ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: AWI Bio-18-91483
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 639 Seiten , Illustrationen
    Edition: 12. Auflage
    Language: German
    Note: Inhalt: Vorwort. - Einleitung. - Der Bau der Pflanzen. - Wurzel. - Sproßachse. - Blatt. - Anhangsgebilde an Sproßachsen und Blättern. - Oberfläche von Sproßachsen, Blättern, Blütenhüllen, Früchten und Samen. - Blütenstand. - Blüte. - Frucht. - Samen. - Besondere Bezeichnungen bei Gefäß-Sporenpflanzen. - Die Biologie der Pflanzen. - Lebensdauer. - Lebensformen. - Bestäubung. - Verbreitung der Samen; Früchte und Sporen. - Die Geographie der Pflanzen. - Übersicht über die wichtigsten Gruppen der Pflanzengesellschaften. - Ordnung und Benennung der Pflanzen. - Geschützte Pflanzen. - Anleitung zum Bestimmen. - Tabellen zum Bestimmen. - Tabelle zum Bestimmen der Hauptgruppen. - Tabelle I Pflanzen ohne Blüten (Sporenpflanzen). - Tabelle II Nacktsamige Pflanzen. - Tabelle III Einkeimblättrige Pflanzen. - Tabelle IV Zweikeimblättrige Pflanzen mit einfacher oder fehlender Blütenhülle. - Tabelle V Zweikeimblättrige Pflanzen mit freien Kronblättern. - Tabelle VI Zweikeimblättrige Pflanzen mit verwachsenen Kronblättern. - Tabelle VII Bäume und Sträucher. - Tabelle VIII Tauch- und Schwimmpflanzen. - Tabelle IX Pflanzen zur Blütezeit ohne grüne Blätter. - Abteilung Gefäß-Sporenpflanzen - Pteridophyta. - Abteilung Samenpflanzen - Spermatophyta. - Anhang. - Autorenverzeichnis. - Übersicht über das System. - Register der deutschen Pflanzennamen. - Register der wissenschaftlichen Pflanzennamen. - Erklärung der Abkürzungen auf den Vorsatzblättern.
    Location: AWI Reading room
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Call number: 9783110403183 (e-book)
    Type of Medium: 12
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reference
    Language: German
    Note: Inhalt Vorwort Bibliothek als Bauaufgabe Bibliothek als architektonische Aufgabe : Von der Entwicklung der Gebäudetypologie und der Verschiebung der Schwerpunkte in der Bibliotheksarchitektur / Marina Stankovic und Tobias Jortzick Herausragende Bibliotheksbauten der vergangenen zehn Jahre - eine Aufforderung / Ulrich Niederer Die Grüne Bibliothek : ökologische Nachhaltigkeit bei Bibliotheksbau und -ausstattung / Melanie Padilla Segarra und Petra Hauke Standortwahl / Konrad Umlauf Außenraumtypologien an Bibliotheken / Irene Lohaus Verfahrensschritte zur Realisierung eines innovativen Bauvorhabens : Das Beispiel des Gemeinsamen Bibliotheksgebäudes von Universität und Hochschule Osnabrück auf dem Campus Westerberg / Felicitas Hundhausen Flächenbedarf von Hochschulbibliotheken / Bernd Vogel Bibliotheken bauen im Bestand Bibliotheksbau im Bestand - oder: Die Liebe zum Unikat / Robert Niess Modernisierung und Sanierung von Bibliotheksbauten : Aus einem bestehenden Gebäude etwas Neues machen / Oliver Kohl-Frey Sanierung und Neukonzeption bestehender Bausubstanz : Das Beispiel der Universitätsbibliothek Konstanz / Michael B. Frank Nachnutzung versus Neubau : Das Beispiel RW21 Stadtbibliothek Bayreuth / Jörg Weinreich Räume gestalten Lernräume der Zukunft - Perspektiven junger Gestalter / Klaus Ulrich Werner Die Schulbibliothek / Birgit Lücke und Angelika Flolderried Die Jugendbibliothek : Erlebnis- und Kommunikationsort / Kerstin Keller-Loibl Die Kinderbibliothek / Sabine Brunner Makerspaces - Bibliotheksräume für Macher / Gabriela Lüthi-Esposito Das zukunftsfähige Bib-Office / Jutta Eiberger Barrierefreiheit - eine Herausforderung?! / Särka Vonskovä Umgebungsbedingung: Licht Bodenbeläge für Bibliotheken / Roman Rabe Partizipatives Gestalten / Jens llg und Robert Zepf Bibliothekstechnik Leitsysteme - Funktion und Entwicklungsprozesse / Anna-Katharina Huth RFID und moderne technische Infrastruktur / Frank Seeliger, Jan Kissigund Ricardo Frommholz Präsentation digitaler Medien im physischen Raum / Janin Präßler Hochregallager - ein neuer Weg der Magazinierung : Die Kooperative Speicherbibtiothek Schweiz. Eine Luzerner Fallgeschichte mit Exkursen / Ulrich Niederer Brandschutz, Sicherheit und Notfallvorsorge / Milena Pfafferott Klimaregulierung : Bau- und Klimakonzepte für Räume zur Aufbewahrung, Nutzung und Präsentation von Altbeständen / Christine Sauer Management im Kontext von Bauprojekten Bibliotheksumzug / Martin Lee Change Management - Best Practice wider den Widerstand : Beispiele aus der Stadtbibliothek Nürnberg und der Staatsbibliothek Bamberg / Ilona Munique Betriebsmanagement : Dargestellt am Beispiel der ETH-Bibliothek Zürich / Susanne Benitz und André Reichmuth Gebäudemanagement / Christian Kuhlmann Aufenthalt und Aufenthaltsmessung im physischen Bibliotheksraum / Julia Weis Öffentlichkeit durch Bibliotheksarchitektur - von innen und außen betrachtet / Dirk Wissen Bibliotheksgebäude auf dem Prüfstand : Kennzeichen, Betrieb und Evaluation - ein Fragenkatalog / IFLA Library Buildings and Equipment Section Anhang Bibliotheken planen, bauen und ausstatten : Eine Auswahlbibliografie / Petra Hauke Autoren & Herausgeber Abkürzungen Index
