Skip to main content
Log in

Über die Bildung von Jahrringbreitenmittelkurven als Grundlage für dendrochronologische Datierungen

About the formation of the average annual ring curves as a basis for crossdating

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die dendrochronologische Überbrückung von Jahrringbreitenkurven ist die Beurteilung ihrer Ähnlichkeit Voraussetzung. Als Ähnlichkeitsmaßstab hat sich in Mitteleuropa das Gleichläufigkeitsprozent bewährt. Es kann nachgewiesen werden, daß sich Vergleichskurven in synchroner Lage um so ähnlicher sind, je häufiger sie belegt sind. An rezentem Kurvenmaterial aus dem Weser- und Leinebergland wird gezeigt, daß sich der Anstieg des mittleren GL-% bei zunehmender Kurvenbelegung zunächst sehr rasch vollzieht, sich dann verlangsamt und ein Optimum erreicht, das sich durch weitere Belege nicht mehr verbessern läßt. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß die in Einzelkurven auftretenden individuellen Schwankungen durch die Mittelbildung zunehmend gedämpft werden und der generelle klimabedingte Jahrringverlauf immer deutlicher zum Ausdruck kommt, bis er schließlich das Kurvenbild allein bestimmt. Die Qualität einer Mittelkurve läßt sich aus ihrer Belegung abschätzen. Für das Untersuchungsmaterial mit einem Homogenitätsgrad von 60,8% (durchschnittliche Gleichläufigkeit bei Vergleich der Einzelkurven in allen möglichen synchronen Kombinationen) wird festgestellt: erst eine mindestens10fach belegte Mittelkurve istausreichend belegt. Bei30facher Belegung kann sie alsgut, bei60facher Belegung alsoptimal belegt gelten. Die für eine statistisch gesicherte Datierung notwendige Mindestüberlappungslänge hängt von der Belegung der Vergleichskurven ab. So ist für die Synchronisierung zweier Einzelkurven etwa die zehnfache Überlappungslänge erforderlich wie bei der Überbrückung zweier optimal belegter Mittelkurven.

Summary

For the crossdating of annual ring curves it is necessary to evaluate their similarity. In Middle Europe the trend coefficient turned out to be a good measure of similarity. Crossdated average curves, showing the arithmetic means of several single curves, exhibit higher similarity than single curves crossdated with each other. Therefore the crossdating quality of a tree ring curve increases with the number of samples it represents. Up to an optimum number, as the samples composing the average increase, there is a reduction in individual deflections which disturb the characteristic ring pattern caused by climate. For oak of the Weser- and Leinebergland in Germany it has been found that a tree ring curve averaged from at least 10 samples may be considered sufficient, from 30 samples good, and from 60 samples optimal. From this it can be derived that the minimum overlapping of two curves needed for crossdating depends on the number of samples upon which they are based. For example, the crossdating of two single curves requires an overlapping about 10 times as long as that when two optimal average curves are crossdated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Becker, B.;Giertz-Siebenlist, V., 1970: Eine über 1100jährige mitteleuropäische Tannenchronologie. Flora159, 310–346.

    Article  Google Scholar 

  • Delorme, A., 1972: Dendrochronologische Untersuchungen an Eichen des südlichen Weser- und Leineberglandes. Dissertation Göttingen.

  • Douglass, A. E., 1919: Climatic cycles and tree-growth. Carnegie Inst. Wash. Publ. 289.

  • Eckstein, D., 1969: Entwicklung und Anwendung der Dendrochronologie zur Altersbestimmung der Siedlung Haithabu. Dissertation Hamburg.

  • Eklund, B., 1944: Ett försök att numerisk fastställa klimatets inflytande på tallens och granens radietillväxt vid de båda finska riksskogstaxeringarna. Norrl. Skogsvardsf. Tidskr. 3.

  • Elling, W., 1966: Untersuchungen über das Jahrringverhalten der Schwarzerle. Flora156, 155–201.

    Google Scholar 

  • Huber, B., 1943: Über die Sicherheit jahrringchronologischer Datierung. Holz als Roh- und Werkstoff6, 263–268.

    Article  Google Scholar 

  • Hustich, I., 1956: Correlation of Tree-Ring Chronologies of Alaska, Labrador and Northern Europe. Acta Geographica15, 3.

    Google Scholar 

  • v. Jazewitsch, 1952: Beiträge zur Methodik der Jahrringchronologie. Holzforschung6, 82–89.

    Article  Google Scholar 

  • Ording, A., 1941: Arringanalyser pa gran og furu. Meddelelser fra det Norske Skogsforsøksvesen7, 105–354.

    Google Scholar 

  • Schulman, E., 1947: Deudrochronologies in Southwestern Canada. Tree-Ring Bull.,13, 10–24.

    Google Scholar 

  • Schulman, E., 1956: Dendroclimatic Changes in Semiarid America. Tucson: University of Arizona Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Delorme, A. Über die Bildung von Jahrringbreitenmittelkurven als Grundlage für dendrochronologische Datierungen. Forstw Cbl 92, 335–342 (1973). https://doi.org/10.1007/BF02736065

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02736065

Navigation