 Modellbeschreibung. - 2.1.2 Das ungekoppelte Referenzexperiment. - 2.2 Das globale ozeanische Zirkulationsmodell OPYC. - 2.2.1 Modellbeschreibung. - 2.2.2 Das ungekoppelte Referenzexperiment. - 3 Die Kopplung. - 3.1 Das Kopplungsverfahren. - 3.2 Behandlung der unterschiedlichen Auflösungen. - 3.3 Berechnung der Meereis- und der effektiven Ozeanoberflächentemperatur. - 3.4 Behandlung der Klimadrift. - 3.4.1 Die Klimadrift und ihre Ursachen. - 3.4.2 Die Flußkorrekturmethode. - 3.4.3 Die Klimadrift in ECHAM1/OPYC. - 3.4.4 Die Flußkorrektur für ECHAM2/OPYC. - 3.4.5 Die Flußkorrektur für den solaren Strahlungsfluß. - 3.5 Behandlung des Eintrags turbulenter kinetischer Energie in den Ozean. - 4. Simulation des mittleren Klimas. - 5. Simulation des El Nino / Southern Oscillation Phänomens. - 5.1 Das El Nino / Southern Oscillation Phänomen. - 5.2 Bisherige Untersuchungen. - 5.3 ENSO im gekoppelten Modell ECHAM2/OPYC. - 5.3.1 Vorbemerkung. - 5.3.2 Die ozeanische Komponente. - 5.3.3 Die atmosphärische Komponente. - 6. Simulation der Variabilität des Nordatlantiks. - 6.1 Die Variabilität des Nordatlantiks. - 6.2 Die Variabilität des Nordatlantiks in ECHAM2/OPYC. - 7 Diskussion und Ausblick. - Anhang. - A: Das Interpolationsverfahren. - Danksagung. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum, Akad. Verl.
    Call number: AWI P6-17-90727
    Description / Table of Contents: Ein sehr gutes Sachbuch, das zunächst den Lebensraum Antarktis geographisch und klimatisch beschreibt und dann sehr anschaulich die einzelnen Lebensformen des Kontinents und des Südpolarmeeres behandelt. Besonderes Gewicht liegt auf den gegenseitigen Beziehungen der Lebewesen, die in einem empfindlichen ökologischen Gleichgewicht stehen, das der Mensch möglichst unberührt lassen sollte. Das soll durch den Antarktisvertrag von 1991 erreicht werden, der am Schluß besprochen wird. Das Buch ist sehr lebendig geschrieben, versteht es, Interesse zu wecken und richtet sich an einen breiteren Leserkreis. Die Zweitautorin steuert aussagekräftige Zeichnungen bei. (2 S) (Klaus Bock)
    Description / Table of Contents: Lebendig geschriebene, allgemeinverständliche Darstellung der Ökologie dieses einzigartigen Naturreservats; reich illustriert. (Klaus Bock)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 197 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 25 cm
    ISBN: 3-86025-051-5 (Pp.)
    Uniform Title: Natural history of the Antarctic peninsula 〈dt.〉
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Series available for loan
    Series available for loan
    Aachen : Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie der RWTH
    Associated volumes
    Call number: AWI G4-18-91534
    In: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, Heft 54
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: XV, 164 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 4 Kt.-Beil. (7 S.)
    Series Statement: Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie 54
    Language: German
    Note: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss. , Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Vorwort. - 1. Einleitung. - 1.1 Problemstellung und Ziel. - 1.2 Bevölkerungsentwicklung im Großraum Monterrey. - 1.3 Geographische und morphologische Übersicht. - 1.4 Lage des Arbeitsgebietes. - 2. Geologisch-tektonischer Überblick. - 2.1 Bisherige geologische Erkundung. - 2.2 Tektonik und Paläogeographie. - 3. Stratigraphie. - 3.1 Ober-Jura. - 3.1.1 Minas Viejas-Formation (Oxford/Kimmeridge). - 3.1.2 Zuloaga-Formation (Kimmeridge). - 3.1.3 La Casita-Formation (Kimmeridge/Unter-Berrias). - 3.2 Kreide. - 3.2.1 Taraises-Formation (Berrias/Unter-Hauterive). - 3.2.2 Cupido-Formation (Mittel-Hauterive/Mittel-Apt). - 3.2.3 La Peña-Formation (Ober-Apt). - 3.2.4 Aurora-Formation (Unter-Alb). - 3.2.5 Cuesta del Cura-Formation (Ober-Alb/Unter-Turon). - 3.2.6 Agua Nueva-Formation (Unter-Turon/Mittel-Turon). - 3.2.7 San Felipe-Formation (Coniac/Santon). - 3.2.8 Mendez-Formation (Campan/Maastricht). - 4. Homogenbereiche in Fest- und Lockergesteinen. - 4.1 Homogenbereiche in FestgesteinenfSchichtenfolge des Mesozoikums. - 4.1.1 Karbonatische Gesteine. - 4.1.2 Karbonatische Gesteine mit tonig-mergeligen Zwischenlagerungen. - 4.1.3. Tonig-mergelige Gesteine. - 4.2 Homogenbereiche in Lockergesteinen/Quartär. - 4.2.1 Genetische Gliederung der Lockergesteine. - 4.2.1.1 Kolluvium. - 4.2.1.2 Derrubium. - 4.2.1.3 Proluvium (Kegelschutt). - 4.2.1.4 Alluvium. - 4.2.2 Gliederung nach dem Kornaufbau. - 4.2.2.1 Brekzien. - 4.2.2.2 Blockströme. - 4.2.2.3 Blockschutt (〉 2m ⌀), miteinander in Kontakt. - 4.2.2.4 Blockschutt mit Blöcken 〉 2 m ⌀ in Grundmasse von eckigen Komponenten in Stein- bis Sandkorngröße "schwimmend". - 4.2.2.5 Blockschutt mit weitgestufter Korngrößenverteilung (Sandkorn- bis Blockgröße 〈 2 m ⌀). - 4.2.2.6 Steine, Kies und Sand (Hangschutt). - 4.2.2.7 Pelitische Sedimentation vor undräniertem Straßendamm (Schluff, Feuchtgebiet). - 5. Geologisch-klimatologische Grundlagen zur Bewertung der Hangstabilität. - 5.1 Ingenieurgeologische Kartierungen. - 5.2 Tektonische Elemente des Arbeitsgebietes. - 5.3 Geomorphologie. - 5.4 Klima. - 5.5 Hydrologie des Großraumes Monterrey. - 5.6 Hurrikans. - 5.6.1 Entstehung von Hurrikans. - 5.6.2 Hurrikan "GILBERTO". - 6. Böschungsstabilität. - 6.1 Grundsatzüberlegung. - 6.1.1 Autochthon. - 6.1.2 Parautochthon (Hakenschlagen). - 6.1.3 Allochthon. - 6.2 Massenbewegungen. - 6.2.1 Alte Kriechmasse im Zentralteil des Kartiergebietes. - 6.2.2 Entwässerungsnetz im Arbeitsgebiet und innerhalb der alten Kriechmasse. - 6.2.3 Allgemeine Ursachen der Hangbewegung im Kartiergebiet. - 6.3 Anthropogene Beeinträchtigungen der Böschungsstabilität und unzweckmäßige Baumaßnahmen. - 6.3.1 Bisherige Gründungsmethoden. - 6.3.2 Rodungen und Blockstürze. - 6.3.3 Regenwasser-Ableitungen. - 6.3.4 Bautechnische Mängel. - 6.3.5 Massenbewegungen im Fels durch starke Niederschläge. - 6.3.5.1 Klassifizierung von Hanggleitungen. - 6.3.5.2 Massenbewegungen in Tonsteinen der Méndez-Formation. - 6.3.5.3 Massenbewegungen in den Karbonatgesteinen mit tonig-mergeliger Zwischenlagerung. - 6.4 Standsicherheitsberechnungen. - 6.4.1 Zweck und Ziel der Berechnungen. - 6.4.2 Mechanik und Geometrie von Kriechbewegungen und Rutschmassen. - 6.4.3 Berechnungsverfahren. - 6.4.4 Tiefe der Gleitfläche. - 6.4.5 Standsicherheitsberechnungen für die große Kriechmasse (im mittleren Bereich des Kartiergebietes). - 6.4.5.1 Berechnungsansatz nach JANBU und Wahl der Kennwerte. - 6.4.5.2 Ergebnisse. - 7. Geologische Risiken und Empfehlungen für das Gebiet Chipinque. - 7.1 Zone 1: Flache Hänge, 〈 5° Neigung (Proluviurn). - 7.1.1 Risiken. - 7.1.2 Empfehlungen. - 7.2 Zone 2: Hänge, 5-15° Neigung, Schutt unverfestigt. - 7.2.1 Risiken. - 7.2.2 Empfehlungen. - 7.3 Zone 3: Hänge 〉 15° Neigung; Schutt aus allochthonen Fels- und Lockergesteinsmassen; lokale Rutsch- oder Kriechzonen. - 7.3.1 Risiken. - 7.3.2 Empfehlungen. - 7.4 Zone 4: Hänge meist 〉 15° Neigung in Tongesteinen der Méndez-Formation. - 7.4.1 Risiken. - 7.4.2 Empfehlungen. - 7.5 Zone 5: Autochthone Gipfelregion. - 7.5.1 Risiken. - 7.5.2 Empfehlungen. - 7.6 Zone 6: Erosionsrinnen. - 7.6.1 Risiken. - 7.6.2 Empfehlungen. - 7.7 Allgemeine Empfehlungen für eine Besiedlung der Steilhänge im Raum Monterrey. - 8. Zusammenfassung/Resumen. - 9. Literaturverzeichnis. - Anlagen. - Anlage 1: Geologische Karte 1:10.000 San Pedro Garza García, Nuevo León (Chipinque). - Anlage 1a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b: C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 1b': C-D Geologischer Profilschnitt. - Anlage 2: Karte der Massenbewegungen 1:10.000. - Anlage 3: Geologische Risikokarte 1:10.000. - Anlage 4: Geologische Karte 1:40.000 (Monterrey). - Anlage 4a: A-B Geologischer Profilschnitt. - Anlage 5: Tektonische Übersicht (Monterrey). - Anlage 6: Geologische Karte 1:20.000 (San Pedro Garza García). - Anlage 7: Aufschlusskarte 1:10.000.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Call number: AWI G10-18-91638
