ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Signatur: AWI G7-10-0032
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie ; 20, Heft 20
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Studie beschreibt auf der Grundlage von Feldstudien (1978, 1982-1992, 2008) und der Auswertung von Luftbildern, topographischen Karten sowie historischen Fotos und Berichten die Gletscher und Permafrosterscheinungen im hocharktischen, norwegischen Nordenskiøldland, Zentral-Spitzbergen, und versucht, ihr Potential als Indikatoren möglicher Klimaveränderungen zu erfassen. Anschließend werden drei ausgewählte themenbezogene Wanderexkursionen vorgestellt, auf denen die Gletscher, Permafrost- und Periglaziärerscheinungen in Nordenskiøldland und Umgebung näher studiert werden können.
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: IV, 164 S.. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISSN: 1866-170X
    Serie: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie 20
    Anmerkung: Inhalt: Zusammenfassung. - Summary. - 1 Einführung. - 2 Das Arbeitsgebiet. - 2.1 Lage und Abgrenzung. - 2.2 Relief. - 2.3 Gewässernetz. - 2.4 Geologisch-tektonischer Bau und Festgesteine. - 2.5 Quartäre Lockersedimente. - 2.6 Klima. - 2.7 Vegetation. - 3 Vergletscherung. - 3.1 Pleistozäne Vergletscherung. - 3.1.1 Saale- und weichseleiszeitliche Vergletscherungen. - 3.1.2 Spätweichseleiszeitliche Deglaziation. - 3.2 Holozäne Vergletscherung. - 3.2.1 Vergletscherung vor der „Kleinen Eiszeit“. - 3.2.2 Vergletscherung von der „Kleinen Eiszeit“ bis heute. - 3.2.2.1 Glaziärer Formenschatz. - 3.2.2.2 Stauchmoränen. - 3.2.3 Gletschertypen und -dynamik. - 3.2.3.1 Temperaturregime. - 3.2.3.2 Massenbilanz. - 3.2.3.3 Fließgeschwindigkeit und „Surge“-Verhalten. - 3.3 Gletscher als Klimaindikatoren. - 4 Permafrostboden. - 4.1 Verbreitung, Mächtigkeit und Alter. - 4.2 Geomorphologische Erscheinungsformen. - 4.2.1 Blockgletscher. - 4.2.2 Eiskeilpolygone. - 4.2.3 Pingos. - 4.2.4 Palsas. - 4.2.5 Frostblister. - 4.3 Permafrost als Klimaindikator. - 5 Ausgewählte themenbezogene Wanderexkursionen in Nordenskiøldland und Umgebung. - 5.1 Longyearbyen – Adventtal – Eskertal – Sassental – Tempelfjord – Sassenfjord – De Geertal – Helvetiatal – Adventtal – Longyearbyen (ca. 150 km). - 5.2 Longyearbyen – Adventtal – Total – Gangtal – Reintal – Vengsletta – Vasstal – Fridtjovhamna – Berzeliustal –Skartal – Grøntal – (Abstecher nach Kap Linné) – Grønfjord – Barentsburg – Heerodden – Kap Laila – Colesbucht – Fartal – Ental – Longyearbyen (ca. 180 km zuzüglich ca. 100 km Abstecher nach Kap Linné). - 5.3 Longyearbyen – Adventtal – Brentskard – Trehøgdtal – Vendomtal – Sassental – Fulmartal – Marmorbre – Skruisbre – Kropotkinfjell – Elfenbeinbre – Agardhtal – Agardhbucht – Bellsundtal – Nordre Bellsundpaß – Kjellstrømtal (Abstecher nach Sveagruva / Kap Amsterdam) – Lundstrømtal – Reindalspaß – Reintal – Tverrtal – Bolterpaß – Boltertal – Adventtal – Longyearbyen (ca. 200 km zuzüglich ca. 50 km Abstecher nach Sveagruva / Kap Amsterdam). - 6 Schlussfolgerungen und Ausblick. - 7 Literaturverzeichnis. , Zsfassung in dt. und engl. Sprache
