ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 301 (1959), S. 80-86 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Solvolytic reactions being the inversion of neutralizationlike ones have been established for various groups of salts, especially for carbonates and acetates, in the solvent SbCl3.
    Notes: Es werden solvolytische Reaktionen im Lösungsmittel SbCl3 beschrieben. Dieser Reaktionstyp - der neutralisationsanalogen Umsetzung entgegengesetzt verlaufend - wird für verschiedene Salzgruppen nachgewiesen. Besonders leicht unterliegen Carbonate und Acetate der Solvolyse im Lösungsmittel SbCl3.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 299 (1959), S. 252-270 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Fused antimony(III) chloride is a „water-like“ ionizing solvent for a considerable number of organic and inorganic compounds, especially for convalent ones.The specific conductivity of fused SbCl3 (in the range of 10-6 [Ohm-1 cm-1]) is increased by solving electrolytes. The proposed self-dissociation, (x + 1) SbCl3 ⇌ SbCl2+ + Cl- · x SbCl3, is discussed in regard to acid-base problems.The preparations of crystalline addition compounds are described.
    Notes: Das geschmolzene Antimon(III)-chlorid wird als ionisierendes Lösungsmittel in den Kreis der Solventien mit gewissen „wasserähnlichen“ Eigenschaften eingereiht.Es zeigt ein gutes Lösungsvermögen für viele organische Verbindungen. Von anorganischen Verbindungen ist ebenfalls eine beträchtliche Anzahl löslich; einige Salzgruppen sind weitgehend unlöslich.Kristallisierte Solvate sind sowohl von organischen als auch von anorganischen Verbindungen erhältlich. Eine Solvatation dieser Verbindungen in Lösung ist ebenfalls anzunehmen.Die elektrische Eigenleitfähigkeit des geschmolzenen Antimon(III)-chlorides in der Größenordnung von 10-6 Ohm-1 · cm-1 und der Anstieg der spezifischen Leitfähigkeit beim Auflösen von Elektrolyten in der Schmelze sowie der Verlauf dieser Leitfähigkeitskurven zeigen ein „wasserähnliches“ Verhalten des Solvens SbCl3 an. Die Eigenleitfähigkeit der Verbindung SbCl3 in geschmolzenem Zustande wird auf das folgende Dissoziationsschema zurückgeführt: (x + 1) SbCl3 ⇌ SbCl2+ + Cl- · x SbCl3.Danach sind, in Analogie zum Lösungsmittel Wasser, Verbindungen, die in Lösung die Konzentration der SbCl2+-Ionen erhöhen, Säurenanaloge; Verbindungen, welche die Konzentration der Cl--Ionen erhöhen, sind Basenanaloge. Das Verhalten solcher Verbindungen in geschmolzenem SbCl3 wird durch Leitfähigkeitsmessungen und kryoskopische Messungen untersucht.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 301 (1959), S. 54-79 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Reactions analogous to neutralization have been studied in the solvent antimony(III) chloride by conductometric and potentiometric titrations as also by preparative methods. In these reactions, only slightly dissoziated solvent molecules are formed according to \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} {\rm Me}^{\rm I} {\rm Cl + SbCl}_{\rm 2} [{\rm A}^{{\rm III}} {\rm Cl}_{\rm 4}]\rightleftharpoons{\rm Me}^{\rm I} [{\rm A}^{{\rm III}} {\rm Cl}_{\rm 4}] + {\rm SbClL}_{\rm 3} {\rm .} \\ {\rm (base)}\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,({\rm acid})\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,({\rm salt})\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,\,({\rm solvent)} \\ \end{array} $$\end{document}In addition to real or potential acids and bases the behavior of some amphoteric chlorides has been investigated.
    Notes: Es werden Reaktionen beschrieben, die durch Umsetzung basenanaloger Chloride mit säurenanalogen Verbindungen im Lösungsmittel Antimon(III)-chlorid ablaufen und die, in Analogie zur Neutralisationsreaktion zwischen Base und Säure im Lösungsmittel Wasser, als neutralisationsanaloge Reaktionen betrachtet werden. Der Verlauf dieser Umsetzungen wird durch konduktometrische und - in zwei Fällen - potentiometrische Titrationen sowie durch präparative Methoden verfolgt. Der entscheidende chemische Vorgang dieser neutralisationsanalogen Reaktionen ist die Bildung wenig dissoziierter Lösungsmittelmolekeln SbCI3 aus den solvenseigenen Ionen SbCI+2 und Cl-solv. unter gleichzeitiger Entstehung von Salzen; allgemein \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} \,\,\,\,\,\,\,{\rm Me}^{\rm I} {\rm Cl + SbCl}_{\rm 2} [{\rm A}^{{\rm III}} {\rm Cl}_{\rm 4}]\rightleftharpoons {\rm Me}^{\rm I}[{\rm A}^{{\rm III}} {\rm Cl}_{\rm 4}] + {\rm SbClL}_{\rm 3.} \\ {\rm Basenanal}{\rm .}\,\,\,\,\,\,\,\,\,{\rm S\ddot{a}urenanal.}\quad\quad\quad{\rm Salz} \\ \end{array} $$\end{document} Dabei zeigt sich, dsß im Lösungsmittelsystem SbCl3 ein Mangel an echten säurenanalogen Verbindungen herrscht, während potentielle Säurenanalogen in genügender Zahl auftreten. Die relative Stärke der Säurenanaloge bewegt sich zwischen sehr schwach und mittelstark. Echte, starke Basenanaloge konnten aufgefunden werden.Die Erscheinung der Amphoterie wird an einigen Beispielen für das Lösungsmittel SbCl3 gezeigt. Es sind Chloride, die sich sowohl mit mittelstarken Säurenanalogen als auch mit starken Basenanalogen unter Salzbildung umsetzen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 1959-04-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1959-08-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1959-08-01
    Print ISSN: 0044-2313
    Electronic ISSN: 1521-3749
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Published by Wiley
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...