Skip to main content
Log in

Spekulative Wachstumsforschung

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird im engsten Anschluß an die Vorstellungen vonLiebig unter Benutzung des „Prinzips des kleinsten Zwanges” vonGauss ein Gesetz für die Wirkung der Nährstoffe im Innern der Pflanze (Innenwirkungsgesetz) aufgestellt. Dieses Gesetz stimmt praktisch fürjeden einzelnen Nährstoff mit dem Wirkungsgesetz vonMitscherlich überein, für das Zusammenwirkensämtlicher Nährstoffe fließen aus ihm jedochgänzlich andere Folgerungen.

Unter der Voraussetzung, daß es für jede Pflanze eine „ideale” Zusammensetzung der Nährstoffe, ein „Idealgemisch”, gibt, wird der „spezifische Wirkungswert” eines Nährstoffgemisches definiert.

Es wird an Hand primitiver Vorstellungen eine Annahme darüber gemacht, wie das Wachstum der Pflanze während ihrer Vegetationszeit durch die verschiedenen Wachstumsfaktoren bedingt wird. Aus diesen Annahmen folgt ein Wachstumsgesetz und aus diesem wiederum ein Ertragsgesetz.

Dieses Ertragsgesetz erklärt in durchaus natürlicher Weise die bei fortgesetzter Steigerung eines Nährstoffes eintretende „Ertragsdepression”.

Es erklärt auch die bei Verbesserung der Nebenbedingungen sich zeigende Verschiebung der relativen Ertragskurve.

Es werden Folgerungen aus dem abgeleiteten Ertragsgesetz angegeben, mit denen das Gesetz und die ganze Theorie steht und fällt, und die daher der Nachprüfung durch Versuche anempfohlen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Es sei hier vor allem auf die zusammenfassende Arbeit vonK. Boresch: „Über Ertragsgesetze bei Pflanzen.” (Erg. Biol.4, 130 [1928]) hingewiesen. Dort wird über sämtliche das Problem betreffende Arbeiten berichtet und es ist ein vollständiges Literaturverzeichnis angefügt.

    Google Scholar 

  2. Durch Nullsetzen der Ableitung der Quadratsumme nachy.

  3. Die Bezeichnung „Wirkungseinheit” hat nur Sinn, wenn diese ”Einheit” etwas Festes, von den Nebenbedingungen Unabhängiges ist. D. h. diese Bezeichnung war an die Gültigkeit desMitscherlichschen Gesetzes gebunden. Deshalb wurde sie hier durch die freiere, an kein Gesetz gebundene Bezeichnung „Halbwertmenge” ersetzt.

  4. Soll die Kohlensäure, die nicht aus dem Boden sondern aus der Luft in die Pflanze aufgenommen wird, in die hehandelten „Nährstoffe” einbezogen werden, so steht dem nichts im Wege, sofern man annehmen darf, daß sich die oberirdische „Wurzeloberfläche” mit dem Größerwerden der Pflanze ebenso ändert (proportional (y:y 0 )p), wie die unterirdische.

  5. Es könnte als Widerspruch erscheinen, daß die Gleichung (17) als kleinsten möglichen Zuwachs der Pflanzensubstanz den Werty 0 angibt. Es müßte doch bei fortgesetzter Verschlechterung der Wachstumsbedingungen schließlich für z=0, dem ja nach Gleichung (18) und Abb. 1 Δt 1 =0 entspricht,y=0 herauskommen. Daß das nicht der Fall ist, hat seinen Grund in der Wahl der Zeiteinheit. Mitt 1 wurde jene Zeit bezeichnet, in der die Pflanze auf die Hälfte ihrer Endsubstanz (einschließlich der Aussaat bzw. der Substanzmengey 0 zur Zeitt=0) kommt. Sinkt nun bei Verschlechterung der Wachstumsbedingungen diese Zeit auf den Wert Null herab, so muß für diese Zeitt=t 0 =0 die Pflanze definitionsgemäß den halben Endertrag haben. Der Endertrag selbst muß also in diesem Falle gleich 2y 0 sein. Das abgeleitete Ertragsgesetz hat somit nur Sinn fürA:y 0 größer als 2. Wenn man den Beginn der Zeitrechnung mit dem Beginn des Wachsens zusammenlegt, so daßy 0 die Aussaat bedeutet, so ist in der Praxis die obige Bedingung immer erfüllt. Bezeichnet man einen späteren Zeitpunkt mitt=0, so muß der in diesem Zeitpunkt vorhandene Substanzbetragy 0 gegenüber dem Endbetrag zu vernachlässigen sein, wenn das obige Gesetz anwendbar sein soll.

  6. Rippel, A.: Z. Pflanzenernährung u. Düngung (A)8, 73 (1926).

    Google Scholar 

  7. Boresch, K.: Erg. Biol.4, 184/185.

  8. Siehe etwaBoresch, K.: Planta2, 380 (1926). —Meyer, R.: Diss. Göttingen 1926.—Mitscherlich, E. A. undDühring, F.: Königsberger Gelehrte Ges.1928, 17. —Rippel, A.: Z. Pflanzenernährung u. Düngung (A)7, 1; 8, 38;12, 65. —Söding, H.: Planta6, 482 (1928).

    Google Scholar 

  9. Baule, B.: Landw. Jb.63, 889.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baule, B. Spekulative Wachstumsforschung. Planta 10, 84–107 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01911537

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01911537

Navigation