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schriftenreihen ausleihbar
    Schriftenreihen ausleihbar
    Hamburg : Inst. für Geographie
    Dazugehörige Bände
    Signatur: AWI G3-15-0046
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Vorwort. - Inhaltsverzeichnis. - Zusammenfassung. - Summary. - 1. Einführung. - 2. Problemstellung. - 3. Arbeitsgebiete. - 3.1. Norwegische Finnmark (Finnmarksküste und Finnmarksvidda). - 3.1.1. Karlebotn - Varangerbotn. - 3.1.2. Bugöyfjord - Neiden. - 3.1.3. Skallelv - Komagelv. - 3.1.4. Lakselv -Kistrand. - 3.1.5. Börselv. - 3.1.6. Sennaland. - 3.1.7. Gargia - Grönåsen. - 3.1.8. Corgosjokka. - 3.1.9. Bidjovagge - Stuorajavri. - 3.1.10. Vuoddasjåkka - Cuovdatmåkki. - 3.2. Schwedisches Hochgebirge (Skanden und östliches Vorland). - 3.2.1. Abisko - Björkliden. - 3.2.2. Staloluokta (Padjelanta). - 3.2.3. Råstojaure - Kilpisjärvi. - 3.2.4. Tavvavuoma-Pulsujärvi. - 4. Permafrosthügel-Morphodynamik. - 4.1. Palsas (Segregationseishügel). - 4.1.1. Verbreitung. - 4.1.2. Bauplan. - 4.1.3. Aggradation und Degradation. - 4.1.4. Entwicklungsverlauf. - 4.2. Pingoähnliche Hügel (Injektionseishügel). - 4.2.1. Verbreitung. - 4.2.2. Bauplan. - 4.2.3. Aggradation und Degradation. - 4.2.4. Entwicklungsverlauf. - 4.3. Mehrjährige Frostblister (Injektionseishügel). - 4.3.1. Verbreitung. - 4.3.2. Bauplan. - 4.3.3. Aggradation und Degradation. - 4.3.4. Entwicklungsverlauf. - 5. Kontrollfaktoren der Permafrosthügel-Verbreitung. - 5.1. Klima. - 5.2. Substrat. - 5.3. Relief und Gewässer. - 5.4. Vegetation. - 6. Altersstellung der Permafrosthügel. - 7. Permafrosthügel-Klassifikation und -Terminologie. - 8. Permafrosthügel als Klimaindikatoren. - 9. Schlussfolgerungen und Ausblick. - 10. Literaturverzeichnis. - 11. Kartenverzeichnis. - 11.1. Quartärgeologische Karten. - 11.2. Topographische Karten. - 12. Luftbild- und Satellitenbild-Verzeichnis. - 12.1. Luftbilder von Finnmark (NORSK LUFTFOTO OG FJERNMÅLING). - 12.2. Luftbilder von Norrbotten. - 12.3. Satellitenbilder von Finnmark und Norrbotten. - Anhang (CD) 1. Klimakurven 2. Klimatabellen & Vegetationstabellen (Stetigkeitstabellen)
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: XI, 254 S. : Ill., graph. Darst., Kt. + 1 CD-ROM
    Serie: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie 22
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Signatur: AWI G3-18-91403
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 23
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: xiv, 284 Seiten , Illustrationen, Karten
    Serie: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie 23