    Type of Medium: Dissertations
    Pages: 184 Seiten , zahlreiche graphische Darstellungen , 1 Karte
    ISBN: 3-88452-712-6
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Land- und Forstwirtschaft in den Tropen und Subtropen 56
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990 , Inhaltsverzeichnis: I Verzeichnis der Abbildungen. - II Verzeichnis der Tabellen. - III Anhangsverzeichnis. - IV Anlagenverzeichnis. - 1 Einleitung. - 2 Die natürlichen Gegebenheiten. - 2.1 Die Lage. - 2.2 Klima. - 2.3 Geologie und Tektonik. - 2.4 Böden 2.5 Vegetation. - 3 Zur Landschaftsgeschichte des Untersuchungsgebietes. - 3.1 Morphodynamik des Hügel-Terrassen-Reliefs. - 3.1.1 Die Entstehung der Terrassenfolge. - 3.1.2 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Terrassenreliefs. - 3.1.3 Morphadynamischer Zyklus im Bereich des Hügelreliefs. - 3.2 Beschreibung der Reliefelemente. - 3.3 Versuch einer landschaftsgeschichtlichen Deutung. - 3.3.1 Zeitvorstellungen. - 4 Methodik. - 4.1 Die geomorphologische Karte. - 4.1.1 Transekte und Bodenprofile. - 4.2 Rodenanalysen. - 4.3 Ergebnisse. - 4.3.1 Die HCl-Reaktion. - 4.1.2 pH-Wert. - 4.3.3 CaCO3. - 4.4.4 C-Gehalt. - 4.4.5 N-Gehalt. - 4.4.6 Textur. - 5 Bodenklassifikation. - 5.1 Die Bodeneinheiten und Subeinheiten. - 5.2 Beschreibung und Verbreitung der Bodeneinheiten. - 5.2.1 Fluvisols. - 5.2.1.1 Calcaric Fluvisols. - 5.2.2 Regosols. - 5.2.2.1 Calcaric Regosols. - 5.2.2.2 Eutric Regosols. - 5.2.3 Leptasols. - 5.2.3.1 Rendzic Leptasols. - 5.2.3.2 Mollic Leptasols. - 5.2.3.3 Eutric Leptasols. - 5.2.4 Kastanozems. - 5.2.4.1 Verti-Calcic Kastanozems. - 5.2.4.2 Rubbi-Haplic Kastanozems. - 5.2.4.3 Haplic Kastanozems. - 5.2.5 Chernozems. - 5.2.5.1 Verti-Haplic Chernozems. - 5.2.5.2 Verti-Calcic Chernozems. - 5.2.5.3 Haplic Chernozems. - 5.2.6 Vertisols. - 5.2.6.1 Calcic Vertisols. - 5.3 Bodenmorphologie. - 6 Darstellung der untersuchten Transekte. - 6.1 Einleitung. - 6.2 Transektbeschreibungen. - 6.2.1 Transekt 8 'San Rafael'. - 6.2.2 Transekt 7 'Ojo de Agua'. - 6.2.3 Transekt 5 'El Mirador'. - 6.2.4 Transekt 1 'Microondas'. - 6.2.5 Transekt 10 'El Terreno'. - 6.2.6 Transekt 4 'Emiliano Zapata'. - 6.2.7 Transekt 3 'San Angel'. - 6.2.8 Transekt 9 "La Petaca-Guadalupe'. - 7 Die Verbreitung der Bodentypen anhand der geomorphologischen Karte. - 7.1 Einleitung. - 7.2 Die geomorphologischen Einheiten und ihre Bodenvergesellschaftungen. - 7.2.1 Die Vergesellschaftung im Kolinar C3 7.2.2 Die Vergesellschaftung im Kolinar C2. - 7.2.3 Die Vergesellschaftung im Kolinar C1 7.2.4 Die Vergesellschaftung auf der T5 Terrasse. - 7.2.5 Die Vergesellschaftung auf der T4 Terrasse. - 7.2.6 Die Vergesellschaftung auf der T3 Terrasse. - 7.2.7 Die Vergesellschaftung auf der T2 Terrasse. - 7.2.8 Die Vergesellschaftung auf der T1 Terrasse. - 8 Diskussion und Schlußfolgerungen. - 8.1 Vorstellungen von der regionalen Landschaftsgeschichte. - 8.2 Entstehung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.1 Die Verbreitung von Caliche-Schotterterrassen. - 8.2.2 Entstehung von mit Caliche verhärteten Schotterterrassen. - 8.2.3 Versuch einer Deutung der calichierten Schotterterrassen. - 8.3 Komplex: Terrassen-Caliche-Klima. - 8.3.1 Paläoklimatische Hypothesen für Nordmexiko und S-USA. - 8.3.2 Deutung der Befunde in der Region anhand der klimatischen Hypothesen. - 8.4 Bodengenese. - 8.5 Bodenklassifikation und einheimische Bodenbezeichnungen. - 8.6 Die Landschaftstypen in der Region. - 9 Zusammenfassung. - 10 Literaturverzeichnis. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Call number: AWI A3-20-93434-2
    In: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin, Band XXXII, Heft 2
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Meteorologische Abhandlungen / Institut für Meteorologie und Geophysik der Freien Universität Berlin 32,2
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Freie Unversität Berlin, [ca. 1963] , INHALTSVERZEICHNIS PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1. BEMERKUNGEN ZUM BEOBACHTUNGSGELÄNDE UND ZUM BEOBACHTUNGSMATERIAL 1.1 Das Beobachtungsgelände 1.2 Das Beobachtungsmaterial 2. HOMOGENITÄTSBETRACHTUNGEN 2.1 Temperatur 2.2 Niederschlag 2.3 Wind 2.4 Sonnenschein und Bewölkung 3. TEMPERATURVERHÄLTNISSE 3.1 Monats- und Jahreswerte 3.2 Tageswerte 3.3 Pentadenwerte 3.4 Häufigkeitsbetrachtungen 3.5 Interdiurne Veränderlichkeit 3.6 Der tägliche Gang 3.7 Vorkommen bestimmter Schwellenwerte 3.71 Frost- und Eistage 3.72 Sommer- und Tropentage 4. DER WASSERGEHALT DER LUFT 4.1 Monats- und Jahreswerte 4.2 Tageswerte 4.3 Häufigkeitsbetrachtungen 4.4 Interdiurne Veränderlichkeit 4.5 Der tägliche Gang 5. BEWÖLKUNGSVERHÄLTNISSE 5.1 Monats- und Jahreswerte 5.2 Tageswerte 5.3 Häufigkeitsbetrachtungen 5.4 Der tägliche Gang 5.5 Heitere und trübe Tage 5.6 Nebel 6. SONNENSCHEIN 6.1 Monats- und Jahreswerte 6.2 Tageswerte 6.3 Der tägliche Gang 7. NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE 7.1 Monats- und Jahreswerte 7.2 Niederschlagsbereitschaft 7.3 Tageswerte 7.4 Der tägliche Gang 7.5 Häufigkeitsbetrachtungen 7.6 Niederschlags- und Trockenperioden 7.7 Niederschlag und Wind· 7.8 Schneeverhältnisse 7.81 Schneefall und Schneedecke 7.82 Schneehöhe 7.9 Gewitter 8. WINDVERHÄLTNISSE 8.1 Windrichtung 8.2 Windgeschwindigkeit 8.21 Der jährliche Gang 8.22 Häufigkeitsbetrachtungen 8.23 Sturmtage und Windstillen 8.24 Der tägliche Gang 9.ZUSAMMENFASSUNG VERZEICHNIS DER TEXTTABELLEN VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN LITERATURVERZEICHNIS TABELLENANHANG
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Call number: ZSP-321-7
    In: GEOMAR-Report, 7
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 104, [12] Seiten , Illustrationen , 30 cm
    Series Statement: GEOMAR-Report 7
    Language: German
