ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (12)
  • 1
    Publication Date: 2016-05-05
    Print ISSN: 0175-7598
    Electronic ISSN: 1432-0614
    Topics: Biology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2016-03-31
    Print ISSN: 0175-7598
    Electronic ISSN: 1432-0614
    Topics: Biology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2015-06-30
    Print ISSN: 0175-7598
    Electronic ISSN: 1432-0614
    Topics: Biology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2015-12-01
    Print ISSN: 0141-0229
    Electronic ISSN: 1879-0909
    Topics: Biology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Published by Elsevier
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The methods of Ground Penetrating Radar and Photogrammetry are both excellent instruments for digital data collection. Ground Penetrating Radar in use on site with GPS-measurement delivers high definition digital cross sections, which can be used to construct three dimensional models of the peat body. The high definition aerial photos taken from an ultralight aircraft are evaluated with photogrammetric methods resulting in more defined information of the surface.
    Description: Zusammenfassung: Es werden Methoden der digitalen Datenerfassung von Mooren vorgestellt. Der Einsatz von Georadar in Verbindung mit GPS-Vermessung liefert digitale Geländeschnitte in einer hohen Auflösung und Präzision. Hochauflösende, digitale Luftbilder, von einem Ultraleichtflugzeug aufgenommen, werden photogrammetrisch ausgewertet. Im Ergebnis stehen dreidimensionale Geländemodelle als Planungsgrundlage zur Verfügung.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; peatland ; Radar ; Fernerkundung ; remote sensing ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The peat company Moorkultur Ramsloh got the permission for peat extraction on a 400 ha area in the eastern part of the Esterweger Dose. The mining planning is based on the „Klapp-Concept“, which enables necessary compensation in the centre of the bog and gives the owners of the new mining area the guarantee of a follow-up agricultural use. The requirements of the old permissions like follow-up agricultural use in the central governmental areas has been paid by a transfer fee by the company.
    Description: Zusammenfassung: Dem Torfwerk Moorkultur Ramsloh wurde auf rund 400 ha am Ostrand der Esterweger Dose der Abbau von Torf genehmigt. Der Abbauplanung liegt das „Klappkonzept“ zugrunde, dass die notwendige Kompensation auf zentrale Bereiche des Moores verlagert und für die neuen Abbauflächen eine für die dortigen Grundeigentümer unverzichtbare landwirtschaftliche Folgenutzung gewährleistet. Die für zentrale staatliche Flächen in den alten Genehmigungen festgeschriebene Folgenutzung Landwirtschaft wurde durch das Torfwerk finanziell abgelöst.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; nature conservation ; Moor ; bog ; Torf ; peat ; peat mining ; Torfabbau ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Im Wietmarscher Moor liegen auf Grund einer langjährigen, intensiven Abtorfung und Entwässerung der 160 ha großen Fläche ungünstige Voraussetzungen für eine ganzflächige Wiedervernässung vor. Auch in diesem Moor können aufgrund eines zunehmend hohen Hemerobiegrades bestimmte Leitbilder nicht mehr realisiert werden. Deswegen wurden für das Wietmarscher Moor zwei Konzepte mit unterschiedlichen Zielsetzungen entwickelt. Ein Maximalkonzept, das eine vollständige Hochmoorrevitalisierung in der gesamten Fläche anhand von bestehenden Handlungsempfehlungen (Geofakten 14) anstrebt und ein Realkonzept, bei dem eine Hochmoorrevitalisierung nur in dafür geeigneten Bereichen unter Berücksichtigung der noch vorhandenen Schwarztorfreste durchgeführt werden soll. Auf der restlichen Fläche sollen durch Pflegemaßnahmen sowie durch die Zulassung freier Sukzession alternative Niedermoor- bzw. Feuchtbiotope entstehen. Anhand einer Betrachtung der Realisierbarkeiten und der zu erwartenden Standortdiversitäten beider Konzepte wird die Umsetzung des Realkonzeptes empfohlen. Demnach wird es auf einer Fläche von 20 ha durch die Anlage von Poldern zur Hochmoorentwicklung und auf 17 ha durch den Verschluss von Gräben zur Röhricht- oder Bruchwaldbildung kommen. Die Standortdiversität wird sich beim Realkonzept im Vergleich zum aktuellen Zustand sowie zum Maximalkonzept deutlich erhöhen. Aufgrund der Betrachtung der Stratigraphie von nahe gelegenen, teils wiedervernässten Referenzflächen, kann für die geplanten Polder von guten Revitalisierungschancen ausgegangen werden.
