Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Buch

Beiträge zur Untersuchung des Babelsberger Meridiankreises

Urheber*innen

Liebert,  Joachim
Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE,)External Organizations (TEMPORARY!);

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (frei zugänglich)

Veroeff-ZIPE_27.pdf
(beliebiger Volltext), 24MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Liebert, J.(1973): Beiträge zur Untersuchung des Babelsberger Meridiankreises, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Physik der Erde ; 27), Potsdam : Zentralinstitut für Physik der Erde, 101 p.
https://doi.org/10.2312/zipe.1973.027


Zitierlink: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/item_4185891
Zusammenfassung
Zur Prüfung der Leistungsfähigkeit des Meridiankreises von Pistor & Martins (189/2640 mm) werden Zapfen, Teilkreis, Mikrometer und Libellen untersucht und umfangreiche Reihenbeobachtungen von Fundamentalsternen durchgeführt. Die Untersuchung der Zapfen erfolgt mit Fühlhebel und elektrischer Pendellibelle (Talyvel). Die Messung in zwei Positionswinkeln erweist sich als vorteilhaft. Zur Bestimmung der Zapfenfehler wird ein modifiziertes Berechnungsverfahren angewendet, das auf rationellem Wege zu einer strengen Problemlösung führt. Der Teilkreis wird im eingebauten Zustand nach der BRUNSschen Rosettenmethode unter Verwendung zweier die Hilfswinkel reproduzierender Pendellibellen untersucht. Lang- und kurzperiodische Teilfehler liegen in der Größenordnung von ±0“,4; der mittlere zufällige Teilfehler beträgt ±0“,13. Die praktischen Beobachtungsergebnisse stellen das mit photographischer Teilkreis-Registrierung arbeitende Instrument bezüglich des qualitativen Leistungsvermögens in die Reihe der besten Meridiankreise. Aus Nacht-zu-Nacht-Vergleichen ergeben sich die mittleren Fehler der Einzelbeobachtung zu m_∝ cos⁡δ = ±0(s,)013 und m_δ = ±0“,21.