Skip to main content
Log in

Die Eisenmanganerze der Grube Dr. Geier bei Bingen/Rhein als Verwitterungsbildungen des Mangans vom Typ Lindener Mark

  • Published:
Mineralium Deposita Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Eisenmanganerze der Grube Dr. Geier bei Bingen am Rhein/Westdeutschland gehören zu den Verwitterungslagerstätten des Mangans. Sie sind an mitteldevonische Dolomite einer isoklinalen Mulde gebunden, die von marinen Sanden des Oligozäns überlagert werden. Ihre Bildungsräume sind Dolinen des Dolomitkarstes. Die Anlage der Dolinen ist gebunden an die Verbreitungsbereiche massiger Dolomite sowie an Zonen starker tektonischer Beanspruchung, in denen sie sich durch Mischungskorrosion gebildet haben. Ihre Füllungen bestehen bis zu 50% aus unvererzten tertiären Feinsanden und Tonen. Die Eisenmanganerze mit einem durchschnittlichen Fe/Mn-Verhältnis von 2:1 entstanden aus deszendenten Verwitterungslösungen durch eine gegenseitige Ausfällung von Hydroxidsolen des Fe und Mn. Mineralogisch bestehen sie aus Muskovit (10–50%), Goethit (30–50%), röntgenamorphen Mn-Oxiden (20–30%) sowie Hartmanganerzkonkretionen (0–22%) aus Manganit und Polianit/Pyrolusit. Die Herkunft der Mn-führenden Verwitterungslösungen wird sowohl aus den benachbarten Tonschiefern als auch aus den Dolomiten angenommen.

Abstract

Tertiary manganese-ores of the Dr. Geier-Mine, near Bingen on the Rhine, were mined since 1840, and are genetically connected with the karst of middle Devonian dolomites. They show relations between the karst topography and their petrofacies and tectonic structures. Cavities, caverns, sinkholes and dolines depend on fractures, joint-sets (ac, okl, hol, hkl) and bedding planes of an isoclinal trough. These structures in the massive dolomites have been the waterways formed through-mixed corrosion during an uplift-period and under a warm climate in the Eocene and the Lower Oligocene. Clays, sands, brecciated slides and the ores are the fillings of dolines, which posess their greatest extension near strike-faults of the syncline. The ores are mixed iron-manganese ores with a proportion of Fe: Mn of 2:1. The clayish ore types contain variable amounts of muscovite (10–50%), goethite (30–50%), amorphous Mn-oxides (20–30%) and hard concretions of manganite and pyrolusite (0–22%). The genesis of the ores is explicable as a mixture of colloidal solutions of Fe- and Mn-hydroxides under oxidizing conditions of the karst-hydrography.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Borchert, H.: Die Bildungsbedingungen mariner Eisenerzlagerstätten. Chem. Erde 16, 49–74 (1952).

    Google Scholar 

  • Bottke, H.: Unveröffentlichtes Gutachten zur Tektonik des Dolomitvorkommens der Grube Dr. Geier bei Waldalgesheim. Düsseldorf: Archiv Mannesmann AG. 1963.

    Google Scholar 

  • H. Bottke, Unveröffentlichtes Gutachten zur Geologie und den Vorräten der Dolomitgrube Dr. Geier bei Waldalgesheim. Düsseldorf: Archiv Mannesmann AG. 1967.

    Google Scholar 

  • Bögli, A.: Mischungskorrosion — ein Beitrag zum Verkarstungsproblem. Erdkunde 8, 83–92 (1964).

    Google Scholar 

  • A. Bögli, Neue Anschauungen über die Rolle von Schichtfugen und Klüften in der karsthydrographischen Entwicklung. Geol. Rundschau 58, 395–408 (1969).

    Google Scholar 

  • Eckhardt, F. J., u. W. Schellmann: Petrographische Untersuchungen an Manganerzen aus Waldalgesheim. Unveröffentlichter Untersuchungsbericht. Düsseldorf: Archiv Mannesmann AG. 1963.

    Google Scholar 

  • Falke, H.: Zur Geologie der Umgebung von Stromberg. Notizbl. Hess. Landesamtes Bodenforsch. Wiesbaden 85, 75–113 (1957).

    Google Scholar 

  • Ginsburg, J. J.: Karst und Erzbildung. Z. Angew. Geol. 12, 67–71 (1966).

    Google Scholar 

  • Kolhatkar, S.: Untersuchungen über die mineralogische Zusammensetzung der Erze und Nebengesteine der Eisenmanganerzgrube Dr. Geier bei Waldalgesheim. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Mainz 1961.

  • Michels, F., u. W. Wagner: Erläuterungen zur Geol. Karte von Hessen. Blatt Bingen-Rüdesheim, Darmstadt 1930.

    Google Scholar 

  • Pohl, H.: Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte der Waldalgesheimer Eisenmanganerzvorkommen. Z. Prakt. Geol. 30, 10–11 (1922).

    Google Scholar 

  • Pflug, H. D., u. L. Werding: Kalksinter und Rotlehme in Karstspalten des Massenkalkes von Pohl-Göns (Blatt 5518, Butzbach). Notizbl. Hess. Landesamtes Bodenforsch. Wiesbaden 92, 126–138 (1964).

    Google Scholar 

  • Sonne, V.: Obermitteloligozäne Ablagerungen im Küstenraum des nordwestlichen Mainzer Bekkens. Notizbl. Hess. Landesamtes Bodenforsch. Wiesbaden 86, 281–315 (1958).

    Google Scholar 

  • Schneiderhöhn, H.: Erzlagerstätten, 290 S. Fischer: Jena 1944.

    Google Scholar 

  • Taupitz, K. C.: Die Dolomit- und Manganerz-lagerstätte von Waldalgesheim. Bergbauwissenschaften 12, 13–19 (1965).

    Google Scholar 

  • Trimmel, H.: Höhlenkunde, 300 S. Braunschweig 1968.

  • Vierschilling, A.: Die Eisen- und Manganerz-lagerstätten im Hunsrück und Soonwald. Z. Prakt. Geol. 18, 393–431 (1910).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bottke, H. Die Eisenmanganerze der Grube Dr. Geier bei Bingen/Rhein als Verwitterungsbildungen des Mangans vom Typ Lindener Mark. Mineral. Deposita 4, 355–367 (1969). https://doi.org/10.1007/BF00207163

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00207163

Navigation