Skip to main content
Log in

Die Bedeutung waagerecht liegender Augenteile für die photomenotaktische Orientierung des Rückenschwimmers

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Alverdes, Fr.: Beobachtungen an Libellen- undEphemeriden-Larven. Biol. Zbl.43, 577–605 (1923/24).

    Google Scholar 

  • —:Notonecta nach einseitiger Blendung. Z. Zool.124, 382–406 (1925).

    Google Scholar 

  • - Die Frage nach der Ganzheitlichkeit in den Verhaltensweisen der Tiere. Biol. generalis (Wien)7 (1931).

  • Baumgärtner, H.: Der Formensinn und die Sehschärfe der Bienen. Z. vergl. Physiol.7, 56–143 (1928).

    Google Scholar 

  • Bedau, K.: Das Facettenauge der Wasserwanzen. Z. Zool.97, 417–456 (1928).

    Google Scholar 

  • Birukow, G.: Untersuchungen über den optischen Drehnystagmus und über die Sehschärfe des Grasfrosches (Rana temporaria. Z. vergl. Physiol.25, 92–142 (1937).

    Google Scholar 

  • Brock, F.: Bewegungsphysiologie, Verhaltenspsychologie und Umweltforschung. Verh. dtsch. Zool. Ges.36, 133–141 (1934).

    Google Scholar 

  • Bröcker, H.: Untersuchungen über das Sehvermögen der Einsiedlerkrebse. Zool. Jb., Abt. Physiol.55, 399–430 (1935).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v.: Die Physiologie des Facettenauges. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc.10 (1935).

  • Buddenbrock, W. v. u.E. Schulz: Lichtkompaßbewegung und Adaptation des Insektenauges. Zool. Jb., Abt. Physiol.52, 513–536 (1932/33).

    Google Scholar 

  • Buddenbrock, W. v. u.H. Friedrich: Neue Beobachtungen über die kompensatorischen Augenbewegungen und den Farbensinn der Taschenkrabben. Z. vgl. Physiol.19, 747–761 (1933).

    Google Scholar 

  • Dewitz, J.: Über den Rheotropismus der Tiere. Arch. f. Anat. u. Physiol.1899 (Suppl.-Bd.), 1. Hälfte. Leipzig 1899.

  • Essenberg, Ch.: The habits and natural history of the backswimmersNotonectidae. J. anim. behav.5. 381–390 (1915).

    Google Scholar 

  • Ewald, W. F.: Versuche zur Analyse der Licht- und Farbenreaktionen eines Wirbellosen (Daphnia pulex). Z. f. Sinnesphysiol.48 (1914).

  • Fraenkel, G.: Über Photomenotaxis beiElysia viridis Mont. Z. vergl. Physiol.6. 385–401 (1927).

    Google Scholar 

  • - Die Mechanik der Orientierung der Tiere im Raum. Biol. Rev. Cambridge philos. Soc.6 (1931).

  • Gaffron, M.: Untersuchungen über das Bewegungssehen bei Libellenlarven, Fliegen und Fischen. Z. vergl. Physiol.20, 299–337 (1934).

    Google Scholar 

  • Gavel, L. v.: Die kritische Streifenbreite als Maß der Sehschärfe vonDrosophila melanogaster (noch unveröffentlicht).

  • Hanström, B.: Über die Frage, ob funktionell verschiedene, zapfen- und stäbchenartige Sehzellen im Komplexauge der Arthropoden vorkommen. Z. vergl. Physiol.6, 566–597 (1927).

    Google Scholar 

  • Hertz, M.: Zur Physiologie der gesehenen Bewegung. Biol. Zbl.54, 250–264 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Zur Physiologie des Formen- und Bewegungssehens I. Optomotorische Versuche an Fliegen. Z. vergl. Physiol.20, 430–449 (1934).

    Google Scholar 

  • —: Zur Physiologie des Formen- und Bewegungssehens II. Auflösungsvermögen des Bienenauges und Optomotorische Reaktionen. Z. vergl. Physiol.21, 579–603 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Beitrag zum Farbensinn und Formensinn der Bienen. Z. vergl. Physiol.24, 413–421 (1937).

    Google Scholar 

  • Koehler, O.: Über das Farbensehen vonDaphnia magna Straus. Z. vergl. Physiol.1, 84–174 (1924).

    Google Scholar 

  • —: Die Orientierung von Pflanze und Tier im Raum. II. Zool. Teil. Biol. Zbl.51, 36–58 (1931).

    Google Scholar 

  • - Das Ganzheitsproblem in der Biologie. Schr. Königsberg. Gelehrten Ges., Naturwiss. Kl.9, H. 7 (1933).

  • Kühn, A.: Die Orientierung der Tiere im Raum. Jena 1919.

  • —: Phototropismus und Phototaxis der Tiere. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12/1, S. 17–35. 1929.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H.: Biologische Betrachtungen anNotonecta glauca L. Zool. Jb., Abt. Syst.46, 121–158 (1923).

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H.: Die Funktion waagerecht liegender Augenteile des Rückenschwimmers und ihr ganzheitliches Verhalten nach Teillackierung. Z. vergl. Physiol.22, 67–118 (1935).

    Google Scholar 

  • Lyon: On Rheotropism. I. Rheotropism. in fishes. Amer. J. Physiol.12 (Boston 1904).

  • - On Rheotropism. II. Amer. J. Physiol.24 (Boston 1907).

  • Màlek, R.: Rheotaktische Reaktionen beiNotonecta glauca. Biol. Zbl.50, 182–189 (1930).

    Google Scholar 

  • Radl, E.: Über die Lichtreaktionen der Arthropoden auf der Drehscheibe. Biol. Zbl.22, 728–732 (1902).

    Google Scholar 

  • - Untersuchungen über den Phototropismus der Tiere. Leipzig 1903.

  • —: Einige Bemerkungen und Beobachtungen über den Phototropismus der Tiere. Biol. Zbl.26, 677–690 (1906).

    Google Scholar 

  • Schiemenz, F.: Das Verhalten der Fische in Kreisströmungen und in geraden Strömungen, als Beitrag zur Orientierung der Fische in der freien natürlichen Wasserströmung. Z. vergl. Physiol.6, 731–750 (1927).

    Google Scholar 

  • Schlieper, K.: Der Farbensinn vonHippolyte, zugleich ein Beitrag zum Bewegungssehen der Tiere. Verh. dtsch. zool. Ges.31, 188–193 (1926).

    Google Scholar 

  • —: Farbensinn der Tiere und optomotorische Reaktionen. Z. vergl. Physiol.6, 453–472 (1927).

    Google Scholar 

  • Schulz, W.: Die Orientierung des Rückenschwimmers zum Licht und zur Strömung. Z. vergl. Physiol.14, 392–404 (1931).

    Google Scholar 

  • Tonner: Über die optomotorisehen Reaktionen der Libellenlarven. Naturwiss.25 (1937).

  • Wolf, E.: Das Verhalten der Bienen gegenüber flimmernden Feldern und bewegten Objekten. Z. vergl. Physiol.20, 151–161 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lüdtke, H. Die Bedeutung waagerecht liegender Augenteile für die photomenotaktische Orientierung des Rückenschwimmers. Z. Vergl. Physiol. 26, 162–199 (1939). https://doi.org/10.1007/BF00593034

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00593034

Navigation