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis Lyngen-Alpen und Bergland von Kåfjord und Storfjord / Karl-Dieter Meier. - Bemerkungen zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung in den Lyngen-Alpen (Lyngen Halbinsel) und im Bergland von Kåfjord und Storfjord, Norwegisch Lappland, mit ausgewählten themenbezogenen Wanderexkursionen. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik der Lyngen-Alpen und des Berglandes von Kåfjord und Storfjord. - 2.1. Relief. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau, Festgesteine. - 2.3. Lockersedimente. - 2.4. Klima. - 2.5. Vegetation. - 3. Glaziäre Formung. - 3.1. Vergletscherungsgeschichte bis zur "Kleinen Eiszeit". - 3.2. Neuzeitliche Vergletscherung und aktuelle Gletscherdynamik. - 3.3. Zusammenhänge zwischen Gletscher- und Klimaschwankungen. - 4. Periglaziäre Formung. - 4.1. Permafrosterscheinungen und -indikatoren. - 4.2. Räumliche Verbreitung des Permafrostbodens. - 4.3. Periglaziäre Formen und Ablagerungen (ohne Permafrostboden). - 4.3.1. Blockfelder. - 4.3 .2. Sturzschutthalden und -kegel. - 4.3.3. Gelisolifluktionserscheinungen und -formen. - 4.3.4. Frostmusterböden. - 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung. - 5.1. Anfahrt und Logistik. - 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen. - 5.2.1. Fornesdal - Rypedalsvatn (ca. 20 km). - 5.2.2. Fugldal - Fugldalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.3. Goverdal - Sörvestbre- Rundvatn (ca. 17 km). - 5.2.4. Slettmo- Sörellendal (ca. 12 km). - 5.2.5. Steindal- Nallannjunni - Steindalsbre (ca. 15 km). - 5.2.6. Lyngsdal - Dalbotn - Vest- / Midt- / Sydbre (ca. 20 km). - 5.2.7. Koppangsdal - Koppangsbre (ca. 6 km). - 5.2.8. Tyttebaerdal - Brevatn - Stortinddalsbre (ca. 20 km). - 5.2.9. Bensnes - Trollvatn (ca. 10 km). - 5.2.10. Sörlenangsbotn - unteres Strupskarddal - Blåvatn- oberes Strupskarddal - Strupvatn - Strupbre (ca. 24 km). - 5.2.11. Veidal - Olderelvvatn - Veidalsvatn (ca. 12 km). - 5.2.12. Indre Nordmannvika - Nordmannvikdal - Nordmannviktind (See 549 m ü. Mo) - Jovnnacahca- Sannjariehppi - Gauknes - Kippeldal (ca. 23 km). - 5.2.13. Skarvdal - Kopperlia - Bievlajavri - Moldojokkadal - Bievlavarri ( ca. 22 km). - 6. Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick. - 7. Literaturverzeichnis. - 8. Kartenverzeichnis. - 8.1. Quartärgeologische Karten. - 8.2. Karten der Festgesteine. - 8.3. Topographische Karten. - 9. Luftbildverzeichnis. , Inhaltsverzeichnis westliche Finnmarksvidda / Karl-Dieter Meier und Dietbert Thannheiser. - Eine Exkursion zur kaltklimatischen quartären Landschaftsformung auf der westlichen Finnmarksvidda, Norwegisch Lappland. - 1. Einführung. - 2. Physiogeographische Charakteristik. - 2.1. Relief und Gewässernetz. - 2.2. Geologisch-tektonischer Bau und Lockersedimente. - 2.3. Klima und Permafrostboden. - 2.4. Vegetation und Böden. - 3. Exkursion über die Finnmarksvidda-Hochfläche. - 3.1. Wissenschaftlicher Hintergrund. - 3.2. Streckenverlauf und Logistik. - 3.3. Streckenbeschreibung. - 3.3.1. Alta - Skillemo. - 3.3.2. Skillemo - Gargia - Beskades - Solovorni. - 3.3.3. Skillemo - Trangdalen - Avzejavri - Solovorni (Alternativstrecke). - 3.3.4. Solovorni - Masi. - 3.3.5. Masi - Gievdneguoika. - 3.3.6. Gievdneguoika - Kautokeino. - 3.3.7. Kautokeino - Avze - Kivijärvi. - 4. Schlussfolgerungen. - 5. Literatur. - 6. Geologische und geomorphologische Karten. - 7. Topographische Karten.