    Note: Zugleich: Dissertation, Universität Kiel, 1991 , INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG I. EINLEITUNG 1. Einführung und Zielsetzungen 2. Morphologie und Ozeanographie im Europäischen Nordmeer II. METHODEN 1. Das Untersuchungsmaterial 1.1 Beprobung der Sedimente 1. 2 Chemische Aufbereitung 2. Klassifizierung der organischen Mikrofossilien 3. Auswertung der Streupräparate 3.1 Relative Häufigkeiten 3.2 Semiquantitative Abschätzungen der Zystenkonzentrationen 4. Zeitskalen 5. Statistische Verfahren 5.1 Klusteranalyse 5. 2 Faktorenanalyse III. DIE PALÖKOLOGIE DER DINGFLAGELLATEN-ZYSTEN UND VERWANDTER ORGANISCHER MIKROFOSSILIEN IM EUROPÄISCHEN NORDMEER 1. Rekonstruktion der Ökologie aus Verbreitungsmustern in rezenten Oberflächensedimenten 2. Ökologie der Dinoflagellaten und ihrer Zysten 2.1 Die Ökologie der Dinoflagellaten und die biologische Bedeutung ihrer Zysten 2.2 Die Ökologie der Dinoflagellaten-Zysten 2.3 Fossile Oberlieferung der Dinoflagellaten-Populationen 3. Die Verbreitungsmuster der Taxa und Gemeinschaften 3.1 Biogeographie und Ökologie der einzelnen Taxa 3.2 Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.3 Konzentrationen der Dinoflagellaten-Zysten 4. Die ökologische Klassifikation der Taxa 4.1 Klusteranalyse: Gruppierung der Taxa 4.2 Faktorenanalyse: Definiten von Gemeinschaften 4.3 Synthese: Die ökologische Klassifikation 5. Vergleich mit dem kieseligenund kalkigen Plankton 5.1 Konzentrationen der Planktongruppen 5.2 Zusammensetzung der Faunen und Floren 6. Zusammenfassung: Ökologie und Ozeanographie 6.1 Die Verbreitungsmuster einzelner Arten und die Ozeanographie 6.2 Gemeinschaften und Ozeanographie IV. DIE SPÄT-UND POSTGLAZIALE ENTWICKLUNG DES NORWEGENSTROMES 1. Paläo-ozeanographie in den letzten 15000 Jahren 2. Ergebnisse 2.1 Dinozysten-Gemeinschaften im Spät-und Postglazial 2.2 Stratigraphie und Florenereignisse 2.3 Die isochrone Verbreitung der einzelnen Taxa 3. Dinoflagellaten-Zysten als Anzeiger palökologischer Veränderungen 3.1 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nordmeer 3.2 Die Entwicklung der Gemeinschaften im Europäischen Nord-meer im Vergleich zu den angrenzenden Meeresgebieten 4. Die spät-und postglazialen Fluktuationen und Veränderungen des Norwegenstromes 4.1 Ursachen für die ozeanegraphischen Veränderungen 4.2 Zusammenhänge zwischen Florenveränderungen und paläo-ozeanographischen Ereignissen V. DANK VI. LITERATURVERZEICHNIS TAFELN
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Call number: AWI Bio-21-94350
    In: Bibliotheca diatomologica, 30
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3443570216 (kart.)
    Series Statement: Bibliotheca diatomologica 30
    Language: German
    Note: INHALT Summary Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Erläuterung der verwendeten Abkürzungen 1. EINLEITUNG 2. UNTERSUCHUNGSGEBIETE 2.1 Oberbayerische Alpenrandseen 2.2 Maarseen der Eifel 2.3 Hessische Baggerseen 2.4 Sonstige Seen 3. MATERIAL UND METHODEN 3.1 Probenahme und Substrat 3.2 Präparation und Auszählung 3.3 Chemisch-physikalische Parameter 3.4 Bestimmung der trophischen Kenngrößen 3.4.1 Toleranzen und Artengruppen 3.4.2 Präferenzen und Indikationssystem 3.5 Weitere statistische Verfahren und Kenngrößen der Gesellschaftsstruktur 4. ERGEBNISSE 4.1 Trophie-Indikation anhand von Aufwuchs-Diatomeen 4.1.1 Gesellschaftsstrukturen und trophischer Status 4.1.2 Trophische Valenzen und Artengruppen 4.1.3 Die Diatomeenflora der Seen: Vorkommen und Autökologie 4.1.4 Trophische Charakterisierung der Alpenrandseen anhand der Diatomeenflora Anwendung des Indikationssystems 4.1.5 Diversität und Trophie 4.2 Substrateinfluß 4.2.1 Gesellschaften natürlicher Substrate 4.2.2 Gesellschaften künstlicher Substrate 4.3 Bemerkungen zur Saisonalität: Der Aspektwechsel in den Alpenrandseen 5. DISKUSSION 6. ZUSAMMENFASSUNG 7. LITERATUR 8. ARTENREGISTER
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Köln : Verlag TÜV Rheinland
    Call number: AWI S4-94-0054
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 8, 201 Seiten , 24 cm
    Edition: 2. durchgesehene und verbesserte Auflage
    ISBN: 3885856530 , 3-88585-653-0
    Series Statement: Praxiswissen EDV
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Hamburg : Kovač
    Call number: AWI A13-93-0036
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 S. , graph. Darst
    ISBN: 3925630821
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Call number: AWI G2-17-91267
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 24 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Language: German , Portuguese
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Call number: AWI G6-18-91531
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 3
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 157 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 3
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung. - 2. Das Untersuchungsgebiet. - 2.1. Lage des Untersuchungsgebiets. - 2.2. Geologische Situation an der Galapagos-Mikroplatte. - 3. Die Sedimente im Untersuchungsgebiet. - 3.1. Übersicht. - 3.2. Die Beschreibung der Sedimentkerne. - 3.2.1. Kern 50. - 3.2.2. Kern 54. - 3.2.3. Kern 68. - 3.2.4. Kern 69. - 3.2.5. Kern 76. - 3.2.6. Kern 93. - 3.2.7. Kern 95. - 4. Die Vorbereitung der Proben. - 4.1. Probennahme. - 4.2. Aufbereitung der Proben. - 4.2.1. Zur Dichte der Beprobung. - 5. Analytik. - 5.1. Kontrolle der Meßqualität. - 5.2. Wassergehalt. - 5.3. Korngrößenbestimmung. - 5.4. Glühverlust (L.O.I.). - 5.5. Kohlenstoff-Schwefel-Analyse (CSA). - 5.6. Titrimetrische Bestimmung von Fe2+. - 5.7. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse. - 5.8. Energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Analyse (EDRFA). - 5.9. Graphitrohr-Atom-Absorptions-Spektrometrie. - 5.10. Instrumentelle Neutronenaktivierungs-Analyse (INAA). - 6. Spezielle Anwendungen und Weiterentwicklungen im analytischen Bereich. - 6.1. Entsalzung durch Dialyse. - 6.2. Die Trennung von Karbonat-Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff mit Hilfe der CSA. - 6.2.1. Beschreibung des Verfahrens. - 6.2.2. Ergebnisse. - 6.3. Die Bestimmung des Calcitgehalts aus dem Glühverlust. - 6.4. Erstellung eines Auswerteprogramms für die winkeldispersive RFA. - 7. Die Bestimmung der Mineralphasen. - 7.1. Diffraktometrie. - 7.2. Differenz-Thermo-Analyse - Thermogravimetrie (DTA-TG). - 8. Wärmeflußmessungen. - 8.1. Beschreibung. - 8.2. Ergebnisse. - 9. Datierungen. - 9.1. Thorium-Datierung. - 9.2. Elektronenspin-Resonanz-Darierung (ESR). - 9.3. Sauerstoff-Isotopen-Datierung. - 9.3.1. Beschreibung. - 9.3.2. Interpretation der d 180-Kurve von Kern 93. - 9.4. Mikropaläontologie. - 9.4.1. Kern 93. - 9.4.2. Kern 68. - 9.4.3. Kern 69. - 10. Interpretation der geochemischen Daten am Beispiel von Kern 93. - 10.1. Sedimentologische Parameter. - 10.1.1. Sedimenteintrag. - 10.1.2. Bioturbation. - 10.2. Redoxprozesse während der Diagenese, eine Diskussion. - 10.2.1. Parameter. - 10.2.2. Diagenetische Mobilisation von Mangan. - 10.2.3. Die Redoxfaktoren. - 10.2.3.1. Der Eh-Wert. - 10.2.3.2. Probendichte und Untersuchungstiefe. - 10.2.3.3. Modelle. - 10.2.4. Die Einflußgrößen im einzelnen. - 10.2.4.1. Reduktion und Oxidation. - 10.2.4.2. Eh-pH Bedingungen. - 10.2.4.3. Reduktionsmittel. - 