Skip to main content
Log in

Über den einfluss exogener faktoren (ernährung, temperatur, lebensraum) auf wachstum, körpergrösse und lebensdauer von Chirocephalus Grubei Dyb

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adolph, E. F.: The size of body and the size of the environment in the growth od tadpoles. Biol. Bull. 61 (1931).

  • Body size as a factor in metamorphosis of tadpoles. Biol. Bull. 1931.

  • Babak, E.: Experimentelle Untersuchungen über die Variabilität der Verdauungsröhre. Arch. Entw. mechan. 21 (1906).

  • Belehradek, L.: Temperature and living matter. Protoplasma-Monogr. 8 (1935).

  • Bertalainffy, L.: Theoretische Biologie. Bd. Stoffwechsel and Wachstum. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Bilski, F.: Über den Einfluß des Lebensraumes auf das Wachstum der Kaulquappen. Pflügers Arch. 188 (1921).

  • Brauer, F.: Beitrage zur Kenntnis der Phyllopoden. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. K1. 75 (1877).

  • Claus, C.: Zur Kenntnis des Baues and der Entwicklung von Branchipus stagnalis und Apus. Abh. kgl. Ges. Wiss. Göttingen 18 (1873).

  • Crabb, E. D.: Grows of a pond snail Lymnaea stagnalis as indicated by increase in shell size. Biol. Bull. 56, 41–64 (1929).

    Google Scholar 

  • Dehn, M. v.: Untersuchungen über die Verdauung von Daphnien. Z. vergl. Physiol. 13 (1931).

  • Fritsch, A.: Über das Vorkommen von Apus und Branchipus in Böhmen. Verh. zool. bot. Ges. Wien 16 (1866).

  • Fritsch, R. H.: Die Lebensdauer von Daphnia spec. bei verschiedener Ernährung, besonders bei Zugabe von Pantothensäure. Z. wiss. Zool. 157 (1953).

  • Gaschott, O.: Beobachtungen und Versuche an Triops cancriformis. Zool. Anz. 75 (1928).

  • Goetsch, W.: Lebensraum and Körpergröße. Biol. Zbl. 44 (1924).

  • Die Körpergröße der Tiere und die sie bestimmenden Faktoren. Naturwiss. 15, 792–799 (1927).

    Google Scholar 

  • Untersuchungen über wachstumsbemmende Faktoren. Zoo]. Jb. 45 (1928).

  • Gellis, S. S., u. G. L. Clarke: Organic matter in dissolved and in colloidal forms as food for Daphnia magna. Physiologic. Zool. 8, 127 (1935).

    Google Scholar 

  • Hartwig, W.: Verzeichnis der lebenden Krebse der Provinz Brandenburg. Berlin 1893.

  • Hesse, E.: Kleinere Beitrage zur Arthropodenfauna der Mark. Märk. Tierwelt 1, 105–106 (1935).

    Google Scholar 

  • Welche Höchsttemperaturen verträgt Lepidurus apus unbeschadet. Zool. Anz. 120 (1937).

  • Über Vorkommen und Verbreitung der Phyllopoden Chirocephalus grubei, Triops cancriformis and Lepidurus apus in der naheren und weiteren Umgebung von Berlin. Märk. Tierwelt 15 (1936).

  • Hesse, R.: Die Bergmannsche Regel. Naturwiss. 1925.

  • Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena 1924.

  • Ökologie der Tiere. In Handwörterbuch der Naturwisschaften, Bd. 17. 1932.

  • Hesse, R., u. F. Doflein: Tierbau and Tierleben, Bd. II. Leipzig u. Berlin 1914.

  • Hoffbauer, C.: Über den Einfluß des Wasservolumens auf das Wachstum der Fische. Allg. Fischereiz. 27 (1902).

  • Honigmann, H. L.: Die deutschen Eupbyllopoden. Bl. Aquar. u. Terrar.kde 32 (1921).

  • Kammerer, F.: Methoden der experimentellen Variationsforschung. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 9, Teil 3. 1937.

  • Keilhack, L.: Phyllopoda. In A. Brauer, Die Süßwasserfauna Deutschlands, H. 10. 1909.

  • Knörrich, J.: Studien üiber die Ernährungsbedingungen der Daphnien. Plöner Ber. 1901.

  • Langhans, V.: Der Raumfaktor in der praktischen Teichwirtschaft. Nachrichtenbl. Tierz. u. Fischerei 1, 85–88, 97–106.

  • Langhans, V., u. F. Schreiter: Die Raumfaktorenversuche an der Forschungsstation für Fischzucht und Hydrobiologie in Hirschberg. Nachrichtenbl. Tierz. u. Fischerei 1, 145–150 (1928).

    Google Scholar 

  • Lundblad, O.: Vergleichende Studien über die Nahrungsaufnahme einiger schwedischer Phyllopoden nebst synonymistischen, morphologischen und biologischen Bemerkungen. Ark. Zool. (Stockh.) 13, Nr 16 (1920/21).

  • Lynn, W. G., and A. Edelmann: Crowding and metamorphosis in the tadpole. Ecology 17 (1936).

  • Mathias, P.: Biologic des Crustaces Phyllopodes. Bibliotheque soc. Philomatique des Paris 1937.

