Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis der aphidenspeicheldrüse

  • Published:
Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Anlage der Speicheldrüse der Aphiden bildet sich während der Embryonalentwicklung, anschließend an die Segmentierung, als eine zweilappige Einstülpung.

  2. 2.

    Nach der Entstehung folgt eine lange Ruheperiode, in der ihre Zellen, hinsichtlich Bau und Größe, annähernd gleich bleiben.

  3. 3.

    Erst gegen Ende der Embryonalentwicklung setzt die Drüse ihre Ausbildung rasch fort, wobei dreierlei sekretorische Zellen entstehen: Haupt-, Deck- und Centralzellen.

  4. 4.

    Die Centralzellen überflügeln beide anderen Zellarten stark im Wachstum. Um die Zeit der Geburt nimmt dieser Größenunterschied wieder ab. Es vollzieht sich eine Umwandlung der Centralzellen in Hauptzellen, die nach der ersten Nahrungsaufnahme beendet ist.

  5. 5.

    Die Centralzellen sind also nur in einem bestimmten Zeitabschnitt der Embryonalentwicklung vorhanden.

  6. 6.

    Die sekretorischen Zellen stehen mit Sammelgängen in Verbindung, denen sie ihren Speichel abgeben. Die Sammelgänge vereinigen sich innerhalb der Drüse und verlassen als gemeinsamer Ausführgang die Drüse.

  7. 7.

    Die Sammel- und Ausführgänge werden, nach dem Lumen zu, von einer chitinösen Intima ausgekleidet, darauf folgt die faserige, dann die granulierte Media. Daran schließt sich die epitheliale Externa, die, den sekretorischen Zellen zu, in die vakuolisierte Externa übergeht.

  8. 8.

    Alle diejenigen Aphidensexuales, deren Mundteile rudimentär sind, die demzufolge keine Nahrung zu sich nehmen und ihre symbiontischen Einrichtungen ganz oder fast ganz abbauen, besitzen auch keine Speicheldrüsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bordas, L.: Les glandes salivaires des Nepidae. Anat. Anz. 26 (1905).

  • Glandes Defensives on Odorantes des Blattes. Ann, des Sei. natur. (9) 7, No 3 (1908).

  • Buchner, P.: Tier und Pflanze in Symbiose, 2. Aufl. 1930.

  • Bugnion, F.: Beiträge zur Histologie des Darmkanales der Insekten. Z. Zool. 45 (1887).

  • Bugnion, F. et N. Popoff: Les pieces buccales des Hemipteres. Archives de Zool., V. s., 1. Juli 1911.

  • Cholodkowsky, N.: Zur Frage über den Bau und über die Innervation der Speicheldrüsen der Blattiden. Hor. Soc. Ent. Ross. 1879.

  • Über die Speicheldrüsen von Chermes. Z. Insektenbiol. 1 (1905).

  • Hirschler, J.: Embryologische Studien an Aphiden usw. Z. Zool. 100 (1912).

  • Knüppel, A.: Über Speicheldrüsen von Insekten. Arch. Naturgesch. 52. — Entomol. Nachr. 13.

  • Mark: Beiträge zur Anatomie und Histologie der Pflanzenläuse, besonders der Cocciden. Arch. mikrosk. Anat. 13 (1877).

  • Mecznikow, E.: Embryologische Studien an Insekten. Z. Zool. 16 (1866).

  • Pettit, A. et A. Krohn: Sur l'evolution des cellules des glandes salivaires du Notonecta gl. C. r. Soc. Biol. Paris 57 (1904).

  • Sur la structure de la Glande salivaire du Notonecte. Archives Anat. microsc. 7 (1905).

  • Poletaiew, N.: Speicheldrüsen bei den Odonaten. Hor. Soc. Ent. Ross. 1879, 3–5.

  • Tannreuther, G. W.: History of the Germ Cells and early Embryology of certain Aphids. Zool. Jb. 24 (1907).

  • Tóth, L.: Über die frühembryonale Entwicklung der viviparen Aphiden. Z. Morph. u. Ökol. Tiere 27, 4 (1933).

    Google Scholar 

  • Weber, H.: Skelet, Muskulatur und Darm der schwarzen Blattlaus Aphis fabae Seop. Zoologica 28 (1928).

  • Biologie der Hemipteren. Berlin 1930.

  • Wheeler, W.: New glands in the Hemipterous embryo. Amer. Naturalist Febr. 1890.

  • Will, L.: Entwicklungsgeschichte der viviparen Aphiden. Zool. Jb. 3 (1888).

  • Witlaczil, E.: Zur Anatomie der Aphiden. Arb. zool. Inst. Wien 4 (1862).

  • Entwicklungsgeschichte der Aphiden. Z. Zool. 40 (1884).

  • Zweigelt, F.: Beiträge zur Kenntnis des Sangphänomens der Blattläuse und der Reaktionen der Pflanzenzellen. Zbl. Bakter. 42 (1914).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tóth, L. Beiträge zur Kenntnis der aphidenspeicheldrüse. Z. Morph. u. Okol. Tiere 30, 496–505 (1935). https://doi.org/10.1007/BF00403135

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00403135

Navigation