Skip to main content
Log in

Über periodische und säkulare Schwankungen der Gewitterhäufigkeit auf der Erde

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die statistische Untersuchung mittels des χ2-Tests über den Zusammenhang zwischen Gewittertätigkeit und Sonnenaktivität und die Realität desselben führt zu dem Ergebnis, daß nur in 40,9% der betrachteten Stationen mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Zusammenhang geschlossen werden darf. Diese Stationen umfassen vor allem Berg- und Küstenstationen, daher scheint ein Zusammenhang—wenn überhaupt—dann für Wärme- und orographische Gewitter zu bestehen und zwar vor allem in den Tropen und Gebieten nördlich von 55°N. Dabei fallen die Extremwerte der verschiedenen Stationen in ganz verschiedene Jahre innerhalb des Fleckenzyklus, was durchaus kein Argument für einen reellen Zusammenhang der beiden Phänomene ist.

Betrachtungen einer 26 tägigen Periode zeigen, daß wohl einige Tage dieser Periode besonders gewitterreich oder gewitterarm sind, doch schwanken die Vorzeichen der Abweichungen vom Mittelwert ziemlich unregelmäßig. Da außerdem eine Ähnlichkeit zwischen den Gängen in den einzelnen Stationen nicht besteht, dürfte die Periode nicht reell sein. Die Betrachtung der säkularen Änderung der Gewitterhäufigkeiten zeigt, daß die Gewittertätigkeit im großen und ganzen zunahm. Die starke Zunahme vor der Jahrhundertwende kann wohl durch genauere Beobachtung erklärt werden. Im letzten Jahrzehnt ist ein Rückgang der Gewittertätigkeit in Europa festzustellen.

Aus Vergleichen mit den Resultaten früherer Untersuchungen über dasselbe Thema geht hervor, daß die kurzen Beobachtungsreihen und das Fehlen statistischer Realitätsprüfungsmethoden die betreffenden Autoren zu Schlüssen veranlaßten, die sich bei Verlängerung der Beobachtungsreihen nicht aufrechterhalten ließen. Besonders die behaupteten kurzen Perioden heilten den statistischen Kriterien nicht stand.

Summary

A statistical investigation carried out by the χ2-test on the relation between thunderstorm activity and solar activity, and its reality, leads to the result that such a relation can be concluded with high probability in only 40,9 per cent of the considered stations being predominantly mountain and coastal stations. Therefore, a relation—if there is any at all—seems to exist for thermic and orographic thunderstorms, and particularly in the tropics and in the regions north of 55° N. The extreme values of different stations were found in quite different years of the sunspot cycle which is by no means an argument for a real relation of the two phenomena.

Considerations of a 26 day period show that some days of the period are either especially rich or poor in thunderstorms, the signs of deviations from the mean value, however, vary rather irregularly. Moreover, as there is no similarity between the records of different stations the period does not seem to be a real one. The study of the secular variation of thunderstorm frequencies shows a general increase of thunderstorm activity. The strong increase at the end of the last century may be explained by better observations, though. During the last decade, a decrease of thunderstorm activity in Europe was found.

Comparisons with results of former investigations on the same problem reveal that the short series of observations and the lack of statistical test of reality led authors to conclusions which could not be maintained any more when the series of observations were extended. In particular, the alleged short periods did not hold when tested by statistical criterions.

Résumé

L'étude statistique au moyen du test χ2 de la relation entre l'activité orageuse et celle des taches solaires montre que le 40,9% seulement des stations considérées fournit une grande probabilité de l'existence d'une telle relation. Il s'agit surtout de stations de montagne et de littoral, de sorte que le relation—si elle existe—concernerait apparemment les orages locaux et de littoral, cela surtout sous les tropiques et dans les régions situées au Nord du 55ème parallèle N. Toutefois les valeurs extrêmes des différentes stations apparaissent dans des années différentes du cycle des taches solaires, ce qui n'est pas un argument en faveur d'une relation réelle entre les deux phénomènes.

En ce qui concerne une périodicité de 26 jours, il y a bien certains jours dans cette période plus riches et d'autres plus pauvres en orages, mais les écarts par rapport à la moyenne sont assez irréguliers. Et comme de plus il n'y a pas d'analogie entre les courbes de fréquence des différentes stations, cette période ne semble pas être réelle. Du point de vue de la variation séculaire, l'activité organeuse a augmenté dans l'ensemble. Le fort accroissement de fréquence à la fin du siècle passé peut s'expliquer par des observations meilleures à ce moment là. Pendant la dernière décade, l'activité orageuse en Europe a diminué.

