Skip to main content
Log in

Analytische Begründung und Vervollkommnung der Goldenbergschen Methode zur Analyse weinsäurehaltiger Materialien

  • Original-Abhandlungen
  • Published:
Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Diese Zeitschrift22, 270.

  2. Ein etwas mattes, ruhiges Blau bezeichnet den thatsächlichen Neutralisationspunkt der Weinsäure, noch weiterer Zusatz von Lauge bewirkt dann noch ein weit intensiveres, helleres Blau.

  3. Nach Goldenberg titrirt man mit Normalalkali; ein Fehler von 0,1cc bedingt hier eine Differenz von einem vollen Procent Weinsäure — nach unserem Vorschlage jedoch bloss von 0,15%. Der Titer der Lauge ist mit Weinstein zu ermitteln, der aus Seignettesalz und Salzsäure nach öfterem Umkrystallisiren aus heissem Wasser leicht im Zustande chemischer Reinheit erhalten wird.

  4. Diese Zeitschrift23, 357.

  5. Chemiker-Zeitung 1885, No. 14, S. 247.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Lorenz, N. Analytische Begründung und Vervollkommnung der Goldenbergschen Methode zur Analyse weinsäurehaltiger Materialien. Fresenius, Zeitschrift f. anal. Chemie 27, 8–14 (1888). https://doi.org/10.1007/BF01369146

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01369146

Navigation