10.2.4.4. MnO2 und Mn2+. - 10.2.4.5. Tiefere Bohrungen. - 10.2.4.6. Eisen. - 10.2.5. Zusammenfassung. - 10.3. Klimatisch bedingte Parameter und Elemente. - 10.3.1. d18O. - 10.3.2. Foraminiferen. - 10.3.3. Calcit. - 10.3.4. Organischer Kohlenstoff. - 10.3.5. Phosphat. - 10.3.6. Weitere wichtige Spurenelemente. - 10.3.6.1. Brom. - 10.3.6.2. Die Seltenen Erden. - 10.3.7. Modelle zur Erklärung der Anreicherung von Mangan und Diskussion der Ergebnisse. - 11. Die Interpretation von Kern 68. - 11.1. Datierung. - 11.2. Die Asche-reiche Lage in 120 cm Teufe. - 11.3. Klimatische Parameter. - 11.4. Der Vergleich von Kern 69 mit Kern 68. - 12. Die Interpretation der Kerne 50 und 54. - 13. Die Interpretation von Kern 76. - 13.1. Die Aschelagen. - 13.1.1. Beschreibung und Genese. - 13.1.2. Zur Geochemie der Aschen. - 13.2. Die Normalsedimente in Kern 76. - 13.2.1. Anwendung der klimatischen Parameter. - 13.2.2. Weitere Elemente. - 13.3. Zusammenfassung. - 14. Die Interpretation von Kern 95. - 14.1. Übersicht. - 14.2. Die Serpentin-Schicht. - 14.3. Die hydrothermalen Sedimente oberhalb und unterhalb der Serpentin-Schicht. - 14.4. Die Klimaparameter. - 14.5. Zusammenfassung Kern 95. - 15. Zusammenfassung und Fazit. - 16. Perspektiven. - 17. Literatur. - Anhang.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim : BI-Taschenbuchverlag
    Call number: AWI A3-17-90789
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3411103914 , 3-411-10391-4
    Series Statement: Meyers Forum 23
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - I. Kapitel: Grundbegriffe und Größenordnungen. - 1. Atmosphäre. - 2. Klimasystem. - 3. Zeitliche Größenordnungen. - 4. Scale-Begriff. - 5. Klimadefinitionen. - II. Kapitel: Klimaelemente und Beobachtungssystem. - 1. Temperatur. - 2. Feuchte. - 3. Niederschlag. - 4. Druck. - 5. Wind. - 6. Bewölkung. - 7. Globales Beobachtungssystem. - III. Kapitel: Physikalische Grundlagen. - 1. Astronomische Grundlagen. - 2. Strahlungs- und Wärmehaushalt. - 3. Tief- und Hochdruckgebiet. - 4. Luftbewegung. - 5. Wolken- und Niederschlagsbildung. - IV. Kapitel: Atmosphärische Zirkulation1. Begriff der Zirkulation. - 2. Planetarische Zirkulation. - 3. Regionale Zirkulation. - V. Kapitel: Feldverteilungen der Klimaelemente. - 1. Druck und Wind . - 2. Temperatur. - 3. Niederschlag. - VI. Kapitel: Klimasynopsis. - 1. Allgemeine Aspekte. - 2. Spezielle Klimabegriffe. - 3. Klimadiagramme. - 4. Klimaklassifikationen. - 5. Klimamodelle. - VII. Kapitel: Natürliche Klimaänderungen. - 1. Grundprobleme. - 2. Informationsquellen. - 3. Klimageschichte. - VIII. Kapitel: Anthropogene Klimabeeinflussung. - 1. Stadtklima. - 2. Verstärkung des "Treibhauseffekts". - 3. Stratosphärischer Ozonabbau. - 4. Konsequenzen. - Literaturangaben. - Register.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Call number: AWI P7-17-91270 ; AWI P7-17-91270(2. Ex.)
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 10, 10 Seiten
    Language: German , English
    Location: AWI Reading room
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91532
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 2
    Description / Table of Contents: Der Einfluß metamorpher und hydrothermaler Überprägung auf primär angelegte magmatische und sedimentäre Schwefel-Isotopensignaturen wurden am Beispiel des 4000 m mächtigen Kristallinprofils der KTB-Vorbohrung systematisch untersucht und dargestellt. Der Einfluß der polymetamorphen Überprägung erwies sich dabei als so gering, daß die Variation der S-Isotopenverhältnisse teilweise im Rahmen prämetamorpher Prozesse interpretiert werden kann. Um Hinweise auf die Natur der Bildungs- und Isotopen-Fraktionierungsmechanismen schwefelführender Minerale zu erhalten, wurde ein chemisches Trennverfahren erarbeitet und angewendet. Die Schwefelisotopenuntersuchungen werden durch einen Beitrag zur Spurenelementgeochemie des Pyrits ergänzt. Aufgrund der Auswertung der Meßdaten mittels multivariater Methoden konnten die Pyrite in verschiedene genetische Typen klassifiziert und Beziehungen zur Isotopensignatur des Schwefels identifiziert werden.
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 168 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 2
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992. , Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Zielsetzungen. - 1.2 Geologischer Rahmen. - 1.3 Das geologische Profil der Vorbohrung. - 1.4 Sulfidische Erzminerale in der Vorbohrung. - 2 Schwefelisotope in der Vorbohrung. - 2.1 Untersuchungsmethodik. - 2.1.1 Probennahme und Aufbereitung. - 2.1.1.1 Proben aus Bohrkern und Bohrklein. - 2.1.1.2 Spülungsproben. - 2.1.2 Messung der S-Isotopenverhältnisse. - 2.1.3 Bestimmung der S-und C-Gehalte. - 2.2 Ergebnisse. - 2.2.1 Das S-Isotopenprofil der Vorbohrung. - 2.2.2 Beziehungen zwischen S-Isotopenmuster und Geochemie der Paragneise. - 2.2.3 Schwefelisotope in fluiden Phasen. - 2.2.3.1 Tiefenwässer. - 2.2.3.2 Bohrspülung. - 2.3 Interpretation des Isotopenprofils. - 2.3.1 Fraktionierungsmechanismen der S-Isotope. - 2.3 .1.1 Thermodynamische Fraktionierung. - 2.3.1.2 Kinetische Fraktionierung. - 2.3.2 Relikte prämetamorpher Isotopenmuster. - 2.3.2.1 Sedimentäre Relikte. - 2.3.2.1.1 Fraktionierungsmechanismen in Sedimentgesteinen. - 2.3.2.1.2 Sedimentäre Pyritbildung. - 2.3.2.1.3 S/C-Verhältnisse in Paragneisen der Vorbohrung. - 2.3.2.1.4 Interpretation des S-Isotopenmusters der Paragneise. - 2.3.2.2 Magmatische Relikte. - 2.3.3 Die metamorphe Überprägung. - 2.3.3.1 Thermodynamische Fraktionierungsprozesse. - 2.3.3.1.1 Sulfid-Sulfid Systeme. - 2.3.3.1.2 Sulfid-Sulfat Systeme. - 2.3.3.2 Kinetische Fraktionierungsprozesse durch metamorphe Reaktionen. - 2.3.3.2.1 Thermische Dissoziation von Pyrit. - 2.3.3.2.2 Sulfurisation und Sulfid / Silikat-(/Oxid-)Reaktionen. - 2.3.3.2.3 Hydratation von Sulfiden. - 2.3.3.2.4 Sulfatreaktionen. - 2.3.3.2.4.1 Isomorpher SO4 2- Einbau. - 2.3.3.2.4.2 Nichtbakterielle Sulfatreduktion. - 2.3.4 Die postmetamorphe hydrothermale Überprägung. - 2.3.4.1 Die Isotopensignatur der hydrothermalen Mineralisation. - 2.3.4.2 S-Isotopenverhältnisse in hydrothermalen Fluiden. - 3 Spurenelementsystematik der Pyrite. - 3.1 Allgemeine Charakteristika der Spurenelemente in Pyriten. - 3.2 Untersuchungsmethodik. - 3.2.1 Bestimmungen im Pyrit (ICP-MS). - 3.2.2 Bestimmungen im Nebengestein (ED-RFA und INAA). - 3.3 Ergebnisse und Auswertung der Daten. - 3.3.1 Erscheinungsformen des Pyrits. - 3.3.2 Spurenelementmuster der Pyrite. - 3.3.2.1 Grundlagen der Faktoren- und Clusteranalyse. - 3.3.2.2 Die Auswertung der Meßergebnisse. - 3.3.2.3 Geochemie ausgewählter Spurenelemente. - 3.3.2.3.1 Kobalt und Nickel. - 3.3.2.3.2 Das S:Se-Verhältnis. - 3.3.2.3.3 Die Seltenen Erden. - 3.3.2.4 Beziehungen zwischen dem Spurenelementgehalt der Pyrite und dem der Nebengesteine. - 3.3.2.4.1 Anreicherungen. - 3.3.2.4.2 Korrelationen. - Zusammenfassung. - Literaturverzeichnis. - Anhang. - Tabelle 1 - Durchgeführte Analysen. - Tabelle 2 - Spurenelementgehalte der analysierten Pyritpräparate. - Tabelle 3- Schwefel, Kohlenstoff, Fe2O3- und Spurenelementgehalte im Nebengestein. - Tabelle 4 - Gehalte von Co, Cr, Sc, Sb, Th, U und SEE im Nebengestein (INA-Analysen). - Tabelle 5 - Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Pyritproben mitgemessen wurden (ICP-MS). - Tabelle 6 -Vergleich zwischen den Soll- und Istwerten der Standardproben die mit den Proben aus dem Nebengestein mitgemessen wurden (ED-RFA). - Fortran-Programm DELHYD.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Series available for loan