Des comparaisons avec des recherches antérieures sur le même sujet montrent que des séries trop courtes d'observations et l'absence de tests statistiques ont parfois conduit les auteurs à des conclusions que la prolongation des séries ne permet pas de maintenir. Les prétendues périodes courtes en particulier sont réduites à néant par les critères statistiques.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aniol, R.: Schwankungen der Gewitterhäufigkeit in Süddeutschland. Meteorol. Rundschau5, 55 (1952).

    Google Scholar 

  2. Bezold, W. v.: Ein Beitrag zur Gewitterkunde. Pogg. Ann. d. Physik u. Chemie,CXXXVI, No. 4 (1868).

  3. Bezold, W. v.: Über gesetzmäßige Schwankungen in der Häufigkeit der Gewitter während langjähriger Zeiträume. Ber. Bayr. Akad. Wiss., II. Cl., 1874.

  4. Bezold, W. v.: Über zündende Blitze im Königreich Bayern. Abh. Bay. Akad. Wiss., II. Cl.,XV (1884).

  5. Bezold, W. v.: Über eine nahezu 26tägige Periode der Gewittererscheinungen. Sitz. Ber. Preuß. Akad. Wiss.,1888, 539.

  6. Brooks, C. E. P.: Variation of the annual frequency of thunderstorms in relation to sunspots. Q. J. R. Met. Soc.60, 153 (1934).

    Google Scholar 

  7. Brooks, C. E. P., undN. Carruthers: Handbook of statistical methods in Meteorology. London 1953.

  8. Chromow, S. P.: Einführung in die synoptische Wetteranalyse. Wien 1942.

  9. Cramér, H.: Mathematical methods of statistics. Uppsala 1945.

  10. Ekholm, N. undS. Arrhenius: Über den Einfluß des Mondes auf Polarlichter und Gewitter. Kongl. Sv. Vetenskaps-Akademiens Handlingar,31, No. 2 (1898).

  11. Ekholm, N.: Über die nahezu 26tägige Periode der Polarlichter und Gewitter. Kongl. Sv. Vetenskaps-Akademiens Handlingar,31, No. 3 (1898).

  12. Hamberg, H. E.: Sur une prétendue période de presque 26 jours dans les orages. Bihang till k. sv. Vet. Akad. Handlingar,18, Afd. I, No. 1 (1892).

  13. Hamberg, H. E.: Åskdagernes Frekvens i Sverige 1730–1915. Bihang till met. Iakttagelser i Sverige,57 (1915).

  14. Hann, J. v. undR. Süring: Lehrbuch der Meteorologie. (5. Auflage), Leipzig 1938.

  15. Hess, Cl.: Über Gewitterperioden in der Schweiz. Beilage zum Programm der Thurgauer Kantonschule für das Schuljahr 1908/9, Frauenfeld 1909.

  16. Hrudička, B.: Zur Säkularperiode der Gewitterhäufigkeit. Meteorol. Z.55, 264 (1938).

    Google Scholar 

  17. Klement, L. v.: Mond und Gewitter. Dissertation, Rostock 1904.

  18. Lindholm, F.: Om sambandet mellan solaktivitet och åskfrekvens. Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut, Meddelanden, Serie B, Nr. 1, 1945.

  19. Lury, R. de: Sunspot Influences. Toronto 1929.

  20. Myrbach, O. v.: Sonnenfleckenzyklus und Gewitterhäufigkeit in Wien, Kremsmünster und Bayern. Meteorol. Z.52, 225 (1935).

    Google Scholar 

  21. Polli, S.: Attività solare e frequenza dei temporali. Istituto talassografico Trieste, Pubbl. n.297 (1953).

  22. Septer, E.: Sonnenflecken und Gewitter in Sibirien. Meteorol. Z.43, 229 (1926).

    Google Scholar 

  23. Walter, G.: Gewitterhäufigkeit und Sonnenflecken. Das Wetter21, 285 (1904).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cehak, K. Über periodische und säkulare Schwankungen der Gewitterhäufigkeit auf der Erde. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 9, 487–513 (1956). https://doi.org/10.1007/BF02248812

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02248812

Navigation