Skip to main content
Log in

Hydrothermale Veranderungen an Sandsteinen am Basalt-Kontakt Der Kontakt vom Marda-Paß, Provinz Harar, E-Äthiopien

  • Published:
Beiträge zur Mineralogie und Petrographie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kretazische Sandsteine E-Äthiopiens wurden durch horizontale, bereits stark abgekühlte Basalt-Einschübe hydrothermal verändert. Das Porenwasser der Sandsteine konnte bei der Erhitzung durch die basaltische Schmelze nur z. T. entweichen and wurde so zum Träger der mechanischen, physikalisch-chemischen und chemischen Veranderungen in den Sandsteinen.

Durch teilweise Auflösung des detritären Quarzes und Neukristallisation entstanden folgende SiO2-Varietäten:

  • Hoch-Cristobalit mit hohem Ordnungsgrad,

  • Tief-Cristobalit mit starker Fehlordnung,

  • Lussatit mit starker Fehlordnung,

  • Chalcedon,

  • Quarzin,

  • β-Quarz,

  • Opal.

Hochthermale Kontaktminerale (Cordierit, Sillimanit, Mullit) warden nicht beobachtet.

Durch Solfatareneinwirkung wurde der in den unveränderten Sandsteinen vorhandene Illit- und Feldspatanteil vollständig in

  • Alunit,

  • Montmorillonit,

  • SiO2,

  • (? Kaolonit ?) umgewandelt.

Der Basalt zeigt nur geringfiigige Veränderungen durch Aufnahme von Einzel-Quarzkörnern aus dem Sandstein. Um die Quarzkörner entstand durch Reaktion mit der Schmelze eine Glas- und Pyroxenzone.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barth, T. F. K., C. W. Correns u.P. Eskola: Die Entstehung der Gesteine. Berlin: Springer 1939.

    Google Scholar 

  2. Braitsch, O.: Über die natürlichen Faser- und Aggregationstypen beim SiO2, ihre Verwachsungsformen, Richtungsstatistik und Doppelbrechung. Heidelbg. Beitr. Mineral.- u. Petrogr.5, 331 (1957).

    Google Scholar 

  3. Brinkmann, R.: Kluft- und Korngefügeregelung in Vulkaniten. Geol. Rdsch.46, 526 (1957).

    Google Scholar 

  4. Correns, C. W.: Einführung in die Mineralogie. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1949.

    Google Scholar 

  5. Dannenrerg, A.: Studien an Einschlüssen in den vulcanischen Gesteinen des Siebengebirges. Tschermaks mineral. petrogr. Mitt.14, 17 (1895).

    Google Scholar 

  6. Engelhardt, W. v.: Der Porenraum der Sedimente. Im Druck.

  7. Flörke, O. W.: Der Einflulß der Alkahionen auf die Kristallisation des SiO2. Geologie3, 71 (1954).

    Google Scholar 

  8. Flörke, O. W.: Die Ursachen der Hoch-Tief-Umwandlungsanomalie von Tridymit und Cristobalit. Fortschr. Mineral., Kristallogr., Petrogr.33, 152 (1954/55).

    Google Scholar 

  9. Flörke, O. W.: Strukturanomalien bei Tridymit und Cristobalit. Ber. dtsch. ker. Ges.32, 369 (1955).

    Google Scholar 

  10. Flörke, O. W.: Zur Frage des „Hoch”-Cristobalits in Opalen, Bentoniten und Gläsern. Neues Jb. Mineral., Mh.1955, 217.

  11. Flörke, O. W.: Über die Hoch-Tief-Umwandlung und die thermische Ausdehnung von Cristobalit. Ber. dtsch. keram. Ges.33, 319 (1956).

    Google Scholar 

  12. Flörke, O. W.: Untersuchungen an Opal, Chalcedon und Kieselgesteinen. Fortschr. Mineral., Kristallogr. Petrogr.37, 73 (1959).

    Google Scholar 

  13. Gortani, M., u.A. Bianchi: Osservazione Geologiche e Petrografiche nella Regione di Harar. Boll. Soc. Geol. ital.56, 499 (1937).