    Series available for loan
    Karlsruhe : Institut für Petrographie und Geochemie, Universität Karlsruhe
    Associated volumes
    Call number: AWI G6-18-91533
    In: Karlsruher geochemische Hefte, Nr. 1
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: III, 149 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Karlsruher geochemische Hefte 1
    Language: German
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1992 , Inhalt: 1. Einleitung. - 2. Geologische und geographische Übersicht. - 2.1. Geographische Lage. - 2.2. Petrologische Übersicht.. - 2.3. Mineralisation. - 2.4. Besiedlung und wirtschaftliche Nutzung. - 2.5. Klima und Verwitterungsbedingungen. - 3. Probenentnahme und Aufbereitung. - 3.1. Schwermineralabtrennung. - 4. Analytik. - 4.1. EDXRF-Analytik. - 4.1.1. Instrumentierung. - 4.1.2. Meßbedingungen. - 4.1.3. Auswertung der EDXRF-Daten im mobilen LABOR. - 4.2. Neutronenaktivierungsanalyse. - 4.2.1. Vergleich INAA- EDXRF. - 4.3. Königswasseraufschluß. - 5. Univariate Statistik und geochemische Kartierung. - 5 .I. Robuste univariate Verfahren. - 5 .1.1. 5-Number Summary und Box-Plot. - 5 .1.2. Dichtespur (Density Traces). - 5 .1. 3. Verteilungsformen. - 5.2. Geochemische Karten. - 5.2.1. Symbolkarten. - 5.2.2. Kontur-Karten. - 5.2.3. Wichtung mit dem reziproken Abstand (1/d"-Filter). - 5.2.4. Gauß-Filter. - 5.2.5. Kolmogorov- Smirnov- Filter. - 5.2.6. Fence-Filter. - 5.2.7. Notch-Filter. - 5.3. Variographie. - 5.4. Krige-Verfahren. - 5.4.1. Punkt-Krigen. - 5.4.2. Ko-Krigen. - 5.4.3. Bewertung der verschiedenen Techniken. - 6. Elementverteilung im Untersuchungsgebiet. - 6.1. Gesteinscharakterisiemde Elemente. - 6.1.1. Rubidium. - 6.2. Elemente mit Gesteins- und möglichem Lagerstätten-Einfluß. - 6.2.1. Nickel. - 6.2.2. Strontium und Barium. - 6.2.3. Cer (als Vertreter der Seltenen Erden) und Niob. - 6.2.4. Blei. - 6.3. Indikatorelemente für Vererrungen oder hydrothermale Überprägung. - 6.3.1. Arsen. - 6.3.2. Kupfer. - 6.3.3. Brom. - 6.3.4. Sonstige. - 7. Multivariate Verfahren. - 7 .1. Abschätzung hydraulischer Effekte über Elementverhältnisse. - 7.2. Clusteranalyse. - 7.2.1. Hierarchische Cluster der Elemente in den Einzugsgebieten. - 7.2.2. "Harte" Clusteranalyse der Proben. - 7.2.3. Fuzzy Cluster. - 8. Ergebnisse. - 9. Zusammenfassung. - 10. Literatur. - Anhang. - A. Statistische Kenndaten. - B. Blockbild des Programms GEOCHEM. - C. Berechnungsbeispiel fiir Filterfunktionen. - D. Experimentelle Variogramme und angepaßte Modelle.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Call number: AWI G1-19-92116
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 85 Blatt , Illustrationen
    Language: English , German , Spanish
    Note: Beiträge teilweise Deutsch, teilweise Englisch, teilweise Spanisch
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Call number: AWI G3-18-91845
    In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse, 2/1992
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 60 S , Ill., graph. Darst., Kt , 25 cm
    Series Statement: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen : 2, Mathematisch-Physikalische Klasse 2/1992
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Forschungsgegenstand, Fragestellung, Untersuchungsraum und Untersuchungsmethoden. - II. Hydrologische Parameter der Schneeschmelze. - 1. Die Flußgebiete Andy Creek und Douglas Creek. - 2. Die Schneedecke und Schnee-Ablation. - 3. Das Aufeis. - 4. Der nivale Abfluß. - 5. Die Wassertemperatur. - 6. Die Aufeis-Ablation. - III. Mikroklimatische Parameter der Schneeschmelze. - 1. Der Gang des Niederschlages. - 2. Der Gang der Lufttemperatur. - 3. Der Gang der Einstrahlung. - 4. Der Gang der Bodentemperatur und -auftautiefe. - IV. Die fluviale Morphodynamik während der Schneeschmelze. - V. Schlußfolgerungen: Die periglazial-fluviale Morphodynamik und ihre klimatisch-hydrologischen Voraussetzungen. - Literaturverzeichnis.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Call number: AWI Bio-18-91955
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 85 Seiten , Illustrationen
    Edition: autorisierte deutsche Übersetzung der Originalausgabe
    ISBN: 333460439X (kart.) , 3827406366
    Uniform Title: Textbook of pollen analysis 〈dt.〉
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Welche Pflanze? Bestimmungsschlüssel. - Tabelle 1. Skulpturtypen. - Hauptschlüssel. - Tabelle A. Vesiculate (Pinaceae und Podocarpaceae). - Tabelle B. Zusammengesetzte Pollenkörner (PK). - Tabelle B1. Dyaden. - Tabelle B2. Tetraden. - Tabelle B3. Polyaden. - Tabelle C. Polyedrische PK. - Tabelle D. Bilaterale PK. - Tabelle E. Subtetraedrische Sporen. - Tabelle F. Rotationsellipsoide (oder ovate) PK: Hauptschlüssel. - Tabelle F1. Polyplicate (Ephedra). - Tabelle F2. Inaperturate. - Tabelle F3. Trichotomocolpate. - Tabelle F4. Monocolpate. - Tabelle F5. Monoporate. - Tabelle F6. Dicolpate. - Tabelle F7. Tricolpate. Hauptschlüssel zu den Subsektionen. - Tabelle F7.1. Tricolpate, psilat. - Tabelle F7.2. Tricolpate, scabrat. - Tabelle F7.3. Tricolpate, echinat. - Tabelle F7.4. Tricolpate, rugulat-striat. - Tabelle F7.5. Tricolpate, suprareticulat. - Tabelle F7.6. Tricolpate, perreticulat. - Tabelle F7.7. Tricolpate, intectat (clavat). - Tabelle F8. Stephanocolpate. - Tabelle F9. Pericolpate. - Tabelle F10. Dicolporate. - Tabelle F11. Tricolporate: Hauptschlüssel zu den Subsektionen. - Tabelle F11.1 Tricolporate, psilat-scabrat. - Tabelle F11.2. Tricolporate, echinat. - Tabelle F11.3. Tricolporate, striat-rugula. - Tabelle F11.4. Tricolporate, suprareticulat-foveolat. - Tabelle F11.5. Tricolporate, perreticulat-frustillat. - Tabelle F12. Stephanocolporate. - Tabelle F13. Pericolporate. - Tabelle F14. Diporate. - Tabelle F15. Triporate. - Tabelle F16. Stephanoporate. - Tabelle F17. Periporate: Hauptschlüssel zu den Subsektionen. - Tabelle F17.1. Periporate, verrucat-echinat. - Tabelle F17.2. Periporate, vermiculat-rugulat oder reticulat. - Tabelle F17.3. Periporate, psilat-scabrat. - Tabelle F18. Syncolpate. - Tabelle F19. Heterocolpate. - Tabelle F20. Fenestrate. - Caryophyllaceae (periporate). - Cyperaceae. - Gramineae. - Plantaginaceae. - Rosaceae. - Morphologisches Glossar. - Literatur. - Register der Pflanzennamen. , Dublette der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Call number: AWI G6-19-93207
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 42 Blätter
    Language: English , German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Düsseldorf : VDI-Verl.
