Skip to main content
Log in

Das Verhalten der Chromosomen von Ascaris megalocephala nach Röntgenbestrahlung

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Abt. B Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Röntgenbestrahlung der Eier von Ascaris megalocephala im Vorkernstadium führt zu einer Fragmentation der Chromosomen und Chromatiden.

  2. 2.

    Die induzierten Bruchenden sind nicht wiedervereinigungsfähig; denn rückläufige Ein-Bruch-Rekombinationen fehlen ebenso wie MehrBruch-Mutationen. Daher verhalten sich die indizierten Bruchenden in der Mitose auch wie normale Chromosomenenden.

  3. 3.

    Die Analyse der Dosiseffektkurven zeigt, daß die Brüche auf Zweitrefferereignisse zurückgehen. Die Ergebnisse an luftexponierten Eiern weisen auf Zeitfaktoreinflüsse hin. Nach Schätzungen müssen die beiden Treffer im Abstand von höchstens etwa 5 Min. erfolgen. Die Treffer können keine Einzelionisationen sein.

  4. 4.

    Weitere Strahlenveränderungen durch höhere Dosen bestehen im Unregelmäßigwerden der Chromosomenform und in dem wohl auf Spindelverschmälerung beruhenden Zusammendrängen der Chromosomen in den Meta- und Anaphasenplatten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Bauer, H.: Röntgenauslösung von Chromosomenmutationen bei Drosophila melanogaster. II. Chromosoma 2, 407–458 (1942).

    Google Scholar 

  • Bauer, H. u. W. Lerche: Die Auslösung von zygotisch-letalen Mutationen bei Phryne fenestralis durch Röntgenbestrahlung der Spermien. Chromosoma 2, 482–492 (1943).

    Google Scholar 

  • Catcheside, D. G. and D. E. Lea: The effect of ionization distribution on chromosome breakage by X-rays. J. Genet. 45, 186–196 (1943).

    Google Scholar 

  • Dänzer, H.: Über einige Wirkungen von Strahlen. VII. Eine Erweiterung der statistischen Theorie der biologischen Strahlenwirkung. 2. Teil. Z. Physik 89, 421–425 (1934).

    Google Scholar 

  • Eberhardt, K.: Vergleich der chromosomenbruchauslösenden Wirkung von Röntgen und- Neutronenstrahlen bei Drosophila melanogaster. Naturw. 31, 23 (1943).

    Google Scholar 

  • Hance, R. T.: Parental chromosome dimensions in Ascaris. J. Morph. (Am.) 44, 117–125 (1927).

    Google Scholar 

  • Hertwig, P.: Partielle Keimesschädigungen durch Radium und Röntgenstrahlen. Handbuch der Vererbungswissenschaft Bd. III, C. 1927.

  • HughesSchrader, S. and H. Ris: The diffuse spindle attachment of coccids, verified by the mitotic behavior of induced chromosome fragments. J. exper. Zool. 87, 429–451 (1941).

    Google Scholar 

  • Knapp, E. u. R. Kaplan: Beeinflussung der Mutationsauslösung und anderer Wirkungen der Röntgenstrahlen bei Antirrhinum majus durch Veränderung des Quellungszustandes der zu bestrahlenden Samen. Z. Vererbgsl. 80, 501–550 (1942).

    Google Scholar 

  • Lea, D. E. and D. G. Catcheside: The mechanism of the induction by radiation of chromosome aberrations in Tradescantia. J. Genet. 44, 216–245 (1942).

    Google Scholar 

  • Liechti, A.: Über den Zeitfaktor der biologischen Strahlenwirkung. Strahlenther. 33, 1–54 (1929).

    Google Scholar 

  • McClintock, B.: The behavior in successive nuclear divisions of a chromosome broken at meiosis. Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 25, 405–416 (1939).

    Google Scholar 

  • Rajewsky, B., u. H. Dänzer: Über einige Wirkungen von Strahlen. VI. Eine Erweiterung der statistischen Theorie der biologischen Strahlenwirkung. 1. Teil. Z. Physik 89, 412–420 (1934).

    Google Scholar 

  • Ris, H.: A cytological and experimental analysis of the meiotic behavior of the univalent X chromosome in the bearberry aphid Tamalia (Phyllaphis) coweni (Ckll.). J. exper. Zool. 90, 267–330 (1942).

    Google Scholar 

  • Schleip, W.: Die Wirkung des ultravioletten Lichtes auf die morphologischen Bestandteile des Ascariseiss. Arch. Zellforsch. 17, 289–367 (1933).

    Google Scholar 

  • Schrader, F.: The sex chromosomes. Berlin 1928.

  • White, M. J. D.: Chromosome cycle of Ascaris megalocephala. Nature (Brit.) 137, 783 (1936).

    Google Scholar 

  • Zimmer, K. G.: Ergebnisse und Grenzen der treffertheoretischen Deutung von strahlenbiologischen Dosis-Effekt-Kurven. Biol. Zbl. 63, 72–107 (1943).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, H., Le Calvez, J. Das Verhalten der Chromosomen von Ascaris megalocephala nach Röntgenbestrahlung. Chromosoma 2, 593–617 (1941). https://doi.org/10.1007/BF00325978

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00325978

Navigation