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Wien ; Frankfurt : Deuticke
    Call number: PIK B 110-03-0073
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: 349 S.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 3216305929
    Location: A 18 - must be ordered
    Branch Library: PIK Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    Washington : Periodicals Archive Online (PAO)
    Middle East Journal. 25:2 (1971:Spring) 201 
    ISSN: 0026-3141
    Topics: Ethnic Sciences , History , Political Science , Sociology , Economics
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Space science reviews 66 (1993), S. 147-152 
    ISSN: 1572-9672
    Keywords: stars ; early-type ; stars: atmospheres ; Radiative Transfer ; Line: formation ; Methods: numerical ; Ultraviolet: stars
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract We report on our recent progress in modeling non-LTE atmospheres of O-stars including blanketing by lines from the iron group elements. The numerical method to account for the huge number of atomic levels and line transitions is presented. Results of exploratory model calculations examining the effects on the temperature structure, the hydrogen and helium line profiles and UV/EUV fluxes are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Solar physics 81 (1982), S. 3-8 
    ISSN: 1573-093X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract Recent measurements of Wi oscillator strengths (Obbarius and Kock, 1982) lead to a solar photospheric abundance of tungsten, log ɛW = 1.06 ± 0.15 on the scale log ɛH = 12. The solar W/Si abundance ratio, 0.32 W atoms/106 Si, coincides with that found in carbonaceous chrondrites. Implications for solar-system r-processes abundances are pointed out.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 320 (1963), S. 141-149 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The compound AgMnO2, described in the literature, is no homogeneous substance. Starting from Ag and manganese oxides, the new double oxides AgMn2O4 and Ag2MnO2 have been prepared.
    Notes: Versuche zur Darstellung der in der Literatur erwänten Verbindung AgMnO2 führten zu dem Ergebnis, daß diese Substanz keine einheitliche Verbindung ist. Durch Reaktion von Ag mit Manganoxiden konnten zwei neue Doppeloxide der Zusammensetzung AgMn2O4 und Ag2MnO2 dargestellt werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 26 (1996), S. 116-124 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Die Verschmelzung von zwei akrocentrischen zu einem „metacentrischen Chromosom“ bezeichnet man zu Ehren von W. R. B. Robertson, der diese Chromosomenmutation als erster beschrieben hat [4], als „Robertson'sche Translokation“. Robertson machte seine Beobachtung an Heuschrecken. Robertson'sche Chromosomen wurden ebenfalls in großer Zahl bei' der Hausmaus nachgewiesen. Heute wissen wir, daß dieser Typ der Chromosomenmutation sehr weit verbreitet ist. Er kommt in unterschiedlichem Ausmaß wahrscheinlich bei fast allen Organismen mit akrocentrischen Chromosomen vor. Durch die Fusion zweier Chromosomen wird die Chromosomenzahl um jeweils eins reduziert. Es geht dabei aber wenig oder kein transkriptionsaktives genetisches Material verloren, da die Chromosomenbrüche, die der Bildung von Robertson'schen Chromosomen wahrscheinlich vorausgehen, meist im inerten Heterochromatin liegen. Der Träger ist deshalb in der Regel nicht beeinträchtigt. Im heterozygoten Zustand können sich Robertson'sche Chromosomen jedoch störend auf die Reproduktionsfähigkeit des Trägers auswirken. Es besteht die Gefahr, daß aneuploide Gameten entstehen. Auch kann die Gametogenese völlig zusammenbrechen. Im vorliegenden Artikel wollen wir Robertson'sche Chromosomen vorstellen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
  • 10
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...