    Call number: AWI S4-94-0049
    Description / Table of Contents: Dieses Lehr- und Arbeitsbuch beschreibt umfassend die Programmiersprache FORTRAN 77, die aufgrund ihrer großen Verbreitung und schnellen Erlernbarkeit in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt wird. Es wendet sich an alle, die sich in kompakter Form das Grundwissen über eine Programmiersprache aneignen wollen, um Probleme aus dem technisch-wissenschaftlichen Bereich mit Hilfe eines Rechners zu lösen. In dem ersten Teil des Werkes wird auf spezielle Eigenschaften dieser Programmiersprache, auf bestimmte Programmiertechniken, sowie auf die Grundelemente und elementaren Sprachanweisungen eingegangen. Diese Kenntnisse ermöglichen dem Benutzer, einfache Programmbeispiele selbst zu entwickeln und eine gewisse Sicherheit für die Arbeit am Rechner zu erlangen. Anschließend wird das weitere Regelwerk zu FORTRAN 77 beschrieben und durch Beispiele erläutert. Die zahlreichen Beispiele wurden so ausgewählt, daß sie auch ohne tiefere mathematische Kenntnisse verständlich sind. Ebenso werden die Verbindungen zum Vorläufer Standard FORTRAN 4 sowie zur geplanten Neufassung FORTRAN 8X hergestellt.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 182 S , graph. Darst , 21 cm
    ISBN: 3184010791
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. - 1.1 Entwicklung der Sprache FORTRAN 77. - 1.2 Erzeugung von ausführbaren Programmen. - 1.3 Bemerkungen zur Notation. - 2 Programmiertechniken. - 2.1 Programmplanung. - 2.2 Qualitätsanforderungen. - 3 Grundelemente von FORTRAN 77. - 3.1 Grundsymbole und Bezeichner. - 3.2 Aufbau eines FORTRAN 77-Programms. - 3.2.1 Aufbau einer Programmeinheit. - 3.2.2 Codierung einer Programmzeile. - 3.2.3 Beispiele zu den einzelnen Zeilenarten. - 3.3 Die Standardtypen. - 3.3.1 Der Standardtyp INTEGER. - 3.3.2 Der Standardtyp REAL. - 3.3.3 Der Standardtyp DOUBLE PRECISION. - 3.3.4 Der Standardtyp COMPLEX. - 3.3.5 Der Standardtyp LOGICAL. - 3.3.6 Der Standardtyp CHARACTER. - 3.3.7 Der Zeichenkettentyp. - 3.4 Variablen der Standardtypen. - 3.4.1 Vorbemerkungen. - 3.4.2 Vereinbarungen. - 3.4.3 Typ Vereinbarungen. - 3.4.4 Konstantendefinitionen. - 3.4.5 Vereinbarung von Feldern. - 3.5 Ausdrücke in den Standardtypen. - 3.5.1 Allgemeine Regeln zur Formelauswertung. - 3.5.2 Arithmetischer Ausdruck. - 3.5.3 Logischer Ausdruck. - 3.5.4 Zeichenkettenausdruck. - 3.5.5 Einschränkungen für die Standardfunktionen. - 3.5.6 Beispiel zur Darstellung von Ausdrücken. - 4 Elementare Anweisungen. - 4.1 Statisches und dynamisches Programmende. - 4.2 Wertzuweisungen. - 4.3 Bedingte Anweisungen. - 4.3.1 Die logische IF-Anweisung. - 4.3.2 Die Block-IF-Anweisung. - 4.4 Sprunganweisungen. - 4.4.1 Einfache Sprunganweisung. - 4.4.2 Arithmetische IF-Anweisung. - 4.4.3 Berechnete Sprunganweisung. - 4.4.4 Gesetzte Sprunganweisung. - 4.4.5 Markenzuweisung. - 4.5 Ein-/Ausgabeanweisungen. - 4.5.1 Die READ-Anweisung. - 4.5.2 Die WRITE-Anweisung. - 4.5.3 Die PRINT-Anweisung. - 4.6 Schleifen. - 4.7 Programmbeispiele. - 4.7.1 Elektrischer Widerstand eines Leiters. - 4.7.2 Impedanz einer RL-Reihenschaltung. - 4.7.3 Reihenentwicklung einer Funktion. - 4.7.4 Berechnung der Zahl e. - 4.7.5 Lösung einer quadratischen Gleichung. - 4.7.6 Berechnungen zum schiefen Wurf. - 5 Unterprogramme. - 5.1 Formelfunktionen. - 5.2 Functions. - 5.3 Subroutines. - 5.4 Bemerkungen zur Unterprogrammtechnik. - 6 Ein-/Ausgabeformate. - 6.1 Formate für numerische Daten. - 6.1.1 Formate für Variablen vom Typ INTEGER. - 6.1.2 Formate für Festpunktdarstellung. - 6.1.3 Formate für Gleitpunktdarstellung. - 6.1.4 Formate für normierte Festpunktdarstellung. - 6.1.5 Formate für Variablen vom Typ COMPLEX. - 6.2 Formate für nichtnumerische Daten. - 6.2.1 Formate für Variablen vom Typ LOGICAL. - 6.2.2 Formate für Zeichenketten. - 6.2.3 Weitere Formatierungsmöglichkeiten. - 6.3 Hinweise zu den Formatvereinbarungen. - 7 Speicherplatzverwaltung. - 7.1 Grundüberlegungen. - 7.2 Datenaustausch. - 7.3 Initialisierung von Variablen. - 7.3.1 Die DATA-Anweisung. - 7.3.2 BLOCK DATA-Programmeinheiten. - 8 Dateiverwaltung. - 8.1 Zugriff auf externe Dateien. - 8.2 Die OPEN-Anweisung. - 8.3 Die CLOSE-Anweisung. - 8.4 Schreiben und Lesen von externen Dateien. - 8.5 Positionierung sequentieller Dateien. - 8.6 Ermitteln von Dateieigenschaften. - 8.7 Interne Dateien. - 9 Ergänzungen zur Programmierung. - 9.1 Spracherweiterungen. - 9.1.1 Strukturanweisungen. - 9.1.2 Erweiterte Vereinbarungen. - 9.1.3 Sonstige Erweiterungen. - 9.1.4 Zusätzliche Functions. - 9.1.5 Zusätzliche Subroutines. - 9.2 Geplante Spracherweiterungen. - 9.3 Häufige Fehler. - 9.3.1 Fehlermeldungen des Compilers. - 9.3.2 Fehlermeldungen des Betriebssystems. - 9.4 Änderungen zu FORTRAN IV. - A Ausgewählte Beispiele. - A.1 Inversion einer Zeichenkette. - A.2 Häufigkeit eines Zeichens. - A.3 Dateistatistik. - A.4 Umwandlung von Zeichenfolgen. - A.5 Darstellung eines Funktionsgraphen. - A.6 Numerische Integration. - A.7 Sprungantwort eines PID-Reglers. - B Übersicht über die FORTRAN 77-Anweisungen.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bonn : Bundesministerium für Forschung und Technologie, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Call number: AWI A1-19-92589
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 40 Seiten , Illustrationen , 30 cm
    ISBN: 388135252X (geh.)