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Signatur: AWI G3-20-94096
    In: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie, Heft 24
    Materialart: Schriftenreihen ausleihbar
    Seiten: xiii, 336 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISSN: 1866-170X
    Serie: Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie Heft 24
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Wissenschaftlicher Hintergrund 3. Physiogeographische Ausstattung des Varanger-Gebietes (Varanger-Halbinsel und Küstenregion Südvarangers) 3.1. Relief 3.2. Geologisch-tektonische Entwicklung bis zum Quartär 3.3. Festgesteine 3.3.1. Varanger-Halbinsel 3.3.1.1. Tanafjord-Varangerfjord-Region 3.3.1.2. Barentssee-Region 3.3.1.3. Schichtdeformationen und Faltenbildungen 3.3.1.4. Ganggesteine (Intrusivgesteine) 3.3.2. Südvaranger 3.4. Quartärgeologische Entwicklung 3.4.1. Pleistozän 3.4.1.1. Glaziation 3.4.1.2. Deglaziation 3.4.2. Holozän 3.5. Pleistozäne und holozäne Lockersedimente 3.6. Klima 3.7. Permafrostboden 3.8. Vegetation 3.9. Böden 4. Periglaziäre Formen, Ablagerungen und Prozesse 4.1. Blockfelder 4.1.1. Verbreitung 4.1.2. Merkmale 4.1.3. Genese 4.1.4. Altersstellung 4.2. Sturzschutthalden 4.3. Kleinformen der Gesteinsverwitterung und Detritusverlagerung 4.4. Formen des Bodenfließens 4.4.1. Fließerde- und Wanderschuttdecken 4.4.2. Rasenloben und -stufen 4.4.3. Schuttloben und -stufen 4.4.4. Wander- und Bremsblöcke 4.5. Formen der Bodenmusterung 4.5.1. Palsas 4.5.2. Lithalsas 4.5.3. Pounus 4.5.4. Thufur 4.5.5. Mudpits 4.5.6. Fossile Eiskeilpolygone 4.5.7. Strukturböden 4.6. Formen der Nivation und Kryoplanation 4.6.1. Nivationswannen und -nischen 4.6.2. Kryoplanationsterrassen und Kryopedimente 4.7. Formen der Windwirkung 4.7.1. Windschliffe und Polituren 4.7.2. Steinpanzer 4.7.3. Flugsanddecken und Dünen 4.7.4. Rasenkanten und -kliffs 5. Exkursionsvorschläge zur glaziären und periglaziären Landschaftsentwicklung 5.1. Anfahrt und Logistik 5.2. Fahrstrecken und Wanderexkursionen (W) 5.2.1. Route 1: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Nesseby –Vestre Jakobselv – Vadsö (W1: Nattfjelltal) – Skallelv – Komagvaer – Kiberg – Svartnes (W2: Oksevatn-See) – Persfjord – Sandfjord – Hamningberg – Sandfjordtal (W3: Sylteviktal) 5.2.2. Route 2: Tana Bru – Birkestrand (W4: Raudberg) – Höyholmen (W5: Stangenestind) – Leirpollen – Faccabaelcåkka (W6: Hanglefjell) – Gednje – Kongsfjordtal (W7: Bryggarital) – Kongsfjord – Sandfjord (W8: Sandfjordfjell) – Berlevåg – Store Molvik 5.2.3. Route 3: Gednje – Oarduskaidi (W9: Basecaerro-Storklöftfjell) – Raudsandvatna-Seen (W10: Buktkjöl-Höhenzug) – Båtsfjord – Syltefjord 5.2.4. Route 4: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W11: Bigganjarga) – Grasbakken (W12: Juovlagurguolba) – Gandvik – Brannsletta – Bugöyfjord – Neiden – Näätämö 5.2.5. Route 5: Tana Bru – Skiipagurra – Varangerbotn – Karlebotn (W13: Roetkaguolba-Vesterelvvatn-See) 6. Zusammenfassung 7. Schlussfolgerungen und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Kartenverzeichnis 9.1. Geologische Karten 9.2. Vegetationsgeographische Karte 9.3. Topographische Karten 10. Luftbildverzeichnis
    Standort: AWI Lesesaal
    Zweigbibliothek: AWI Bibliothek
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research
    In:  EPIC3Polarforschung, Bremerhaven, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research & German Society of Polar Research, 81(2), pp. 131-135, ISSN: 00322490
    Publikationsdatum: 2019-07-17
    Repository-Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Materialart: "Polarforschung" , peerRev
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...