Skip to main content
Log in

Zur Abschußplanung für Rehwild

  • Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für Jagdwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

ObwohlGruschwitz einen Zuwachsprozent von 70 wählt, kommt er in seinen Beispielen nur auf 54%, weil er den Hundertsatz auf die Geißen vom 31. 3. bezieht und nicht auf die vom 1. 6.

Das Geschlechterverhältnis ist nicht das Zahlenverhältnis der geschlechtsreifen Stücke im Sommer zueinander, sondern das Verhältnis aller männlichen zu allen weiblichen Stücken. Nötig ist, dieses Verhältnis im März von dem im Juni zu unterscheiden. Ein weites Geschlechterverhältnis ist im wesentlichen auf Mangel an Böcken zurückzuführen, die Ursache ist ein viel zu hoher Bockabschuß. Ungenügender Rickenabschuß ist daneben kaum von Bedeutung.

Das Maß und die Art jedes Eingriffes in den Bestand bestimmt der Rechenstift. Die Hälfte aller Ricken innerhalb eines Jahres abzuschießen, ist nicht angebracht, weil die meisten Ricken führen und der Wahlabschuß erschwert wird.

Summary

Although Mr.Gruschwitz chooses a percentage of increase of 70%, he reaches in his examples only 54%, because he relates the percentage to the does on March 31 st and not on June 1 st.

The sexual ratio is not the ratio in numbers of the pubescent animals in summer, but the ratio of all male and female animals. It is necessary to make a difference between this ratio in March and in June. A large sexual ratio has to be reduced essentially to the lack of males, the cause being a much too heavy killing off of males. The insufficient killing of females is of importance, too.

Measure and means of each interference with the population has to be decided by the slate pencil. It is not to be recommended to kill half of all the does within one year, because most of the does have young ones and choice is difficult.

Résumé

Quoique le pourcentage d'accroissement queM. Gguschwitz avait choisi était 70% il atteint dans ces exemples seulement 54%, puisqu'il se rapporte chez les chevrettes sur le pourcentage du 31 mars et point sur celui du 1 er juin.

La proportion entre les sexes n'est point la proportion numérique des pièces en état de puberté pendant l'été; mais la proportion de tous les mâles envers toutes les femelles. Il est donc nécessaire de faire une différence entre la proportion du mois de mars et celle du mois de juin. Une grande proportion entre les sexes doit être attribuée essentiellement à un manque en boucs; la raison en est un abattement en boucs de beaucoup trôp élevé. A part de cela, un abattement insuffisant en chevrettes n'a presque pas d'importance.

C'est le crayon d'ardoise qui fixe l'étendue et la façon de chaque empiètement dans l'état. Mais il nést point applicable de faire abattre la moitiè de toutes les chevrettes au cours d'une année, puisque la plupart des chevrettes conduisent et en cela même un abattement sélectif devient de plus difficile.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Gruschwitz, U.: Abschußplanung für Rehwild. Zeitschrift für Jagdwissenschaft, Heft 1, 3. Jahrgang.

  • Horrmann, H.: Über die Zusammensetzung von Rotwildbeständen und deren graphische Darstellung. Wild und Hund, Nr. 16, 17 und 18/1928.

  • Ders.: Warum noch immer Streit um das beste Geschlechtsverhältnis beim Rehwild? Deutsche Jagd, Nr. 21 und 22/1936.

  • Raesfeld, F. v.: Das Rehwild. Verlag P. Parey.

  • Rieck, W.: Das Rehwild. Beitrag in „Jagd und Hege in aller Welt”, Verlag Kölzig, 1955.

  • Silva-Tarouca, Graf E.: Kein Heger, kein Jäger! Verlag P. Parey.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoffmann, H. Zur Abschußplanung für Rehwild. Zeitschrift für Jagdwissenschaft 3, 154–159 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01998878

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01998878

Navigation