    Language: German
    Note: Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Erde als globales System Bausubstanz Die turbulente Lufthülle Der träge Weltozean Die sensiblen Eismassen Die Erde: Kruste, Mantel, Kern Leben im Meer und an Land Natürliche Veränderungen Kreisläufe Der Wasserkreislauf Die Nährstoff-Kreisläufe Die Zivilisation und ihre Folgen Der zusätzliche Treibhauseffekt Ozon - das magische Molekül Schatztruhe Regenwald Bevölkerungswachstum Die Weit von morgen Die Rettung des Planeten Suchen nach Spuren und Lösungen Herausgeforderte Wissenschaft Neue Forschungsstrategien Nach dem Umweltgipfel in Rio Quellenverzeichnis: Abbildungen
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Physik der Erde
    Call number: AWI E3-19-93097
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 50 Seiten
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Call number: AWI Bio-21-94356
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Hoppea 52.1992
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsmerkmale in der Gattung Pinnularia 1.2 Ökologische Bemerkungen 1.3 Anton Mayers Pinnularia-Bearbeitung 2. Spezieller Teil 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Schalenmorphologie und Terminologie 2.3 Von Mayer beschriebene Pinnularia-Taxa 2.4 Gruppierung der Taxa 2.5 Erläuterungen zu den Beschreibungen der Taxa 2.6 Erläuterungen zum Bestimmungsschlüssel der Arten, wichtigen Varietäten und Morphotypen 2.7 Bestimmungsschlüssel 2.8 Beschreibungen der Taxa 3. Bemerkungen zu den Fundorten und Tafeln 3.1 Fundorte der Proben von Anton Mayer und ihre Diatomeenassoziationen 3.2 Die 80 Tafeln von Anton Mayer 3.3 Die Tafeln mit Mikrophotographien 4. Literatur 5. Tafeln 6. Index der Taxa und wichtigsten Synonyme
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Bremerhaven : AWI
    Call number: M 94.0213 ; AWI P7-99-0299(2. Ex.) ; AWI P7-99-0299
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Die Erste Deutsche Nordpolar-Expedition 1868 / Reinhard Hoheisel-Huxmann. - Die Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition 1869/70. - Die Österreichische Nordpolar-Expedition 1872 bis 1874. - Das internationale Polarjahr 1882/83 / Christine Reinke-Kunze. - Georg von Neumayer / Reinhard Hoheisel-Huxmann. - Die Deutsche Südpolar-Expedition 1901 bis 1903 / Jörg-Friedhelm Venzke. - Die Deutsche Antarktische Expedition 1911/12. - Alfred Wegeners Weg als Polarforscher / Jutta Voß. - Die Arktisfahrt des Luftschiffes GRAF ZEPPELIN 1931 / Reinhard Hoheisel-Huxmann. - Die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39. - Die Wetterunternehmen in der Arktis 1940 bis 1945 / Franz Selinger. - Das Internationale Geophysikalische Jahr 1957/58 und der Antarktisvertrag 1959/61 / Christine Reinke-Kunze. - Die "Expedition Glaciologique Internationale au Groenland - EGIG" und deutsche Folgeexpeditionen / Dietrich Möller / Franz Thyssen. - Polarforschung der Deutschen Demokratischen Republik 1959 bis 1990 / Gert Lange. - Polarforschung der Bundesrepublik Deutschland von 1975 bis heute / Jutta Voß / Margarete Pauls. - Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Beispiele aus seiner Arbeit / Margarete Pauls. - Anhang.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 191 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 3000004483
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-95
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 133 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 95
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-98
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 240 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 98
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    [Offenbach a. M.] : Deutscher Wetterdienst
    Associated volumes
    Call number: AWI A5-97-0241 ; MOP 47414(10) / Mitte ; MOP 47414(10) / Mitte
    In: Wetterkundliche Lehrmittel, 10
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 39 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wetterkundliche Lehrmittel Nr. 10
    Language: German
    Location: MOP - must be ordered
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Series available for loan
    Series available for loan
    Göttingen : Max-Planck-Inst. für Strömungsforschung
    Call number: AWI A5-98-0373
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 63 S. : Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Bericht / Max-Planck-Institut für Strömungsforschung 1994,5
    Language: German
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diplom-Arbeit, 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Enke
    Call number: AWI G1-97-0038 ; MR 22.73963
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 358 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3432259115
    Language: German
    Note: Inhalt: 1 Einführung. - 1.1 Spuren von Eiszeiten in der Erdgeschichte. - 1.2 Eiszeitursachen. - 2 Gletscherdynamik. - 2.1 Gletscherentstehung. - 2.2 Fließverhalten. - 2.3 Entstehung des Eisstromnetzes. - 2.4 Entstehung des Inlandeises. - 2.4.1 Verformbarer Untergrund. - 2.4.2 Spontane Vereisung. - 2.5 Rekonstruktion der Gletscherdynamik. - 2.5.1 Oberflächenformen. - 2.5.2 Gletscherschrammen. - 2.5.3 Geschiebe-Einregelung. - 2.5.4 Kluftsystem. - 2.5.5 Stauchungsrichtungen. - 2.5.6 Geschiebetransport. - 2.6 Gletscherdynamik am Beispiel der Weichsel-Vereisung. - 3 Gletscherablagerungen. - 3.1 Ablagerungen heutiger Gletscher. - 3.1.1 Grundmoräne. - 3.1.2 Andere moränale Sedimente. - 3.2 Pleistozäne Gletscherablagerungen. - 3.3 Zusammensetzung der Gletscherablagerungen. - 3.3.1 Korngrößenverteilung. - 3.3.2 Geschiebe. - 3.3.3 Feinkies. - 3.3.4 Schwerminerale. - 3.3.5 Tonminerale. - 3.3.6 Geochemie. - 3.3.7 Mikrofossilien. - 3.3.8 Magnetische Suszeptibilität. - 3.4 Postsedimentäre Veränderungen. - 3.5 Oberflächenformen. - 3.5.1 Drumlins. - 3.5.2 Endmoränen. - 3.5.3 Eiszerfallslandschaft. - 3.5.4 Abflußlose Hohlformen. - 4 Schmelzwässer. - 4.1 Abflußverhalten heutiger Gletscherflüsse 4.2 Spuren pleistozäner Schmelzwassertätigkeit. - 4.2.1 Rinnen. - 4.2.2 Oser. - 4.2.3 Sanderflächen. - 4.2.4 Eisstauseen. - 4.2.5 Kames. - 4.2.6 Urstromtäler. - 5 Periglazial. - 5.1 Heutige periglaziale Prozesse. - 5.1.1 Kryoplanation. - 5.1.2 Blockgletscher. - 5.1.3 Kryoturbation. - 5.1.4 Solifluktion. - 5.1.5 Frostspalten und Eiskeile. - 5.1.6 Pingos. - 5.1.7 Palsas. - 5.1.8 Strangmoore. - 5.1.9 Thufur. - 5.2 Spuren pleistozäner periglazialer Prozesse. - 5.3 Fluviale Vorgänge. - 5.4 Terrassen. - 5.5 Äolische Sedimentation. - 5.5.1 Flugdecksand. - 5.5.2 Löß. - 6 Mariner Bereich. - 6.1 Schwankungen des Meeresspiegels. - 6.2 Marine Sedimentation. - 6.2.1 Tiefsee. - 6.2.2 Schelfmeere. - 6.3 Küsten. - 7 Warmzeiten. - 7.1 Vegetationsentwicklung. - 7.2 Entwicklung der Fauna. - 7.3 Verwitterung und Bodenbildung. - 7.4 Spuren menschlicher Tätigkeit. - 8 Ablauf des quartären Eiszeitalters in Nordeuropa. - 8.1 Paläogeographische Ausgangssituation. - 8.2 Grundgliederung des Pleistozäns in Norddeutschland und den Niederlanden. - 8.3 Prätegelen. - 8.4 Tegelen. - 8.5 Eburon. - 8.6 Waal. - 8.7 Menap. - 8.8 Bavel. - 8.9 Cromer. - 8.10 Elster-Kaltzeit. - 8.11 Holstein-Warmzeit. - 8.12 Fuhne-Kaltzeit. - 8.13 Wacken-Warmzeit. - 8.14 Saale-Kaltzeit. - 8.14.1 Älterer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.2 Mittlerer Saale-Eisvorstoß. - 8.14.3 Jüngerer Saale-Eisvorstoß. - 8.15 Eem-Warmzeit. - 8.16 Weichsel-Kaltzeit. - 8.17 Holozän. - 8.18 Entwicklung der Nordsee. - 8.18.1 Die Nordsee im Pleistozän. - 8.18.2 PostglazialeTransgression. - 8.18.3 Entstehung der Küstenbarriere. - 8.18.4 Entstehung der Barriereinseln. - 8.19 Entwicklung der Ostsee. - 8.19.1 Entstehung der Ostsee. - 8.19.2 Postglaziale Entwicklung der Ostsee. - 9 Alpine Vereisung. - 9.1 Tektonischer Rahmen. - 9.2 Entstehung der Täler und Becken. - 9.3 Grundgliederung des alpinen Quartärs. - 9.4 Alte Vereisungsspuren. - 9.5 Uhlenberg-Warmzeit. - 9.6 Günz-Eiszeit. - 9.7 Haslach-Eiszeit. - 9.8 Mindel-Eiszeit. - 9.9 Mindel/Riß-Warmzeit. - 9.10 Riß-Eiszeit. - 9.11 Riß/Würm- Warmzeit. - 9.12 Würm-Eiszeit. - 9.13 Holozän. - 10 Vergletscherung der Mittelgebirge. - 11 Entwicklung der Flüsse. - 11.1 Donau. - 11.2 Rhein und Nebenflüsse. - 11.2.1 Rhein. - 11.2.2 Main. - 11.2.3 Mosel. - 11.3 Norddeutsche Flüsse. - 11.3.1 Lippe und Ems. - 11.3.2 Weser. - 11.3.3 Saale und Mulde. - 11.3.4 Elbe. - 11.3.5 Oder. - 11.4 Flußentwicklung im Holozän. - 12 Lößgliederung. - 13 Stellung der europäischen Vereisungen innerhalb der weltweiten Entwicklung. - 14 Ausblick. - 15 Literatur. - 16 Sachregister. - 17 Quellen der Abbildungen und Tabellen.
    Location: AWI Reading room
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-123
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 123
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl
    Call number: AWI S3-95-0070
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XVI, 630 S. + 3,5' Disk.
    ISBN: 3860251384
    Series Statement: Spektrum Lehrbuch
    Uniform Title: Numerical methods
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-147
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 233 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 147
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1994
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-143
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 187 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 143
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-89
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 120 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 89
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Call number: ZSP-168-106
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VIII, 209 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 106
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Call number: AWI Bio-96-0044
    In: Bibliotheca diatomologica, Band 29
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 3443570208
    Series Statement: Bibliotheca diatomologica 29
    Language: German , Latin
    Note: Inhalt Summary Brachysira, allgemeine Charakterisierung der Gattung Brachysira, die Taxa im einzelnen Addenda zu Nupela, Navicula, Naviculadicta, Sellaphora Nupela Navicula sensu lato Naviculadicta nov. gen. Sellaphora Nachtrag zu Achnanthes und Thalassiosira Dank Literaturverzeichnis Bildtafeln Register
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Call number: AWI S6-97-0440
    In: UTB für Wissenschaft
    Description / Table of Contents: Inhalt: Vorwort zur sechsten englischen Auflage. - Vorwort zur ersten englischen Auflage. - Einleitung. - Einheitensysteme. - Das Wörterbuch: A - Z. - Anhänge. - A. Physikalische Naturkonstanten. - B.Komitees und Konferenzen für Standardisierung. - C. Tabellen der Maß- und Gewichtseinheiten. - D. Umrechnungstabellen. - E. Umrechnungsfaktoren für SI- und CGS-Einheiten. - Literaturverzeichnis. - Index.