    Description: The Wietmarscher Moor covers about 160 ha of a former industrially, cut-over raised bog. Due to a long-term and intensive peat-extraction as well as drainage of the area, starting conditions for rewetting are unfavourable. Because of this two concepts with different aims have been developed. The maximum concept adheres to existing guidelines (Geofakten l4) for rewetting peat-extracted areas focused on bog revitalization over the whole area. The real concept is based on the existing conditions in the area and aims at developing a raised bog in suitable areas as well as alternative habitats in the other sections of the Wietmarscher Moor. By comparing the feasibility and expected habitat diversity of both concepts, the implementation of the real concept is recommended. On an area of approx. 20 ha polders for precipitation retention will be created and about 17 ha will be rewetted by ditch closures. The number of different habitats will increase significantly compared to the current state and to the maximum concept. By considering the stratigraphy in nearby partly rewetted reference areas, good chances of revitalization can be assumed for the planned polders.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; Wiedervernässung ; Renaturierung ; Hochmoor ; Hydrologie ; peatland ; bog ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The International Peat Congress (IPC) has a long history. It is the prime scientific event of the International Peatland Society (IPS) and has been organized every fourth year since the first meeting in Ireland in 1954. The 15th IPC was different from all the previous Congresses. For the first time the IPC was organized in Tropical Asia – in Kuching, Malaysia. The Congress was a platform for highlighting the characteristics, importance and problems of tropical peatlands. In addition the large role of Asia as a market area in international trade became clear.
    Description: Zusammenfassung: Der International Peat Congress (IPC) findet seit dem ersten Kongress 1954 in Irland alle vier Jahre statt und hat somit eine lange Historie. Zugleich ist der IPC die wichtigste wissenschaftliche Veranstaltung der IPS. Der 15te Kongress unterscheidet sich von allen vorangegangen Kongressen durch den Tagungsort in Asien – in Kuching, Malaysia. Der Kongress diente als Plattform, um die wissenschaftlichen Grundlagen, die hohe Bedeutung aber auch die Probleme der tropischen Moore auszuführen. Weiterhin wurde die große Bedeutung Asiens als Markt und als internationaler Handelsplatz deutlich.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: conference
    Keywords: 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: The Industrieverband Garten (IVG) e.V., Ratingen (Gardening Industry Association), engaged the engineering company Hofer & Pautz GbR, Altenberge, to prepare a study on the situation of the Baltic peat industry. The aim of the study was to research the extraction of peat in the Baltic states, and to collect reliable data for on objective discussion on the activities of the German peat industry in the Baltic. To provide a full-coverage database for the three Baltic states – Estonia, Latvia and Lithuania – satellite photographs were used to provide digitised images for the ArcGIS geoinformation system so that the size of the areas could be determined. The peat extraction areas were divided into active and inactive areas and then checked on the ground on the basis of up-to-date local knowledge in some of the peatlands. Additional information was gathered from internet searches, and direct contacts with universities, authorities and associations. This study produced the following findings: • The industrial exploitation of peatlands for peat extraction began in the Baltic several decades ago when Russia still controlled the area. • Prior to gaining independence, peat mining in the Baltic states under Russian control was at least twice as much per year as it is today. • The active and abandoned peat extraction areas affect 4.2% of the raised peatbogs in the Baltic in total. • The old Russian peat extraction areas abandoned since 1990 are seen as a significant problem for climate and peatland protection (biodiversity) in the Baltic. If production continues at the current rate, the reserves in the peat extraction areas developed during the period of Russian domination will last for many decades to come. However, because the white peat lies in the upper part of the profile, and is therefore extracted first, and because the demand will rise in the light of the decline in peat extraction in Germany, it is forecast that new white peat extraction areas will have to be developed much earlier for qualitative reasons. This situation may arise in the short term for some peat extraction operations in particular. New approvals for peat extraction in the Baltic are also subject to EU regulations which have been adopted in the national laws by the three states.