    Google Scholar 

  14. Grim, R. E., andW. F. Bradley: Investigation of the effect of heat on the clay minerals illite and montmorillonite. J. Amer. ceram. Soc.23, 242 (1940).

    Google Scholar 

  15. Grim, R. E., R. H. Bray andW. F. Bradley: The mica in argillaceous sediments. Amer. Mineralogist22, 813 (1937).

    Google Scholar 

  16. Kerr, P. F.: Econ. Geol.27, 624 (1932).

    Google Scholar 

  17. Koritnig, S.: Die Vorgange bei der Kontaktbildung im Buntsandstein durch die Basalte der Blauen Kuppe und des Alpsteins, Nordhessen. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.4, 89 (1954).

    Google Scholar 

  18. Koritnig, S.: Die Blaue Kuppe bei Eschwege mit ihren Kontakterscheinungen. Heidelbg. Beitr. Mineral. u. Petrogr.4, 504 (1955).

    Google Scholar 

  19. Krisement, O., u.G. Trömel: Die Umwandlung des Cristobalits. Z. Naturforsch.14a, 912 (1959).

    Google Scholar 

  20. Möhl, H.: Durch Basalt veränderter Sandstein und Kalk von Weißhok bei Lütgeneder. Neues Jb. Mineral., Geol. Paläont.1874, 799.

  21. Mosebach, R.: Zur Kenntnis und petrologischen Bedeutung des Systems SiO2-H2O. Geologie1, 415 (1952).

    Google Scholar 

  22. Pabst, G.: Some computations on svanbergite, woodhouseite and alunite. Amer. Mineralogist32, 16 (1947).

    Google Scholar 

  23. Pask, J. A., andB. Davies: Thermal analysis of clays and acid extraction of aluminium from clays. U.S. Bur. Mines, techn. Pap.664, 56 (1945).

    Google Scholar 

  24. Petrov, V. P., andV. I. Fin'ko: Mullite and cordierite in xenoliths of a sandstone from basalts of the Zeya-Burega depression. Trudy Inst. Geol. Rudnykh Mestorozhdenii, Petrogr. Mineral. i Geokhim.1957, Nr 17, 11 (1957). Ref. Chem. Abstr.53, Nr. 22 (1959).

    Google Scholar 

  25. Poddar, M. C.: Note on the columnar structure of a sandstone of Bhuj (Middle Cretaceous). Age, Kutch. Quart. J. geol. min. Soc. Indiam24, 71 (1952).

    Google Scholar 

  26. Ramdobr, P.: Über die Blaue Kuppe bei Eschwege und benachbarte Basaltvorkommen. Jb. Preuß. Geol. Landesanst.40, 284 (1919).

    Google Scholar 

  27. Ramdohr, P.: Über die Basalte der Blauen Kuppe bei Eschwege und benachbarte Vorkommen und ihr Cristobalit. Zbl. Mineral., Geol. Paläont.1920, 33.

  28. Ramdohr, P.: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Stuttgart: Ferdinand Enke 1954.

    Google Scholar 

  29. Rittmann, A.: Vulkane und ihre Tatigkeit. Stuttgart: Ferdinand Enke 1936.

    Google Scholar 

  30. Ross, C. S., andP. F. Kerr: The Kaolin minerals. U.S. Geol. Surv. Prof. Pap. E165, 151 (1931).

    Google Scholar 

  31. Sitte, E.: Die jungvulkanischen Eruptivdurchbrüche im Miihlsteingebiete von Jonsdorf bei Zittau. Abh. naturf. Ges. Görlitz,1934, 127.

  32. Winkler, H. G. F.: Experimentelle Gesteinsmetamorphose. 1. Geoch. Cosmoch. Acta13, 42 (1957).

    Google Scholar 

  33. Winkler, H. G. F., u.H. v. Platen: Experimentelle Gesteinsmetamorphose. II. Geoch. Cosmoch. Acta15, 91 (1958).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, G. Hydrothermale Veranderungen an Sandsteinen am Basalt-Kontakt Der Kontakt vom Marda-Paß, Provinz Harar, E-Äthiopien. Beitr Mineral u Petrogr 7, 207–231 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01138915

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01138915

Navigation