Skip to main content
Log in

Über die Sedimentationsgeschwindigkeit rezenter Tiefseesedimente

  • Published:
Geologische Rundschau Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Erörterung der wichtigsten Methoden, die die Sedimentationsgeschwindigkeit in rezenten Tiefseeablagerungen auf verschiedenen Wegen zu erfassen versuchten, werden die Werte über die Absatzgeschwindigkeit näher besprochen, die sich aus der Stratigraphie der Meeresablagerungen im äquatorialen Atlantischen Ozean an der Hand der Grundproben der „Meteor“-Expedition ergeben. Um zuverlässige Werte über die Sedimentationsmenge der heutigen ozeanischen Ablagerungen zu erhalten, ist es zu allererst erforderlich, die stratigraphischen Verhältnisse im Sediment festzulegen, d. h. die gleichzeitig abgelagerten Horizonte auszuscheiden, aus deren Mächtigkeit die Sedimentationsgeschwindigkeit berechnet werden kann. Danach wird auf dem äquatorialen Atlantischen Tiefseeboden seit dem Ausgang des Diluviums durchschnittlich 1 cm in 1000 Jahren sedimentiert (Tab. 1). - Auf Grund der im äquatorialen Atlantischen Ozean gewonnenen stratigraphischen Erkenntnisse wird nach einigen Grundproben der Deutschen Südpolar-Expedition die Sedimentationsgeschwindigkeit im südlichen Indischen Ozean etwas genauer als bisher festgelegt. Sie ist sehr viel geringer als in der atlantischen Äquatorialzone (Tab. 2). Für den äquatorialen Atlantischen Ozean ist außerdem die Absatzgeschwindigkeit während der letzten Diluvialzeit angegeben und das Sedimentationsverhältnis zwischen Blauschlick, Globigerinenschlamm und Rotem Ton. Dies Verhältnis hat sich seit der letzten Eiszeitperiode nicht geändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Angeführte Schriften

  • Andrée, K.: Geologie des Meeresbodens,2. Leipzig 1920.

  • Braun, G.: Über marine Sedimente und ihre Benutzung zur Zeitbestimmung. - Meereskunde, Sammlung volkstümlicher Vorträge, 7. Jahrg., 7. Heft. Berlin 1913.

  • Brooks, C. E. P.: The Evolution of Climate in N. W. Europe. - Qu. Journ. R. Meteor. Soc. 1921, S. 173.

  • Brüggen, J.: Zur Glazialgeologie der chilenischen Anden. - Geol. Rundschau20, 1929.

  • Bülow, K.von: Alluvium, Grundsätzliches und Programmatisches zur Geologie der jüngsten erdgeschichtlichen Epoche. Berlin 1930.

  • Kuenen, Ph. H.: On the Total Amount of Sedimentation in the Deep Sea. - Am. Journ. of Science34, 1937.

  • Lohmann, W.: Plankton-Ablagerungen am Boden der Tiefsee. - Schriften des Naturwissensch. Vereins für Schleswig-Holstein14. Sitzungsberichte S. 399–402. Kiel 1909.

    Google Scholar 

  • Murray, J. &Peake, R.: On recent Contributions to our Knowledge of the Floor of the North Atlantic Ocean. - The Royal Geographical Society. S. 1–35. London 1904.

  • Penck, A. &Brückner, E.: Die Alpen im Eiszeitalter. Leipzig 1909.

  • Philippi, E.: Die Grundproben der Deutschen Südpolar-Expedition 1901 bis 1903. - Deutsche Südpolarexpedition. II. Geographie und Geologie.

  • Schott, W.: Die Foraminiferen in dem äquatorialen Teil des Atlantischen Ozeans. - Wiss. Ergebn. d. Deutsch. Atlant. Exp. auf dem Forschungs- und Vermessungsschiff „Meteor“ 1925–1927.3, 3, S. 43–134. Berlin & Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • -, -: Stratigraphie rezenter Tiefseesedimente auf Grund der Foraminiferenfauna. - Geol. Rundsch., dieses Heft S. 330, 1938 (1938 a).

  • -, -: The Pelagic Deposits of the Indian Ocean. - Symposium on Recent Sediments. National Research Council 1938 (1938 b) (im Druck).

  • Soergel, W.: Die Gliederung und absolute Zeitrechnung des Eiszeitalters. - Fortschr. d. Geol. und Paläontol.4, Heft13. Berlin 1925.

  • Twenhofel, W. H.: Magnitude of the Sediments beneath the Deepsea. - Bull. Geol. Soc. America40, S. 385–402, 1929.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit erscheint auch in englischer Sprache im „Symposium on Recent Sediments", herausgegeben vom United States National Research Council in Washington.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schott, W. Über die Sedimentationsgeschwindigkeit rezenter Tiefseesedimente. Geol Rundsch 29, 322–329 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01806891

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01806891

Navigation