    Description: Zusammenfassung: Der Industrieverband Garten (IVG) e.V., Ratingen, beauftragte die Ingenieurgesellschaft Hofer & Pautz GbR, Altenberge, eine Studie zur Situation der baltischen Torfindustrie zu erstellen, mit der Aufgabe, die Situation der Moore und des Torfabbaus in den baltischen Staaten zu recherchieren und belastbare Daten für eine sachliche Diskussion der Aktivitäten der deutschen Torfindustrie im Baltikum bereitzustellen. Um eine homogene Datenbasis für die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zu erheben, wurden auf Basis von Satellitenbildern die Torfabbauflächen in dem Geoinformationssystem ArcGIS digitalisiert und die Flächengrößen ermittelt. Die Abbaufelder wurden in aktive und nicht aktive Flächen differenziert und für mehrere Moorgebiete anhand der Gebietskenntnis überprüft. Weitere Daten wurden durch Internet-Recherchen und direkte Anfragen an Universitäten, Behörden und Verbände zusammengetragen. Im Ergebnis lassen sich folgende Erkenntnisse zusammenfassen: • Die großflächige Erschließung der Moore für den Torfabbau hat im Baltikum vor Jahrzehnten unter der russischen Verwaltung stattgefunden. • Vor der Unabhängigkeit der baltischen Staaten wurde unter russischer Verwaltung jährlich mehr als doppelt soviel Torf abgebaut wie heute. • Durch den Torfabbau – aktiv oder ruhend – sind im Baltikum insgesamt 4,2 % der Hochmoor-flächen betroffen. • Die seit 1990 brachliegenden Abbauflächen aus russischer Zeit werden als erhebliches Problem für den Klima- und Moorschutz (Biodiversität) im Baltikum wahrgenommen. Die Vorräte in den in russischer Zeit erschlossenen Abbauflächen reichen bei gleich bleibender Förderung noch für Jahrzehnte aus. Da der Weißtorf im oberen Teil des Profils liegt und somit zuerst abgebaut und die Nachfrage mit rückläufiger Torfgewinnung in Deutschland steigen wird, ist mit der Notwendigkeit zur Erschließung neuer Weißtorf-Flächen deutlich früher zu rechnen. Diese Situation kann insbesondere aus Sicht einzelner Betriebe kurzfristig auftreten. Für neue Genehmigungen gelten auch im Baltikum die rechtlichen Rahmenvorgaben der EU, die in den drei Staaten in nationales Recht umgesetzt wurden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; Torfabbau ; Baltikum ; peat mining ; peatland ; peat ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In the Great Uchter Moor during a period of 50 years, from 1959 to 2008, the annual carbon dioxide (CO2) emissions for the different uses of the moors can be deducted from the differences of the mightiness of the peat. Therefore the values have to be reduced from the part of settling. In the time of 1959 to 2058 the various use classes were assigned to appropriate emission factors and possible scenarios for the behaviour of greenhouse gas emissions over the past 50 years and in the next 25 to 50 years have been developed. In summary, it shows an overall picture of the climate-relevant behaviour of a large lower bog in Lower Saxony over a period of one hundred years. The Great Moor of Uchte is quite typical for Lower Saxony. A transfer of the data to the scale of Lower Saxony fails at the moment because of the lack of data bases, in particular to the stratigraphy.
    Description: Zusammenfassung: Im Großen Uchter Moor wurde über die Zeit von 1959 bis 2008, also 50 Jahren, mit Hilfe des Torfschwundes, unter Abzug der Sackung, die jährliche Kohlendioxid (CO2)-Emission der Moorfläche für unterschiedliche Nutzungen berechnet. Für die Zeit von 1959 bis 2058 wurden denkbare Szenarien der Moorentwicklung angenommen und daraus die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in den kommenden 25 bis 50 Jahren prognostiziert. Zusammenfassend ergibt sich ein Gesamtbild des klimarelevanten Verhaltens eines großen niedersächsischen Hochmoores über 100 Jahre. Das Große Moor bei Uchte ist, einschließlich seiner Nutzungen, ein typisches Moor Niedersachsens. Eine Übertragung unserer Daten auf Niedersachsen scheitert jedoch an mangelnden Datengrundlagen, insbesondere zur Stratigraphie.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; CO2 ; emission ; peatland ; peat ; Niedersachsen ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...