  • McArthur, J.W., and W. H. T. Baillie: Metabolic activity and duration of life. 1. Influence of temperature on longvity in Daphnia magna. 2. Metabolic rates and their relations to longvity of Daphnia magna. J. of Exper. Zool. 53 (1929).

  • Naumann, E.: Spezielle Untersuchungen fiber die Ernahrungsbiologie des tierischen Limnoplanktons. Lunds. Univ. Årsskr., Adv. II 1921, 17.

  • Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 9, Teil 2. 1925.

  • Oehmischen, A.: Die Entwicklung der äußeren Form des Branchipus grubei. Zool. Anz. 53 (1921).

  • Ostwald, W.: Experimentolle Untersuchungen nber den Saisondimorphismus bei Daphniden. Arch. Entw.mechan. 18 (1904).

  • Papanicolau, G.: Experimentelle Untersuchungen über die Fortpflanzungsverhältnisse bei Daphniden (Simocephalus vetulus and Moina rectirostris var. Lillieborgii). Biol. Zbl. 30, 689, 737, 753, 784 (1910).

  • Podhrasky, J.: Über den Einfluß des Lebensraumes auf das Wachstum der Tiere. Roux' Arch. 127 (1932).

  • Preuss, G.: Über den Bau und die Muskulatur der Gliedmaßen der Anostraken and Phyllopoda. Diss. Kiel 1950.

  • Przibram, H.: Methodik der Experimentalzoologie. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 9, Teil 1. 1925.

  • Rensch, A. Klimatische Auslese von Größenvarianten. Arch. Naturgesch., N. F. 8 (1939).

  • Typen der Artbildung. Biol. Rev. 14 (1939).

  • Neuere Probleme der Abstammungslehre. 1947.

  • Rugh, R.: The space factor in the growth rate of tadpoles. Ecology 15 (1934).

  • Schreitmüller, W.: Einiges fiber Zucht and Fundstellen von Apus productus and Branchipus grubei Dyb. Wschr. Aquar. Terrar.kde 1908.

  • Schulze-Robbecke, G.: Untersuchungen der Lebensdauer, Altern und Tod bei Arthropoden. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 62 (1951).

  • Semper, C.: Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere. Leipzig 1880.

  • Spandl, H.: Euphyllopoda. In P. Schulze, Biologie der Tiere Deutschlands, Teil 14. 1925.

  • Stuart, C. A., MacPherson and H. J. Cooper: Studies of bacteriologically sterile Moina macrocopa and their food requirements. Physiologic. Zool. 4 (1931).

  • Storch, O.: Cladocera. In Biologie der Tiere Deutschlands, Teil 14. 1925.

  • Morphologie and Physiologic des Fangapparates der Daphniden. Erg. Zool. 6 (1924).

  • Vaulx, De La: C. r. Acad. Sci. Paris 174, Nr 26 (1924).

    Google Scholar 

  • Vernon, H. M.: Effects of environment on echinoderm larvae. Philosophic. Trans. Roy. Soc. Lond. Ser. B 186, 577–632 (1895).

    Google Scholar 

  • Wagler, E.: Branchiopoda. In Küken-Thals Handbuch der Zoologie, Bd. 3. 1926.

  • Phyllopoden. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 9, Teil 2. 1925.

  • Warren, E.: On the reaction of Daphnia magna to certain changes in it's environment. Quart. J. Microsc. Sci. 43 (1900).

  • Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik für Naturwissenschaftler and Mediziner. Jena 1948.

  • Wesenberg-Lund, C.: Biologie der Süßwassertiere. Wirbellose Tiere. Wien 1939.

  • Willer, A., u. E. Schnigenberg: Untersuchungen über das Wachstum bei Fischen. I. Über den Einfluß des Raumfaktors auf das Wachstum der Bachforellenbrut. Z. Fischerei 25, 263–290 (1927).

    Google Scholar 

  • Woltereck, R.: Über die Spezialitat des Lebensraumes, der Nahrung und der Körperformen der pelagischen Cladoceren und über ökologische Gestaltsysteme. Biol. Zbl. 48, 521 (1928).

    Google Scholar 

  • Technik der Variation- and Erblichkeitsanalyse bei Crustaceen. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 9, Teil 3. 1937.

  • Wolf, E.: Die geographische Verbreitung der Phyllopoden, mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands. Verh. Dtsch. Zool. Ges., 18. Jahresverslg 1908.

  • Wolf, M.: Ein einfacher Versuch zur Pütterschen Theorie von der Ernährung der Wasserbewohner. Internat. Rev. Hydrobiol. 2 (1909).

  • Zograf, N. v.: Phyllopodenstudien. Z. wiss. Zool. 86 (1907).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. W. E. Ankel, der mir die Bearbeitung dieses Themas übertrug, danke ich für die reichen Anregungen zu den vorliegenden Untersuchungen and fur scin reges Interesse, das er meiner Arbeit stets entgegenbrachte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kallinowsky, H. Über den einfluss exogener faktoren (ernährung, temperatur, lebensraum) auf wachstum, körpergrösse und lebensdauer von Chirocephalus Grubei Dyb . Z. Morph. u. Okol. Tiere 44, 196–221 (1955). https://doi.org/10.1007/BF00407604

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00407604

Navigation