Skip to main content
Log in

Frühjahrsblutungssaft als Nährboden für die Kultur isolierter Wurzeln

  • Published:
Planta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

  1. 1.

    Die Frühjahrsblutungssäfte vonAcer platanoides, A. pseudoplatanus, Alnus glutinosa, Betula pendula, B. pubescens, Carpinus betulus undJuglans regia ermöglichen isolierten Wurzeln vonZea mays undRobinia pseudoacacia in steriler Dauerkultur ein erhebliches Wachstum und eine beträchtliche Substanzzunahme. Auch Wurzeln vonAcer platanoides undBetula pubescens konnten im Blutungssaft der eigenen Art kultiviert werden.

  2. 2.

    Im Kurzversuch (24 Std.) entspricht das Wachstum von Maiswurzeln nur imJuglans-Blutungssaft dem in einer kompletten, harmonischen Salzlösung mit demselben Zuckergehalt. Die relative Hemmung in den anderen Säften ist nicht auf das Fehlen einer zum Wachstum notwendigen Substanz, auch nicht auf die Anwesenheit eines Hemmstoffes zurückzuführen, sondern beruht — zumindest im Birkensaft —auf einer Disharmonie in der ionenzusammensetzung; sie kann durch Angleichen des Salzgehaltes des Blutungssaftes an den der synthetischen Lösung beseitigt werden, wobei dann der Zuwachs weit über den in einfachen Zucker-Salzlösungen feststellbaren hinaus gesteigert wird.

  3. 3.

    Die Blutungssäfte vonJuglans regia undVitis vinifera enthalten als mengenmäßig weit überwiegende organische Stickstoffverbindung Glutamin; sie gehören damit beide zu der Gruppe der vorwiegend Säureamid führenden Bluter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Kandler, O.: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Atmungsstoffwechsel und Wachstumsvorgängen bei in vitro kultivierten Maiswurzeln. Z. Naturforsch.5b, 203–211 (1950).

    Google Scholar 

  • Mothes, K., u.L. Engelbrecht: Über Allantoinsäure und Allantoin. I. Ihre Rolle als Wanderform des Stickstoffs und ihre Beziehungen zum Eiweißstoffwechsel in der Pflanze. Flora (Jena)139, 568–616 (1952).

    Google Scholar 

  • Paech, K., u.M. V. Tracey: Moderne Methoden der Pflanzen-analyse, Bd. 2. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1955.

  • Priestley, J. H., andA. Wormall: On the solutes exuded by root pressure from vines. New Phytologist24, 24–38 (1925).

    Google Scholar 

  • Reuter, G., u.H. Wolffgang: Vergleichende Untersuchungen über den Charakter der Stickstoffverbindungen von Baumblutungssäften der Betulaceen und anderer Holzarten. Flora (Jena)142, 146–155 (1954).

    Google Scholar 

  • Schoeder, J.: Beitrag zur Kenntnis der Frühjahrsperiode des Ahorn (Acer platanoides). Jb. wiss. Bot.7, 261–343 (1869/70).

    Google Scholar 

  • Wolf, J.: Beobachtungen über Veränderungen des Gehaltes an organischen Säuren im Blutungssaft von Birke (Betula alba) und Ahorn (Acer pseudoplatanus). Planta (Berl.)28, 721–724 (1938).

    Google Scholar 

  • Ziegler, H.: Untersuchungen über die Leitung und Sekretion der Assimilate. Planta (Berl.)47, 447–500 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ziegler, H. Frühjahrsblutungssaft als Nährboden für die Kultur isolierter Wurzeln. Planta 48, 190–199 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01938278

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01938278

Navigation