    Description / Table of Contents: 900 wissenschaftliche Einheiten - akutelle und ältere, deutsche, englische und amerikanische - werden exakt definiert und inhaltich erklärt. Dazu wird ihre historische Entwicklung und Bedeutung erläutert. Mehr als 600 Literaturverweise ermöglichen weiterführende Information. Umrechnungstabellen im Anhang helfen bei der schnellen Orientierung. Übersichten zu gebräuchlichen Maßen und eine Liste der grundlegenden physikalischen Konstanten vervollständigen dieses Wörterbuch.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: X, 331 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3494022070
    Series Statement: UTB 1818 : Naturwissenschaften, Medizin, Technik
    Uniform Title: Dictionary of scientific units
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-139
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 196 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 139
    Language: German
    Note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Call number: M 95.0200/2 ; AWI Bio-95-0065-2
    In: Die Kieselalgen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 845 S. : mit 637 Ill., bestehend aus 2118 Einzelbildern, davon 1760 Originale
    Edition: Reprint [der Ausg.] 1959
    ISBN: 1878762079
    Classification:
    Paleontology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-80
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 137, [86] S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 80
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-127
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 159 S. : Ill., graph. Darst. : 24 cm, Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 127
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1991
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Call number: ZSP-168-126
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VII, 148 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 126
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Call number: AWI G10-96-0136
    In: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie, Heft 19
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 133 S. : Ill. + 5 Kt.
    Series Statement: Materialien und Manuskripte / Universität Bremen, Studiengang Geographie 19
    Language: German
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Call number: M 95.0200/1 ; AWI Bio-95-0065-1
    In: Die Kieselalgen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 20 S. : mit 542 Ill. in Einzelbildern, darunter 953 Originale
    Edition: Reprint [der Ausg.] 1930
    ISBN: 1878762060
    Classification:
    Paleontology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Washington, DC : American Geophysical Union
    Associated volumes
    Call number: 13/M 95.0273 ; AWI A4-94-0127
    In: Antarctic research series
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XII, 257 S.
    ISBN: 0875908411
    Series Statement: Antarctic research series 62
    Classification:
    Ecology
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin : Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg
    Associated volumes
    Call number: 9/M 93.0830 ; AWI G1-02-0116
    In: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 116 S.
    ISBN: 3928651005
    Series Statement: Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg 1
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Call number: 19/M 94.0424 ; AWI S1-02-0153 ; PIK M 390-92-0683
    In: Teubner-Studienbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 435 S.
    Edition: 3., neubearb. Aufl.
    ISBN: 351922349X
    Series Statement: Teubner-Studienbücher : Mathematik Bd. 47
    Classification:
    C.1.8.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Journal available for loan
    Journal available for loan
    Berlin : Akademie-Verlag
    Associated volumes
    Call number: AWI G9-91-1544
    In: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, Jg. 19, Heft 2
    Type of Medium: Journal available for loan
    Pages: S. 128 - 245 , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Zeitschrift für Geologische Wissenschaften 19,2
    Language: English , German
    Note: Contents: Contribution to the geology of Western Dronning Maud Land: present knowledge, latest results and unsolved problems / Hans-Jürgen Paech, Anatoliy Andreyevich Laiba, Oleg Germanovich Shulyatin, Nikolaj Dmitrievich Aleksashin, Vladimir Vladimirovich Traube. - Results on geological mapping in the Nunataks Area South of the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Hans-Ulrich Wetzel, Werner Stackebrandt, Knut Hahne. - Contribution to the weathering-controlled removal of chemical elements from the active debris layer of the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Jörg Balke, Dietmar Haendel, Wolfgang Krüger. - Sedimentological and tectonical results on sedimentary rocks outcropping at the southern flank of the Shackleton Range, Antarctica / Hans-Jürgen Paech, Knuth Hahne, Ingeborg Maass. - Carbon isotope geothermometry of graphite-bearing marbles from Central Dronning Maud Land, East Antarctica / Ulrich Wand, Karl Mühle. - Preliminary geochemical study of microcrystalline quartz varieties occurring in volcanic rocks from King George Islands, South Shetland Islands, West Antarctica / Hans-Joachim Blankenburg, Ulrich Wand. - Microfossils in proterozoic sediments from the southern Shackleton Range, Antarctica: a preliminary report / Bernd Weber. - Petrography and geochemistry of lamprophyres from the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Ulrich Wand, Martin Geisler, Dietmar Korich. - A lead isotope study of pegmatitic k-feldspars from the Schirmacher Oasis, East Antarctica / Karl-Heinz Bielicki, Heide Hiller, Ulrich Wand. - Die Hoch- und Mittelterassen der Zwickauer Mulde, der Chemnitz und der Zschopau im Vorerzgebirgsbecken und im Granulitgebirge (Teil II) / Ludwig Wolf. - Untersuchungen an Tektikten und tektitführenden Sedimenten der Lausitz / Jan-Michael Lange, Manfred Störr. - Nowakia holymensis Bouček 1964 aus den Wissenbacher Schiefern des Braunesumpf-Sattels/Elbingeröder Komplex und deren stratigraphische Beziehung zur Unter-/Mitteldevongrenze / Anke Nagel. - Buchbesprechungen. , Zsfassung der Beitr. in dt. und engl. Sprache , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Teubner
    Associated volumes
    Call number: 19/M 94.0612 ; AWI S2-96-0163
    In: Teubner-Studienbücher
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 315 S.
    ISBN: 3519020947
    Series Statement: Teubner-Studienbücher : Mathematik
    Classification:
    C.1.6.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Call number: M 94.0733 ; AWI A3-94-0150 ; MOP 47894 / Mitte
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: Getr. Zahlung
    Edition: 1. Ausg.
    ISBN: 3923704151
    Classification:
    Meteorology and Climatology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: AWI Reading room
    Location: MOP - must be ordered
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-88
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 113 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 88
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Call number: ZSP-168-122
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: II, 95 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 122
    Language: German
    Note: Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-70
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 180 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 70
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1989
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Call number: ZSP-168-90
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 231 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 90
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-102
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 143 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 102
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-97
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 141 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 97
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-129
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IX, 237 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 129
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Call number: ZSP-168-77
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 255 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 77
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Call number: ZSP-168-130
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 148 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 130
    Language: German
    Note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1992
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-75
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: VI, 196 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 75
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1990
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    München [u.a.] : Saur
    Call number: AWI S5-02-0162
    Description / Table of Contents: PC-Katalogisierung mit RAK ist ein Praxis-Handbuch und wendet sich an Benutzer mit folgenden Anwendungsbedürfnissen: 1) PC-Einsatz, konfiguriert nach dem DBI- Pflichtenheft. 2) Softwareeinsatz für Programmierer, Softwarehäuser, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Institutionen. 3) Praktischer Ratgeber für Katalogisierer in Bibliotheken. Das Buch setzt eine gewisse Regelkenntnis für RAK-Definition voraus. Es ersetzt kein RAK-Lehrbuch. In den Anhängen befindet sich ua ein EDV- Glossar, eine Liste der Deskriptionszeichen, ein Stoppwortregister sowie Literaturhinweise.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 362 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3598110685
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-94
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 195 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 94
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Stuttgart : Schweizerbart
    Call number: M 94.0341 ; AWI G1-95-0160 ; M 94.0341
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: VIII, 174 S.
    ISBN: 3510651588
    Classification:
    Regional Geology
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Branch Library: GFZ Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Mannheim [u.a.] : BI-Wiss.-Verl.
    Associated volumes
    Call number: M 94.0602 ; AWI S2-95-0237
    In: Datenanalyse
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 227 S. + Diskette
    ISBN: 3411166215
    Classification:
    C.2.4.
    Language: German
    Location: Upper compact magazine
    Location: Upper compact magazine
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-83
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 82 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 83
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-137
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 152 S. : graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 137
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Habil., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Call number: ZSP-168-82
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 105 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 82
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Call number: ZSP-168-138
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 130 S. : graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 138
    Language: German
    Note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1993
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-71
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 158 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 71
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-103
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: V, 157 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 103
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener-Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-125
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 99, A5 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 125
    Language: German
    Note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Zur Ökologie und Respiration einiger arktischer Bodenfische
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-85
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 88 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 85
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Call number: ZSP-168-79
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: IV, 108 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 79
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Series available for loan
    Series available for loan
    Bremerhaven : Alfred-Wegener Inst. für Polar- und Meeresforschung
    Associated volumes
    Call number: ZSP-168-96
    In: Berichte zur Polarforschung
    Type of Medium: Series available for loan
    Pages: 162 S. : Ill., graph. Darst.
    ISSN: 0176-5027
    Series Statement: Berichte zur Polarforschung 96
    Language: German
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...